Unfallstellen absichern

HAllo Leute,

in unserer heutigen Zeit passieren ja Unfälle wie am Fließband..vorallem auf der A2.
Nun wollte ich von euch einfach mal wissen, wie ihr einen unfall auf einer Autobahn OHNE Standstreifen absichert? Würdet ihr euch trauen die Autobahn selbst zu sperren?

Hoffe auf viele Anregungen!

Lg
Foefly

Beste Antwort im Thema

Du hast gar nichts zu sperren. Unfallstelle mit den üblichen Bordmitteln absichern, Hilfe anfordern und hinter der Leitplanke auf dieselbe warten. Verletzte möglichst aus dem Gefahrenbereich bringen, alles andere machen die Profis. Es gab genug, die bei solchen Aktionen selbst drauf gingen.

81 weitere Antworten
81 Antworten

Das kann schon sein, dass du viel Auto fährst..das kann und muss ich auch...deswegen wollte ich mir von erfahrenen Personen Tipps holen. Ich habe niemandem gesagt er solle mir einflößen, dass es Lebensgefährlich ist wenn man´s falsch macht...das weiß ich selber...einen Erfahrungsbericht hab ich ja bekommen

Bevor auch nur irgendeine Erste-Hilfe-Maßnahme ergriffen wird ist eine Unfallstelle abzusichern, aber nur unter Beachtung der Eigensicherung.
Sowohl die Absicherung der Unfallstelle als auch die Eigensicherung bei einem Unfall auf einer Autobahn sind für einen normalen Autofahrer nicht machbar.
Wenn man sich anschaut, daß sowohl LKW-Fahrer als auch Autofahrer trotz Absicherungsmaßnahmen der Straßenmeisterei mittels riesiger Tafel, Blinklichtern und Hütchen und was noch alles so dazu gehört in Unfallstellen reinrasen, dann kann mir niemand stichhaltig versichern, daß ein popeliges Warndreieck (was beim nächsten Luftzug eines LKW umfällt wenn man es falsch aufstellt) und simple Warnblinker genauso wirksam sein sollen.
Und mal ehrlich:
Wer von euch fährt denn auch wirklich 80 km/h wenn auf dem Seiten- oder Mittelstreifen orangene Männchen rumlaufen ?
Ich habe mich letzte Woche erneut dabei erwischt, daß ich mit 100 km/h durchgefahren bin.
Die Chance also, daß jemand auf Grund Warnblinker und eines Warndreiecks langsamer fährt dürfte sehr gering sein.

Nun hat man es also doch geschafft das Warndreieck aufzustellen und die Warnblinker einzuschalten.
Wo steht das eigene Auto ?
Seitenstreifen oder vielleicht sogar auf der Spur wo es gekracht hat ?
Völlig egal. Ein LKW schiebt das Auto zur Seite genauso wie ein PKW mit 100 km/h oder schneller.
So was nennt man keinen Eigenschutz sondern Leichtsinn.

Nicht umsonst sperrt die Feuerwehr die entsprechenden Spuren mit Tankern oder Drehleitern (oft zum Leidwesen der Sternchenträger, die meistens darauf erpicht sind den Verkehr am Laufen zu halten).
Diese fallen auf Grund ihrer Lackierung und Sondereinrichtungen von Weitem auf.
Wer es nicht begreift, der hat schon einiges zu tun solch einen Brocken zur Seite zu schieben, der auch noch weit genug von der Einsatzstelle steht.

So sehr auch der Wunsch zu begrüßen ist, daß man helfen will, so sollte man immer an seine Eigensicherung denken.
Wird man selbst zum Unfallopfer kann man schließlich auch nicht mehr helfen.

Und es wird niemand auf die Idee kommen eine Anzeige zu erstatten wegen unterlassener Hilfeleistung.

Ich meine mal einen Bericht gelesen zu haben in dem ein Autofahrer eine verbraten bekommen hat, weil er eine Unfallstelle nicht ausreichend abgesichert hat und es dadurch zu einem Unfall gekommen ist.
Der Unfall hat sich auf der mittleren und linken Spur ereignet.
Der Ersthelfer hat Warnblinker und Warndreieck aufgestellt und es hat trotzdem gekracht.
Für den Folgeunfall wurde der Ersthelfer mit verantwortlich gemacht, da er beide Fahrspuren hätte absichern müssen.

Manchmal kann man eben nicht mehr machen als zum Handy zu greifen und einen Notruf absetzen.

Zitat:

Original geschrieben von F213


Ich meine mal einen Bericht gelesen zu haben in dem ein Autofahrer eine verbraten bekommen hat, weil er eine Unfallstelle nicht ausreichend abgesichert hat und es dadurch zu einem Unfall gekommen ist.
Der Unfall hat sich auf der mittleren und linken Spur ereignet.
Der Ersthelfer hat Warnblinker und Warndreieck aufgestellt und es hat trotzdem gekracht.
Für den Folgeunfall wurde der Ersthelfer mit verantwortlich gemacht, da er beide Fahrspuren hätte absichern müssen.

Manchmal kann man eben nicht mehr machen als zum Handy zu greifen und einen Notruf absetzen.

Widerspricht das jetzt nicht dem, was du davor geschrieben hast? Wie hätte der Ersthelfer denn mit "Bordmitteln" zwei Spuren absichern sollen?

@Rheinostfriese:
Das war ja genau das Problem.
Eben weil der Ersthelfer nicht genügend Bordmittel zur Verfügung hatte, ist Folgeunfall entstanden.
Ich meine mich daran erinnern zu können, daß der Ersthelfer sein Auto auf dem Seitenstreifen oder hinter der Unfallstelle abgestellt und er nur eine Fahrspur mit dem Warndreieck abgesichert hatte.

Vielleicht habe ich mich auch unglücklich ausgedrückt.

A und B haben einen Unfall auf der mittleren und linken spur gebaut.

C wollte helfen und hat durch nicht ausreichende Absicherung der Unfallstelle einen Folgeunfall verursacht.

Ähnliche Themen

Ja, habe ich schon so verstanden. Aber hat der Richter, der ihm die mangelnde Absicherung vorgeworfen hat, auch erzählt, wie er es hätte besser machen sollen? Ich habe auch nur ein Warndreieck dabei - und abgesehen davon wurde ja hier bereits deutlich gemacht, dass eine "vernünftige" Absicherung auf der Autobahn ohnehin mit Bordmitteln nicht möglich ist.

Die beiden Unfallbeteiligten haben ebenfalls bzw sollten Warndreiecke dabei haben.
Aber das sind Laborbedingungen und in einer Stresssituation vergisst man Sachen schnell die man jetzt hier im Forum für selbstverständlich ansieht.

Heute auf der A7 Göttingen - Kassel wurden 2 Fahrspuren nach einem Unfall von der Autobahnmeisterei dicht gemacht mittels LKW und diesen Mega Schildern die einem Anzeigen dass die Spur zu Ende ist. Aber sowas hat man natürlich nicht hinterm Auto als Anhänger 🙂

Ein Absichern der Unfallstelle bei geringem Verkehrsaufkommen (also einzelnen Autos mit hoher Geschwindigkeit) ist immer gefährlich. Auch für uns. Darum postieren wir ein bis zwei Fahrzeuge mehrere hundert Meter VOR der Unfallstelle. Sollte eines der "Opferfahrzeuge" getroffen werden, ist noch genug Platz zum Überleben vorhanden. Sinnvollerweise steht so ein Prellbock immer mit der Front leicht nach rechts, damit die "Rollrichtung" bei einem Auffahrunfall schon vorgegeben ist.

Bei hohem Verkehrsaufkommen bildet sich recht schnell ein sicherer Stau. Da braucht man als Ersthelfer nix zu sperren, das regelt sich von alleine. Wenn Du Absperrhütchen im Auto hast, kannst Du das Trümmerfeld absichern. Eine Vollsperrung wirst Du nur hinbekommen, wenn eh alles von Trümmern übersäht ist und keiner mehr durchkommt.

Versuche NIEMALS eine Strassensperrung bei geringem Verkehrsaufkommen. Das ist Selbstmord! Wenn auf den linken Spuren ein Unfall passiert ist und Personen verletzt sind, dann setze einen Notruf ab und laufe dem Verkehr entgegen (hinter der Planke!!) um eventuell die anderen zu warnen.
Erste Hilfe ist in diesem Fall zu 99% Selbstmord. Sieh zu, dass möglichst schnell Hilfe kommt, mehr kannst Du nicht machen. Deine Hilfsgedanken in Ehren, aber lass es lieber bleiben!

Ein Beispiel aus der Praxis: Unfall bei geringem Verkehr, auf der linken Spur einer dreispurigen Autobahn. Es ist sonnig, die Sicht ist gut. Hinter dem Unfallwrack steht ein Löschfahrzeug (14t), davor der Rettungswagen und der Notarzt.
50m zurück steht der Rüstwagen der Feuerwehr als Einsatzreserve. Er wird aber nicht benötigt und dient mit seinen 14t als zweiter Puffer. 50m vor dem RW steht das Tanklöschfahrzeug, dass im Falle eines Fahrzeugbrandes als Wasserträger mitgekommen ist. Auch dieses Einsatzfahrzeug dient mit seinen 14t als Puffer.
100m VOR dem TLF stehen zwei Streifenwagen leicht versetzt. 200m vor den Streifenwagen links und rechts große Warnschilder, weitere 500m davor am Standstreifen ein Streifenwagen mit einem "UNFALL"-Dachschild

Ab den beiden Streifenwagen links beginnen Hütchen und Blitzleuchten keilförmig die linke und Mittlere Spur zu sperren. Alle Fahrzeuge haben Blaulicht uns Warnblinker und Standlicht eingeschaltet.

Die Rettung des Verletzten ist etwas schwierig, die Strassenmeisterei ist auf dem Weg, um weitere Absicherungen zu errichten.

Zu diesem Zeitpunkt nähert sich ein PKW mit hohem Tempo auf der linken Spur. Die restliche Autobahn ist zu diesem Zeitpunkt frei. Er überfährt die Hütchenkette, touchiert die Streifenwagen je rechts und links und rammt das TLF, welches er bis zum Rüstwagen versetzt. Trotz sofortiger Rettungsmaßnahmen konnte der Fahrer nur noch tot geborgen werden.

Noch mal zur Veranschaulichung: Der PKW hat ohne zu bremsen zwei Streifenwagen touchiert, 100m überrückt, das TLF gerammt und dieses weitere 50m bis zum RW versetzt. Die 600m Warnstrecke VOR den Streifenwagen hat er auch ignoriert. Hinterher hat man festgestellt, dass er durch sein Autotelefon wohl abgelenkt war (Das war noch zu C-Netz-Zeiten, als die Mobiltelefone 20kg wogen...)

So, jetzt erkläre mal, wie Du mit Bordmitteln eine schwach befahrene AB sperren willst...

Erstmal danke für deinen sehr ausführlichen Bericht, jedoch war nie die Rede die AB komplett zu sperren, sondern nur einen Fahrstreifen. Ich weiß nicht ob meine Theorie aufgeht, werde sie aber mal hier schildern...dafür habe ich das Thema ja erstellt.
Falls ich einen unfall bemerken sollte und als erstes (bzw. als einziger, wie oben absehbar) zum anhalten komme, würde ich mein Auto ca. 600 Meter vor der Unfallstelle platzieren (halb Seitenstreifen, halb rechte Fahrbahn, Warnblink + Stroboskob an). 200 Meter vor meinem Auto ein Warndreieck und 300 Meter vor dem Unfall ein 2. Warndreieck. Müsste erstmal reichen um Aufmerksamkeit zu bekommen. Nebenbei den Notruf absetzen. Anschließend dem Opfer erste Hilfe leisten.
Ich weiß jetzt nicht ob das funktioniert, aber einer von euch (vllt auch jemand, der so etwas schon einmal gemacht hat) wird es mir hoffentlich sagen können. Wenn´s gehen würde auch ohne mich jetzt schon wieder dabei anzugreifen, was ich doch für ein Idiot sei!

Danke

Willst du die 600Meter dann auf der BAB zurückfahren? Ich halte es ebenfalls für zu gefährlich, für dich und auch dein Auto.

Zitat:

Original geschrieben von Hartz4Fahrer


Willst du die 600Meter dann auf der BAB zurückfahren? Ich halte es ebenfalls für zu gefährlich, für dich und auch dein Auto.

nein einfach davor anhalten wenn man etwas erkennen kann....sind nur Näherungswerte

Zitat:

Original geschrieben von foefly


würde ich mein Auto ca. 600 Meter vor der Unfallstelle platzieren (halb Seitenstreifen, halb rechte Fahrbahn, Warnblink + Stroboskob an)

halb auf der rechten fahrbahn? 😕

spätestens beim vierten lkw ist dein auto nurnoch halb so breit...und die feuerwehr muss anstatt einen unfall nun zwei unfälle bewerkstelligen! 🙄

und wie stellste dir das weiter vor? 😕

schließt du dann das auto ab und rennst zur unfallstelle?

was ist mit rettungsfahrzeugen die über die - eigentlich freie - standspur anrücken und dann aufeinmal hinter deinem auto stehen? schonmal versucht mit einem feuerwehrfahrzeug bei stau die spur zu wechseln? da kannste auch direkt aussteigen und zu fuß zur einsatzstelle laufen...was ist wenn du zu deinem auto

(bei dem du ja anscheinend eh probleme mit der batterie hast)

zurückkomst und die kiste springt nichtmehr an?

Zitat:

Wenn´s gehen würde auch ohne mich jetzt schon wieder dabei anzugreifen, was ich doch für ein Idiot sei!

was erwartest du denn?

bereits auf seite1 wurde dir das passende dazu gesagt...und anstatt das zu beherzigen, kommst du auf immer hanebüchenere idee'n, die nichtnur dich sondern auch andere in gefahr bringen... 🙄

Zitat:

Original geschrieben von MagirusDeutzUlm



Zitat:

Original geschrieben von foefly


würde ich mein Auto ca. 600 Meter vor der Unfallstelle platzieren (halb Seitenstreifen, halb rechte Fahrbahn, Warnblink + Stroboskob an)
halb auf der rechten fahrbahn? 😕
spätestens beim vierten lkw ist dein auto nurnoch halb so breit...und die feuerwehr muss anstatt einen unfall nun zwei unfälle bewerkstelligen! 🙄

und wie stellste dir das weiter vor? 😕
schließt du dann das auto ab und rennst zur unfallstelle?
was ist mit rettungsfahrzeugen die über die - eigentlich freie - standspur anrücken und dann aufeinmal hinter deinem auto stehen? schonmal versucht mit einem feuerwehrfahrzeug bei stau die spur zu wechseln? da kannste auch direkt aussteigen und zu fuß zur einsatzstelle laufen...was ist wenn du zu deinem auto (bei dem du ja anscheinend eh probleme mit der batterie hast) zurückkomst und die kiste springt nichtmehr an?

Zitat:

Original geschrieben von MagirusDeutzUlm



Zitat:

Wenn´s gehen würde auch ohne mich jetzt schon wieder dabei anzugreifen, was ich doch für ein Idiot sei!

was erwartest du denn?
bereits auf seite1 wurde dir das passende dazu gesagt...und anstatt das zu beherzigen, kommst du auf immer hanebüchenere idee'n, die nichtnur dich sondern auch andere in gefahr bringen... 🙄

so..um erstmal alles klar zu stellen...ich habe kein problem mit meiner batterie!

2. geh nochmal in die fahrschule...rettungsgasse wird zwischen linker und rechter spur gebildet!

3. des mit dem auto leicht hin stellen..ok..war bissl doof...also standspur, da geb ich dir recht

Zitat:

Original geschrieben von foefly


2. geh nochmal in die fahrschule...

wofür?

außer kom darf ich alles fahren... 😉

Zitat:

rettungsgasse wird zwischen linker und rechter spur gebildet!

schön das dir das bekannt ist...

3/4 der anderen verkehrsteilnehmer ist das nämlich nicht bekannt... 😰

und so kommt es, das die fahrer der fahrzeuge mit gelben und blauen rundumleuchten auf dem dach, sich frühzeitig nach spurwechselmöglichkeiten umsehen müssen, oder aber direkt die standspur nehmen...ich spreche da aus erfahrung... 😉

ganz besonders toll wirds dann, wenn irgendso ein honk seine karre auf die standspur stellt - nach vorne rennt (z.b. um bilder zu knispen) - direkt neben dem auto dann ein lkw steht der dann auch nichtmehr nach rechts ausweichen kann, wenn das einsatzfahrzeug hinter ihm steht und zwischen "linker und rechter spur" vorbeiwill... 🙄

dann sollte man denen vllt mal erklären, dass das ne Anzeige bringt und sogar nen Punkt in Flensburg

Zitat:

Original geschrieben von foefly


dann sollte man denen vllt mal erklären,

auch hier wieder mein spruch: hätte, hätte, fahrradkette!

da die genauso verbohrt und lernresistent wie du sind, hat das wenig bzw. garkeinen sinn...da hat man andere dinge im kopf... 🙄

und gewöhn dir mal ab so naiv zu sein und zu denken, das alle sich so verhalten wie man es in der fahrschule beibringt & es die stvo vorsieht...solltest du das nicht tun, stehen deine chancen gut, das du bald wirklich einmal einen unfall absichern musst - sofern du das dann noch kannst, weil du im verunfallten fahrzeug steckst... 🙄

Deine Antwort
Ähnliche Themen