Und immer wieder die Ölfrage - sorry...

Saab 9-5 I (YS3E)

Sorry für die wiederholte Ölfrage, aber bei den Ergebnissen der Suche war ich nicht erfolgreich:

Hier im Forum ist immer die Rede von Mobil 1 - 0 W 40. In der Anleitung steht 0 W 30 und bei meinem 9-5 Kombi 2,3T, MY 05 ist auch immer dieses Öl eingefüllt worden, zuletzt Castrol 0 W 30 (von Saab Vertragswerkstatt - kein Saapel).

Sollte ich sofort umstellen auf Mobil 1 - 0 W 40, obwohl nicht zugelassen?
Oder ist das Castrol sogar besser?
Hatte jemand schon mal Probleme mit Garantie oder Kulanz, weil anderes Öl verwendet wurde?

Danke

Beste Antwort im Thema

@SCORPIO95

Der Grund für die Ölverkokung bei den 9-5-Motoren liegt nicht nur am Motoröl, sondern auch an der Ölmenge, an der Konstruktion der Ölwanne und des Katalysators, und an einer Kurbelgehäuseentlüftung in den ersten Baujahren, die nicht richtig funktionierte.
Bei diesen Modelljahren war teilsynthetisches Motoröl und 20.000km-Intervalle vorgeschrieben.
Und diese 20.000km waren grundsätzlich zuviel und auf längere Sicht tödlich für Motor und Turbolader...Ölkohle verstopfte das Ansaugsieb der Ölpumpe und andere Ölkanäle.

Ab 2004 ist die Kurbelgehäuseentlüftung geändert und der Katalysator verlegt worden...aber die Ölmenge und die Ölqualität wurde nicht geändert.🙁
Und ich behaupte einfach nur soviel, daß 4 Liter Motoröl nicht in der Lage sind für mehr wie 15.000km die Schmierung des Motors und des Turboladers zu gewährleisten....obwohl der Autohersteller einen festen Intervall von 30.000km vorschreibt.😰
Denn derselbe Autohersteller schreibt auch nur 30.000km vor, bei Motoren mit erheblich mehr Öl in der Wanne.😕
Und das kann irgendwie nicht passen, oder???
Zumal die Bordcomputer bei der Berechnung der Ölqualität auch nicht auf 30.000km kommen, sondern schon erheblich eher einen Ölwechsel vorschreiben!!!

Daher die pauschale Empfehlunghier im Forum: 10.000-15.000km oder einmal im Jahr wechseln und dabei vollsynthetisches Motoröl verwenden. Damit ist man immer auf der sicheren Seite. 🙂
Es wird hier niemand gezwungen, sich daran zu halten.
Aber es gibt genügend verkokte Motoren und vorzeitige Motor und Turboladerschäden...und das waren allesamt Fahrzeuge mit mangelhaften Ölwechselintervallen, Kurzstreckenverkehr und billigem Motoröl.

Aber das Thema ist so alt, daß es manchen Usern schon zum Hals heraushängt.🙄
Und man liest hier im Forum nicht von jedem Motorschaden oder Laderschaden.
Denn von den Motoren, die ich ausgetauscht habe, hat hier keiner von den Besitzern geschrieben.🙂
Man kann also sowohl in die eine Richtung "hochrechnen", aber genauso auch in die andere Richtung "runterrechnen".
Es ist aber garantiert nicht übertrieben, daß man von rund 20% aller 9-5 ausgehen kann, die vor 100.000km einen kapitalen Motorschaden oder Laderschaden hatten.😰

34 weitere Antworten
34 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Linear Cycle


@SCORPIO95

Der Grund für die Ölverkokung bei den 9-5-Motoren liegt nicht nur am Motoröl, sondern auch an der Ölmenge, an der Konstruktion der Ölwanne und des Katalysators, und an einer Kurbelgehäuseentlüftung in den ersten Baujahren, die nicht richtig funktionierte.
Bei diesen Modelljahren war teilsynthetisches Motoröl und 20.000km-Intervalle vorgeschrieben.
Und diese 20.000km waren grundsätzlich zuviel und auf längere Sicht tödlich für Motor und Turbolader...Ölkohle verstopfte das Ansaugsieb der Ölpumpe und andere Ölkanäle.

Ab 2004 ist die Kurbelgehäuseentlüftung geändert und der Katalysator verlegt worden...aber die Ölmenge und die Ölqualität wurde nicht geändert.🙁
Und ich behaupte einfach nur soviel, daß 4 Liter Motoröl nicht in der Lage sind für mehr wie 15.000km die Schmierung des Motors und des Turboladers zu gewährleisten....obwohl der Autohersteller einen festen Intervall von 30.000km vorschreibt.😰
Denn derselbe Autohersteller schreibt auch nur 30.000km vor, bei Motoren mit erheblich mehr Öl in der Wanne.😕
Und das kann irgendwie nicht passen, oder???
Zumal die Bordcomputer bei der Berechnung der Ölqualität auch nicht auf 30.000km kommen, sondern schon erheblich eher einen Ölwechsel vorschreiben!!!

Daher die pauschale Empfehlunghier im Forum: 10.000-15.000km oder einmal im Jahr wechseln und dabei vollsynthetisches Motoröl verwenden. Damit ist man immer auf der sicheren Seite. 🙂
Es wird hier niemand gezwungen, sich daran zu halten.
Aber es gibt genügend verkokte Motoren und vorzeitige Motor und Turboladerschäden...und das waren allesamt Fahrzeuge mit mangelhaften Ölwechselintervallen, Kurzstreckenverkehr und billigem Motoröl.

Aber das Thema ist so alt, daß es manchen Usern schon zum Hals heraushängt.🙄
Und man liest hier im Forum nicht von jedem Motorschaden oder Laderschaden.
Denn von den Motoren, die ich ausgetauscht habe, hat hier keiner von den Besitzern geschrieben.🙂
Man kann also sowohl in die eine Richtung "hochrechnen", aber genauso auch in die andere Richtung "runterrechnen".
Es ist aber garantiert nicht übertrieben, daß man von rund 20% aller 9-5 ausgehen kann, die vor 100.000km einen kapitalen Motorschaden oder Laderschaden hatten.😰

Hallo Linear Cycle!

Ich habe mir mal die Mühe gemacht,bei verschiedenen Herstellern die Motorölmenge zu ermitteln.
BMW/AUDI/Mercedes mit 2ltr.turbo haben alle nur 4 Ltr. Motoröl in der Wanne.Bei Saab wird sogar
als gesammt Ölvolumen 5,4 Ltr. angegeben(4 Ltr. in der Wanne.
Einziger Ausreißer ist der Volvo 2 Ltr.Turbo mit 5,8 Ltr.Öl in der Wanne.Der KAT bei Saab wurde ja extra
so gelegt,das bei Kurzstrecke das Öl schneller warm wird.Wenn natürlich auf der Autobahn bei hoher Temperatur geheizt wird und beim nächsten Stop der Motor nicht mal 2 Minuten nachlaufen darf,ist das
für den Lader scheiße. Gruß robbi-rob

ich fülle nur Mobil 5W-50 Peak Life ein alle 7.500km wechseln. Ist von Saab auch nicht freigegeben. aber mit Sicherheit das beste Öl. Mein Motor ist innen blitz-blank sauber ...

und seit gestern 200.000KM drauf ............Turbolader wie am ersten Tag. Zündbox die zweite...

5 w 40 alle 15.000 oder einmal im Jahr 346.000 mit Gas

Ähnliche Themen

"Niemand hat die Absicht einen Öl-Thread zu errichten!"

Deine Antwort
Ähnliche Themen