Und wieder mal die Gretchenfrage: Sex, Tripple oder Quattro ?

BMW 3er

Hello Folks...
es gab/gibt hier ja schon diverse Threads Pro & Contra für alles...

Mal ne abstrakte Überlegung: Dank schärferer Abgasnormen, Flottenverbräuchen etc. bleibt ein bezahlbarer 6-Zylinder für "Nicht-Leistungs-Fetischisten" (derzeit) auf der Strecke...
[Ich persönlich zehre hauptsächlich von Erfahrungen vom BMW 320 mit 60 PS aus den 30er Jahren bis zu meinem Favoriten 25 Jahre mit meinem M20 Quadtrathuber im 320 i E30; aber die Nachfolger sind mir auch nicht unbekannt😉 ].

Lassen wir mal Verklärtheiten & Animositäten beiseite. Wäre es nixht möglich die derzeitige Downsizing-Orgie mit immer weniger Zylindern (der neue 3-Zylinder soll gar nicht mal so schlecht sein...) mal wieder zu durchbrechen ?
Ich denke an die erfogreiche K1600LT als Motorrad. Frontaler Angriff auf GoldWing (& asbachalte CBX, + evtl. Benelli...) bzw. neues Leadershipment war doch hier die Vorgabe.
Und die Motorenheinis haben sich doch aus der jahrzehntealten (PKW)-Schatulle bedient.

Könnte man ein solches 1,6er Schnurrekätzchen nicht auch in einen F30/x verpflanzen, ohne den Gegenwert einer ETW von seinen alten "Gefolgsleuten" (-Porsche ist bein Versuch des 911er Ersatzes mit dem Boxer 6-Pack auch schon mal auf dir Schnauze gefallen-) zu verlangen ?
Implementation bezüglich Abgasnorm und Verbrauch sollte doch wohl hinzukriegen sein. Wer, wenn nicht BMW, sollte das (zügig) wuppen können...?

Technisch fundierte Beiträge sind hier welcome, Glaubensdiskussionen, persönliche Animositäten, Klugscheissereien & Effekthaschereien und ähnlicher Füllstoff könnten hier mal gern aussen vorbleiben.

Einfach nur die facts: ist der Reihensechser in der Moderne verloren, oder können Kundenrufe ihn noch am Leben erhakten ???

Beste Antwort im Thema

Nun, ich habe bei MT selten einen Thread erlebt, in dem ein kontroverses Thema über einen solch langen Zeitraum derart diszipliniert und mit relativ wenigen Ausreißern/Anfeindungen diskutiert wurde. Er war für mich ein Musterbeispiel für Streitkultur im positiven Sinne mit nur sehr wenigen Störenfrieden, ich habe sehr gerne mitgelesen und mitdiskutiert.

Ist wie beim Fußball: Wenn einer Foul spielt, bekommt er die gelbe Karte. Tritt er nach, bekommt er rot. Aber deswegen das Spiel abbrechen?

Ok, zu den Fakten:

- Ein Turbo (egal ob Benziner oder Diesel) hat einen besseren Durchzug bei niedrigen Drehzahlen
- Ein Sauger hat ein besseres Ansprechverhalten
- Ein Diesel verbraucht bei gleicher Leistung weniger
- Ein R6 hat prinzipbedingt die beste Laufkultur
- Ein downgesizter Motor hat seine Vorteile primär im Teillastbereich
- Ein Benziner hat das größere nutzbare Drehzahlband
- Der Diesel hat den geringeren Wertverlust, zumindestens oberhalb der Einstiegsmotoren

Aus all diesen Punkten kann nun jeder seine persönliche Gewichtung ableiten und sich seine Meinung bilden.

Schaut man sich das Objekt der Diskussion, den 328i an, dann erwartet natürlich jeder von BMW, daß das neueste Aggregat absolut perfekt ist. Also: Toller Durchzug und tolle Drehfreude und niedriger Normverbrauch und niedriger Alltagsverbrauch und niedriger Verbrauch bei Abruf der vollen Leistung und tolles Ansprechverhalten und toller Klang und tolle Laufruhe. Das BMW die Physik nicht vollständig aushebeln konnte und der Motor eben nicht die eierlegende Wollmilchsau ist, dürfte mittlerweile jedem klar sein. Wenigstens zwei der Entwicklungsziele wurden unstrittig verfehlt (ist das noch Fakt oder schon Meinung???), und es muß jeder mit sich selbst ausmachen, wie er das Ergebnis bewertet und ob er das Auto kauft oder nicht.

Eigentlich recht einfach, oder?

106 weitere Antworten
106 Antworten

Zitat:

[

Diesel R4T        62%
Diesel R6T        12%
Benziner R4      18%
Benziner R6        5%
Benziner R6T      3%

Danke für diese Zahlen - das sind mal Fakten aufgrund derer man argumentieren kann. Dass BMW 3/4 Diesel verkauft hätte selbst ich nicht gedacht.Das wundert mich nicht, der 3-er wird zu 70 % als Firmenwagen gekauft und da sind nur noch Diesel erlaubt. Benziner sind nur noch was für Liebhaber, die ihr Geld gerne in Öl anlegen wollen oder sehr wenig im Jahr fahren, aber wer von den Wenigfahrern kauft sich schon ein Auto für über 50 000 Euro?

Zitat:

[

Aber back to the topics: Wenn das E oder i sich durchsetzt, brauchen wir nicht mehr über Zylinderzahlen zu feilschen...
Doch eher geben die Scheichs ihre Fuhrparks zugunsten von Dromedaren oder Eseln auf. 😁

Auch die Scheichs müssen irgendwann dran glauben, Mercedes bietet inzwischen sogar in der S-Klasse im S250 CDI einen 4-Zylinder Diesel an, der sich wohl ganz gut verkauft. Da können die 3-er Fahrer ja wohl auch mit einem 4-Zylinder leben.

Zitat:

Original geschrieben von Fugenferdl



Zitat:

[

Diesel R4T        62%
Diesel R6T        12%
Benziner R4      18%
Benziner R6        5%
Benziner R6T      3%

Danke für diese Zahlen - das sind mal Fakten aufgrund derer man argumentieren kann. Dass BMW 3/4 Diesel verkauft hätte selbst ich nicht gedacht.
[/quote

Das wundert mich nicht, der 3-er wird zu 70 % als Firmenwagen gekauft und da sind nur noch Diesel erlaubt. Benziner sind nur noch was für Liebhaber, die ihr Geld gerne in Öl anlegen wollen oder sehr wenig im Jahr fahren, aber wer von den Wenigfahrern kauft sich schon ein Auto für über 50 000 Euro?

Das sind KBA-Zahlen, also nur Deutschland, zur Info für dich. Bislang verkauft BMW in den USA z.B. ausschließlich Benziner.

BMW ist ein Global Player, hat jemand auch Gesamtzahlen?

Zitat:

Original geschrieben von spitzer16



Anhand der Verkaufszahlen kann man festhalten:

Der 325i hat sich im Jahr 2011 hervorragend verkauft!Meiner Meinung nach eher enttäuschend (abgesehen von den R4 Benzinern): 330i sowie 335d, die sich jeweils sogar schlechter als der M3 verkauft haben.

Die eigentliche Überraschung ist, daß vom 325i, der ja gemeinhin als lahm und durchzugsschwach bezeichnet wurde, ungefähr so viele Einheiten verkauft wurden, wie vom 330i und 335i

zusammen

.

Das belegt eindrucksvoll, daß es eben die "R6-Genuß-Zielgruppe", der es nicht um Höchstleistung geht, doch in signifikanter Stärke gibt.

Wenn ich mir die Zahlen anschaue, kann ich mir vorstellen, daß wir noch sehr tapfer sein müssen. Rein betriebswirtschaftlich gesehen gibt es nämlich nicht gerade soooo viel Argumente für den 335i, so geil das Auto auch sein mag.Können wir nr hoffen, daß BMW auch in Zukunft einen Imageträger braucht...

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Fugenferdl



Das wundert mich nicht, der 3-er wird zu 70 % als Firmenwagen gekauft und da sind nur noch Diesel erlaubt.

Woher hast Du eigentlich immer Deine Weisheiten??

Bei uns sind sehr wohl Benziner erlaubt. Oder was fahre ich???

Zitat:

Original geschrieben von Vega-Driver



BMW ist ein Global Player, hat jemand auch Gesamtzahlen?

Nur indirekt, und das auch schon älter:

"Die Bedeutung des Reihensechszylinders für BMW ist leicht vermittelbar, denn jeder zweite BMW Kunde entscheidet sich für ihn. Insgesamt werden inzwischen jährlich ca. 500.000 Reihensechszylinder Motoren produziert."

Quelle:
"Die Bedeutung der Reihensechszylinder Ottomotoren für BMW", Borgmann, Fröhlich, Hofmann, Melcher
Beitrag zum Aachener Kolloquium Fahrzeug- und Motorentechnik 2004

Und das habe ich auch noch gefunden:

"Seit über 70 Jahren werden bei BMW Reihensechszylinder-Motoren entwickelt und produziert. Die funktionalen Vorteile, die lange Tradition sowie der hohe Anteil an den BMW-Verkäufen haben dieses Triebwerkskonzept zu einem markenprägendenErfolgsfaktor gemacht."

Quelle:
"Der neue aufgeladene BMW Reihensechszylinder Ottomotor", Welter, Unger, Hoyer, Brüner, Kiefer
Beitrag zum Aachener Kolloquium Fahrzeug- und Motorentechnik 2006

Zitat:

Original geschrieben von Rael_Imperial


...
"Seit über 70 Jahren werden bei BMW Reihensechszylinder-Motoren entwickelt und produziert. Die funktionalen Vorteile, die lange Tradition sowie der hohe Anteil an den BMW-Verkäufen haben dieses Triebwerkskonzept zu einem markenprägendenErfolgsfaktor gemacht."
...

Stimmt alles, nur im ECE-Verbrauch und den Herstellungskosten ist ein Vierzylinder nun mal besser. Natürlich wäre technisch gesehen auch ein kleiner aufgeladener R6 Turbo möglich gewesen, aber an einen R4T ECE(!)-Verbrauch kommt der einfach nicht dran und die R6 Laufkultur wird wie man auch hier im Forum sieht, von der Mehrheit weder ideell noch monetär honoriert. Für die, die das honorieren, gibt es den R6 dann wenigstens noch als Topmodell und das wird hoffentlich auch noch eine ganze Weile so bleiben.

Das ist seitens BMW einfach eine rationale Entscheidung, der ECE-Normverbrauch (und weniger der tatsächliche Verbrauch) der Flotte steht heute in der Prioritätenliste der Hersteller und Flottenkunden nun mal ganz vorne, ob es einem gefällt oder nicht. In so fern ist die Diskussion mittlerweile eigentlich müßig und man muss sich mit den Gegebenheiten abfinden.

Und hier noch eine kleine Produkthistorie auf Wikipedia zum Thema "R6 sind erst seit den 90er aufgekommen"

Zitat:

Original geschrieben von Macintosh



Zitat:

Original geschrieben von Rael_Imperial


...
"Seit über 70 Jahren werden bei BMW Reihensechszylinder-Motoren entwickelt und produziert. Die funktionalen Vorteile, die lange Tradition sowie der hohe Anteil an den BMW-Verkäufen haben dieses Triebwerkskonzept zu einem markenprägenden
Erfolgsfaktor gemacht."
...
Stimmt alles, nur im ECE-Verbrauch und den Herstellungskosten ist ein Vierzylinder nun mal besser. Natürlich wäre technisch gesehen auch ein kleiner aufgeladener R6 Turbo möglich gewesen, aber an einen R4T ECE(!)-Verbrauch kommt der einfach nicht dran und die R6 Laufkultur wird wie man auch hier im Forum sieht, von der Mehrheit weder ideell noch monetär honoriert. Für die, die das honorieren, gibt es den R6 dann wenigstens noch als Topmodell und das wird hoffentlich auch noch eine ganze Weile so bleiben.

Ich hatte das Zitat nur gepostet, weil hier von manchen Teilnehmern bestritten wurde, dass die R6 Motoren das Image von BMW geprägt haben. BMW selbst sieht (sah??) es auch so.

Interessant, wie ruhig es um das Thema geworden ist, seitdem BMW sich  durch Einführung der R4T nicht mehr "abschafft" 😎

Anscheinend war es wichtig, mal ein paar seriöse Zahlen zu posten. Die "Millionen" sind offensichtlich relativiert...

Zitat:

Quelle:
"Die Bedeutung der Reihensechszylinder Ottomotoren für BMW", Borgmann, Fröhlich, Hofmann, Melcher
Beitrag zum Aachener Kolloquium Fahrzeug- und Motorentechnik 2004

Und das habe ich auch noch gefunden:

"Seit über 70 Jahren werden bei BMW Reihensechszylinder-Motoren entwickelt und produziert. Die funktionalen Vorteile, die lange Tradition sowie der hohe Anteil an den BMW-Verkäufen haben dieses Triebwerkskonzept zu einem markenprägendenErfolgsfaktor gemacht."

Das war mal, heute steht bei mir und meinen BMW fahrenden Kollegen BMW vor allem für starke und sparsame Diesel mit der famosen 8 Gangautomatik mit Joystick, egal ob mit 4 oder 6 Zylinder, denn wir dürfen eh nur noch Diesel fahren.

Zitat:

Original geschrieben von nothingtodo


Und hier noch eine kleine Produkthistorie auf Wikipedia zum Thema "R6 sind erst seit den 90er aufgekommen"

Nein und ja.

Nein weil schon vor dem Krieg R6 die beliebtesten Motoren waren.

Ja weil sie - wie "komisch" - NACH (!) dem "2002-Turbo" kamen! Und das wo doch der Turbo so viel moderner ist, wie blöd müssen die bei BMW gewesen sein, Steinzeit-R6 zu bauen, nachdem man doch schon R4-Turbo hatte ...

Zitat:

Original geschrieben von patriwag


die Anzahl der Zylinder ist doch sch.... egal. Alle was Sprit verbrennt hat in der Zukunft keine Chance mehr.

Das wurde schon vor 40 Jahren erzählt.

Damals, im ersten Atomstrom-Hype hieß es: "Atomstrom ist sauber, günstig und die Zukunft. Bald gibt es nur noch E-Autos."

Heute wird Atomstrom (in D) abgeschafft.

Die "moderne" Fortbewegung heißt wohl (eher nicht):
Strom im Kohlekraftwerk erzeugen, verlustreich weiterleiten, teuren Akku aufladen, etc.

Ist doch beim heutigen Stand der Technik Unfug.

Man sollte es mit der Fortschrittsgläubigkeit nicht übertreiben.

Zitat:

Original geschrieben von Fugenferdl



Zitat:

[

Aber back to the topics: Wenn das E oder i sich durchsetzt, brauchen wir nicht mehr über Zylinderzahlen zu feilschen...
Doch eher geben die Scheichs ihre Fuhrparks zugunsten von Dromedaren oder Eseln auf. 😁

Auch die Scheichs müssen irgendwann dran glauben, Mercedes bietet inzwischen sogar in der S-Klasse im S250 CDI einen 4-Zylinder Diesel an, der sich wohl ganz gut verkauft. Da können die 3-er Fahrer ja wohl auch mit einem 4-Zylinder leben.

Ich finde den vierzylindrigen MB S250 CDI durchaus interessant.

Eine S-Klasse lebt vom Komfort, gediegenem Gleiten und maximal weggedämmtem Motor.

Das kann der wohl ganz gut.

Die Zielsetzung eines Dreiers ist eine diametral andere: fahrerorientiert und emotional.
Da paßt ein Vierzylinder eher schlecht.

Das sieht die Neuwagenklientel en gros glücklicherweise diametral anders 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen