unempfindlicher Lichtsensor
Moin,
muß hier 'mal noch ein Thema aufmachen. Bei so einem neuen Auto treten halt ne Menge Fragen auf...
Irgendwo - wahrscheinlich im AFL-Thread - gab es schon 'mal ein Klage über den unempfindlichen Lichtsensor. In der Dämmerung schaltet er einfach zu spät das Licht ein. Bei Tunneln und so funktioniert er wunderbar.
Kann der FOH den mit dem TECH2 empfindlicher einstellen?
Gruß,
Logan
101 Antworten
Drinnen findet sich die erwähnte Platine mit den lichtempfindlichen Bauteilen:
Die natürlich auch eine Rückseite hat:
Nun sehen wir ein weiteres Element mit den "Linsen", eingeclipst in den Grundrahmen an der Scheibe. Außenrum Dichtungsmasse:
Hier aus einer anderen Perspektive. Nur rausbekommen habe ich es nicht und daher auch noch keine Folie davor gelegt.
An der Stelle ich für heute Schluß gemacht und die Sensoreinheit wieder angeschlossen. Es geht sogar noch alles. 😁
Ähnliche Themen
ich denke mal das man eine "elektronische" Lösung hier vergessen kann. Laß uns bitte weiter an Deinen Excursionen teilhaben.
Wie hat es der Rest der Menschheit geschafft eine Folie vor den "Lichtsammler" fummeln? Habt ihr das Ding mit Gewalt von der Scheibe gehebelt?
Gruß
Lutz
Das möchte ich ja gerade wissen.
An anderer Ansatz wäre, die Folie "innen", also zwischen Platine und den Linsenelementen anzubringen. Ich werde das testen, wahrscheinlich schon heute.
PS: wie geht eigentlich dieser Spiegel ab? Jemand Ahnung?
Super Fotos stbufraba !!!
Was ist denn mit den Clips ?
Habe es mal Rot umrandet .
Kann man die nicht aufclicken ?
Zitat:
Original geschrieben von louie436
ich denke mal das man eine "elektronische" Lösung hier vergessen kann.
Sehe ich auch so.
Dennoch: Weiß jemand, wie die Leitungen, die an das Sensormodul gehen, belegt sind?
Sind das schon fertige Signale für: "Scheibenwischer an" oder "Scheinwerfer an"?
Gruß,
Logan
PS: Sehr gute und hilfreiche Fotos!
Hallo
Der Anfang des ganzen ist korrekt , aber die Platine muss nicht aus dem Kunststoffgeäuse entfernt werden .
Der komplette Baustein ist nur an die Scheibe gedrückt und wird dort sehr gut von dem Silikonkissen gehalten.
Also mit etwas Mut das Komplette Teil außer den Rahmen in den die Metallklammern greifen von der Scheibe hebeln.
MFG Udo
P.S. von der Folie zwischen Platine und Lichtsammler würde ich abraten -- kurzschlussgefahr bei Metallbedampfter Folie.
@Logan: Ich habe das heute getestet und dazu den Sensorstecker einfach abgezogen.
In der Lichtschalterstellung AUTO (die es nur mit ALC gibt) schaltet sich das Licht dann selbst bei sehr heller Umgebung mit dem Motorstart sofort an. Es erlöscht bei "Zündung aus". Der Scheibenwischer arbeitet im Intervallbetrieb. Die Intervalle sind einstellbar am Hebel, halt so wie ohne Regensensor.
Der Sensor "sagt" also: es ist noch zu hell bzw. die Scheibe ist noch zu trocken.
@GTS Olli: an den markierten Stellen rastet der Gehäusedeckel(!) auf der Platte mit den Linsen ein und hält so eigentlich schon bombenfest, weil diese Linseneinheit (violett-schwarz) auch heute nicht ab ging (muß sie auch nicht, wie im folgenden zu sehen sein wird). Zusätzlich greifen die klappbaren Haltebügel am Deckel in den mit der Scheibe verklebten Grundrahmen (grau). Ein Anpressen an die Scheibe findet dadurch eher nicht satt.
Aber der Reihe nach: neben der bereits gestern gezeigten Abdeckung habe ich auch den Innenspiegel entfernt, was die Sache wesentlich erleichtert. Dazu neben dem Stecker, der vom Dach zum Spiegel geht, auch den Sensorstecker kurz abzuziehen (geht doch, ohne die Nase einzudrücken) und Spiegel nach vorne aus der Schiene schieben.
Das sieht dann so aus:
Hier der Fuß vom automatisch abblendenden Innenspiegel, Fahrtrichtung ist unten:
Nun den Sensorstecker wieder einstecken (damit die Platine nicht sonst wo hin fliegt) und Gehäusedeckel abnehmen. Ich habe dazu an den beiden Schmalseiten vorsichtig mit einem Schraubenzieher gehebelt:
Hier nur zur Information die Haltebügel, die man aber tunlichst nicht aus dem Deckel entfernt, weil beim Wiedereinsetzten gerne was bricht (*ichsagnichtwemdaspassiertist*):
Auch interessant: die angeklebte Schiene für den Spiegel - man sieht, daß es nach vorne sehr knapp ist:
Hierauf warten wohl die meisten: selbst Zugeschnittenes (ca. 50x20 mm, Lochabstand 45 mm) aus getönter Antistatikfolie: