Unfassbar: Kupplung zerstört Getriebe, keine Garantieleistung

VW Passat B7/3C

Hallo ich habe leider Pech gehabt. Mein Passat B7 mit 140 PS TDI Motor ist Bj. 1/11. Ich habe das Auto 10/12 in Wolfsburg beim VW-Händler als ehemaligen VW Dienstwagen mit 26000 Km gekauft. Es ist ein Handschalter.
Letzte Woche hörte ich ein Klappergeräusch im ausgekuppelten Zustand. Ich fuhr zu meinem VW Händler. Sollte erst das Ausrücklager sein, war es aber nicht. Nun stellt sich heraus das der Kupplungskorb gerissen ist, sich wie ein Sprengring aufgestellt hat und in das Getriebe ein Nut reingefräst hat. Die Kupplung und das Getriebe sind defekt und soll mich nun 4000 € Material und 600 € Einbau kosten.
Da im Januar diesen Jahres meine Werksgarantie endete hab ich von dem Verkäufer noch eine Perfect car Gebrauchwagengarantie bis Januar 2014 bekommen. Die aber nicht zahlt, weil die Kupplung ein Verschleissteil ist. Das Getriebe wird mir auch nicht bezahlt, weil es die nicht versicherte Kupplung zerstört hat. Nun hat mein Händler bei VW auf das Material eine Kulanz von 70 % erreicht, was aber immernoch 1200 € sind plus die 600 € Einbaukosten. Morgen werde ich die Servicehotline von VW anrufen.
Hat jemand so was schon mal erlebt ?
Ich finde bei einer KM Leistung von 40000 Km darf soetwas nicht passieren und wenn dann müßte die Kulanzleistung bei einem WELTAUTO höher sein, oder ?

Beste Antwort im Thema

Hallo ich habe leider Pech gehabt. Mein Passat B7 mit 140 PS TDI Motor ist Bj. 1/11. Ich habe das Auto 10/12 in Wolfsburg beim VW-Händler als ehemaligen VW Dienstwagen mit 26000 Km gekauft. Es ist ein Handschalter.
Letzte Woche hörte ich ein Klappergeräusch im ausgekuppelten Zustand. Ich fuhr zu meinem VW Händler. Sollte erst das Ausrücklager sein, war es aber nicht. Nun stellt sich heraus das der Kupplungskorb gerissen ist, sich wie ein Sprengring aufgestellt hat und in das Getriebe ein Nut reingefräst hat. Die Kupplung und das Getriebe sind defekt und soll mich nun 4000 € Material und 600 € Einbau kosten.
Da im Januar diesen Jahres meine Werksgarantie endete hab ich von dem Verkäufer noch eine Perfect car Gebrauchwagengarantie bis Januar 2014 bekommen. Die aber nicht zahlt, weil die Kupplung ein Verschleissteil ist. Das Getriebe wird mir auch nicht bezahlt, weil es die nicht versicherte Kupplung zerstört hat. Nun hat mein Händler bei VW auf das Material eine Kulanz von 70 % erreicht, was aber immernoch 1200 € sind plus die 600 € Einbaukosten. Morgen werde ich die Servicehotline von VW anrufen.
Hat jemand so was schon mal erlebt ?
Ich finde bei einer KM Leistung von 40000 Km darf soetwas nicht passieren und wenn dann müßte die Kulanzleistung bei einem WELTAUTO höher sein, oder ?

883 weitere Antworten
883 Antworten

Kauf ein instandgesetztes Getriebe im Netz, das ist günstiger als die Gehäusehälfte einzeln zu tauschen.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Loch in Getriebeglocke durch gebrochene Kupplung Passat 3C 2012' überführt.]

Austauschen solltest du das Teil definitiv, auf der Rückseite befinden sich Wellenlager im Gehäuse und wird schon einiges an Kräften auf das Gehäuse abgegeben. VW schreibt intern ja schon den Austausch des Gehäuses bei geringen Einlaufspuren vor und bei Eröffnung des Getriebes sogar den gesamten Tausch der Baugruppe. Man kann schon versuchen es zu reparieren, in wie fern die hohe thermische Belastung des Materiales durch Schweißen das Getriebegehäuse negativ beeinflussen könnte solltest du bei einem oder mehreren Getriebeinstandsetzer einfach mal nachfragen.
Man möchte sicherlich ja wieder eine langfristige Lösung, es sei denn der Wagen soll in 6 Monaten nach Afrika oder sonst wo abgegeben werden.....

Dann wird mir wohl nichts anderes übrig bleiben.
Muss die Getriebekennnummer bei einem Austauschgetriebe gleich sein oder kann ich da ein bisschen variieren?
Mein Getriebe hat die Kennnummer "NFU".

Auf gar keinen Fall schweissen, das Alu lässt sich nicht einfach schweissen und das gehäuse wird sich unter Temperatur-Einfluß verziehen/dehnen.
Habe selber mit flüssigmetal das Loch gefüllt, hat am anfang gehalten jetzt läuft wieder die Suppe raus.
Einzige Lösung , überholtes Getriebe kaufen. Aber VORSICHTIG, erstmal über den Händler informieren, da das Geschäft in diesem Bereich nicht sauber ist.
Viel Erfolg und Geduld

Ähnliche Themen

@Faysal-77

Wie lange hat das mit dem Flüssigmetall denn gehalten wenn ich fragen darf?

Das kann natürlich geschweißt werden, gar kein Problem.
Es sollte aber ein Alustreifen aufgeschweißt werden da das "Fleisch" durch das abschaben zu dünn ist.

Zitat:

@Fabi97 schrieb am 8. September 2017 um 08:18:25 Uhr:


@Faysal-77

Wie lange hat das mit dem Flüssigmetall denn gehalten wenn ich fragen darf?

@Fabi97

ca. vor einem Jahr habe ich das Gehäuse mit dem Flüssigmetall ( Loctite3479, angeblich Temperatur und ölbeständig) gefüllt, Bin mit Auto paar hunderte km gefahren und dann den Wagen abgestellt, da ich berufsbedingt im Ausland unterwegs war. Als ich wieder zurück kam (mitte August), fuhr ich mit dem Auto ca. 700km dann fing ist das Öl an in kleinen Mengen rauszulaufen. Es tropft immer noch, bin dabei nach einem überholten Getriebe zu schauen.
Finger weg vom Flüssigmetall.

Zitat:

Finger weg vom Flüssigmetall.

Das darf man so allgemein nicht sagen, kommt immer auf das Fabrikat, bzw. die Mixtur an.
Ich habe vor Jahrzehnten mal ein eingedrücktes Getriebegehäuse an der Unterseite mit Flüssig-Aluminium aus 'ner Tube abgedichtet, das hielt "Jahrzehnte".

Genau das gleiche Problem! Tiguan 110 ps 2012 bj, 70000 Kilometer! Gebrochene druckplatte, getriebeschaden! Bekomme keine Kulanz von vw weil das Auto zu alt ist! 6500 Euro Schaden! Unfassbar...

Ich dachte das Problem gibt es nur bei dem 2.0 TDI. Der 110 ps ist doch der 1,6 er oder?

Zitat:

@dr1878 schrieb am 15. September 2017 um 11:46:03 Uhr:


Ich dachte das Problem gibt es nur bei dem 2.0 TDI. Der 110 ps ist doch der 1,6 er oder?

Nein! Meiner ist auch 2.0 tdi bluemotion mit 110 ps!

Hallo Forum,

ich habe an meinem Passat Variant, BJ 2010, 130.000km, 140PS, Diesel, das auf den 2 Bildern sichtbare Problem, dass am Getriebe Gehäuse auf der Kupplungs-Seite die beiden runden Teile ca. 1cm tief abgefräst sind. Die Ursache sehr ihr auf dem dritten Bild.

Jetzt habe 2 unterschiedliche Meinungen:
- Der eine sagt, ich soll es tauschen
- Der andere sagt, wieder einbauen, nicht so wild, da es noch dicht ist.

Ich kann mich nicht entscheiden... Hat jemand eine weitere Meinung für mich? Nen Getriebe kostet halt ne ordentliche Stange Geld...

Danke schonmal,
Daniel

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Passat Geriebe-Gehäuse Problem' überführt.]

Genau so das das Getriebe aus beim A3 meines Vaters. Getriebe wurde getauscht, auf Wunsch von Audi.

Kulanz 100%.
Im gleichen Zuge wurde auch das ZMS und die Kupplung getauscht.

Hi sighi wie alt und wieviele km hatte der A3 von deinem Vater auf der Uhr

Der A3 war 4 Jahre und hatte knapp 65 000 km gelaufen. Irgendwo hab ich auch in diesem Thread geschrieben

Deine Antwort
Ähnliche Themen