Unfall: Golf II gegen Golf V

VW Golf 2 (19E)

Hallo,

folgender Unfall - beteiligt waren u. a. ein Golf II sowie ein Golf V - hat sich am vergangenen Wochenende ereignet:

"Vier Verletzte nach Frontalzusammenstoß

Schwere Verletzungen erlitt am Samstag Abend ein 21-jähriger Autofahrer, drei weitere Menschen wurden leicht verletzt. Gegen 19 Uhr wollte ein 84-jähriger Fordfahrer auf einem Flurbereinigungsweg von Mechenhard kommend nach rechts in Richtung Mönchberg abbiegen. Vermutlich übersah der Mann dabei einen von links kommenden Golf.
Der 21-jährige Golffahrer versuchte noch dem Scorpio auszuweichen, streifte diesen noch im Frontbereich und prallte anschließend frontal in einen weiteren entgegenkommenden Golf. Während der Scorpiofahrer sein Auto, welches in einen Acker geschleudert wurde, unverletzt verlassen konnte, wurden in den beiden Golf alle vier Insassen verletzt und mussten durch den Rettungsdienst in Krankenhäuser eingeliefert werden.

Ihre Autos haben nur noch Schrottwert und mussten abgeschleppt werden."

Fotos:

http://www.main-netz.de/.../911403_1_100814a_022_800.jpg

http://www.main-netz.de/.../911404_1_100814a_019_800.jpg

http://www.main-netz.de/.../911397_3_100814a_032_800.jpg

Weitere Bilder gibt's unter diesem Link:
http://www.main-netz.de/.../diaview.html?...

(c) Main-Netz.de / www.main-netz.de

Gruß

Marcus

Beste Antwort im Thema

Der Golfzw0... Feingefühl wie ne Rolle Stacheldraht.

Manchmal sind gewisse Kommentare einfach nicht angebracht. Der von vorhin gehört dazu.
Sich sowas zu verkneifen hat was mit Anstand zu tun.

86 weitere Antworten
86 Antworten

Bezüglich Crashtests von alten und neuen Fahrzeugen hab ich

hier

noch was Interessantes gefunden. Ist zwar ein VW Golf I, der da gegen einen VW Polo IV knallt, aber ein Golf II ist wohl nur wenig sicherer, außerdem zeigt es doch in beeindruckender Weise auf, dass auch bei frontalem Aufprall und gleicher Überdeckung ein deutlicher Fortschritt besteht. Sogar im Hochgeschwindigkeitsbereich machen heutige Fahrzeuge noch eine sehr passable Figur, wie

dieser

Crashtest eines VW Golf V mit Tempo 100 und 60 % iger Überdeckung zeigt. Die Fahrgastzelle bleibt hierbei noch weitgehend intakt.

Zitat:

Original geschrieben von Don Potenzo


Der Ford KA ist ein sehr unsicheres Auto...

Der erste Ford KA ist deutlich sicherer als ein VW Golf II, ich würde den eher mit einem Golf III vergleichen, siehe

Video.

Wo die Grenzen selbst moderner Konstruktionen liegen, zeigt schließlich

dieser

Crashtest, bei dem ein Ford Focus Mk1 mit fast 200 km/h mit voller Überdeckung gegen eine Betonwand rauscht, eindrucksvoll auf.

Interessant ist aber auch, dass ein crashstabiles Auto früher immer stabil war. Einen Mercedes W126 konntest du von jeder Seite crashen und du hattest gute Chancen auszusteigen.

Heute sind Autos auf bestimmte Crashtest modifiziert und wehe du weichst ein Jota vom Versuchsaufbau ab. Woher weiß aber mein Unfallgegner, wo er mein Auto treffen muss?

Zitat:

Original geschrieben von burbaner


Interessant ist aber auch, dass ein crashstabiles Auto früher immer stabil war.

Was meinst Du mit "immer stabil"? Dass es früher egal war, ob der Aufprall von vorne oder von hinten stattfindet?

mehr oder weniger!
Genügend Masse, viel Blech und ein wenig Verformungszonen. Und fertig war ein sicheres Auto.

Heute ist es so, dass Struktursteifigkeit genau berechnet wird und die Hochfesten Stähle nur in genau diese Richtung, Kraft aufnehmen können. Wenn du heute ein Auto beim Unfall nur ein paar Zentimeter weiter rechts oder links triffst, kann es sein, dass das Vorderrad bis in den Fußraum geschoben wird. Egal! Beim Crashtest gabs 5 Sterne...

Ähnliche Themen

Du willst auf die neuen Crashtests mit sehr geringer Überdeckung hinaus, nehme ich an. Bei denen kollabierten selbst an und für sich sehr sichere Fahrzeuge, wie z.B. der aktuelle Audi A4, siehe hier. Das liegt aber am fehlenden seitlichen Abgleitschutz an der Front, die Energie geht somit am Längsträger vorbei und direkt auf die A - Säule. Den hatten frühere Autos aber auch nicht, die dürften daher hierbei nicht besser aussehen.

bei dem test mit dem A4, machts mir angst wie weit die haube in die scheibe geht... 😰

Zitat:

Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb


Du willst auf die neuen Crashtests mit sehr geringer Überdeckung hinaus, nehme ich an. Bei denen kollabierten selbst an und für sich sehr sichere Fahrzeuge, wie z.B. der aktuelle Audi A4, siehe hier. Das liegt aber am fehlenden seitlichen Abgleitschutz an der Front, die Energie geht somit am Längsträger vorbei und direkt auf die A - Säule. Den hatten frühere Autos aber auch nicht, die dürften daher hierbei nicht besser aussehen.

Eigentlich nicht!

Diese neuen Tests sind nur die Bestätigung dessen, was ich oft genug bei Landstraßenunfällen zu sehen bekomme...

Zitat:

Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb


Sogar im Hochgeschwindigkeitsbereich machen heutige Fahrzeuge noch eine sehr passable Figur, wie dieser Crashtest eines VW Golf V mit Tempo 100 und 60 % iger Überdeckung zeigt. Die Fahrgastzelle bleibt hierbei noch weitgehend intakt.

...ihr seit mir die richtigen "Experten". 🙄 Fahr mal mit 100 und 60er Überdeckung gegen ein Hindernis. Klar, die Zelle bleibt heil oder mag heil bleiben. Aber DU wirst für einen bestimmten wenn auch kurzen Zeitraum, von 100 auf NULL abgebremst. Hmmmm..., keine so prickelnde Vorstellung wenn man vielleicht mit Parka hinter dem Steuer sitzt..., oder die Sitzeinstellung nicht 100% passt oder auch noch die alten Kopfstützen ohne axiale Verstellmöglichkeit verbaut sind..., etc....

Wir hatten hier vor einiger Zeit mal ne ähnliche Diskussion. So seitlich gegen den Baum sei ja mit einem A8 sicherer. Verlinkt wurde ein Frontalcrash. Meine Schlussfolgerung war, dass das Thema zu einseitig betrachtet wird. Zumindest in Foren...

Zitat:

Original geschrieben von F&I-GTD


bei dem test mit dem A4, machts mir angst wie weit die haube in die scheibe geht... 😰

Jap, das kann in´s Auge gehen, im wahrsten Sinne des Wortes. Schlimmer finde ich allerdings, dass die A - Säule kollabiert wie ein Streichholz. Man beachte auch den in sich zusammensackenden Schweller. Das schafft z.B. Honda wesentlich besser, siehe

hier.

Und dieser Test stellt allerhöchste Ansprüche an die Struktur, weil die Auflagefläche wirklich winzig ist.

Zitat:

Original geschrieben von dodo32


...ihr seit mir die richtigen "Experten". 🙄 Fahr mal mit 100 und 60er Überdeckung gegen ein Hindernis. Klar, die Zelle bleibt heil oder mag heil bleiben. Aber DU wirst für einen bestimmten wenn auch kurzen Zeitraum, von 100 auf NULL abgebremst.

Du hast die Wahl zwischen der kompletten Zerteilung und / oder Zermatschung Deines Torsos oder ein paar gerissenen Gefäßen und evtl. Knochenbrüchen. Was wäre Dir lieber?

Zitat:

Original geschrieben von burbaner


In bestimmten Situationen haben gerade hochwertige Autos ihre liebe Not, die Insassen zu schützen...

