S3: Undichtes Kühlmittelreglergehäuse
Hallo zusammen!
Darf ich um eure Meinung bitten?
Nach 4.5 Jahren verliert mein Audi S3 8V plötzlich Kühlwasser, was gemäss Garage auf das defekte Kühlmittelreglergehäuse zurückzuführen ist. Vermutlich spröde Dichtungen.
Ist das normal? Habt Ihr vielleicht schon ähnliches erlebt?
Wie ist eure Erfahrung mit Kulanz durch Audi bei Motorenschäden in den ersten 5 Jahren?
Herzlichen Dank für euer Feedback!
Yonko
Ähnliche Themen
89 Antworten
Doch - gibt es. Massenhaft beim 2.0TFSI Gen. 3 verbaut - auch im A3/S3, das ist der Kühlmittelregler! Die TN 06L 121 012 A bzw 06K 121 011 B beziehen sich auf die Kühlmittelpumpe.
@klaus7373
Er hat recht, der Motor wird ja nicht nur im A3 verbaut.
Laut meiner Rechnung 06L 121 111 J: Klick
Stimmt, hatte ich mit der Pumpe verwechselt und als Regler auch die Nr. auf meiner Rechnung.
Wurde beides ersetzt. Hoffen wir, dass es jetzt dicht bleibt. Auf die Reparatur hat man zwei Jahre Garantie.
Wobei die Probleme meist erst nach der Garantie kommen
Wie und wo am Motor kann ich die Teilenummer des Kühlmittelreglers mir anschauen ? Geht das so einfach von oben ???
Herzlichen Dank euch allen für die vielen Rückmeldungen!!
Hoffe das hilft mir bei der Kulanz-Argumentation...
Wobei es ja schon irgendwie erstaunlich ist, dass solche Dinge mal unter Kulanz gehen und mal nicht. Man würde in dieser Preisklasse einen gewissen Stolz in Bezug auf die eigene Qualität erwarten. Doch anscheinend sind die Qualitätsansprüche an die eigene Technik nicht so hoch wie man durch den propagierten Vorsprung doch erwarten dürfte ;-)
Bei mir war der Kühlmittelregler bei meinem nun fünf Jahre alten A5 (TFSI Gen. 3) auch defekt.
Kulanz war kein Thema, Garantie war auch ca. 2 Monate zuvor abgelaufen.
Laut dem Audi Service Mitarbeiter ein häufiger vorkommender Defekt!
Mit Inspektion/Service musste ich ca. 1639 Euro bezahlen. Inspektion war nur Öl-/Filterwechsel nötig.
Eine Woche nach der Reperatur hatte ich dazu noch eine Autopanne, mit versautem Motorraum, da der Mechaniker einen Wasserschlauch nicht richtig befestigt hatte.
Die Kulanzanfrage vom Freundlichen kannste dir eh schenken, da Antwortet lediglich der Rechner aus der Zentrale ob ja oder nein.
Direkte Anfrage beim Kundenservice via Mail und es geschehen manchmal Wunder.
Zitat:
@tiger55 schrieb am 10. Dezember 2018 um 20:35:50 Uhr:
Wie und wo am Motor kann ich die Teilenummer des Kühlmittelreglers mir anschauen ? Geht das so einfach von oben ???
Hallo,
das würde mich auch interessieren, hab nämlich seit heute auch plötzlichen Kühlmittelverlust (2.0 TDI mit 150PS). Weißt du es inzwischen?
Oder ggf. jemand anderes hier ausm Forum?

Hatte ich beim S3 aus 2015 auf. Knapp 1000 Euro - zum Glück Anschlussgarantie.
Toll, das habe ich lt Freundlichen jetzt auch.
Wärmetauscher wurde vor einem Jahr ersetzt, incl. Teilkulanz.
Grund war, dass das Auto nicht mehr geheizt hat und ich auch teils Kühlmittelverlust hatte.
Die beiden Sachen haben aber nichts miteinander zu tun, oder?
Wenn doch, hätte ich ja Garantieanspruch.
Tippe aber, dass das nicht der Fall ist.
Edit.
Ich hatte schon Kühlmittelverlust und dazugehörige Reparatur.
Also nächste Woche nochmal hin, prüfen und gegebenenfalls über Garantie neu.
Puh, Glück im Unglück.
Hatte auch schon mehrfach Probleme damit, siehe:
https://www.motor-talk.de/.../maengel-am-a3-t4440400.html?...
Hier nochmal in diesem Thread zur Vollständigkeit:
Ich mach ja Wöchentlich eine Kontrolle im Motorraum, und nun sehe ich, dass der Behälter aufeinmal Leer ist!
Der Behälter war immer leicht über Maximum gefüllt.
Auch bei mir ist die Wasserpumpe nun undicht gewesen.
S3 - 310PS - 05/2017
KM Stand -> 50.300km.
Gut, dass ich noch Garantie habe
Zitat:
@Sabre_Wulf schrieb am 15. Juni 2021 um 08:00:47 Uhr:
Auch bei mir ist die Wasserpumpe nun undicht gewesen.
S3 - 310PS - 05/2017
KM Stand -> 50.300km.
Gut, dass ich noch Garantie habe
Tatsächlich ist es meist nie die Wasserpumpe selbst sondern das Reglergehäuse aus Kunststoff in dem die Wasserpumpe sitzt. Deshalb etwas irreführend, weil man die Pumpe auch einzelnd tauschen kann.
Der Defekt selbst ist ohne den Unterbodenschutz runter zu nehmen von oben meist nicht zu sehen, da das Wasser auf der Rückseite des Reglergehäuses an der Motorwand unter der Ölwanne wegrinnt und das meist in so geringfügigen Mengen, dass es verdunstet und nur an den vertrockneten rosa Laufspuren unter der Ölwanne zu erkennen ist.