Und immer wieder die Ölfrage - sorry...

Saab 9-5 I (YS3E)

Sorry für die wiederholte Ölfrage, aber bei den Ergebnissen der Suche war ich nicht erfolgreich:

Hier im Forum ist immer die Rede von Mobil 1 - 0 W 40. In der Anleitung steht 0 W 30 und bei meinem 9-5 Kombi 2,3T, MY 05 ist auch immer dieses Öl eingefüllt worden, zuletzt Castrol 0 W 30 (von Saab Vertragswerkstatt - kein Saapel).

Sollte ich sofort umstellen auf Mobil 1 - 0 W 40, obwohl nicht zugelassen?
Oder ist das Castrol sogar besser?
Hatte jemand schon mal Probleme mit Garantie oder Kulanz, weil anderes Öl verwendet wurde?

Danke

Beste Antwort im Thema

@SCORPIO95

Der Grund für die Ölverkokung bei den 9-5-Motoren liegt nicht nur am Motoröl, sondern auch an der Ölmenge, an der Konstruktion der Ölwanne und des Katalysators, und an einer Kurbelgehäuseentlüftung in den ersten Baujahren, die nicht richtig funktionierte.
Bei diesen Modelljahren war teilsynthetisches Motoröl und 20.000km-Intervalle vorgeschrieben.
Und diese 20.000km waren grundsätzlich zuviel und auf längere Sicht tödlich für Motor und Turbolader...Ölkohle verstopfte das Ansaugsieb der Ölpumpe und andere Ölkanäle.

Ab 2004 ist die Kurbelgehäuseentlüftung geändert und der Katalysator verlegt worden...aber die Ölmenge und die Ölqualität wurde nicht geändert.🙁
Und ich behaupte einfach nur soviel, daß 4 Liter Motoröl nicht in der Lage sind für mehr wie 15.000km die Schmierung des Motors und des Turboladers zu gewährleisten....obwohl der Autohersteller einen festen Intervall von 30.000km vorschreibt.😰
Denn derselbe Autohersteller schreibt auch nur 30.000km vor, bei Motoren mit erheblich mehr Öl in der Wanne.😕
Und das kann irgendwie nicht passen, oder???
Zumal die Bordcomputer bei der Berechnung der Ölqualität auch nicht auf 30.000km kommen, sondern schon erheblich eher einen Ölwechsel vorschreiben!!!

Daher die pauschale Empfehlunghier im Forum: 10.000-15.000km oder einmal im Jahr wechseln und dabei vollsynthetisches Motoröl verwenden. Damit ist man immer auf der sicheren Seite. 🙂
Es wird hier niemand gezwungen, sich daran zu halten.
Aber es gibt genügend verkokte Motoren und vorzeitige Motor und Turboladerschäden...und das waren allesamt Fahrzeuge mit mangelhaften Ölwechselintervallen, Kurzstreckenverkehr und billigem Motoröl.

Aber das Thema ist so alt, daß es manchen Usern schon zum Hals heraushängt.🙄
Und man liest hier im Forum nicht von jedem Motorschaden oder Laderschaden.
Denn von den Motoren, die ich ausgetauscht habe, hat hier keiner von den Besitzern geschrieben.🙂
Man kann also sowohl in die eine Richtung "hochrechnen", aber genauso auch in die andere Richtung "runterrechnen".
Es ist aber garantiert nicht übertrieben, daß man von rund 20% aller 9-5 ausgehen kann, die vor 100.000km einen kapitalen Motorschaden oder Laderschaden hatten.😰

34 weitere Antworten
34 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von stelo



Zitat:

Original geschrieben von robbi-rob


Deswegen ist es Quatsch das Öl schon bei 10.000 zu wechseln.Außerdem hat jeder SAAB 9.5 einen Ölkühler.
O.k., Du bist neu hier und darfst Deine eigene Meinung haben. Aber so viel Unsinn habe ich schon lange nicht mehr gelesen. Wenn Du mit dem Stichworten Öl, Ölverkokung, Ölschlamm bei den Saab-Turbos der T7-Generation durch bist,m darfste wieder mitreden! o.k.? 😁

Hallo Stelo!

Vielen Dank für Deine netten Belehrungen.Auch wenn ich neu im Forum bin,ich fahre seit 1975 Saab.Alle bis weit über 230.000Km.Saab selber schreibt bei Fahrleistungen von weniger als 10.000Km im Jahr,den vorzeitigen Ölwechsel vor.Ölverkokung hat nichts mit T7 zu tun,das ist die Baureihe der Trionic.Wegen der Kurbelgehäuseentlüftung kann sich jeder in der Werkstatt aktualisieren lassen.Mein Saab 9.5 ist von 1999 und ist sauber wie geleckt,Dank guter Pflege und richtigem Öl,sowie kompetenter Werkstatt(C&N)Meerbusch.Vielleicht bis Du ja begnadeter Oberschrauber.

MfG robbi-rob

Zitat:

Original geschrieben von robbi-rob


Vielleicht bis Du ja begnadeter Oberschrauber.

Nein, bestimmt nicht. Aber ich kenne mindestes einen (hier) und die Forumserfahrung. Vielleicht bist Du ja ein begnadeter Oberschlauschnacker? 😉

Die Ölverkokung hat nichts mit T7 zu tun, aber mit den Motoren etc. aus der Bauzeit. Man liest halt immer das, was man lesen will! 😉 😁

Zitat:

Original geschrieben von SCORPIO95


...
Nicht zuletzt sei es mir als ebenfalls Unwissenden (da ich wie robbi-rob noch nicht sooo viele Beiträge verfasst habe, und das laut stelo ja einen solchen "Tatbestand" darzustellen scheint)
...

Hier kann sich jeder aufführen wie er will. Man kann in seinem dritten Beitrag ein 1/2 Jahr altes Thema aufgreifen und mit der Killer-Phrase "Quatsch" die über einige Jahre Erfahrung dazu entstandene Auffassung zum Wechselintervall abkanzeln. Man kann auch anschließend dem Forum mitteilen, was man ihm schon immer sagen wollte auch wenn es nicht von allgemeinem Interesse ist, was wann wem wobei hochkommt oder nicht.

Und ich freue mich, daß ich das Öl in meinem Saab so oft wechseln darf wie ich es will. Mein Budget gibt zwei Ölwechsel mit Mobil 1 0W40 im Jahr her und wenn ich deswegen auf der ganz sicheren Seite liege und ruhiger einschlafen kann, ist das für mich gut angelegtes Geld.

Zitat:

Original geschrieben von Advokat


Hier kann sich jeder aufführen wie er will.

Eben das unterscheidet diverse Foren - und vorallem, das unterscheidet auch die User hier...

Aber wie schon vorher erwähnt, bin ich vielen für Tipps und Tricks dankbar - und deren entsprechende Form.

Nur der Vollständigkeit halber: Nein, hier kann sich definitiv nicht jeder aufführen, wie er will - dafür gibt´s zum Glück die Board-Regeln.

Um dieses Thema nicht völlig in die off-topic-Richtung gleiten zu lassen, halte ich mich an die Boardregeln, und betrachte dieses Thema als beendet, denn alle nützlichen Informationen wurden zumindest für meine Bedürfnisse ausgetauscht 😉.

Beste Grüße - Jens.

Ähnliche Themen

@robbi-rob

Dein Motor ist auch nur deshalb sauber wie geleckt, weil Dein Motor garantiert nicht nur alle 20.000km frisches Öl bekommen hat.🙂
Vernünftiges Motoröl und Intervalle zwischen 10.000 und 15.000 km und die Welt ist weitestgehend in Ordnung.
Die modifizierten Kurbelgehäuseentlüftungen helfen dabei, sind aber trotzdem nicht optimal!!!
Erst bei den Motoren ab MY2004 ist diese Entlüftung wirklich in Ordnung. Aber diese Entlüftung lässt sich nicht nachrüsten...oder man baut einen anderen Motor ein.😁

Jede Saabwerkstatt kennt die Probleme mit der Verkokung. Aber nicht alle Werkstätten haben darauf reagiert und ihre Kunden dahingehend sensibilisiert und verkürzte Intervalle vorgeschlagen.
Im Serviceheft sind 20.000km-Intervalle vorgeschrieben...und nur auf der Rückseite der Betriebsanleitung fand man einen Hinweis, daß bei "erschwerten Betriebsbedingungen" ein kürzerer Intervall notwendig wäre.

Die Werkstätten und die Kunden haben sich in den ersten Jahren an die 20.000km-Vorschriften gehalten...und dies oft bitter bereut!!!
Ich habe Motoren erneuert, die bei knapp 60.000km Totalschaden waren...quasi vor dem 3. Ölwechsel erneuert wurden.😰
Kolbenfresser und Pleuelabrisse waren bei den verkokten Motoren völlig normal. Kaum ein Turbolader, der die 100.000km erreicht hatte!!!

Ein Ölkühler kühlt das Motoröl, solange der Motor läuft und das Öl durch den Kühler gepumpt wird.
Stellt man den Motor ab...kocht der Katalysator das Motoröl in der Ölwanne auf und das Öl verbrennt und bildet Ölkohle.
Irgendwann ist die Kohleschicht zu dick und bröckelt ab. Und diese Krümel landen im Sieb des Ölansaugs und verstopft den Ansaug zur Ölpumpe.
Die Ölpumpe möchte saugen...bekommt aber nur noch geringe Ölmengen und die letzten Schmierstellen werden mangelhaft versorgt, also nicht mehr geschmiert.
Die letzten Zylinder werden also nicht richtig geschmiert und Pleuelabrisse und Kolbenfresser an den Zylindern 3 und 4 sind die Folge.
Oft geht kurz vorher der Turbolader mit einem Totalschaden hoch.

Minaralöle und halbsynthetische Öle sind nicht so hoch mit Temperatur zu belasten, wie vollsynthetische Motoröle.
Vollsynthetische Öle können die Hitze besser vertragen, verbrennen nicht so schnell.
Daher sind die Motoren mit diesem Öl in der Regel sauber.🙂

Alle Saab-Werkstätten kennen die Problematik, aber nicht alle Werkstätten handeln danach.🙁
Du hast dann einfach Glück gehabt, daß Deine Werkstatt verantwortungsvoll handelt.
Aber glaube mir. Es gibt noch viel mehr gute Werkstätten, die ebenfalls so gehandelt haben und dadurch ihre Kunden vor vorzeitige Motorschäden geschützt haben.🙂
Nachdem bei meinem damaligen Arbeitgeber 5 Motoren mit denselben Symptom auseinandergeflogen waren...wurden alle Kundenmotoren teilzerlegt und die Ölwanne nebst Sieb gereinigt. Und danach nur noch Vollsynthetik eingefüllt.
Und die Kunden hielten sich weitestgehend an die 10.000-15.000km Intervalle.
Danach gab es keine vorzeitgen Motorschäden mehr und die Turbolader hielten plötzlich auch mindestens 200.000km aus.😁

Auch die ganzen Kettenschäden, die hier im 9-5-Forum regelmässig behandelt wurden...gehen auf schlechte Schmierung!!!
Steuerketten wurden von mir zuhauf erneuert, aber die Gleitschienen und die Ausgleichkettenmimik blieb immer drin.
Und diese Motoren haben allesamt 200.000km und mehr gelaufen, ohne losgemacht zu werden.
Kopfdichtung undicht...konnte mal vorkommen. Aber den Motor aufmachen und Ketten erneuern...never!!!

Das A und O für einen gesunden Motor ist die Schmierung.
Und daher ist der Ölwechsel mit gutem Öl und möglichst gesundem Intervall bares Geld.🙂

Zitat:

Original geschrieben von robbi-rob


Ich fahre schon seit 20 Jahren Öl der Fa.Fuchs Petrolub Mannheim.Das ist der größte unabhängige Ölhersteller in Europa und Erstbefüller für fast alle Firmen.Für Saab ist das beste Öl:Titan Supersyn Ecoflex SAE 5W30 mit GM Zulassung (GM LL 025 A).Das ist bei Opel für 30.000 u.50.000 Km,Benziner/Diesel zugelassen.Deswegen ist es Quatsch das Öl schon bei 10.000 zu wechseln.Außerdem hat jeder SAAB 9.5 einen Ölkühler.

Gruß robbi-rob

Ich würde einem HC Öl immer ein vollsynthetisches Öl vorziehen, alleine aus diesem Grund käme das Fuchs Öl für mich nicht in Frage.

Für weniger Geld bekomme ich WEITaus bessere Öle ....

Zitat:

Original geschrieben von Linear Cycle


@robbi-rob

Dein Motor ist auch nur deshalb sauber wie geleckt, weil Dein Motor garantiert nicht nur alle 20.000km frisches Öl bekommen hat.🙂
Vernünftiges Motoröl und Intervalle zwischen 10.000 und 15.000 km und die Welt ist weitestgehend in Ordnung.
Die modifizierten Kurbelgehäuseentlüftungen helfen dabei, sind aber trotzdem nicht optimal!!!
Erst bei den Motoren ab MY2004 ist diese Entlüftung wirklich in Ordnung. Aber diese Entlüftung lässt sich nicht nachrüsten...oder man baut einen anderen Motor ein.😁

Jede Saabwerkstatt kennt die Probleme mit der Verkokung. Aber nicht alle Werkstätten haben darauf reagiert und ihre Kunden dahingehend sensibilisiert und verkürzte Intervalle vorgeschlagen.
Im Serviceheft sind 20.000km-Intervalle vorgeschrieben...und nur auf der Rückseite der Betriebsanleitung fand man einen Hinweis, daß bei "erschwerten Betriebsbedingungen" ein kürzerer Intervall notwendig wäre.

Die Werkstätten und die Kunden haben sich in den ersten Jahren an die 20.000km-Vorschriften gehalten...und dies oft bitter bereut!!!
Ich habe Motoren erneuert, die bei knapp 60.000km Totalschaden waren...quasi vor dem 3. Ölwechsel erneuert wurden.😰
Kolbenfresser und Pleuelabrisse waren bei den verkokten Motoren völlig normal. Kaum ein Turbolader, der die 100.000km erreicht hatte!!!

Ein Ölkühler kühlt das Motoröl, solange der Motor läuft und das Öl durch den Kühler gepumpt wird.
Stellt man den Motor ab...kocht der Katalysator das Motoröl in der Ölwanne auf und das Öl verbrennt und bildet Ölkohle.
Irgendwann ist die Kohleschicht zu dick und bröckelt ab. Und diese Krümel landen im Sieb des Ölansaugs und verstopft den Ansaug zur Ölpumpe.
Die Ölpumpe möchte saugen...bekommt aber nur noch geringe Ölmengen und die letzten Schmierstellen werden mangelhaft versorgt, also nicht mehr geschmiert.
Die letzten Zylinder werden also nicht richtig geschmiert und Pleuelabrisse und Kolbenfresser an den Zylindern 3 und 4 sind die Folge.
Oft geht kurz vorher der Turbolader mit einem Totalschaden hoch.

Minaralöle und halbsynthetische Öle sind nicht so hoch mit Temperatur zu belasten, wie vollsynthetische Motoröle.
Vollsynthetische Öle können die Hitze besser vertragen, verbrennen nicht so schnell.
Daher sind die Motoren mit diesem Öl in der Regel sauber.🙂

Alle Saab-Werkstätten kennen die Problematik, aber nicht alle Werkstätten handeln danach.🙁
Du hast dann einfach Glück gehabt, daß Deine Werkstatt verantwortungsvoll handelt.
Aber glaube mir. Es gibt noch viel mehr gute Werkstätten, die ebenfalls so gehandelt haben und dadurch ihre Kunden vor vorzeitige Motorschäden geschützt haben.🙂
Nachdem bei meinem damaligen Arbeitgeber 5 Motoren mit denselben Symptom auseinandergeflogen waren...wurden alle Kundenmotoren teilzerlegt und die Ölwanne nebst Sieb gereinigt. Und danach nur noch Vollsynthetik eingefüllt.
Und die Kunden hielten sich weitestgehend an die 10.000-15.000km Intervalle.
Danach gab es keine vorzeitgen Motorschäden mehr und die Turbolader hielten plötzlich auch mindestens 200.000km aus.😁

Auch die ganzen Kettenschäden, die hier im 9-5-Forum regelmässig behandelt wurden...gehen auf schlechte Schmierung!!!
Steuerketten wurden von mir zuhauf erneuert, aber die Gleitschienen und die Ausgleichkettenmimik blieb immer drin.
Und diese Motoren haben allesamt 200.000km und mehr gelaufen, ohne losgemacht zu werden.
Kopfdichtung undicht...konnte mal vorkommen. Aber den Motor aufmachen und Ketten erneuern...never!!!

Das A und O für einen gesunden Motor ist die Schmierung.
Und daher ist der Ölwechsel mit gutem Öl und möglichst gesundem Intervall bares Geld.🙂

Ich habe jetzt 125.000Km drauf und fahre seit 2 Jahren mit LPG.Für mehr Antwort reicht der Platz nicht

Zitat:

Original geschrieben von robbi-rob



Zitat:

Original geschrieben von Linear Cycle


@robbi-rob

Dein Motor ist auch nur deshalb sauber wie geleckt, weil Dein Motor garantiert nicht nur alle 20.000km frisches Öl bekommen hat.🙂
Vernünftiges Motoröl und Intervalle zwischen 10.000 und 15.000 km und die Welt ist weitestgehend in Ordnung.
Die modifizierten Kurbelgehäuseentlüftungen helfen dabei, sind aber trotzdem nicht optimal!!!
Erst bei den Motoren ab MY2004 ist diese Entlüftung wirklich in Ordnung. Aber diese Entlüftung lässt sich nicht nachrüsten...oder man baut einen anderen Motor ein.😁

Jede Saabwerkstatt kennt die Probleme mit der Verkokung. Aber nicht alle Werkstätten haben darauf reagiert und ihre Kunden dahingehend sensibilisiert und verkürzte Intervalle vorgeschlagen.
Im Serviceheft sind 20.000km-Intervalle vorgeschrieben...und nur auf der Rückseite der Betriebsanleitung fand man einen Hinweis, daß bei "erschwerten Betriebsbedingungen" ein kürzerer Intervall notwendig wäre.

Die Werkstätten und die Kunden haben sich in den ersten Jahren an die 20.000km-Vorschriften gehalten...und dies oft bitter bereut!!!
Ich habe Motoren erneuert, die bei knapp 60.000km Totalschaden waren...quasi vor dem 3. Ölwechsel erneuert wurden.😰
Kolbenfresser und Pleuelabrisse waren bei den verkokten Motoren völlig normal. Kaum ein Turbolader, der die 100.000km erreicht hatte!!!

Ein Ölkühler kühlt das Motoröl, solange der Motor läuft und das Öl durch den Kühler gepumpt wird.
Stellt man den Motor ab...kocht der Katalysator das Motoröl in der Ölwanne auf und das Öl verbrennt und bildet Ölkohle.
Irgendwann ist die Kohleschicht zu dick und bröckelt ab. Und diese Krümel landen im Sieb des Ölansaugs und verstopft den Ansaug zur Ölpumpe.
Die Ölpumpe möchte saugen...bekommt aber nur noch geringe Ölmengen und die letzten Schmierstellen werden mangelhaft versorgt, also nicht mehr geschmiert.
Die letzten Zylinder werden also nicht richtig geschmiert und Pleuelabrisse und Kolbenfresser an den Zylindern 3 und 4 sind die Folge.
Oft geht kurz vorher der Turbolader mit einem Totalschaden hoch.

Minaralöle und halbsynthetische Öle sind nicht so hoch mit Temperatur zu belasten, wie vollsynthetische Motoröle.
Vollsynthetische Öle können die Hitze besser vertragen, verbrennen nicht so schnell.
Daher sind die Motoren mit diesem Öl in der Regel sauber.🙂

Alle Saab-Werkstätten kennen die Problematik, aber nicht alle Werkstätten handeln danach.🙁
Du hast dann einfach Glück gehabt, daß Deine Werkstatt verantwortungsvoll handelt.
Aber glaube mir. Es gibt noch viel mehr gute Werkstätten, die ebenfalls so gehandelt haben und dadurch ihre Kunden vor vorzeitige Motorschäden geschützt haben.🙂
Nachdem bei meinem damaligen Arbeitgeber 5 Motoren mit denselben Symptom auseinandergeflogen waren...wurden alle Kundenmotoren teilzerlegt und die Ölwanne nebst Sieb gereinigt. Und danach nur noch Vollsynthetik eingefüllt.
Und die Kunden hielten sich weitestgehend an die 10.000-15.000km Intervalle.
Danach gab es keine vorzeitgen Motorschäden mehr und die Turbolader hielten plötzlich auch mindestens 200.000km aus.😁

Auch die ganzen Kettenschäden, die hier im 9-5-Forum regelmässig behandelt wurden...gehen auf schlechte Schmierung!!!
Steuerketten wurden von mir zuhauf erneuert, aber die Gleitschienen und die Ausgleichkettenmimik blieb immer drin.
Und diese Motoren haben allesamt 200.000km und mehr gelaufen, ohne losgemacht zu werden.
Kopfdichtung undicht...konnte mal vorkommen. Aber den Motor aufmachen und Ketten erneuern...never!!!

Das A und O für einen gesunden Motor ist die Schmierung.
Und daher ist der Ölwechsel mit gutem Öl und möglichst gesundem Intervall bares Geld.🙂

Ich habe jetzt 125.000Km drauf und fahre seit 2 Jahren mit LPG.Für mehr Antwort reicht der Platz nicht

Wieso reicht der Platz nicht???

Ich kann hier immer ellenlange Berichte schreiben.🙂

Bei LPG-Betrieb bleibt das Öl sowieso länger sauber, weil bei der Verbrennung von Autogas weniger Dreck anfällt.
Daher meinen ja auch viele LPG-Fahrer, man könne endlos mit der Ölfüllung fahren.
Das das Öl allerdings beim Gebrauch "gecrackt" wird und an Schmierfähigkeit verliert, daran denken die Wenigsten.🙁
Die Ölmoleküle werden durch Hitze und Druck immer kürzer...und irgendwann reisst der Schmierfilm.🙁

Ich mache bewusst keine Werbung für eine bestimmte Öl-Marke. Denn es gibt viele gute Öle.
Und Fuchs hat bestimmt auch ein gutes vollsynthetisches Motoröl im Angebot.🙂
Und ich habe in meinem Leben nie eine besondere Ölmarke bevorzugt. Vollsynthetisch soll es sein und in der Viskose passen.🙂

Zitat:

Original geschrieben von Linear Cycle



Zitat:

Original geschrieben von robbi-rob


Ich habe jetzt 125.000Km drauf und fahre seit 2 Jahren mit LPG.Für mehr Antwort reicht der Platz nicht

Wieso reicht der Platz nicht???
Ich kann hier immer ellenlange Berichte schreiben.🙂

Bei LPG-Betrieb bleibt das Öl sowieso länger sauber, weil bei der Verbrennung von Autogas weniger Dreck anfällt.
Daher meinen ja auch viele LPG-Fahrer, man könne endlos mit der Ölfüllung fahren.
Das das Öl allerdings beim Gebrauch "gecrackt" wird und an Schmierfähigkeit verliert, daran denken die Wenigsten.🙁
Die Ölmoleküle werden durch Hitze und Druck immer kürzer...und irgendwann reisst der Schmierfilm.🙁

Ich mache bewusst keine Werbung für eine bestimmte Öl-Marke. Denn es gibt viele gute Öle.
Und Fuchs hat bestimmt auch ein gutes vollsynthetisches Motoröl im Angebot.🙂
Und ich habe in meinem Leben nie eine besondere Ölmarke bevorzugt. Vollsynthetisch soll es sein und in der Viskose passen.🙂

An Linear Cycle

Ich habe bisher alle Turbos und Sauger mit Fuchs TitanCFE 5W40 gefahren.Das ist ein teilsyntetisches Öl mit Molybdänsulfit.Ich habe bisher die besten Erfahrungen damit gemacht.2007 war ich mit einem PKW Transportanhänger bei 34 Grad Außentemperatur und 1800Kg am Haken nach Niebüll/Schlesw.Holst. unterwegs.Ich hatte keine Probleme mit Öl oder Wassertemperatur.Ich lasse mein Auto regelmäßig bei Deinen Kollegen warten und das alle 20.000,weil ich fast 30.000 im Jahr fahre.Ich werde aber beim nächsten Service auf Titan Supersynt Ecoflex 5W30 umstellen.Das ist speziell für Saab und Opelmotoren von der Spezifikation her GM LL 02504.Man muß den Motor nur gut behandeln,schonend warmfahren und nach Autobahnstreß 2 Min.nachlaufen lassen.Dann freut sich auch der Turbolader.Ich habe noch keinen auf dem Gewissen.Außer der Benzinpummpe war an meinem 9.5 noch nichts defekt und wurde preiswert gemacht.In Meerbusch wird noch repariert und nicht nur augetauscht.Ich hoffe ich habe Dich nicht gelangweilt Gruß robbi-rob
Ich habe meinen erstenSaab 99 komplett selber gewartet bis 190.000 Km.

