Und wieder ein M32 Getriebe hinüber
Hallo zusammen,
nun hat es auch mein Getriebe erwischt (Cascada BJ 2013, 70.000 km). Seit ein paar Tagen ist das sogenannte Dynamogeräusch zu vernehmen. Nachdem ich heute bei einem Getriebeinstandsetzter war, wurde meine Diagnose bestätigt. Das Getriebe wird nun instandgesetzt. Alle die meinen, dass die Getriebe ab 2012 nicht mehr frühzeitig in die "ewigen Jagdgründe" eingehen, werden sich wundern.
Hätte ich vor dem Kauf von der schlechten Qualität des Getriebes erfahren, wäre ein Cascada nicht in die Kaufauswahl gekommen. Leider muß ich es sagen: nie wieder Opel!!!!. Alle die jetzt mit dem Argument kommen, dass ja ach so viele M32 Getriebe gebaut wurden, und das dann natürlich in absoluten Zahlen auch viele Schäden auftreten, kann ich leider kein recht geben. Lt. Getriebeinstandsetzungsbetrieb ist dieses eines der anfälligsten Getriebe auf dem Markt. Vielen Dank an Opel. Der Schaden wird nun jenseits der 2000€-Marke liegen (incl. Kupplung).
Beste Antwort im Thema
Das jault dann wegen der Geradverzahnung so laut, dass man die Lager nicht hören würde.
Ähnliche Themen
37 Antworten
.WARUM hat opel diesen m32 wahnsinn nicht gleich ein ende gesetzt?Nein über jahren wurde diesen teufel weiterhin fleissig eingebaut,UND nein es gab noch Nie ein so schlechtes getriebe !.Fiat bekam als dankeschön für ihre gute 1.3 diesel motoren die an opel verkauft worden sind , die m32 .Was hat fiat damit getan?Richtig auch einige autos damit bestückt !Sind denn die italiener verrückt geworden?
Nach wie vor bin ich überzeugt dass opel alle damit verbunden kosten übernehmen sollte .
Egal ob der wagen 2 oder 10 alt ist , denn alles beruht auf diese gm missgeburt !!
http://www.m32.de/
Ab Mitte 2012 anscheinend wurde es überarbeitet. Meiner ist Bj15 mit 118tkm und der lässt sich so exakt schalten das ich nie auf die Idee kommen würde das hier etwas nicht stimmt oder bald kaputt wird.
Aber ich werde ja sehen..und wenn..was ich bei andren Autos schon mitgemacht habe da ist ein Getriebetausch wenigstens überschaubar und man hat fix den Übeltäter.
Such mal in der Elektronik nach Fehlern die 1x auftreten und 1x nicht...Wagen springt 1x an und 1x nicht.
Da zahl ich lieber für ein Tauschgetriebe und fertig.
Zitat:
@tom535i schrieb am 8. November 2019 um 06:46:12 Uhr:
http://www.m32.de/
Ab Mitte 2012 anscheinend wurde es überarbeitet. Meiner ist Bj15 mit 118tkm und der lässt sich so exakt schalten das ich nie auf die Idee kommen würde das hier etwas nicht stimmt oder bald kaputt wird.
Aber ich werde ja sehen..und wenn..was ich bei andren Autos schon mitgemacht habe da ist ein Getriebetausch wenigstens überschaubar und man hat fix den Übeltäter.
Such mal in der Elektronik nach Fehlern die 1x auftreten und 1x nicht...Wagen springt 1x an und 1x nicht.
Da zahl ich lieber für ein Tauschgetriebe und fertig.
Exakt schalten ließ sich meiner auch (Bj 2013). Ändert aber nichts an der Tatsache, dass einige Lager defekt waren und das typische Dynamogeräusch zu hören war. Wenn man mit überschaubar so 2000€ rechnet, stimmt es. Denn wenn das Getriebe schon mal raus ist kann man ja auch gleich eine neue Kupplung einbauen. Na ja jetzt funktioniert es wieder. Mal sehen, wie lange. Vermutlich werde ich aber den nächsten Defekt nicht mehr mitbekommen, da ich den Wagen sicher nicht mehr so lange fahren werde. Opel ade.
Also fürs nächste Mal besser ein Modell mit einem F40 Getriebe kaufen, kostet zwar mehr als das M32 aber es hält und hält und hält.........