- Startseite
- Forum
- Auto
- Opel
- Vectra
- Vectra C & Signum
- unempfindlicher Lichtsensor
unempfindlicher Lichtsensor
Moin,
muß hier 'mal noch ein Thema aufmachen. Bei so einem neuen Auto treten halt ne Menge Fragen auf...
Irgendwo - wahrscheinlich im AFL-Thread - gab es schon 'mal ein Klage über den unempfindlichen Lichtsensor. In der Dämmerung schaltet er einfach zu spät das Licht ein. Bei Tunneln und so funktioniert er wunderbar.
Kann der FOH den mit dem TECH2 empfindlicher einstellen?
Gruß,
Logan
Ähnliche Themen
101 Antworten
Moin,
neee, probiert habe ich noch nichts, dachte da auch eher ein eine elektrische Lösung. Aber ich will nicht zu viel versprechen. Bei Gelegenheit melde ich mich 'mal wieder. Kann aber dauern, bei meinem Kalender...
Aber kann mir 'mal jemand sagen, was genau zum Regensensor und was zum Lichsensor gehört? Und wofür ist der (hier rot) umrandete Einzelpunkt?
Besteht der Lichtsensor nur aus den Waben (hier gelb)? Ist er ohm'sch (LDR) oder voltaisch (Photozelle)?
Beste Grüße,
Logan
Hi Logan007
Zitat:
Original geschrieben von Logan007
Moin,
neee, probiert habe ich noch nichts, dachte da auch eher ein eine elektrische Lösung. Aber ich will nicht zu viel versprechen. Bei Gelegenheit melde ich mich 'mal wieder. Kann aber dauern, bei meinem Kalender...
Aber kann mir 'mal jemand sagen, was genau zum Regensensor und was zum Lichsensor gehört? Und wofür ist der (hier rot) umrandete Einzelpunkt?
Besteht der Lichtsensor nur aus den Waben (hier gelb)? Ist er
meiner Meinung gehören die Waben zum Regensensor. Die weißen Photozellen in der Mitte sind meiner Ansicnt nach die Lichtsensoren. Dabei schaut einer nach Vorne, der andere nach oben, um kurze Tunnelfahrten und langanhaltende Dunkelheit unterscheiden zu können.
Die kleine runde Öffnung ganz rechts dürfte der separate Lichtsensor für das Ambientelicht unter dem Innenspiegel sein, wenn ich mich nicht täusche...
Viele Grüße
Verso
Danke, Verso!
Meinst Du wirklich "Photozelle" oder "LDR" oder gar (was mir jetzt erst einfällt) "Photodiode" ?
Gruß,
Logan
So für alle die mit ihrem Alc nicht zufrieden sind weil es einfach zu spät einschaltet.
Habe eine für mich zwar nicht 100%ige aber durchaus brauchbare Lösung gefunden.
Ich habe den Sensor , der wie vorher schon beschrieben abgebaut und die mittig angeordnten hellen " Lichtsammler " mit einem passgenau zugeschnittenen Stück getönter Folie überdeckt. Diese Folie habe ich von einem Anti-Statick Beutel der für Computerkomonenten gebraucht wird .
Die Folie muss nicht geklebt werden da die an der Windschutzscheibe anliegende Seite des Sensors mit einer Silikonschicht überzogen ist.
Somit ist die ganze Aktion ohne Probleme zurückzubauen aber trotzdem evektiv und optisch auch noch sehr gut .
MFG U1974
was neues?
Hallo,
gibt es mittlerweile einen anderen Lösungsansatz als die beschriebene Lösung mit der getönten Folie ?
Vor allem an einer elektrischen, vielleicht soagr mittels Poti einstellbaren, änderung würde mich interessieren.
aber was denn nun ?
Kann nun noch jemand abschließend bescheinigen welches Teil des Sensors für die ALC verantwortlich ist?
Ist es wirklich das Teil in der Mitte und nur das ?
Gruß
Lutz
@U1974:
der Ansatz mit der Folie hört sich vernünftig an. Wollte das eben selbst so installieren. Nur hat mich leider ein heftiges Unwetter vertrieben und daher frage ich lieber mal:
Wie geht das Teil denn eigentlich ab? Danke.
Hier nochmals von links. Auf den Bildern sieht man dank Blitzlicht wesentlich besser, als unmittelbar vor dem Objekt.
Vielleicht mag jemand helfen?
Würde mich auch interessieren. Wie hast du denn den grauen Deckel abbekommen.
Kann man den schieben ? Oder ist der Aufgesteckt ?
Kann bei der Demontage was abbrechen ?
Keine Zeit! Es hat aufgehört zu regnen und Strom haben wir auch wieder.
Melde mich später ...
Ich will ja keinen hier ärgern, aber meine "Regen- Lichtsensorkombination" läuft seit einer Software-Überspielung (gesamtes Kombiinstrument hatte die Software verloren) und Tausch des Sensors einwandfrei!
Eigentlich sehr selten dass ich mal früher darauf komme (als die Sensoren) das Licht einzuschalten oder die Intensität des Scheibenwischer-Interwalls zu ändern. Allerdings habe ich auch festgestellt das SWI sich nur langsam ändert. Ein paar Gedenksekunden braucht „er“ schon.
Insgesamt aber, sind die programmierten Interwalle sehr gut abgestimmt.
Auch die Zusatzfunktionen des Scheibenwischers (Einmalwischen, Nachwischen, Heckscheibenwischer beim RWG mit aktivieren) begeistern mich immer wieder. Die Entwickler haben sich wirklich was dabei gedacht.
Vielleicht sollten die die noch in der Garantie sind, bei ihrem FOH mal auflaufen und das ganze mal fachmännisch untersuchen lassen.
Also: der Deckel ist das geringste Problem, ist nur gesteckt.
Dann habe ich den Stecker gelöst. Dazu muß man eine winzige Nase reindrücken. Man läßt es aber besser, weil einem sonst später die Platine entgegen fällt.
Die Metallbügel werden aufgeklappt, wie rechts zu sehen ist.