S3: Undichtes Kühlmittelreglergehäuse
Hallo zusammen!
Darf ich um eure Meinung bitten?
Nach 4.5 Jahren verliert mein Audi S3 8V plötzlich Kühlwasser, was gemäss Garage auf das defekte Kühlmittelreglergehäuse zurückzuführen ist. Vermutlich spröde Dichtungen.
Ist das normal? Habt Ihr vielleicht schon ähnliches erlebt?
Wie ist eure Erfahrung mit Kulanz durch Audi bei Motorenschäden in den ersten 5 Jahren?
Herzlichen Dank für euer Feedback!
Yonko
89 Antworten
Hi,
beim letzten Service 03/22 ist aufgefallen, dass das Kühlwasserregelgehäuse an meinem S3 8V 2014 undicht ist. Damals hat sich das keinsterweise bemerkbar gemacht. Mittlerweile habe ich schon einen bemerkbaren Kühlwasserverlust.
Hat jemand schonmal diese Reparatur bei Audi machen lassen und kann mir sagen was es ca. kosten könnte. Audi will schlappe 30€ für einen Kostenvoranschlag.
MFG
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Kühlwasserregelgehäuse undicht - Kosten?' überführt.]
~800€
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Kühlwasserregelgehäuse undicht - Kosten?' überführt.]
Mit 800 Euro wirst du bei Audi nicht hin kommen, alleine der Preis für das Reglergehäuse samt neuer Pumpe kostet original schon weit über 500 Euro. Dazu kommen noch ca. 3,5 Stunden Arbeitszeit. Es macht hier auch keinen Sinn zu sparen und die alte Pumpe weiter zu verwenden nur weil dann 140 Euro entfallen, der Arbeitsaufwand bleibt der gleiche.
Hab meins selber getauscht, war auch mitten im Gehäuse undicht. Ist aber wirklich fummelig wenn man wie in der Elsa vorgegeben die Ansaugbrücke drin lässt, besonders den kleinen Zahnriemen wieder drauf zu bekommen.
Das Originalgehäuse ist von Ina das bekommt man als komplettes Kit samt Pumpe und Riemen für knapp unter 300 Euro im Netz. Lass dir das lieber von ner freien Werkstatt einbauen, da sparst du deutlich an Geld. Oder frag wen der das entsprechende Equipment hat, ohne Vakuumbefüller für den Kühlkreislauf sollte man das allerdings besser lassen.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Kühlwasserregelgehäuse undicht - Kosten?' überführt.]
Jetzt hat es mich auch erwischt.
S3 cabrio
Mj 2017
60.000 km
Kühlmittel Verlust Kühlmittelreglergehäuse undicht.
Kosten soll es knapp 1.000,-
Kulanzantrag mit Hinweis auf die TPI gestellt bin mal gespannt ob was passiert.
Ähnliche Themen
Noch was vergessen.
Hier mal der neuste Stand was jetzt verbaut wird.
Es scheint da ein echtes Problem zu geben.
06L 121 111 H entfallen 01/12/2017 als Ersatz verwenden (war bei mir ab Werk verbaut)
06L 121 111 J entfallen 01/11/2018 als Ersatz verwenden
06L 121 111 K entfallen 01/01/2019 als Ersatz verwenden
06L 121 111 L entfallen 01/04/2019 als Ersatz verwenden
06L 121 111 M entfallen 01/11/2021 als Ersatz verwenden
06L 121 111 P wird jetzt verbaut.
Zitat:
@The-Brad schrieb am 20. Dezember 2023 um 13:04:05 Uhr:
@TT-Eifel hast du evtl. mehr Infos zu der TPI bzw. wurde der Kulanzantrag genehmigt?
Der Antrag läuft noch.
Zur TPI PN.
Das würde mich auch interessieren ……
Gibt es da Alternativen die man verbauen könnte?
Gruß, Thomas
Ich sehe keine Alternative.
Man sollte den neustes Revisionsstand verbauen, und sich auf keine Fälle nach der ETNR die verbaut war richten.
So gibt es z.B. alte Gehäuse ohne Leckagebehälter die nur eine Entlüftungsöffnung haben.
Der neuste Stand ist zur Zeit 06L 121 111 P wenn das Gehäuse für Kühlmittelregler undicht ist.
Die TPI unterscheide nach Undichtigkeit Gehäuse für Kühlmittelregler oder Undichtigkeit Kühlmittelpumpe.
Wird die Kühlmittelpumpe undicht liegt das meist an dem Radialwellendichtring.
Auch von der Pumpe gibt es verschiedene Revisionsstände.
Ich meine wohl das der 2011 neue TFSI Gen.3 mit dem neuen Kühlmittelregler Ausgerüstet wurde, wurde zumindest als neuheit angepriesen, wie dem auch sei, mit der Zeit wurde es dann auch bei vielen anderen Motoren Verbaut.
Die Teilenummer "06L 121 111" wurde seit jeher fortlaufend um den Index Aktualisiert/Ersetzt,...
https://www.online-teile.com/.../search_results.php?keywords=06L121111
___
Wie ja schon erwähnt, kann das Gehäuse Undicht werden und der verbaute E-Motor bzw. die Elektronik Absaufen, Kühlmittelverlust,...was auch schon vorkam dass das Ritzel Abfällt;
https://img.motor-talk.de/KE4PxbdPeSvqDBu7.59.jpg
https://img.motor-talk.de/Jxl-8EOpLj_Sq22p.59.jpg
https://img.motor-talk.de/KE4PyX7Rw554IHDX.59.jpg
Zeichnung:
https://img.motor-talk.de/JxnvApKT_TJtn89D.59.jpg
___
Sofern Kulanz Ablehnung Alternativ bei der Freien machen lassen?
Günstige Alternative aus dem Zubehör wäre von INA oder Pierburg.
Auf dem OE Teil steht immer "made in czech republic", bei dem Teil von INA auch, der Graue Aufkleber beim OE Teil ist gleich wie von INA;
INA;
https://i.ebayimg.com/images/g/JzAAAOSwBVNkd0kj/s-l1600.jpg
https://a.d-cd.net/BqWJGHVXkyi5Ztlta8aWUsbY0xE-1920.jpg
OE;
https://i.ebayimg.com/images/g/TioAAOSwRA1kZThd/s-l1600.png
Liegt im Zubehör bei etwa 250€ Anstatt 500€ beim :-)
___
Bei meinem A4 aus 2012 wurde Anfang 2017 das Bauteil Ersetzt, hat bis jetzt keine Probleme bereitet, vermute mal es wurde Index G oder H Verbaut.
Materialkosten von 500€ wurden aus Kulanz, - der Lohn von 500€ über die GeWa Garantie übernommen.
Auf der originalen Thermogehäuse ist ein Audi / VW Logo in den Kunstoff eingeprägt. Dies ist bei dem Set von INA erkennbar aus dem Kunstofff ausgefräst, ebenso die anderen Aufkleber sind identisch, daher gehe ich davon aus das INA der originale Hersteller ist.
Moin, das Gehäuse mit WP wurde bei mir Heute auch bei Audi getauscht da undicht. S3, Bj 19 40,5K Km. Noch bis 27.1.24 Garantie, zum Glück.
Unsere Wasserpumpe muss auch getauscht werden……fängt jetzt langsam an undicht zu werden, scheint ja wirklich eine Schwachstelle zu sein……
Gruß, Thomas
Meist ist es nicht die Pumpe selbst sondern ein kleiner Kunststoffflaschn an der Pumpe der Bricht.
Habt ihr die Pumpe Originale verbaut oder vom Zubehör (an die Leute die es selbst zahlen mussten)?