Undokumentierte Funktionen?

Ford Kuga DM3

Hallo Zusammen,

ich habe noch keinen entsprechenden Thread im Forum gefunden - wenn es einen gibt, kann der Admin ja diesen damit verknüpfen.

Heute morgen bin ich losgefahren und habe bemerkt, dass sowohl die Heizung der Frontscheibe als auch der Heckscheibe eingeschaltet waren. Es brannte aber keine Kontrollleuchte. Nach einigen Minuten ging dann alles wieder aus. Darauf habe ich meinen FFH angerufen. Er meinte, dass dies eine neue Funktion bei niedrigen Außentemperaturen sei, die nicht dokumentiert sei.

Gibt es davon noch mehr?

Beste Antwort im Thema

Ist doch jetzt x mal erklärt. Was soll man da noch erklären ?

101 weitere Antworten
101 Antworten

Zitat:

@benello schrieb am 3. Februar 2018 um 07:59:07 Uhr:


Naja, Geruch ... beim Fahren wohl kaum. Die Momentanverbrauchsanzeige geht hoch - das ist das eindeutigeste Indiz dafür.
Leistungsabfall und ein etwas ruckeliger Motor merke ich bei meinem auch.

Also bei unserem gibt es nur ein einziges Szenario bei dem ich die Regeneration bemerke, und zwar wenn ich sehr langsam fahre, z. B. innerorts mit 30 km/h oder noch langsamer, dann hört man das Gebläse. Ansonsten, auf über 45 TKM ist nichts zu merken, nicht auf der Autobahn, nicht auf der Landstraße. Weder ein erhöhter Momentanverbrauch (m. E. ohnehin fragwürdig als Indiz darauf; 1 oder 2 % mehr Steigung, etwas mehr Gegenwind könnten das auch verursachen; allerdings schaue ich auch nicht laufend auf den Momentanverbrauch...), noch Leistungsabfall, noch ruckeliger Motor, nichts dergleichen. Wenn ich dann vor die Garage fahre und die Regeneration noch läuft, dann stinkt es allerdings auch ordentlich, aber im Auto ist nichts zu bemerken.

Wenn er aktiv regeneriert soll er nicht abgestellt werden, bis der Zyklus beendet ist. Bei meinen damaligen Zafira konnte dann auch nicht die Zündung aus machen.

Zitat:

@Rainy01 schrieb am 3. Februar 2018 um 08:59:25 Uhr:



Zitat:

@benello schrieb am 3. Februar 2018 um 07:59:07 Uhr:


Naja, Geruch ... beim Fahren wohl kaum. Die Momentanverbrauchsanzeige geht hoch - das ist das eindeutigeste Indiz dafür.
Leistungsabfall und ein etwas ruckeliger Motor merke ich bei meinem auch.

Also bei unserem gibt es nur ein einziges Szenario bei dem ich die Regeneration bemerke, und zwar wenn ich sehr langsam fahre, z. B. innerorts mit 30 km/h oder noch langsamer, dann hört man das Gebläse. Ansonsten, auf über 45 TKM ist nichts zu merken, nicht auf der Autobahn, nicht auf der Landstraße. Weder ein erhöhter Momentanverbrauch (m. E. ohnehin fragwürdig als Indiz darauf; 1 oder 2 % mehr Steigung, etwas mehr Gegenwind könnten das auch verursachen; allerdings schaue ich auch nicht laufend auf den Momentanverbrauch...), noch Leistungsabfall, noch ruckeliger Motor, nichts dergleichen. Wenn ich dann vor die Garage fahre und die Regeneration noch läuft, dann stinkt es allerdings auch ordentlich, aber im Auto ist nichts zu bemerken.

Natürlich spielt Steigung und Gegenwind eine Rolle. Aber auf meiner täglichen Strecke auf der BAB ist der Verbrauch dann i.wo bei > 15l. Das ist schon auffällig.

Wenn ich mir nicht ganz sicher bin , ob er während dem Fahren regeneriert und ich das aber wissen möchte, dann kupple ich aus und lasse ihn geschwind im Leerlauf rollen. Dann zeigt der Leerlauf-Momentanverbrauch idR 1,4l oder etwas höher an. Sonst sind das 0,5-0,8.

Im Übrigen hat jeder ein anderes "Popometer". Meiner ruckelt halt ganz leicht. Und bei leichten Lastwechseln merke ich das bei der Gasannahme Beim Anfahren ruckelt es ebenfalls nur leicht, aber für mich spürbar, für andere evtl. nicht, weil sie eh einen ruckeligen Fahrstil haben.😁

Zitat:

@The Jester schrieb am 3. Februar 2018 um 09:04:51 Uhr:


Wenn er aktiv regeneriert soll er nicht abgestellt werden, bis der Zyklus beendet ist.

Sicher dürfte es besser sein wenn er die Regeneration abschließt, aber wenn er ausgerechnet vor der Garage regeneriert, fahre ich deswegen nicht noch spazieren. Abgesehen davon gibt es mit Sicherheit einen nicht unerheblichen Teil Autofahrer, die es erstens garnicht interessiert und die es zweitens garnicht wissen was da gerade passiert. Eine Anzeige, dass gerade regeneriert wird, gibt es nicht. Schon deswegen bringt eine gelegentliche Unterbrechung der Regeneration den Wagen sicher nicht um. Ansonsten gäbe es die Anzeige mit Sicherheit.

Angenommen man fährt zu einem Termin und ist eh schon zu spät dran. Man kommt an und er regeneriert gerade. Fährst du dann noch um den Block und sagst beim Termin, sorry, mein DPF hat gerade regeneriert, ich musste noch ein paar Runden um den Block drehen? Oder man kommt an eine geschlossene Bahnschranke, an der man den Motor abzustellen hat. Hinter dir hält eine Polizeistreife. Der DPF regeneriert gerade und man lässt den Motor laufen. Plötzlich klopft an am Fenster und die Polizei fragt ob man nicht lesen kann... Sagst du dann, sorry, mein DPF regeneriert gerade...?

Ich sage, in den allermeisten Fällen merke ich die Regeneration garnicht, und wenn sie dann mal unterbrochen wird, das muss er abkönnen.

@benello: Wie gesagt, ich kenne nur dieses eine Szenario wo ich das merke, ansonsten definitiv nichts. Aber ich schaue auch nicht dauernd auf die Anzeige. Insofern ist es theoretisch schon möglich dass der Momentanverbrauch während der Regeneration steigt und ich das nicht bemerkt habe. Aber ein Ruckeln oder Leistungsverlust würde ich defenitiv merken, denn erstens ist mein Popometer so schlecht nicht und zweitens hasse ich ruckelig fahren. Von daher fahre ich so nicht...

Ähnliche Themen

Hi Gemeinde,
Also bei mir funktioniert es nicht, Scheiben bleiben Gefroren auch wenn Motor an.
Ich habe Kuga Ecoboost 1,5 150Ps St-Line 12/2017 ,Winter Paket, Sicht Paket.
Gruß us Kölle

Vielleicht gibs die Automatic nur beim Diesel...
Aber wäre ja unlogisch, ist ja ein Komfortgewinn und warum sollten Benziner keinen Komfort genießen.. .

Ich fahre den 182-er. Kein Diesel. Bin gerade in Bayern bei -14 Grad. Funktioniert einwandfrei.

Bei meinem 2016er vFL Ecoboost sowie bei meinem jetzigen FL Diesel funktioniert es.
Bei meinem FL ist mir aber aufgefallen, dass bei niedrigen Temperaturen die Frontscheibenheizung immer wieder angeht.
Auffällig ist ist es bei Fahrten im dunklem, dann wird der Blick durch die Windschutzscheibe leicht “flimmerig“(wie im Sommer wenn die Hitze auf den Dächern flimmert). Dauert immer ca. 5-10min. Dann ist es wieder weg. Ist schon störend. Beim vFL konnte man es nicht bemerken.

Zitat:

@Björn_R schrieb am 5. Februar 2018 um 21:51:24 Uhr:


Bei meinem 2016er vFL Ecoboost sowie bei meinem jetzigen FL Diesel funktioniert es.
Bei meinem FL ist mir aber aufgefallen, dass bei niedrigen Temperaturen die Frontscheibenheizung immer wieder angeht.
Auffällig ist ist es bei Fahrten im dunklem, dann wird der Blick durch die Windschutzscheibe leicht “flimmerig“(wie im Sommer wenn die Hitze auf den Dächern flimmert). Dauert immer ca. 5-10min. Dann ist es wieder weg. Ist schon störend. Beim vFL konnte man es nicht bemerken.

Mein Sohn Arbeitet bei Ford und hat nachgefragt, es weiß keiner was davon, (haben die alle keine Ahnung).
Gruß Us Kölle

Hallo,

bitte nicht persöhnlich nehmen .... aber der muß jetzt sein .... 😁

Zitat:

Mein Sohn Arbeitet bei Ford und hat nachgefragt, es weiß keiner was davon, (haben die alle keine Ahnung).

Also Dein Sohn auch nicht ..... 😰

Zitat:

Mein Sohn Arbeitet bei Ford und hat nachgefragt, es weiß keiner was davon, (haben die alle keine Ahnung).
Gruß Us Kölle

Tja, ich lade gerne alle die dort gefragt wurden und nie was davon nichts wissen zu mir ein. Dann können sie sich selbst ein Bild davon machen. Sollte dann möglichst kurzfristig sein, bevor es zu warm wird.

Zitat:

@Björn_R schrieb am 5. Februar 2018 um 21:51:24 Uhr:


Bei meinem 2016er vFL Ecoboost sowie bei meinem jetzigen FL Diesel funktioniert es.
Bei meinem FL ist mir aber aufgefallen, dass bei niedrigen Temperaturen die Frontscheibenheizung immer wieder angeht.
Auffällig ist ist es bei Fahrten im dunklem, dann wird der Blick durch die Windschutzscheibe leicht “flimmerig“(wie im Sommer wenn die Hitze auf den Dächern flimmert). Dauert immer ca. 5-10min. Dann ist es wieder weg. Ist schon störend. Beim vFL konnte man es nicht bemerken.

Wenn die Heizung immer mal wieder einschaltet, hat das aber auch nichts mit Komfortschaltung zu tun. Warum soll sie denn angehen, wenn die Scheibe nicht beschlagen oder gefroren ist ?

Warum es so ist weiss ich auch nicht.
Bei meinem vFL war es nur einmal beim Starten.
Ich werde es beim nächsten Besuch meiner Werkstatt mal ansprechen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen