1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A3
  6. A3 8V
  7. S3: Undichtes Kühlmittelreglergehäuse

S3: Undichtes Kühlmittelreglergehäuse

Audi S3

Hallo zusammen!
Darf ich um eure Meinung bitten?
Nach 4.5 Jahren verliert mein Audi S3 8V plötzlich Kühlwasser, was gemäss Garage auf das defekte Kühlmittelreglergehäuse zurückzuführen ist. Vermutlich spröde Dichtungen.
Ist das normal? Habt Ihr vielleicht schon ähnliches erlebt?
Wie ist eure Erfahrung mit Kulanz durch Audi bei Motorenschäden in den ersten 5 Jahren?
Herzlichen Dank für euer Feedback!
Yonko

Ähnliche Themen
89 Antworten

So im Auto kann man nur sehr schlecht erkennen ob die Regelung richtig funktioniert.
Die Anzeige wird geglättet.
Die Regelung ist in erster Linie Drehmoment und Drehzahl abhängig.
Das Innovatives Thermomanagement hat mit dem was wir mal über Thermostat gesteuerte Kühlung mal gelernt haben nichts mehr zu tun.
Das funktioniert völlig anders.
Gut beschrieben ist es im SSP606.
Wobei man sagen muss 107° ist völlig normal, schon in den EA113 Motoren war das Thermostat erst bei 107° ganz offen.

Kuehlmitteltemp

Sehr interessant und kommt genau hin mit meinen mitgeloggten Daten.

Ich muss zugeben bei den ersten Fahrten mit dem neuen Regler dachte ich, es stimmt etwas nicht :) aber genau so ist es richtig und inzwischen merke ich auch dass mein Auto ruhiger läuft im Standgas. Es ist ja im MST alles auf die entsprechende Kühlmitteltemperatur abgestimmt, da ich dann viel zu kühl unterwegs war, hat er vermutlich nicht die korrekte Kraftstoffmenge eingespritzt. Ich hatte manchmal leichte ruckler im Standgas, die sind weg. Ich habe auf den Drehzahlmesser schauen müssen, um zu erkennen ob der Motor überhaupt noch läuft.

ist dieser regler mit dabei wenn man die wasserpumpe komplett austauscht oder hängt der woanders? evtl teilenr damit man das bestellen und austauschen kann?

Steht alles hier im Thema auf den vorherigen Seiten.

Zitat:

@yersi schrieb am 13. Juni 2024 um 09:16:19 Uhr:


ist dieser regler mit dabei wenn man die wasserpumpe komplett austauscht oder hängt der woanders? evtl teilenr damit man das bestellen und austauschen kann?

Die Pumpe und der Regler sind zwei Teile die zusammen geschraubt sind und es auch einzeln gibt.

Ein Bild sagt mehr als tausend Worte.

Regler

Meiner Meinung nach ist es zu empfehlen das ganze Teil zu erneuern. Der Aufwand ist recht hoch und dann nur die Pumpe zu tauschen, nachher womöglich Undichtigkeiten zu haben oder einen Fehler im Regler zu haben, das steht in keiner Relation.

Es gibt den kompletten Regler von INA oder Pierburg im Aftermarket für keine 300 Euro.

hmm habe das ganze teil vor 30k km ersetzt aber bin immer auf minimum, ohne das ein alarm ausschlägt

Ich vermute, mich hat es auch erwischt. Ich habe meinen S3 (BJ 06/2020) seit knapp 4 Monaten und bin etwa 4500 km damit gefahren.
Vor 2 Wochen habe ich bemerkt, dass die Minimum-Markierung im Ausgleichsbehälter erreicht wurde. Daraufhin habe ich bis zum Maximum nachgefüllt, aber heute habe ich erneut bemerkt, dass der Stand wieder bis zur Hälfte gesunken ist. Das war jedoch nicht alles: Als ich den Wagen geparkt hatte, bemerkte ich eine klare Pfütze unter dem Auto.
Als ich mich unter den Wagen legte, sah ich, dass das Wasser auf Höhe der beiden OPF-Körper austrat. Mit der Handy-Kamera konnte ich es nicht genau sehen, aber vielleicht kann jemand auf den Bildern mehr erkennen und etwas Klarheit schaffen.
Was mich gewundert hat, ist, dass es klares Wasser war – völlig geruchs- und farblos. Anbei auch Bilder.

Wenn das klares Wasser ist wird es von der Klimaanlage kommen.

Danke für die schnelle Antwort. Das erklärt das schonmal.

Aber normal ist das auch nicht, oder?

Ich hatte die Klima auf der Heimfahrt zeitweise auf "LO" und voller Stufe.

Doch, ist völlig normal bei feucht/warmem Wetter.
Das ist Kondenswasser und das kommt bei allen Klimaanlagen raus. Bein Auto pieselt es einfach auf die Gasse.

ich hab nun die dritte wasserpumpe (komplettes gehäuse) drinne. die zweite ging nach 30k km flöten, war undicht und wurde auf garantie ausgetauscht, nach nicht mal 12 monaten

Das ist sch... Hab auch die 2'te drin und nach 35tkm ist sie wieder am schwitzen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen