Unfallstellen absichern

HAllo Leute,

in unserer heutigen Zeit passieren ja Unfälle wie am Fließband..vorallem auf der A2.
Nun wollte ich von euch einfach mal wissen, wie ihr einen unfall auf einer Autobahn OHNE Standstreifen absichert? Würdet ihr euch trauen die Autobahn selbst zu sperren?

Hoffe auf viele Anregungen!

Lg
Foefly

Beste Antwort im Thema

Du hast gar nichts zu sperren. Unfallstelle mit den üblichen Bordmitteln absichern, Hilfe anfordern und hinter der Leitplanke auf dieselbe warten. Verletzte möglichst aus dem Gefahrenbereich bringen, alles andere machen die Profis. Es gab genug, die bei solchen Aktionen selbst drauf gingen.

81 weitere Antworten
81 Antworten

An sowas denkt sowieso keiner mehr.
Wenn ich sehe, wie die Leute teilweise an Unfallstellen vorbeischießen mit einem Seitenabstand, bei dem es mir die Schuhe auszieht..

Warnblinker und Co werden sowieso nicht genutzt. Vielleicht (!) noch mal an Stauenden, aber das machen auch schon nur noch die wenigsten.

Hauptsache ICH bin vorbei und MIR ist nichts passiert. 😠

Also in meinem PKW hab ich ein Warndreieck und 2 Warnwesten als Sicherungsmittel zur Verfügung. Doch auch diese bescheidenen Mittel kann man Sinnvoll einsetzen.
Unfallstelle Nachts:
Sobald ich erkenne, was da ungefähr los ist, NOTRUF absetzen, damit sich sofort die Profis auf den Weg machen können. Mein eigener PKW würde ca. 50 - 60 Meter dahinter stehen, alles an Beleuchtung an, was da ist und so gestellt, das das verunfallte Fahrzeug angestrahlt wird. Das gibt nachfolgenden die Möglichkeit, zu Erkennen, was das los ist. 1. Warnweste an, 2. Warnweste in die Hand, Warndreieck in die Hand und 200-300 m nach hinten laufen. Ich würde es aber auf dem Standstreifen machen ganz am Rand zum Grün. Nur dort kann ich sicher und schnell laufen. (Hinter der Planke kann ich nachts nichts sehen und mir evtl. bei einem Sturz die Knochen brechen.) Bei allen wegen hin und zurück gilt: Immer den Blick in die Richtung, aus der die Gefahr kommt. Jetzt kommt auch die Warnweste in der Hand zum Einsatz, da kann man schön mit Wedeln und Aufmerksamkeit erregen, wenn man die Lichter eines kommenden PKW oder LKW sieht. Im Idealfall ist es ein LKW, der die Gefahr erkennt und durch geschicktes versetztes Fahren die beiden Fahrspuren durch langsames Tempo drosseln "Zumacht".
Erst wenn auf beiden Spuren Ruhe ist, kann man relativ gefahrlos zu den Personen im Auto gehen und Schauen, was für Verketzungen da sind. Zwischendurch noch mal mit der Rettung Telefonieren und ein genaueres Bild über die Schadenlage abgeben, meist bleibt man aber in der Leitung, bis die Profis da sind.

Und bei alles, was man macht: EIGENSICHERUNG ( hat nichts mit Egoismus zu tun) geht vor allem anderen. Nur wenn ich mich selbst schütze, kann ich anderen Helfen.

MFG Thomas

Sorry, dass ich mich jetzt erst wieder melde, aber hatte zur Zeit etwas Stress mit meinem Studium.

Hatte jetzt letztes Wochenende einen Erste Hilfe Kurs gemacht und habe jetzt etwas hinzuzufügen:
Ich weiß jetzt nicht mehr wer´s geschrieben hat, aber jemand sagte, dass er gleich den Notruf rufen würde...das habe ich auch gedacht...nun hat Der Ausbilder mir mitgeteilt, dass dieser Notruf zweitrangig ist und man sich erst ein Bild vom Unfall machen soll. Also erkennen, nachdenken und dann handeln...so kann man sich erst einmal Informationen holen und dem Rettungsdienst mehr Details mitteilen. Jeder andere Weg würde viel mehr Zeit in Anspruch nehmen...

" Treffen die Einsatzkräfte ein, benötigt der Gruppenführer (Feuerwehr) jede Menge Informationen wie z. B. Anzahl der Verletzten, Personen eingeklemmt ?, werden Personen vermißt ?, Gefahrgut ?, Falls ja wäre es sinnvoll die Frachtpapiere zu übergeben usw.

Kurz gesagt: Übermitteln eines Lagebildes, was er im günstigsten Fall sofort an die Leitstelle weitergeben kann, die dann ggf. weitere Einsatzkräfte alarmieren kann. "

HIer muss gesagt werden, dass dies bereits alles beim Notruf absetzen geschieht und nicht erst wenn der Einsatzleiter kommt. Die Feuerwehr weiß doch sonst gar nicht mit wie vielen und vorallem welchen Fahrzeugen sie ausrücken soll.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von foefly


" Treffen die Einsatzkräfte ein, benötigt der Gruppenführer (Feuerwehr) jede Menge Informationen wie z. B. Anzahl der Verletzten, Personen eingeklemmt ?, werden Personen vermißt ?, Gefahrgut ?, Falls ja wäre es sinnvoll die Frachtpapiere zu übergeben usw.

Kurz gesagt: Übermitteln eines Lagebildes, was er im günstigsten Fall sofort an die Leitstelle weitergeben kann, die dann ggf. weitere Einsatzkräfte alarmieren kann. "

HIer muss gesagt werden, dass dies bereits alles beim Notruf absetzen geschieht und nicht erst wenn der Einsatzleiter kommt. Die Feuerwehr weiß doch sonst gar nicht mit wie vielen und vorallem welchen Fahrzeugen sie ausrücken soll.

Also prinzipiell: Je mehr (sinnvolle) informationen du natürlich geben kannst desto besser. Welche Informationen nötig sind...dass sind schlicht und einfach die berühmten 5 W´s beim Notruf (wer, was, wo, wieviele und vor allem das WARTEN auf Rückfragen). Der Rest läuft automatisch uns es reichen Alarmstichworte wie VU mit eingeklemmter Person. Da weiß die Leitstelle schon wen und was sie zu alarmieren hat und die alarmierten wissen mit was sie auszurücken haben. Anonsten wird sich eher keiner, auch wenn es sicherlich gut gemeint ist, auf irgendwelche von dir gestellten mediznischen Diagnosen verlassen ums überspitzt zu sagen.

Es bringt auch nix wenn du, ettliche Minuten brauchts um dir solche weitergehenden Informationen zu beschaffen und erst dann einen Notruf absetzt. Und, wenn du als ersthelfer der Meinung bist zu erkennen dass da vielleicht gefahrgut im Spiel ist solltest du im eigenen Interessen tunlichst die Finger davon lassen nach irgendwelchen Ladepapieren zu kramen. Ist dies der Fall macht dies der Fahrer des LKW schon selbst. Kann er das nicht mehr hast du auch andere "Probleme" als Papiere...dann solltest du dich mit deinen erworbenen EH-Wissen um eben jenen Fahrer kümmern.

Da muss ich dir leider zu tiefst widersprechen.
Du sollst dir natürlich keine mehrere Minuten Zeit lassen...Wenn du den Unfall betrachtest, dann siehst du ja wie stark die Autos deformiert sind und wie viele es sind und ob´s brennt...wegen dem Gefahrgut: Deine Aussage würde ich an deiner Stelle lieber wieder löschen...dein Handeln wäre für dich auch sehr gefährlich...wenn du einen Gefahrguttransport bei einem Unfall erkennst, bleibe zurück, egal ob der Fahrer um Hilfe schreit oder nicht! Ruf die Feuerwehr an und gib ihnen die beiden Kennziffern durch (die über und unter dem Strich steht) die sagen aus um welchen Gefahrenstoff es sich handelt und vor allem wie gefährlich er ist...aufgrund dieser Informationen aus dem Register der Feuerwehr sagt dir dir Leitstelle, ob du dich nähern kannst, um Menschenleben zu retten, oder eben nicht.

Zitat:

Original geschrieben von foefly


Da muss ich dir leider zu tiefst widersprechen.
Du sollst dir natürlich keine mehrere Minuten Zeit lassen...Wenn du den Unfall betrachtest, dann siehst du ja wie stark die Autos deformiert sind und wie viele es sind und ob´s brennt...wegen dem Gefahrgut: Deine Aussage würde ich an deiner Stelle lieber wieder löschen...dein Handeln wäre für dich auch sehr gefährlich...wenn du einen Gefahrguttransport bei einem Unfall erkennst, bleibe zurück, egal ob der Fahrer um Hilfe schreit oder nicht! Ruf die Feuerwehr an und gib ihnen die beiden Kennziffern durch (die über und unter dem Strich steht) die sagen aus um welchen Gefahrenstoff es sich handelt und vor allem wie gefährlich er ist...aufgrund dieser Informationen aus dem Register der Feuerwehr sagt dir dir Leitstelle, ob du dich nähern kannst, um Menschenleben zu retten, oder eben nicht.

Sag ich doch. Du rufst an und gibst stichwortigartig durch...gemäß den 5 W. Bzgl. des Gefahrgutes hast natürlich recht. Sorry. War da wieder bei feuerwehrsicht und nicht beim Laien. Ob dr wiederum die Leitstelle aufgrund deiner Nummerndurchgaben da "Empfehlungen" gibt...naja...das mag auf das BL, die Lst. angekommen.

Wie geschrieben: Halte Dich beim Notruf ganz einfach an die 5 W, wenn dem Disponenten da irgendwelche Angaben fehlen wird er dich schon fragen, du musst nicht, wenn ein Bus beteiligt ist die potenziellen Verletzten ermitteln :-). Den ganzen Rest werden dann so oder so die entsprechenden Fach- und führungskräfte vor Ort beurteilen. Die Nummer überm Strich ist übrigens die Gefahrnummer und die unterm die Stoffnummer

Deine Antwort
Ähnliche Themen