Und wieder mal ein "Überhitzungs-Problem"...
Hallo zusammen,
dass die Baureihe (e46 328Ci) empfindlich ist was das Kühlsystem angeht ist ja bekannt. Ich habe allerdings ein Problem, das ich nicht verstehe...
Habe so gut wie alles neu gemacht. Kühler, Schläuche, Ausgleichsbehälter (und Deckel) sind vor kurzem neu gekommen. WaPu habe ich vor einiger Zeit gegen eine getauscht, die ein Metallschaufelrad hat. Thermostat habe ich dann auch neu gemacht.
Wenn ich normal mit dem Auto fahre, ist auch alles gut. Problem: Sobald ich mal eine etwas längere Strecke mit hohen Drehzahlen fahre (also Vollgas Autobahn für ein paar Minuten) kocht das Kühlwasser über und die schöne gelbe Lampe leuchtet.
Entlüftet habe ich das ganze schon etliche male (mit angehobener Vorderachse) aber das Fehlerbild bleibt gleich. Wenn ich konstante 120 km/h fahre kam ich letztens eine ganze Tankfüllung ohne Probleme, sobald ich Last gebe kocht er wieder über.
ZKD habe ich mit einem CO2-Test und auch mit einem Gummihandschuh auf dem Ausgleichsbehälter geprüft und würde ich auch erstmal ausschließen. Auch die Temperatur im Kombiinstrument steigt eigentlich nie über 100°C während der Fahrt.
Habt ihr eine Idee was die Ursache sein kann?
Kann es sein, dass die Wasserpumpe weniger Schaufeln hat als die originale und mit der Fördermenge nicht hinterherkommt?
Oder evtl. der E-Lüfter nicht richtig funktioniert und nicht genug kühlt?
Oder doch ein Thermostat-Problem?
Bin für jede Idee dankbar.
LG
6 Antworten
Da ich das gleiche Problem hatte und auch erst alles neu gemacht haben. War es am Ende der nicht zwangsgeführte defekte E-Lüfter der das Problem bei meinem 323i verursacht hat .
ich meine aber zu wissen das der 328i eine Zwangsgeführten Lüfter hat der Permanent mit läuft !
Danke für die Antwort!
Ich denke, du meinst mit "zwangsgeführt" den Viscolüfter der permanent mitläuft-> seltsamer Weise habe ich nur einen E-Lüfter der zwischen Kühler und Motor sitzt.
Dieser funktioniert auch, wenn ich bspw. die Klima anschalte läuft er. Ich weiß allerdings nicht, ob er im normalen Fahrbetrieb auch anspringt. Er lüftet z.B. auch nicht nach nach dem ausmachen.
Ich weiß nicht, ob das original so ist aber dann werde ich das mal prüfen und versuchen ihn zu überbrücken, sodass er dauerhaft mitläuft und dann eine Probefahrt machen.
Evtl. muss ich dafür nochmal einen Beitrag machen da ich in Elektrik nicht so fit bin und gerne eine Sicherung dazwischenschalten würde und nicht nur Kabel dranhängen...
Hast du den Lüfter einfach getauscht? Oder lag es an der Steuerung?
Zitat:
@FlashbackFM schrieb am 6. Juni 2025 um 10:55:13 Uhr:
Einen Viscolüfter gibt es soweit ich weiß nur, wenn das Fahrzeug ein Automatikgetriebe hat.
Ok, das ist schon mal gut zu Wissen! Ist ein Schalter also passt das soweit...
Ähnliche Themen
Zitat:
@FlashbackFM schrieb am 6. Juni 2025 um 10:55:13 Uhr:
Einen Viscolüfter gibt es soweit ich weiß nur, wenn das Fahrzeug ein Automatikgetriebe hat.
Exakt.
Und das könnte auch dein Problem erklären.
Ich weiß es zwar nicht, spekuliere aber mal:
Da es keinen Viskolüfter gibt, ist der el. Lüfter für die Kühlung des Motorkühlers und die Kühlung des Klimakondensators zuständig. Und sollte damit von zwei Sensoren abhängig sein, einem für's Kühlwasser, und einem für's Kältemittel.
Im Kühlsystem ist es ein Drucksensor, der bei zu hohem Druck wegen zu hoher Temperatur den Lüfter ansteuert, im Kühlwsser ist es ein Temperatursensor.
Und wenn einer der beiden defekt ist, überhitzt ww. das Kühlwasser oder der Druck in der Klimaanlage wird zu hoch.
Bei dir könnte also der Kühlwassertemperatursensor defekt sein.
Ein weiters Problem könnte natürlich auch ein verstopfter, z.B. verkalkter Kühlkreislauf sein. Da würde dann ein Kühlerreiniger helfen (schaden kann das sowieso nicht).
Zitat:
@Pispot.Gargrafarr schrieb am 7. Juni 2025 um 15:15:55 Uhr:
Exakt.
Und das könnte auch dein Problem erklären.
Ich weiß es zwar nicht, spekuliere aber mal:
Da es keinen Viskolüfter gibt, ist der el. Lüfter für die Kühlung des Motorkühlers und die Kühlung des Klimakondensators zuständig. Und sollte damit von zwei Sensoren abhängig sein, einem für's Kühlwasser, und einem für's Kältemittel.
Im Kühlsystem ist es ein Drucksensor, der bei zu hohem Druck wegen zu hoher Temperatur den Lüfter ansteuert, im Kühlwsser ist es ein Temperatursensor.
Und wenn einer der beiden defekt ist, überhitzt ww. das Kühlwasser oder der Druck in der Klimaanlage wird zu hoch.
Bei dir könnte also der Kühlwassertemperatursensor defekt sein.
Ein weiters Problem könnte natürlich auch ein verstopfter, z.B. verkalkter Kühlkreislauf sein. Da würde dann ein Kühlerreiniger helfen (schaden kann das sowieso nicht).
Das einzige was ich dann nicht verstehe ist, warum mir eine Kühlwassertemperatur im Kombiinstrument angezeigt wird (die auch korrekt zu sein scheint).
Aber ansonsten eine plausible Erklärung! Neuer Sensor ist bestellt.
(Ich könnte den Sensor einfach in kochendes Wasser hängen und testen ob er Lüfter anspringt aber ich hab keinen Strom in der Garage...)
Für zukünftige Leser hier die Teilenummer: 13621433077
Ich berichte...