unempfindlicher Lichtsensor

Opel Vectra C

Moin,

muß hier 'mal noch ein Thema aufmachen. Bei so einem neuen Auto treten halt ne Menge Fragen auf...

Irgendwo - wahrscheinlich im AFL-Thread - gab es schon 'mal ein Klage über den unempfindlichen Lichtsensor. In der Dämmerung schaltet er einfach zu spät das Licht ein. Bei Tunneln und so funktioniert er wunderbar.

Kann der FOH den mit dem TECH2 empfindlicher einstellen?

Gruß,

Logan

101 Antworten

Dann Deckel wieder drauf und Stecker einstecken. ALC auf Auto, Motor an.

Man sieht, vielmehr ahnt man aufgrund der fehlenden Instrumentenbeleuchung, daß der Sensor funktioniert und das Licht noch aus ist.

Zitat:

Original geschrieben von stbufraba


Hierauf warten wohl die meisten: selbst Zugeschnittenes (ca. 50x20 mm, Lochabstand 45 mm) aus getönter Antistatikfolie:

Hallo

Ich würde an deiner Stelle nicht die Folie in den Sensor mit einbauen.
Es ist wirklich nicht schwierig den Kompletten Sensor mit Platiene und Gehäuse von der Scheibe zu nehmen.
Bei mir ging es mit etwas Kraft von Hand . Es kann aber auch von oben mt einem kleinen Schraubendreher Nachgeholfen werden. Das ganze Teil wird wie beschriebenwenn die Klammern geöffnet sind nur durch das an die Scheibe gepresste Silikonkissen gehalten .

Versuch macht Klug !!

Gruß udo

Dann habe ich noch die Displaybeleuchtung auf "Automatisch" statt "Nachtmodus" gestellt. So läßt sich leichter erkennen, wann das Licht nun einschaltet.

Sollte der gewünschte Effekt - bei Dämmerung früher mit Licht - nicht eintreten, werde ich eine dunklere Folie oder mehrere Lagen einsetzten. Übung habe ich nun ja. 😛

Vor allem sieht man nichts von außen:

@U1974:
ich habe es wirklich nicht von der Scheibe ab bekommen. Supersilikon! Außerdem ist es innen absolut unauffällig. Mit der Kurzschlußgefahr hast Du mich nun aber erschreckt.

Wie sieht es denn bei Dir von außen (vgl. letztes Bild) aus?

Du läßt den Deckel die ganze Zeit in die Linseneinheit eingerastet?

Ähnliche Themen

Ja der Sensor ist die ganze Zeit komlett.
Von Außen sieht man bei mir eine ca 1,5cm Durchmesser große etwas hellere Fläche die aber nicht komplett rund ist sondern die Form des Lichtfängers besitzt.
Der Sensor ist aber nicht mit Silikon angeklebt sonder es ist ein ausgehärtetes Silikonkissen das wie ein Saugnapf an der Scheibe hält.
Er muss auch bei dir ohne weiteres ab gehen, da es bei Opel wohl keine losen Platinen als E-Teile gibt, und bei einem defekten Sensor wohl nicht die Schebe mit gewechselt wird.

MFG

P.S. Werde Morgen mal ein Foto mit der Außenoptik machen.

Okay, verstanden. Mein nächster Versuch (so es einen geben sollte) erfolgt, wie von Dir beschrieben. Zerre ich halt noch ein drittes mal an dem Ding! Nur noch fester. 😁

Was anderes:
ist die eine Lage Folie denn nun ausreichend? Mein Ziel wäre ja, daß ALC ungefähr dann das Licht einschaltet, wenn man es auch ohne tun würde.

Also ich bin bisher zufrieden.
Es ist nicht zu empfindlich, so das mann nicht ständig mit Licht unterwegs ist.
Aber in der Dämmerung ist es deutlich besser geworden.

Schalte das Licht jetzt nur noch per Hand ein wenn es nebelig aber schon ziemlich hell ist.

MFG und gute Träume

Udo

Hab gestern einen ähnlichen Versuch gestartet. Auch ich habe den Sensor nicht von der Scheibe bekommen. Allerdings muß ich auch sagen das ich zu feige war Gewalt anzuwenden (Garantie, hämische Schmährufe der Frau 😉 und ähnliches).

Abweichend habe ich ein belichtetes stück Negativfilm genommen. Mal schauen wie es funzt. Leider war es für einen Test gestern schon zu dunkel. Der Regensensor funzt aber noch einwandfrei (keine Ahnung wie der ganze kram zusammen hängt.

Gruß

Lutz

Also auch nur den Deckel in der Hand gehabt? 😛

Für das Licht sind die beiden inneren Dioden zuständig. Daher bei mir auch die Ausschnitte, um die anderen beiden nicht zu beeinflußen.

Ein paar Links noch zum Verständnis:

Regensensor (Wikipedia)
Regensensor (Bosch)
Lichtautomatik (Wikipedia, aber leider ohne techn. Details)

Nicht nur den Deckel...auch die Klammern haben sich mit einem deutlichen zischen quer durch den Innenraum verteilt. Nun denn, es hält wieder.
Mal schaun was die OP gebracht hat.

Anscheinend habe ich sogar die Sensoren für den Regensensor übersehen. einzig die aktive LED ist mir aufgefallen. Nun denn, der Regensensor funzt noch, also nehme ich den Kram ersteinmal nicht mehr auseinander, so lange ich nicht weis wie sich das ALC nun bei Dämmerung etc verhält.

Was mich noch interessieren würde. Ist schon jemanden aufgefallen das sich das Licht bei starkem Regen einschaltet (siehe oben gelinkte Beschreibungen)? Also wenn ich das Ding gebaut und programiert hätte wäre es der Fall. Ich kann die Funktion aber leider bestätigen noch dementieren, da ich bei einsetzendem Regen sowieso schon viel Früher das Fahrlicht eingeschaltet hatte.

Gruß

Lutz

Zitat:

Original geschrieben von stbufraba


Also auch nur den Deckel in der Hand gehabt? 😛

Für das Licht sind die beiden inneren Dioden zuständig. Daher bei mir auch die Ausschnitte, um die anderen beiden nicht zu beeinflußen.

Ein paar Links noch zum Verständnis:

Regensensor (Wikipedia)
Regensensor (Bosch)
Lichtautomatik (Wikipedia, aber leider ohne techn. Details)

Moin

Schon irgendwelche neuen Erkenntnisse?

Ich bin noch nicht zufrieden.

Das Licht schaltet mir immer noch zu spät ein. Vielleicht versuch ich es auch einmal mit so einer antistatischen Folie.

Wie schaut es bei Dir aus? Zufrieden ?

Gruß

Lutz

Ich bin ganz zufrieden mit der in den Regensensor eingelegten Folie.

Vorher ging meinem Wagen das Licht in der Stellung AUTO als einem der letzten auf. Damit war das System bei Fahrten in der Dämmerung fast unbrauchbar. Nun schaltet der Sensor deutlich, bevor die Hälfte der entgegen kommenden Fahrzeuge ihre Beleuchtung angeschaltet hat. Das System ist nun freilich so sensitiv, daß schon gegen 17.30 Uhr (leichte Bewölkung, Sonne bereits hinter einem Hang verborgen) unter kurzen Brücken oder in Waldabschnitten (für Großstädter: das ist lichttechnisch vergleichbar mit Häuserschluchten) angeschaltet wird und danach (mit kurzer Verzögerung) wieder aus. Da wäre es nicht unbedingt erforderlich. Aber selbst da ist man nicht der einzige mit Licht. Also insgesamt nur fast perfekt, aber doch wesentlich besser, als vor dem Umbau.

Beim Zuschnitt der Folie darauf achten, daß die Dioden für den Regensensor (im Bild links oben und rechts unten) unbedeckt bleiben, der obere Rand muß relativ schmal gehalten werden. Ein Locher tat gute Dienste. Einen Starkregentest habe ich mit einem Gartenschlauch durchgeführt. Nach wenigen Sekunden Schnellwischen schaltete sich das Licht zu, blieb dann an, weil es schon ziemlich dunkel war. Das muß ich nochmals um die Mittagszeit überprüfen.

Ach ja: durch den Umbau in der Art, wie ich in durchgeführt habe, geht natürlich die Garantie verloren. Jeder muß selbst wissen, was er tut.

Hilfe!

http://www.motor-talk.de/.../2006-08-29_20.22_sensor_halboffen.jpg?...

Trotz hochgeklappter Bügel, wie hier zu sehen ist, geht das Modul nicht ab. Ist das schwarze Kästchen noch irgendwie befestigt?

Ich frage lieber hier, als dass ich irgendetwas gewaltsam abbreche.

Mark

Nein, sonst ist er nicht befestigt, er haftet lediglich an dem erwähnten Silikonkissen.

Nach der Beschreibung von U1974 geht der Sensor mit etwas Kraft ab, nach (nicht nur) meiner Erfahrung sitzt er bombenfest. Was eher zutrifft, kannst Du nun selbst beurteilen. 😉

Ich mußte jedenfalls den Gehäusedeckel abnehmen. Der sitzt in zwei Rasten an den Schmalseiten, da hilft ebenfalls ein kleiner Schraubendreher.

Schaue Dir dazu das und insbesondere das an.

Viel Glück und alles auf eigene Gefahr.

Danke!

Es hat mit sanfter Gewalt funktioniert, der Deckel ist ab.

Jetzt noch die Folie rein und ausprobieren.

Mark

Deine Antwort
Ähnliche Themen