@robbi-rob

Beziehst Du das Öl von der Werkstatt oder bringst Du die Suppe mit?
Dein Ölwechselintervall liegt also bei 15.000km bei LPG-Betrieb. Hinzu kommt der Langstreckeneinsatz. Da bist Du genau in meinem Intervall, den ich hier seit 7 Jahren propagiere.😁
Mein 9000aero hat inzwischen 267.000km gedreht ohne das der Motor geöffnet wurde!!!
Lader ist ebenfalls noch original.🙂
Selbst die Wasserpumpe ist noch die Erste.😁...allerdings ist das reine Glücksache, genau wie die Benzinpumpe.🙂

Bei vernünftigem Umgang und regelmässiger Wartung halten die Teile auch lange Strecken problemlos aus.
Und wenn Du mit der Schmiede in Meerbusch zufrieden bist, solltest Du auch dort bleiben.

99er selber gewartet, bis 190.000km...ist kein Ding, wenn es kein turbo war.😁
Ein 900GL-Besitzer, MY1982, brachte beim Kilometerstand 500.000 eine Torte vorbei.
Die hatte er uns bei Kilometerstand 300.000 versprochen.😁
Da wurde der Motor überholt...nach 300.000km mit Anhänger...und da waren immer 1,5 Tonnen am Haken.

Es geht!!!
Aber nicht ohne vernünftige Wartung!!!

Ich repariere auch noch, falls es möglich ist.🙂
Kupplungszylinder oder Bremszylinder oder auch elektronische Teile.
Aber oft bekommt man leider keine Reparatursätze, die passen.🙁
Da bleibt dann leider nur der Austausch.🙁

Zitat:

Original geschrieben von Linear Cycle


@robbi-rob

Beziehst Du das Öl von der Werkstatt oder bringst Du die Suppe mit?
Dein Ölwechselintervall liegt also bei 15.000km bei LPG-Betrieb. Hinzu kommt der Langstreckeneinsatz. Da bist Du genau in meinem Intervall, den ich hier seit 7 Jahren propagiere.😁
Mein 9000aero hat inzwischen 267.000km gedreht ohne das der Motor geöffnet wurde!!!
Lader ist ebenfalls noch original.🙂
Selbst die Wasserpumpe ist noch die Erste.😁...allerdings ist das reine Glücksache, genau wie die Benzinpumpe.🙂

Bei vernünftigem Umgang und regelmässiger Wartung halten die Teile auch lange Strecken problemlos aus.
Und wenn Du mit der Schmiede in Meerbusch zufrieden bist, solltest Du auch dort bleiben.

99er selber gewartet, bis 190.000km...ist kein Ding, wenn es kein turbo war.😁
Ein 900GL-Besitzer, MY1982, brachte beim Kilometerstand 500.000 eine Torte vorbei.
Die hatte er uns bei Kilometerstand 300.000 versprochen.😁
Da wurde der Motor überholt...nach 300.000km mit Anhänger...und da waren immer 1,5 Tonnen am Haken.

Es geht!!!
Aber nicht ohne vernünftige Wartung!!!

Ich repariere auch noch, falls es möglich ist.🙂
Kupplungszylinder oder Bremszylinder oder auch elektronische Teile.
Aber oft bekommt man leider keine Reparatursätze, die passen.🙁
Da bleibt dann leider nur der Austausch.🙁

Hallo 41Kater!

Vielen Dank für Deine Rückmeldung.Mein Öl bringe ich immer selber mit und das Wechselintervall ist 20.000.Du sagst Du reparierst auch elektronische Teile,mein SID hat Pixelfehler ohne Ende.In der Autobild stand mal eine Werkstatt drin,die repariert das für 85€ mit 7 Jahren Garantie irgendwo im Ruhrgebiet.Mein letzter Saab war auch ein 9000er,rostfrei,hatte aber schon 220.000Km gelaufen.Da habe ich gedacht,für einen Gasumbau lohnt sich das nicht mehr.Die Stoßdämpfer waren auch schon verschliessen.War trotzdem ein tolles Auto,mit dem ich auch meinen damaligen Caravan(1600Kg.)gezogen habe.Ich habe auch schon 5 Volvos gehabt,vom 144/45 über 240 und hatte damit die wenigsten Probleme.Für heute habe ich genug gelabert.Bis bald robbi-rob

Zitat:

Original geschrieben von wvn



Zitat:

Original geschrieben von robbi-rob


Ich fahre schon seit 20 Jahren Öl der Fa.Fuchs Petrolub Mannheim.Das ist der größte unabhängige Ölhersteller in Europa und Erstbefüller für fast alle Firmen.Für Saab ist das beste Öl:Titan Supersyn Ecoflex SAE 5W30 mit GM Zulassung (GM LL 025 A).Das ist bei Opel für 30.000 u.50.000 Km,Benziner/Diesel zugelassen.Deswegen ist es Quatsch das Öl schon bei 10.000 zu wechseln.Außerdem hat jeder SAAB 9.5 einen Ölkühler.

