Und, wie gefällt Euch der neue T6

Mercedes V-Klasse 447

Ich habe gerade die ersten Bilder vom T6 bei Autobild gesehen. Das ist ja wirklich nur ein Facelift - und noch nicht mal besonders attraktiv. VW dreht sich mit seinem Markengesicht irgendwie im Kreis, finde ich. Weiterhin stand dort, dass erst 2020 der T7 kommt - dann ist die Grundkonstruktion 17 Jahre alt. Alle Achtung. Mercedes darf sich m.E. auf rosige Zeiten mit der V Klasse freuen, denn auch der Preisvorteil dürfte ja bestehen bleiben...

Beste Antwort im Thema

So, der Konfigurator für den T6 ist jetzt freigeschaltet. Zwar noch etwas holprig, aber immerhin für einen Überblick zu gebrauchen.
DSG und Allrad sind noch nicht verfügbar. Wenn man einen vergleichbaren V250 Avantgarde Edition mit viel Schnickschnack für etwa € 65000.- bei VW konfiguriert, kommt man, wie gesagt ohne Automatik, auf € 75000.- Liste. VW kann den Preis für die V-Klasse unmöglich durch Rabatt erreichen oder gar unterbieten. Das wären mindestens 13%.
Die V-Klasse hat demnach nach wie vor einen bedeutenden Preisvorteil.

158 weitere Antworten
158 Antworten

Zitat:

@M27.RO schrieb am 17. April 2015 um 07:19:28 Uhr:


(...) in Sachen Sitzkomfort auf Langstrecken (Die Vordersitze sind ein Witz wenn man über 1,80 ist), Ablagen, Stauraum (kein Surfboard passt mehr zwischen die hinteren Sitze) ist die V-Klasse noch immer Welten von einem bald 17 Jahre altem Karosseriekonzept entfernt (...)

100% word - dabei sind die Foren voll von sinnvollen Vorschlägen, guten Eigenkonstruktionen, Berichten über Schwachstellen und sachlicher Kritik. Als Ingenieur würde ich dort mit der Recherche beginnen, wenn mir jemand den Auftrag geben würde, einen Van zu gestalten. Was wäre so schlimm daran, die Drehsitze im Fond zu übernehmen, durchgehende Sitzschienen einzuziehen und die Airbags derart zu gestalten, dass beidseitig Armlehnen möglich sind.

Zitat:

@BugsDan schrieb am 16. April 2015 um 22:24:10 Uhr:


@rus
Die Distronic Plus bremst ja aber nur bis zu einem gewissen Grad, sollte mehr Bremskraft notwendig sein, muss der Fahrer eingreifen (habe ich so zumindest, glaube ich, in der Bedienungsanleitung gelesen). Zudem, was passiert, wenn Distronic Plus nicht aktiviert ist? Dann wird der Fahrer nur gewarnt, von sich aus, proaktiv, bremst die V aber nicht. Wenn ich das richtig verstanden habe müsste man dafür den Bremsassistenten Plus etc. haben. Oder irre ich mich?

Richtig! Ein wichtiger Punkt.

Die Distronic bremst mit maximal 50% der vollen Bremsleistung!

Hatte letztens von einem Kunden die Frage ob er mit der Kombination von "Spur-Paket" + "Distonic-Plus" auf das "Fahrassistenz-Paket" verzichten könne und er trotzdem bei ausgeschalteter Distronic durch "CPA" gewarnt wird? Rein technisch sollte das mit den Funktionen der Distronic möglich sein.

Funktioniert aber in der Praxis dann eben leider doch nicht.

Zum T6:
Wie erwartet eher ein Facelift. Denke wird sich weiterhin gut verkaufen, auch wenn die V-Klasse doch im gesamten etwas moderner wirkt.

Zitat:

Richtig! Ein wichtiger Punkt.
Die Distronic bremst mit maximal 50% der vollen Bremsleistung!
Hatte letztens von einem Kunden die Frage ob er mit der Kombination von "Spur-Paket" + "Distonic-Plus" auf das "Fahrassistenz-Paket" verzichten könne und er trotzdem bei ausgeschalteter Distronic durch "CPA" gewarnt wird? Rein technisch sollte das mit den Funktionen der Distronic möglich sein.
Funktioniert aber in der Praxis dann eben leider doch nicht.

Ok, danke für die Bestätigung. Finde ich schade, dass hier Mercedes nicht ganz aus dem Vollen geschöpft hat. Aktive Notbremsassistenten sollten aus meiner Sicht in dieser Klasse eigentlich Standard sein und sind ein vermeintlicher Grund, weshalb wir uns für die V entschieden haben. Immerhin kann ich mich auf Distronic Plus freuen und hoffen, dass ich die aktive Variante der anderen Assistenten nie benötigt hätte 🙂

Also das Design ist gewohnt lahm, allerdings ja auch Teil des Erfolgskonzepts. Das könnte ich VW sogar noch verzeihen. Die Ankündigung, dass man in erster Linie technisch aufgerüstet hat ist ja ein Riesen Witz.
Ich bin eigentlich VW sehr positiv gestimmt, hatte mit meinen auch nie Probleme.

Aber hier.....
- drauf geachtet, die Technik langlebiger zu machen. Vielen Dank, das ist ja nett. Ob man das bewerben sollte frag ich mich allerdings.

- ACC, Mulitkollisiobbremse, Lane Assist etc. Das gibt's auch schon im Polo. Hier hat man ihn einfach mal einigermaßen auf Stand der Technik gebracht.
- vernetztes Fahrzeug. Auch nicht neu....
- Innenraum Der bleibt eine Improvisation "Familentransporter"

Also ich bin echt gespannt ob VW da nicht zu stark mit Neuerungen gespart hat und sich die Käufer abwenden.
Die "Bulli" Fans werden sicher weiter den T6 kaufen, jemanden der mit einem anderen Fahrzeug vergleicht wohl eher nicht.

Das ist meine Meinung

Ähnliche Themen

Ich finde, dass man beim T6 zum T5.2 wirklich kaum den Charakter eines "anderen" oder "neuen" Autos hat - für mich würde schlicht der Kaufreiz fehlen, die Lampen vorne wie hinten fand ich beim T5.2 auch schon gelungen und mehr Änderungen sehe ich nicht. Gut ausgesehen hat er ja doch schon immer. Innen ist bis auf das Armaturenbrett auch alles nahezu beim Alten - Türtafeln, Verkleidungen usw. sehen aus, wie bei unserem T5, den wir mal 2004-2007 hatten. Bei den Technikfeatures hat man jetzt halt gezwungenermaßen mit Mercedes gleich gezogen - mehr aber auch nicht. Das wirkt auf mich wenig innovativ. Ich bin echt mal auf die Preise gespannt!

Bei den letzten beiden Postings drängt sich die Frage auf:
Welche Gimmicks fehlen Euch?

Also ich bin froh bald einen Marco Polo zu fahren. Hatte mir mehr vom T6 versprochen ...

Was sind denn jetzt die Alleinstellungsmerkmale des T6 gegenüber der V-Klasse? Die Ablage-Fächer? Die zweite Armlehne?

Wenn man den Bildern glaubt, hat der T6 ja schon mehr Ablagefächer im Armaturenbrett als der V im ganzen Auto. 😉 Dazu die größere Motorenauswahl... Für mich als Rosa-Sternen-Brillenträger sieht das Ding jedoch noch genauso aus wie der der T5 in 2003, äußerlich hat sich da nicht so viel verändert.

Bekannte fahren aktuell noch nen 3BG Passat aus 2005, haben mit Autos nix am Hut und brauchen was Größeres. Eigentlich war er bis Dienstag auf den Multivan gepolt, aber hat sich nun auch die V-Klasse mal angeschaut und das deutlich modernere, in seinen Augen hübschere Auto vorgefunden. Die Qualität stimmt für Ihn auf den ersten Eindruck. Ein erstes Angebot für einen Vorführwagen wurde Donnerstag eingeholt für nen V220d Edition, nun wird an den Feinheiten, sprich Ausstattung gefeilt und seit gestern ist nach Durchsicht der Unterlagen der alt aussehende Multivan raus. Nichtmal die T6-Vorstellung konnte daran mehr was ändern.

Zitat:

@Tim82 schrieb am 17. April 2015 um 13:00:01 Uhr:


- drauf geachtet, die Technik langlebiger zu machen. Vielen Dank, das ist ja nett. Ob man das bewerben sollte frag ich mich allerdings.

Die Technik langlebiger ... hui ... Sorry, das sind nur Worte der PR Abteilung. Die Erfahrung in über einem Jahrzehnt zeigte bisher, da steckt bei VW nichts dahinter.

Die Ablagefächer und die zweite Armlehne sind nicht ausreichend für eine Kaufentscheidung, eine bequeme Sitzposition für Menschen über 1,80 allerdings schon. Man möchte ja nicht mit Rückenschmerzen nach 1300km im Urlaub ankommen. Allerdings hat der V schlicht objektiv kein durchdachtes Konzept wenn es um die Ablagen geht. Im T5 bekommt man gar eine ganze Literflasche sicher und Sonnengeschützt unter. Ich kann mir einfach nicht vorstellen, dass es da um Patente und Schutzrechte geht. Wieso schaut man sich nicht auch mal was ab?

VW wird nun ordentlich an Boden gegen den V verlieren. Das ist einfach zu wenig, was da aus Hannover kommt. Die V-Klasse ist ein echter Hingucker mit sehr netten Features. So schaut ein Van im heutigen Jahrundert aus 😁. Auch das Szraßenbild wird immer mehr vom V beherrscht. Man sieht ihn schon sehr häufig und immer wieder schick 😁.

Nochmal kurz zum Verständnis.

VW Trasporter = Vito
T6 = Vito Tourer
Multivan = V-Klasse

Oder verwechsel ich da etwas?

mfg Wiesel

T6 ist die Baureihe und trifft auf alle Fahrzeuge zu. In dem Fall wäre die Entsprechung also am ehesten noch W447, also:

T6 Transporter = W447 Vito
T6 Multivan = W447 V-Klasse

Gruss,
Dinch

4 Sitzreihen im T6 Caravelle möglich, das ist ja super, das heißt auch mehr Beinfreiheit falls man die 2. oder 3. Reihe weglässt.

Das ging beim Vito 639 afaik auch schon...

So, der Konfigurator für den T6 ist jetzt freigeschaltet. Zwar noch etwas holprig, aber immerhin für einen Überblick zu gebrauchen.
DSG und Allrad sind noch nicht verfügbar. Wenn man einen vergleichbaren V250 Avantgarde Edition mit viel Schnickschnack für etwa € 65000.- bei VW konfiguriert, kommt man, wie gesagt ohne Automatik, auf € 75000.- Liste. VW kann den Preis für die V-Klasse unmöglich durch Rabatt erreichen oder gar unterbieten. Das wären mindestens 13%.
Die V-Klasse hat demnach nach wie vor einen bedeutenden Preisvorteil.

Deine Antwort
Ähnliche Themen