Weil?

Deshalb ist eine Panzerbesatzung oftmals nach einem Crash tot, während das Fahrzeug nur ein wenig Farbe benötigt...

Ich denke mal das Thema war, dass man früher das Verletzungsrisiko dem Fahrzeug zuordnen konnte. S-Klasse Fahrer überlebt relativ unverletzt, Polo-Fahrer tot.
Solche Aussagen kann man heute nicht mehr pauschal treffen. In bestimmten Situationen haben gerade hochwertige Autos ihre liebe Not, die Insassen zu schützen...

Zitat:

Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb


Jap, das kann in´s Auge gehen, im wahrsten Sinne des Wortes. Schlimmer finde ich allerdings, dass die A - Säule kollabiert wie ein Streichholz. Man beachte auch den in sich zusammensackenden Schweller. Das schafft z.B. Honda wesentlich besser, siehe hier. Und dieser Test stellt allerhöchste Ansprüche an die Struktur, weil die Auflagefläche wirklich winzig ist.

Gerade die Schweller gehören zu den schwachen Teile eines modernen Autos. Auf Torsionskräfte aus dem Fahrwerk optimiert, vertragen sie nur wenig Druck von der Seite oder von Vorn. Wird dann der Kollisionspunkt auf eine kleine Fläche konzentriert, schiebt's die komplette Karosserie zusammen...

Den A4 finde ich noch recht harmlos. Die A-Säule kollabiert fast immer. Wichtig ist allerdings, dass sie nicht abreißt oder bricht. Das passiert bei vielen Autos, vor allem bei Überschlägen und führt zu schwersten Verletzungen...

Zitat:

Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb


Weil?

...100 echte km/h, die den meist gefahrenen 120 entsprechen, auf unseren z.T. nach wie vor sehr ländlichen Landstraßen unberechenbare Folgen haben können..

Zitat:

Original geschrieben von burbaner


Gerade die Schweller gehören zu den schwachen Teile eines modernen Autos.

Meines Wissens gehört der Schweller zu der Struktur der Fahrgastzelle und er ist innerlich mit Stützblechen verstärkt, wir haben damals in der Handwerkskammer mal einen mit dem Schweißgerät zusammengebaut.

Zitat:

Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb



Zitat:

Original geschrieben von burbaner


Gerade die Schweller gehören zu den schwachen Teile eines modernen Autos.
Meines Wissens gehört der Schweller zu der Struktur der Fahrgastzelle und er ist innerlich mit Stützblechen verstärkt,

Ja, das ist toll, wenn das so ist. Gehört vielleicht zur Struktur ist aber ggf. eine Sollbruchstelle? Wir wissen es nicht. Genauso wenig wie wir wissen, wie ein einzelnes Fahrzeug aufgebaut ist. Was wir mit Sicherheit z.Zt. wissen ist, dass 100 km/h viel ist und stabile Schweller eine tolle Sache sind. Nur was, wenn die Kettenreaktion nicht so abläuft, wie auf dem Prüfstand? Das abwägen der Veletzungen wie bereits oben geschehen, bringt uns nicht weiter. Warum? Nicht jede Situation ist vorhersehbar. Man kann durch diverse Maßnahmen für eine sichere Fahrt sorgen bzw. vorbeugen. Ein ungesicherter Wasserkasten bei 100 km/h auf der Rücksitzbank..., hmmm

Zitat:

Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb


Meines Wissens gehört der Schweller zu der Struktur der Fahrgastzelle und er ist innerlich mit Stützblechen verstärkt, wir haben damals in der Handwerkskammer mal einen mit dem Schweißgerät zusammengebaut.

Richtig!

Darf aber nur noch als gesamter Unterbodenverbund gesehen werden. Den Schweller alleine kann ein Frauenschuh verformen.

Schweißen darf man daran auch nur noch mit einem besonderen Fertigkeitsnachweis und mit speziellen Geräten. Da dürfen einige Karosseriebetriebe bald nachrüsten.

Hab mir das Spiel vor einigen Wochen bei Audi angesehen. Interessant aber auch erschreckend...

Deine Antwort
Ähnliche Themen