Gruß robbi-rob

Ich würde einem HC Öl immer ein vollsynthetisches Öl vorziehen, alleine aus diesem Grund käme das Fuchs Öl für mich nicht in Frage.

Für weniger Geld bekomme ich WEITaus bessere Öle ....

Ich muß Dich korrigieren,das oben genannte Öl ist vollsynthetisch und kostet mich ab Werk 4,50€.Die Öle von Castrol oder Mobil sind in dieser Klasse mit Sicherheit nicht besser und billiger.Es gibt viele Synthetiköle die die Norm erfüllen aber nur einige die diese übertreffen,siehe oben(Fuchs).Vielleicht schaust Du dir ja mal die Datenblätter an Gruß robbi-rob

Zitat:

Original geschrieben von robbi-rob



Zitat:

Original geschrieben von wvn


Ich würde einem HC Öl immer ein vollsynthetisches Öl vorziehen, alleine aus diesem Grund käme das Fuchs Öl für mich nicht in Frage.

Für weniger Geld bekomme ich WEITaus bessere Öle ....

Ich muß Dich korrigieren,das oben genannte Öl ist vollsynthetisch und kostet mich ab Werk 4,50€.Die Öle von Castrol oder Mobil sind in dieser Klasse mit Sicherheit nicht besser und billiger.Es gibt viele Synthetiköle die die Norm erfüllen aber nur einige die diese übertreffen,siehe oben(Fuchs).Vielleicht schaust Du dir ja mal die Datenblätter an Gruß robbi-rob

Das Öl ist ein HC Öl, wenn Du es nicht wahrhaben willst, frage bitte bei Fuchs an ... sie werden Dir das bestätigen.

Und für 4,50 EUR/Liter bekommst Du das Öl Öl auch bei ebay ... da steht dann halt GM drauf und hat eine Originalteilenummer. Fuchs produziert dieses Öl für Opel/GM.  Evtl. ist das für Dich ja eine Alternative, dann mußt Du die Zeit nicht verschwenden um in den Werksverkauf zu fahren. 😉

Zitat:

Original geschrieben von Linear Cycle


@robbi-rob

Dein Motor ist auch nur deshalb sauber wie geleckt, weil Dein Motor garantiert nicht nur alle 20.000km frisches Öl bekommen hat.🙂
Vernünftiges Motoröl und Intervalle zwischen 10.000 und 15.000 km und die Welt ist weitestgehend in Ordnung.
Die modifizierten Kurbelgehäuseentlüftungen helfen dabei, sind aber trotzdem nicht optimal!!!
Erst bei den Motoren ab MY2004 ist diese Entlüftung wirklich in Ordnung. Aber diese Entlüftung lässt sich nicht nachrüsten...oder man baut einen anderen Motor ein.😁

Jede Saabwerkstatt kennt die Probleme mit der Verkokung. Aber nicht alle Werkstätten haben darauf reagiert und ihre Kunden dahingehend sensibilisiert und verkürzte Intervalle vorgeschlagen.
Im Serviceheft sind 20.000km-Intervalle vorgeschrieben...und nur auf der Rückseite der Betriebsanleitung fand man einen Hinweis, daß bei "erschwerten Betriebsbedingungen" ein kürzerer Intervall notwendig wäre.

Die Werkstätten und die Kunden haben sich in den ersten Jahren an die 20.000km-Vorschriften gehalten...und dies oft bitter bereut!!!
Ich habe Motoren erneuert, die bei knapp 60.000km Totalschaden waren...quasi vor dem 3. Ölwechsel erneuert wurden.😰
Kolbenfresser und Pleuelabrisse waren bei den verkokten Motoren völlig normal. Kaum ein Turbolader, der die 100.000km erreicht hatte!!!

Ein Ölkühler kühlt das Motoröl, solange der Motor läuft und das Öl durch den Kühler gepumpt wird.
Stellt man den Motor ab...kocht der Katalysator das Motoröl in der Ölwanne auf und das Öl verbrennt und bildet Ölkohle.
Irgendwann ist die Kohleschicht zu dick und bröckelt ab. Und diese Krümel landen im Sieb des Ölansaugs und verstopft den Ansaug zur Ölpumpe.
Die Ölpumpe möchte saugen...bekommt aber nur noch geringe Ölmengen und die letzten Schmierstellen werden mangelhaft versorgt, also nicht mehr geschmiert.
Die letzten Zylinder werden also nicht richtig geschmiert und Pleuelabrisse und Kolbenfresser an den Zylindern 3 und 4 sind die Folge.
Oft geht kurz vorher der Turbolader mit einem Totalschaden hoch.

Minaralöle und halbsynthetische Öle sind nicht so hoch mit Temperatur zu belasten, wie vollsynthetische Motoröle.
Vollsynthetische Öle können die Hitze besser vertragen, verbrennen nicht so schnell.
Daher sind die Motoren mit diesem Öl in der Regel sauber.🙂

Alle Saab-Werkstätten kennen die Problematik, aber nicht alle Werkstätten handeln danach.🙁
Du hast dann einfach Glück gehabt, daß Deine Werkstatt verantwortungsvoll handelt.
Aber glaube mir. Es gibt noch viel mehr gute Werkstätten, die ebenfalls so gehandelt haben und dadurch ihre Kunden vor vorzeitige Motorschäden geschützt haben.🙂
Nachdem bei meinem damaligen Arbeitgeber 5 Motoren mit denselben Symptom auseinandergeflogen waren...wurden alle Kundenmotoren teilzerlegt und die Ölwanne nebst Sieb gereinigt. Und danach nur noch Vollsynthetik eingefüllt.
Und die Kunden hielten sich weitestgehend an die 10.000-15.000km Intervalle.
Danach gab es keine vorzeitgen Motorschäden mehr und die Turbolader hielten plötzlich auch mindestens 200.000km aus.😁

Auch die ganzen Kettenschäden, die hier im 9-5-Forum regelmässig behandelt wurden...gehen auf schlechte Schmierung!!!
Steuerketten wurden von mir zuhauf erneuert, aber die Gleitschienen und die Ausgleichkettenmimik blieb immer drin.
Und diese Motoren haben allesamt 200.000km und mehr gelaufen, ohne losgemacht zu werden.
Kopfdichtung undicht...konnte mal vorkommen. Aber den Motor aufmachen und Ketten erneuern...never!!!

Das A und O für einen gesunden Motor ist die Schmierung.
Und daher ist der Ölwechsel mit gutem Öl und möglichst gesundem Intervall bares Geld.🙂

mit den Wechselintervallen gebe ich Dir vollkommen recht. 20tkm sind einfach zu viel für ständige Stadtfahrten. Wenn aber die Steuerkette rasselt, sind auch die Kettenführungen aus Kunststoff ordentlich verschlissen. Die Ausgleichswellenkette ist dann so lang, dass der Kettenspanner dafür am Anschlag ist, und nicht weiter ausfahren kann. Teilweise schlägt die Ausgleichswellenkette sogar schon am Steuergehäusedeckel an. Um den Motor sinnvoll instand zu setzen macht nur die Montage eines kompletten Kettensatzes von SAAB wirklich Sinn. (Erfahrung durch ein Einjäriges Praktikum in einer SAAB-Werkstatt)

Der Motor klingt danach wieder wie ein neuer, klappert und brummt nicht mehr.

mit den Wechselintervallen gebe ich Dir vollkommen recht. 20tkm sind einfach zu viel für ständige Stadtfahrten. Wenn aber die Steuerkette rasselt, sind auch die Kettenführungen aus Kunststoff ordentlich verschlissen. Die Ausgleichswellenkette ist dann so lang, dass der Kettenspanner dafür am Anschlag ist, und nicht weiter ausfahren kann. Teilweise schlägt die Ausgleichswellenkette sogar schon am Steuergehäusedeckel an. Um den Motor sinnvoll instand zu setzen macht nur die Montage eines kompletten Kettensatzes von SAAB wirklich Sinn. (Erfahrung durch ein Einjäriges Praktikum in einer SAAB-Werkstatt)
Der Motor klingt danach wieder wie ein neuer, klappert und brummt nicht mehr.@SAAB95SE

Und genau diese Kettenschäden lassen sich durch regelmässige Intervalle mit gutem Motoröl blendend vermeiden.🙂
Die Kettenglieder und Zahnräder verschleissen nicht so schnell, das Spiel wird geringer und die Kettenführungen schleissen auch nicht so stark.
Dadurch kann ein Motor im 9-5 auch problemlos 300.000km laufen...meine Erfahrung, zwischen 1998 und 2008, 10 Jahre 9-5.😁

Ausgeballerte Ketten und Kettenführungen kenne ich nur von 3 oder 4 total verkokten Motoren, die mit Kolbenfresser bei uns gestrandet waren.
Aus der eigenen Kundschaft...nicht bei einem Auto die Ausgleichswellenkette ausgetauscht!!!
Und die meisten Kisten haben inzwischen weit über die 200.000km gelaufen.
Allerdings haben wir bei den Motoren bei ca. 120.000km eine neue Steuerkette eingezogen, so daß der Verschleiss der Kettenführungen durch eine schlagende Kette erst garnicht auftrat.🙂
Prevention, statt Reparatur...😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen