Unfassbar: Kupplung zerstört Getriebe, keine Garantieleistung

VW Passat B7/3C

Hallo ich habe leider Pech gehabt. Mein Passat B7 mit 140 PS TDI Motor ist Bj. 1/11. Ich habe das Auto 10/12 in Wolfsburg beim VW-Händler als ehemaligen VW Dienstwagen mit 26000 Km gekauft. Es ist ein Handschalter.
Letzte Woche hörte ich ein Klappergeräusch im ausgekuppelten Zustand. Ich fuhr zu meinem VW Händler. Sollte erst das Ausrücklager sein, war es aber nicht. Nun stellt sich heraus das der Kupplungskorb gerissen ist, sich wie ein Sprengring aufgestellt hat und in das Getriebe ein Nut reingefräst hat. Die Kupplung und das Getriebe sind defekt und soll mich nun 4000 € Material und 600 € Einbau kosten.
Da im Januar diesen Jahres meine Werksgarantie endete hab ich von dem Verkäufer noch eine Perfect car Gebrauchwagengarantie bis Januar 2014 bekommen. Die aber nicht zahlt, weil die Kupplung ein Verschleissteil ist. Das Getriebe wird mir auch nicht bezahlt, weil es die nicht versicherte Kupplung zerstört hat. Nun hat mein Händler bei VW auf das Material eine Kulanz von 70 % erreicht, was aber immernoch 1200 € sind plus die 600 € Einbaukosten. Morgen werde ich die Servicehotline von VW anrufen.
Hat jemand so was schon mal erlebt ?
Ich finde bei einer KM Leistung von 40000 Km darf soetwas nicht passieren und wenn dann müßte die Kulanzleistung bei einem WELTAUTO höher sein, oder ?

Beste Antwort im Thema

Hallo ich habe leider Pech gehabt. Mein Passat B7 mit 140 PS TDI Motor ist Bj. 1/11. Ich habe das Auto 10/12 in Wolfsburg beim VW-Händler als ehemaligen VW Dienstwagen mit 26000 Km gekauft. Es ist ein Handschalter.
Letzte Woche hörte ich ein Klappergeräusch im ausgekuppelten Zustand. Ich fuhr zu meinem VW Händler. Sollte erst das Ausrücklager sein, war es aber nicht. Nun stellt sich heraus das der Kupplungskorb gerissen ist, sich wie ein Sprengring aufgestellt hat und in das Getriebe ein Nut reingefräst hat. Die Kupplung und das Getriebe sind defekt und soll mich nun 4000 € Material und 600 € Einbau kosten.
Da im Januar diesen Jahres meine Werksgarantie endete hab ich von dem Verkäufer noch eine Perfect car Gebrauchwagengarantie bis Januar 2014 bekommen. Die aber nicht zahlt, weil die Kupplung ein Verschleissteil ist. Das Getriebe wird mir auch nicht bezahlt, weil es die nicht versicherte Kupplung zerstört hat. Nun hat mein Händler bei VW auf das Material eine Kulanz von 70 % erreicht, was aber immernoch 1200 € sind plus die 600 € Einbaukosten. Morgen werde ich die Servicehotline von VW anrufen.
Hat jemand so was schon mal erlebt ?
Ich finde bei einer KM Leistung von 40000 Km darf soetwas nicht passieren und wenn dann müßte die Kulanzleistung bei einem WELTAUTO höher sein, oder ?

883 weitere Antworten
883 Antworten

Danke! Hab's mit dem Schmachtfohn irgendwie nicht hinbekommen.

Und am Ende heißt das, dass ich mich auch mal mit dem Thema befassen muss, denn mein Passat ist aus Anfang 2014 und damit noch kein MJ 2015. Laut der TPI wurde die verbesserte Version der Druckplatte erst ab diesem MJ eingesetzt.

Wieviel hat Er runter?
Die wo viel Kuppeln(Stadtverkehr) erwischt es zwischen 30 und 50,000. Langstreckenfahrer um 90-100,000

Ab 120,000 gibt eh meist das ZMS auf, also wenns bis dahin hält eh alles neu machen, oder Kupplung und ZMS profylaktisch tauschen, zu nem geplantem Zeitpunkt, wo es passt.
Komplettset von LUK um 680€.
Hätte ich es genauer gewusst, wär das bei meinem um 80,000 gewechselt worden.
Leider hab ich mich erst genauer schlau gemacht, als das Kind schon im Brunnen war 🙁

Hat jetzt 111.000 runter. Hab ihn aber mit knapp 70.000 erst gekauft. Bei mir macht er relativ viel Langstrecke. Bin am Montag eh zur Inspektion angemeldet (freie Meisterwerkstatt). Werde dann wohl mal nachhören was man da davon hält.

Ähnliche Themen

Das kann man leider nicht so pauschal sagen wann es einen erwischt. Bei mir hat es 180 tkm gehalten.

Es muss auch nicht heißen, dass es jeden erwischt.

Wenn ich an meinen alten Golf4 denke, dann hieß es dort auch, dass das Getriebe trocken laufen könnte. Es gab auch TPI usw. Habe den Golf zu 95% für Kurzstrecken-Verkehr verwendet. Mit 140tkm habe ich ihn verkauft und das Auto fährt immer noch.

Aber wenn man etwas Geld locker hat und das Auto eh noch sehr lange fahren möchte, dann würde ich auch empfehlen die Teile zu tauschen.

Locker hab ich das auch nicht. Da ich aber beim Vorgänger Passar schon das Glück hatte einen Motorschaden wegen dieses tollen Ölpumpenkonstrukts zu haben, will ich diesmal lieber auf Nummer sicher gehen. Auch wenn es weh tut.

Jetzt muss ich leider nochmal hier reingrätschen:

Das LUK RepKit (Kupplung+ZMS) finde ich in mehreren Ausführungen, allerdings für meinen 140PS, 6-Gang Handschalter aus 2014 MIT Start-Stopp-Funktion finde ich keins. Bis Bj. 2011 gibt es jeweils ein Kit für Fahrzeuge mit und ohne Start-Stopp, nach 2011 gibt es das Kit nur noch für Fahrzeuge ohne Start-Stopp. kann sich da jemand einen Reim drauf machen?

hilft dir das? Habe ich über die hersteller Seiten und Teilekatalog von VW geprüft https://www.motor-talk.de/.../...geraeusche-kupplung-t6738278.html?...

ich denke ohne start stop war nicht für D

Das hilft die Teile im einzelnen zu finden, danke. Mich wundert halt nur, dass es selbst bei Schaeffler auf der Seite das LUK Komplettkit für Fahrzeuge ab 2014 mit Start-Stopp nicht gibt, wohl aber die Komponenten einzeln. (Ich hatte ja leise gehofft, dass jetzt einer kommt und sagt: Das gibt´s nicht im Kit da das ZMS in der Fahrzeugausführung nie kaputt geht und deshalb niemand das Komplettkit braucht. 😁 Hoffen darf man ja noch.)

 

Zitat:

@BLiZZ87 schrieb am 14. November 2019 um 18:40:20 Uhr:


hilft dir das? Habe ich über die hersteller Seiten und Teilekatalog von VW geprüft https://www.motor-talk.de/.../...geraeusche-kupplung-t6738278.html?...

ich denke ohne start stop war nicht für D

tatsächlich habe ich bisher nur original VW gefahren bis ca. 270tkm und ab dann Sachs Performance verstärkte Druckplatte und organische Kupplung mit einem gebrauchten, neueren ZMS. wegen mehr Leistung. das Getriebe hat ca. 330tkm nun und läuft ohne Ausfälle. GKB: MHA und Motor ein CFGB 170PS 2011
keine Ahnung ob Kupplung/Schwungrad vor meinem Kauf mit KM Stand 184.000 mal gewechselt wurde. Glaube eher nicht, da das Auto keine 3 Jahre alt war. hier Fotos von den alten Teilen. Vielleicht kann damit jemand mal was anfangen. Ein Datum hatte ich beim Ausbau nicht gefunden.
Die Teile haben zwar öfter mal Hitze gesehen aber auf der AB werden die ja nicht so beansprucht. Ich glaube deshalb ist der Verschleiß so gering. hätte ich eigentlich drin lassen können

Ach und bitte kauft nie Valeo 4kkit / Einmassenschwungrad. Das ist beim TDI nur etwas für Gehörlose 😉 hatte es mal probiert fiel mir gerade wieder ein

Img
Img
Img
+5

Ich habe leider auch ein Valeo 4kkit eingebaut, allerletzte Scheisse!!!
Extreme Vibrationen, bei vielen geht die Getriebe nach paar Monaten kaputt.
nach einem Monat wieder abgebaut, 1000 euro weg.

Jap, bei mir ist es auch so. Laut dem Mechaniker jedoch nicht so schlimm und kann weiter gefahren werden.

Bis Samstag ist das Auto fertig.

Bei der 1. Lieferung kamen unterschiedliche / falsche Teile an (bestellt in einem Geschäft, kein Online-Shop) und geliefert wurde LUC Korb mit SACHS Schwung 😕

Hatte Glück, dass der Korb anscheinend am Montag kaputt gegangen ist. Wäre das am Tag davor während der Fahrt (Strecke von 160km) passiert, dann wäre das Gehäuse bestimmt schon durch.

Img-20191121-wa0001
Img-20191121-wa0000

Haha, das gleiche Problem wie bei mir.
Mein Octavia 2 mit der 2L 110 PS TDI Maschine hat Mittwoch leider das gleiche Schicksal ereilt.
Nur das bei mir 167.000 KM auf der Uhr standen.
Bei mir war das leider soweit fortgeschritten das das Getriebe schon ein Loch hatte und das Öl schon rauslief.
Wirtschaftlicher Totalschaden!!!

Wasserstandsmeldung

Das Gutachten vom 7,11 ist da!

Was haltet Ihr von der Feststellung des Sachverständigen?

Was muss der Verkäufer nun alles zahlen? Weiss wer, in welcher Höhe Nutzungsausfall für inzwischen 230Tage an zu rechnen ist?

20191106
P1130312-kopie
P1130313
+1

Was der Verkäufer zahlen muss, steht im Gutachten (da steht nur Kupplung und Getriebeglocke). Sicherlich ist es angeraten das Ausrücklager und je nach Zustand/Laufleistung das ZMS gleich mit zu erneuern.
Was als Nutzungsausfall geltend gemacht werden kann, besprichst Du am besten mit deinem Rechtsbeistand. Hier liegen ja nicht die üblichen Sätze für Nutzungsausfall nach einem Unfall vor, das wird sicherlich komplizierter. Neben der PKW-Klasse, Alter kommt es sicherlich noch auf die sog. Vorhaltekosten an. Wenn ich das recht in Erinnerung haben fallen darunter Kosten für Steuern, Versicherung und (je nachdem wo der Wagen stand) Unterbringung z.B. wenn deine Garage gemietet wäre und der Wagen bei dir stand. Das Thema ist beliebig kompliziert, daher mit dem Rechtsbeistand klären was dir zusteht und entsprechend einfordern..

Deine Antwort
Ähnliche Themen