Und wieder Fragen eines Neulings zum V60...

Volvo

Hallo in die Runde,

ich bin mehr oder weniger eher zufällig auf den Volvo V60 CC aufmerksam geworden, da ich keinen VW mehr mag. Diverse Testberichte haben mich aber sehr positiv überrascht, wobei der Wagen eigentlich über meinem Budget liegt (wird kein Dienstwagen, sondern ein privater). Aber ich suche ein Auto, das nicht zu viel Sprit benötigt, Allrad hat, Platz für einen 40 kg Hund bietet und mit dem man auch mal einen schweren Hänger ziehen kann. Da ich mich bisher mit Volvo eher gar nicht beschäftigt habe, hoffe ich, ich kann hier ein paar Fragen stellen?

- Ich habe über ein Online-Portal Angebote für einen V60 CC D4 angefordert. Alle Angebote hatten gemeinsam, dass sie bis 31.01. befristet waren. Gibt es ab 01.02. evtl. eine Neuerung bei Volvo, die diese Befristung begründen?
- Weiter habe ich gelesen, dass Volvo 2020 eine Drosselung auf 180 km/h bei allen Fahrzeugen einführen möchte. Ist das schon fix und kann man ggf. diese Drosselung auf Wunsch wieder aufheben lassen?
- Wie wichtig sind denn belüftete Ledersitze? Ich möchte hellbraunes Leder (Amber-Braun) und habe gelesen, dass Leder im Sommer recht heiß sein soll. Wird denn diese Lederfarbe genauso heiß wie schwarzes Leder? Weiter fürchte ich, dass durch den Staub, den der Hund ins Auto bringt, die Poren verstopfen bzw. das Gebläse kaputt gehen könnte und für mich ist der Aufpreis schon recht heftig, da man ja auch noch Massagesitze usw. dazu nehmen muss.
- Würde aus eurer Sicht etwas gegen den Kauf einer Tageszulassung aus März 2019 sprechen? Hier habe ich auf heycar ein paar interessante Angebote entdeckt.

Vielen Dank im voraus!!

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Ollner79 schrieb am 28. Januar 2020 um 10:08:12 Uhr:


@320d-RACER

Na gut, das soll bei Deinen 100.000 Testkilometern schon was heißen!

Das rungeätze nervt langsam wirklich.

82 weitere Antworten
82 Antworten

Hi zusammen ihr Hundebesitzer,
ich will Euch hier mal einige Erfahrungen schildern, die nicht wertend auf Größe, Höhe, Form oder Modell gerichtet sind.
Alle unsere Hunde (zwischen 30 und 55 cm Höhe je nach Alter und Geschlecht) hatten die Angewohnheit, während der Fahrt zu liegen. Auch je nach Alter und Temperament und körperlichen Befindlichkeiten sind sie mehr oder weniger passgenau in den Kofferraum gesprungen. (und alle unsere Fahrzeuge hatten niedrige Laderaumkanten) Als Resultat war 'hinten' alles mehr oder weniger zerkratzt von dem manchmal verzweifelten Bemühen, mit den Hinterläufen doch noch die Kraft zum 'Reinkommen' zu erzielen. Die Resultate oder Möglichkeiten bei jedem Reinspringen waren daher Verletzungsgefahr für den Hund und/oder Beschädigung des Lacks. (Ja, es gibt überhängende Matten, Ladekantenschutz etc. Aber weiß das Hund auch, dass er nur da drauf treten soll?) Und letztendlich sollte man auch an das Alter (Hund und Herr/Frauchen) denken, das im Bedarfsfall das Hineinheben erfordert und sich sehr problematisch gestalten kann. Da aber Hunde von Natur aus nicht doof sind und sich auch bücken können, empfehle ich ganz einfach folgende zukunftsfähige Lösung:
Eine (zusammenklappbare) Hunderampe, mit der der Vierbeiner problemlos den Kofferraum betreten kann und damit auch eine Höhe kleiner als seine Größe problemlos passiert.
Denkt mal drüber nach, wie es im Alter am Besten geht und holt Euch das Modell, dass allen gerecht wird.
LG
Abigailes

Also ehrlich gesagt finde ich das Licht schrott. Das Bi-Xenon von meinem F31 aus 2014 war eindeutig besser.

Das einzige was etwas besser funktioniert ist das Ausschneiden der anderen Fahrzeuge - da früher wieder aufgeblendet und "hinter" die entgegenkommenden Fahrzeuge geleuchtet wird.

Was mir beim BMW besser gefiel:

- die Seiten wurden besser/heller ausgeleuchtet, wenn die Fahrzeuge vor einem oder entgegenkommend ausgeschnitten wurden und hat weiter auf die Felder/Wald geleuchtet
- das Kurvenlicht funktionierte auch wenn aufgeblendet war (ist in dem Fall bei Volvo ja nur statisch)
- der dynamische Fernlichtassistent funktionierte auch auf der Autobahn bis zur Höchstgeschwindigkeit

Ansonsten ist das Auto schon top - aber vom Licht bin ich anderes gewohnt und vom Volvo enttäuscht. Und das bei einem sehr Sicherheitsrelevanten System.

Gibt es auch Messwerte dazu oder ist es rein subjektives Empfinden?

Ich komme vom A6 4G mit Matrix und für mich ist das Matrix beim V90 um Welten besser.

So ein wenig stört mich auch deine Aussage: Fernlichtassistent auf der Autobahn bis zur Höchstgeschwindigkeit.
In meinen Augen haben Leute, die nachts auf der AB Vollgas fahren, irgendetwas grundlegendes nicht richtig verstanden. Das geht immer so lange gut, bis dich hinter einer Kurve zwei Augen anleuchten...

In aktuellen Audis (seit A4 B9) ist das Matrix LED dem AHB schon um Klassen überlegen.
Einziger Vorteil vom AHB ist das echte Kurvenlicht bei dem die Scheinwerfer verschwenkt werden, während Audi nur den Lichtkegel modifiziert.

Und es muss ja nicht Vollgas sein - es reicht ja schon, wenn man den Tempomaten auf das Maximum des Pilot Assist stellt, oder der Tempomat bergab über die 130 drüber geht - schon ist es vorbei mit dem Ausschneiden.

Ähnliche Themen

Autobahn und Matrix Fernlicht ist ohnehin nicht optimal, da die meisten LKW Fahrerkabinen nicht erkannt werden und die volle Ladung abbekommen. Das funktioniert bei keinem System und steht eigentlich auch in jeder Betriebsanleitung.

Von daher finde ich es völlig okay, dass das System bei 130 km/h abschaltet, ist ja ohnehin eher für die Landstraße gedacht.

Zitat:

@AndyB71 schrieb am 09. Feb. 2020 um 11:56:37 Uhr:


So ein wenig stört mich auch deine Aussage: Fernlichtassistent auf der Autobahn bis zur Höchstgeschwindigkeit.

@AndyB71 warum stört dich meine Aussage? Kann ich etwas dafür, dass es bei BMW bis zur Höchstgeschwindigkeit funktioniert? Es war einfach nur die Feststellung. Diese Aussage heißt aber nicht, dass man es auch nutzen MUSS. Aber deine Erklärung war ja auch allgemein gehalten. 😉

Zum Thema LKW: bei aktuellen LKWs mit LED-Konturmarkierungen hat es auch recht gut und zuverlässig funktioniert. Klar kann es aber durchaus passieren, dass man mal ab und an manuell nachregulieren muss. Mich hat das aber nicht wirklich gestört - war da eher recht defensiv unterwegs und hab dann manuell recht schnell ausgeschaltet. Bin auch öfters mit dem LKW unterwegs und weiß daher, mit was man da ab und an zu kämpfen hat. 😉

Zu deiner Frage, ob es Messwerte gibt: Nein - es ist mein subjektives Empfinden - daher schreibe ich ja auch, dass ich das Licht im Vergleich zu meinem BMW schlecht finde. Rein subjektives Empfinden und meine Meinung, die ich frei äußere.

Zitat:

@Beetle007 schrieb am 9. Februar 2020 um 14:04:56 Uhr:



@AndyB71 warum stört dich meine Aussage? Kann ich etwas dafür, dass es bei BMW bis zur Höchstgeschwindigkeit funktioniert? Es war einfach nur die Feststellung. Diese Aussage heißt aber nicht, dass man es auch nutzen MUSS. Aber deine Erklärung war ja auch allgemein gehalten. 😉

Äh, nein, ich meinte dich schon damit, da sich deine Aussage für mich so gelesen hat, als ob Du es voller Überzeugung selbst ausprobiert hast, auch wenn Du es jetzt im Nachhinein so schön relativierst.

Und - nein - ich bin nicht auf der Wurschtsuppe daher geschwommen... 😉

Natürlich habe ich in jungen Jahren ähnlich gedacht und mit dem GSI 16V war ich Anfang der 90er King On The Road - egal ob bei Tag oder Nacht. Der Liter Sprit kostete knapp über 1 Mark, die Karre lief 220 und die Augen waren nachts auch noch besser.
Ich hatte zwar nie einen Unfall aber dennoch denke ich da heute, nach 28 Jahren im Vertrieb und mit ca. 1.5 Mio. KM halt anders drüber.

Wir haben einen Riesenschnauzer, der ne Schulterhöhe von knapp 70 cm hat. Er ist mit seinem Rücken am Dachhimmel angestoßen. Er saß die ganze Zeit zusammengekauert im Kofferraum. Im XC 60 hatte er bei der Sitzprobe deutlich mehr Kopffreiheit.

Ein XC oder V 90 sprengt leider mein Budget deutlich.

Deine Antwort
Ähnliche Themen