unberechebares Automaikgetriebe w246 180 Benziner und hoher Verbrauch
Habe mir einen Jahreswagen Bj. 7/2018 w246/Benzin mit Automatik gekauft. Vorher bin ich 12 Jahre einen 180er CDI Automatik gefahren. Der hat ruhig und seidenweich geschaltet. Nach einer reparierten Getriebesteuerung (bei 120.000km, Kosten 700,- Euro) bei einer tollen Firma in Hannover verbrauchte er plötzlich 1,5 Liter weniger Diesel auf 100km. Warum, konnte mir Mercedes nicht erklären. Jetzt habe mir den 246 Benziner gekauft: der schaltet wie ein Anfänger, vollkommen unberechenbar. Ich fahre meist eco, selten Comfort, meist Innenstadt (Verbrauch laut Anzeige: zwischen 10 und 12 Liter - normal?). Mal fährt er weich an, mal ruckartig, mal schaltet er früh (so wie ich es mag), mal geht auf auf 3500 und mehr Umdrehungen. Mal reagiert er beim Anfahren kaum aufs Gas, dann wieder sofort . Mercedes hat eine Fehlerauslese gemacht, aber nichts gefunden. Probefahrt wurde wegen Corona nicht gemacht. Diese seltsame Schalterei nervt unheimlich. Ist das normal bei diesem Auto? Wagen hat jetzt 10.000km gefahren.
Hatte mal eine T-Cross Automatik gefahren, da ist mir eine solche Schalterei nicht aufgefallen. Bin Laie und würde mich über nette Antworten freuen.
Beste Antwort im Thema
Ich kann dem allem immer noch nicht zustimmen. Der einzige Punkt ist ein ruckartiges anfahren bei zuviel Gas und auch, wie beim HS, dann nach kurzem beschleunigen das Gas einfach wegnehmen ein rucken in den zweiten Gang.
Man kann den W246 auf C zügig komfortabel fahren. Mit ECO ist sinnvollerweise besser in Baustellen und langsamen LS und BAB bis max 130Km/h bequem zu fahren. Sport macht richtig Spaß auf Serpentinen oder Pässen sowie flottes fahren auf LS und BAB.
Was immer, egal welches OBD anzeigt, ich habe diese Probleme nicht. Bergab zu sehr eingebremst? sanft Gas geben bis Gangwechsel und den Gang behält er bis zum Schluß.
Wird dieser aber zu schnell dann war der vorherige besser mit sanften Gas zu fahren als nun dauernd auf der Bremse zu stehen. Liegt aber an der Getriebeabstufung und nicht an der Schaltlogik.
Löst euch doch davon das ein 7g DCT keine 7g Tronic ist. Die ist übrigens auch schlechter als die 9g.
Btw. Radfahrer kann man durch einen Gang runterklacken und sanftes Gasgeben easy überholen. Ganz ohne den Super-Proll zu geben einfach mal sachte mit den Füßen 😉
62 Antworten
Zitat:
Mal fährt er weich an, mal ruckartig, mal schaltet er früh (so wie ich es mag), mal geht auf auf 3500 und mehr Umdrehungen. Mal reagiert er beim Anfahren kaum aufs Gas, dann wieder sofort
Kommt mir bekannt vor.......😁
Zusätzlich musste der "R"-Gang oft nochmal betätigt werden, das er sich einlegt. Hab da erst an mir gezweifelt, Hebel zu schwach betätigt oder so..............aber als mir dann meine Frau und Tochter das auch so bestätigten, muss ja was dran sein.
Da ich ja noch innerhalb der Werksgarantie war, wurde kostenfrei "Neue SW" aufgespielt und das Getriebe/Schalthebel neu adaptiert/eingelernt. Fehlerspeicher war auch vorher bei mir leer.
Dann die Kiste zurück um mal 1-2Wochen zu testen und was soll ich sagen, das mit dem "R-Gang" passiert nicht mehr und das Schaltverhalten wurde viel, viel besser. Dieses "ziehen" der Gänge ist komplett weg. Ich achte jetzt, wenn ich mal mit dem "B" fahre, überhaupt nicht mehr aufs Getriebe.
Unser 180 Benziner ist auch von 04/2018..............
Das mit dem R Gang macht meiner auch, aber MB Berlin Spandau meinte, das ist normal, wenn der Wagen noch nicht zu 100% steht
Zitat:
@Mountie schrieb am 22. Juni 2020 um 12:44:13 Uhr:
Zitat:
2. Auch wenn er warm ist, kann ich kein Schaltmuster erkennen. Habe das Gefühl mit einem Fahranfänger zu fähren.
Die Schaltlogik ist auch nicht wirklich selbsterklärend. Die DCT Steuerung ist super für gemächliches Gleiten und für selbsternannte Schumis. Für entspanntes aber trotzdem zügiges Vorankommen ist die Steuerung eine Zumutung. Ich habe das auch erst verstanden, als ich per OBD die Livedaten gesehen habe (Ladedruck, Last, Drosselklappe und Gaspedalstellung)
Z.B. hat man schon bei ca. 60-70% Gaspedalstellung faktisches Vollgas. Danach kommt gleich der Schumi Modus. Zwischen 1 Gang Rüschalten und Drehorgel liegen häufig nur ein paar Milimeter Gaspedal Weg.
Und das ändert sich auch noch in Abhängigkeit von Wagenlage, eingelegter Gang, Querbeschleuinigung usw. usw.
Siehe hier
Da kann ich mich nur anschließen... wer mit dem DCT versucht spritsparend zu fahren (höchstmöglicher Gang, viel Gas) kommt mit dieser Methode nicht weit. Bei mir schaltet er auch weit vor Vollgas zurück und drückt man aus versehen noch weiter ist man tatsächlich klein Schumi 🙂
Ich hab Mercedes auch schon gefragt, wofür denn der restliche Pedalweg ist, wenn schon sehr früh zurückgeschalten wird, aber man kennt das Verhalten und verweist halt auf den Stand der Technik.
Das Ganze erklärt auch diesen Eindruck, dass der Wagen mit DCT sehr gut geht, weil ja 70% quasi schon 100% Vollgas sind...
Zitat:
@w176voh schrieb am 22. Juni 2020 um 16:33:32 Uhr:
Das Ganze erklärt auch diesen Eindruck, dass der Wagen mit DCT sehr gut geht, weil ja 70% quasi schon 100% Vollgas sind...
Das ist richtig. Gegenüber dem Handschalter ist man immer klar im Vorteil. So schnell kann keiner schalten, und niemand würde bewusst freiwillig diesen Fahrzeugtyp so in die oberen Drehzahlbereiche jagen, wie es das DCT tut. Aber dafür geht er ordentlich ab. Allerdings sorgt das oft für Kopfschütteln.
Da man ja nun einen halben Kontinent Abstand zum Radfahrer lassen muss, wenn man überholen will, kommen weitaus weniger Möglichkeiten in Frage. Überholt man aber dann mit etwas zu viel Gas, um zügig den Vorgang zu beenden, hat man genau neben dem Radfahrer dann Vollgas, der dann denkt, man würde irgendwie seinen Frust raus lassen oder ihn mit der lauten Nummer ärgern wollen.
Ähnliche Themen
Zitat:
@w176voh schrieb am 22. Juni 2020 um 16:33:32 Uhr:
Ich hab Mercedes auch schon gefragt, wofür denn der restliche Pedalweg ist, wenn schon sehr früh zurückgeschalten wird, aber man kennt das Verhalten und verweist halt auf den Stand der Technik.
Von Mercedes darfst Du keine Antwort erwarten. Die hecheln nur dem pseudo sportlichen Mainstream nach.
Der restliche Pedalweg ist nämlich ein faktischer Kickdown, den es oh Wunder immer noch gibt und in der Bedienungsanleitung auch beschrieben ist.
Jetzt hat MB also 2 mal den Kickdown. Der Unterschied ist nur, das beim richtigen Kickdown auch der Limiter/Tempomat abgeschaltet wird.
Zitat:
@signaturv50 schrieb am 22. Juni 2020 um 17:15:24 Uhr:
Das ist richtig. Gegenüber dem Handschalter ist man immer klar im Vorteil. So schnell kann keiner schalten, und niemand würde bewusst freiwillig diesen Fahrzeugtyp so in die oberen Drehzahlbereiche jagen, wie es das DCT tut. Aber dafür geht er ordentlich ab. Allerdings sorgt das oft für Kopfschütteln.
Darum geht es ja. Das DCT kann nur Rentner oder Schumi.
Nur netspannt zügig geht nicht oder nur mit Krampf. Da schaltet man mit Schalter schneller.
Der Schaltvorgang ist beim DCT deutlich schneller. Bis man aber dahin kommt, bin ich mit dem Schalter schon über alle Berge.
Die Gründe habe ich beschrieben.
Wenn Du ständig 5000-6000 U/min sehen willst, dann ist das OK. Ich will aber, dass es schon bei 2000-3000 U/min richtig abgeht. Und das ist beim DCT Krampf.
Die Schaltpaddels sind da keine Hilfe.
Überland sieht es etwas besser aus, wenn das DCT die Drehzahl nicht mehr auf 1000 U/min fallen lässt.
Es dauert einfach viel zu lange, bis das DCT runter schaltet. Und Mercedes zeigt in anderen Getrieben, dass sie diesen Kompromiss ziemlich gut hinbekommen können.
Dieses Verhalten dürfte z.T. auch dem NEFZ Zyklus geschuldet sein.
Ich kann dem allem immer noch nicht zustimmen. Der einzige Punkt ist ein ruckartiges anfahren bei zuviel Gas und auch, wie beim HS, dann nach kurzem beschleunigen das Gas einfach wegnehmen ein rucken in den zweiten Gang.
Man kann den W246 auf C zügig komfortabel fahren. Mit ECO ist sinnvollerweise besser in Baustellen und langsamen LS und BAB bis max 130Km/h bequem zu fahren. Sport macht richtig Spaß auf Serpentinen oder Pässen sowie flottes fahren auf LS und BAB.
Was immer, egal welches OBD anzeigt, ich habe diese Probleme nicht. Bergab zu sehr eingebremst? sanft Gas geben bis Gangwechsel und den Gang behält er bis zum Schluß.
Wird dieser aber zu schnell dann war der vorherige besser mit sanften Gas zu fahren als nun dauernd auf der Bremse zu stehen. Liegt aber an der Getriebeabstufung und nicht an der Schaltlogik.
Löst euch doch davon das ein 7g DCT keine 7g Tronic ist. Die ist übrigens auch schlechter als die 9g.
Btw. Radfahrer kann man durch einen Gang runterklacken und sanftes Gasgeben easy überholen. Ganz ohne den Super-Proll zu geben einfach mal sachte mit den Füßen 😉
Zitat:
@AlbertV6 schrieb am 25. Juni 2020 um 00:10:20 Uhr:
Ich kann dem allem immer noch nicht zustimmen.
Es nimmt Dir ja niemand Deine Zufriedenheit.
Du hast aber wenig dazu beigetragen, wannn Dein DCT in welcher Situation wie schaltet. Bis auf die Bergabfahrt alles nur ungefähr.
Ich weiß aber, dass einige der hier beschriebenen Verhaltensweisen selbst beim aktuellen W177 normal sind. Vieles wurde natürlich abgemildert.
Zitat:
Sport macht richtig Spaß auf Serpentinen oder Pässen sowie flottes fahren auf LS und BAB.
Dein Empfinden von Spaß ist mir etwas unverständlich.
Ich habe Spaß, wenn ich mit dem Gaspedal die Kontrolle über die Beschleunigung habe, ohne Paddles und bei von mir gewünschter Drehzahl. Denn das leistet eine gute Automatik.
Wenn Du auf Sport in eine Spitzkehre fährst und es danach mit mittlerer Steigung weiter geht, dann reicht schon eine kleine Gaspedalbewegung aus und der Motor geht nicht unter 4000-5000 U/min.
Ist Deine Definition von Spaß, selbst bei mäßigem Gaspedal ständig 4500-6000 U/min zu haben ?
Spaß bedeutet für mich, die Kraft des Turbo Motors zwischen 2500 und 4000-4500 U/min zu haben. Und wenn ich mehr möchte, dann gebe ich mehr Gas. Das Gaspedal bis zu nicht mehr vorhandener Beschleunigung zurücknehmen, damit die Drehzahl nicht in den Himmel gejagt wird, ist für mich kein Spaß. Bei einer guten Automatik kann man dieses Verhalten mit dem Gaspedal steuern.
Zitat:
Löst euch doch davon das ein 7g DCT keine 7g Tronic ist.
Dir ist aber schon bewusst, dass Software und Hardware bei einem Getriebe nicht das Gleiche sind ?
Ein 7G hat mechanische Unterschiede, die sich natürlich auch auf das Fahrverhalten auswirken (Wandler, langsameres Schalten).
Die Schaltlogik ist aber bei allen mir bekannten Merecedes Modellen seit ca. 10 Jahren sehr ähnlich.
Ca. ab Halbgas kommt nicht mehr viel, außer hohe Drehzahlen und mehr oder weniger wildes Rückschalten.
DCT wie 7G. Benziner wie Diesel.
Wann die Automatik schaltet (Gaspedalstellung, wie schnell getreten, Lagesensoren, usw.) ist doch unabhängig von DCT oder 7G.
Ich stimme @ALBERTV6 voll zu. Komme mit dem DCT auch gut zurecht. Für meinen Fahrstiel genau das Richtige. Es kann schnell und komfortabel. Unterschiedliche Fahrstiele unterschiedliche Meinungen / Wahrnehmungem. Jeder definiert Spaß nunmal anders, der eine will eine permanent hohe Drehzahl im Sport Modus, der andere nicht. Letztendlich liegt es an einem selber, für welches Auto man sich entscheidet. Das soll jetzt nicht despektierlich klingen, aber ich würde meinen Wagen abstoßen, wenn ich in den grundlegenden Dingen so unzufrieden wäre und keinen Spaß mehr hätte...
Kann nur jedem empfehlen mal das Update machen zu lassen und es neu zu adaptieren.
Der Unterschied war/ist wirklich deutlich ..................
Zitat:
@MZBU schrieb am 25. Juni 2020 um 14:15:25 Uhr:
Unterschiedliche Fahrstiele unterschiedliche Meinungen / Wahrnehmungem. Jeder definiert Spaß nunmal anders, der eine will eine permanent hohe Drehzahl im Sport Modus, der andere nicht.
Hast Du meinen Text eigentlich gelesen ?
Ich habe extra betont, dass jeder seine eigene Definition von Spaß und Zufriedenheit haben kann.
Andererseits gibt es eine möglichst objektive Seite. Und nur darum ging es.
Automatik Getriebe sollen sich schon seit Jahren an den eigenen Fahrstiel anpassen und haben dafür unzählige Sensoren und Einflussgrößen, um das zu gewährleisten.
Findest Du es dann wirklich für eine B-Klasse (nicht AMG) eine sinnvolle Auslegung, dass das DCT auf Sport und z.B. Serpentienen kaum unter 4000 U/min zu halten ist ? Nur als Beispiel.
Ich finde es auch erstaunlich, dass ich weder von Dir noch von AlbertV6 besonders viel über konkrete Schaltsituationen lese. Wann hat das Getriebe, in welcher Situation wie geschaltet.
Ich habe hauptsächlich konkrete Schaltbeispiele angeführt. So kann jeder und der TE beurteilen : Trifft zu oder nicht, stört oder nicht, brauche ich oder nicht. Was ist hier wohl hilfreicher ?
Zitat:
Das soll jetzt nicht despektierlich klingen, aber ich würde meinen Wagen abstoßen, wenn ich in den grundlegenden Dingen so unzufrieden wäre und keinen Spaß mehr hätte...
Ehrliche Frage oder Scherz ?
Andere Nutzer haben große Probleme mit Ihrem Wagen und müssen viel Geld reinstecken. Irgendwann wird er vielleicht wirklich verkauft.
Meine B-Klasse ist sehr gut ausgestattet, in einem sehr guten Zustand gekauft (innen wie neu) und bisher sehr zuverlässig. Bis auf die Schaltlogik bin ich mit dem DCT extrem zufrieden.
Warum sollte ich den Wagen also verkaufen ? Für Wertverlust und evtl. einen anderen nicht so zuverlässigen Wagen ?
Zitat:
@Ich kann alles schrieb am 25. Juni 2020 um 14:55:39 Uhr:
Kann nur jedem empfehlen mal das Update machen zu lassen und es neu zu adaptieren.
Der Unterschied war/ist wirklich deutlich ..................
Update ist drauf.
Welche Adaption ?
Die Schaltadaption wird m.W. mit SD gemacht und ist nur notwendig bei schlechter Schaltqualität. Hier ist aber alles in Ordnung.
Die Rücksetzung des individuellen Schaltverhaltens habe ich mehrfach rückgesetzt.
Am Anfang ist das Schaltverhalten etwas hecktisch und fällt dann in alte Muster zurück.
Eigentlich sollte es doch heutzutage kein enormer Programmieraufwand sein, dass das Getriebe sich an die Schaltgewohnheiten des Fahrers anpasst. Heißt wenn der Fahrer immer wieder schon bei geringer Geschwindigkeit hoch schaltet, sollte das Getriebe dies erkennen und dann nach und nach die Schaltzeitpunkte anpassen. Und wenn der Fahrer dann bei 50, 60, 70 immer wieder zurückschaltet, weil nach seinem Geschmack das Getriebe in einem zu hohen Gang unterwegs ist, sollte das Getriebe nach und nach die Schaltzeitpunkte hier in die höheren Drehzahlbereich verlegen. Zumindest im Modus "Individual" sollte das möglich sein.
Ob der Motor dann nicht im verbrauchsoptimalen Bereich unterwegs ist oder der Verschleiß ansteigt oder der Motor lauter oder der Wagen träger wirkt, sollte Mercedes dann doch egal sein, denn der Wagen passt sich ja lediglich dem Wunsch des Fahrers an.
Zitat:
@Mountie schrieb am 25. Juni 2020 um 15:48:33 Uhr:
Zitat:
@MZBU schrieb am 25. Juni 2020 um 14:15:25 Uhr:
Unterschiedliche Fahrstiele unterschiedliche Meinungen / Wahrnehmungem. Jeder definiert Spaß nunmal anders, der eine will eine permanent hohe Drehzahl im Sport Modus, der andere nicht.
Hast Du meinen Text eigentlich gelesen ?Ich habe extra betont, dass jeder seine eigene Definition von Spaß und Zufriedenheit haben kann.
Andererseits gibt es eine möglichst objektive Seite. Und nur darum ging es.
Automatik Getriebe sollen sich schon seit Jahren an den eigenen Fahrstiel anpassen und haben dafür unzählige Sensoren und Einflussgrößen, um das zu gewährleisten.Findest Du es dann wirklich für eine B-Klasse (nicht AMG) eine sinnvolle Auslegung, dass das DCT auf Sport und z.B. Serpentienen kaum unter 4000 U/min zu halten ist ? Nur als Beispiel.
Ich finde es auch erstaunlich, dass ich weder von Dir noch von AlbertV6 besonders viel über konkrete Schaltsituationen lese. Wann hat das Getriebe, in welcher Situation wie geschaltet.
Ich habe hauptsächlich konkrete Schaltbeispiele angeführt. So kann jeder und der TE beurteilen : Trifft zu oder nicht, stört oder nicht, brauche ich oder nicht. Was ist hier wohl hilfreicher ?
Zitat:
@Mountie schrieb am 25. Juni 2020 um 15:48:33 Uhr:
Zitat:
Das soll jetzt nicht despektierlich klingen, aber ich würde meinen Wagen abstoßen, wenn ich in den grundlegenden Dingen so unzufrieden wäre und keinen Spaß mehr hätte...
Ehrliche Frage oder Scherz ?Andere Nutzer haben große Probleme mit Ihrem Wagen und müssen viel Geld reinstecken. Irgendwann wird er vielleicht wirklich verkauft.
Meine B-Klasse ist sehr gut ausgestattet, in einem sehr guten Zustand gekauft (innen wie neu) und bisher sehr zuverlässig. Bis auf die Schaltlogik bin ich mit dem DCT extrem zufrieden.
Warum sollte ich den Wagen also verkaufen ? Für Wertverlust und evtl. einen anderen nicht so zuverlässigen Wagen ?
Ich kann Dir deine Unzufriedenheit nicht nehmen. Ich finde Du reagierst sehr gereizt gegenüber denen, die sehr gut zurechtkommen mit dem DCT(siehe Deine Kommentare zu AlbertV6). Der Hinweis auf eine eventuelle Option den Wagen zu verkaufen, finde ich nicht unfreundlich, denn eins ist doch klar, verändern wird sich am Schaltverhalten nichts. Wie ich das Schaltverhalten empfinde und wann er bei mir schaltet, habe ich sehr wohl hier umschrieben. Wenn es deinen Ansprüchen nicht genügt, kann ich es auch nicht ändern....
Zitat:
@MZBU schrieb am 25. Juni 2020 um 15:57:02 Uhr:
Ich finde Du reagierst sehr gereizt gegenüber denen, die sehr gut zurechtkommen mit dem DCT(siehe Deine Kommentare zu AlbertV6).
Ich reagiere nicht gereizt, weil Ihr mit dem DCT gut zurechtkommt. Habe ich nicht mehrmals erwähnt, dass ich es Euch gönne, wenn Ihr mit dem Getriebe zufrieden seid ?
Ich reagiere gereizt, weil AlbertV6 reichlich herablassen antwortet. Obwohl ich merkwürdiges DCT Verhalten anderer Nutzer nur bestätigt habe und ich diese Verhalten sogar durch Fakten untermauern konnte, sollte ich nach Meinung von AlbertV6 lieber das Gaspedal vorsichtiger bedienen.
Was in diesem Fall aber passiert hatte ich zuvor beschrieben.
Auch in diesem Thread gibt es schon wieder einige Anspielungen.
Ich hatte z.B. die konkrete Frage gestellt, ob es für eine B-Klasse wirklich eine gute Abstimmung ist, wenn man in den Serptentinen auf Sport kaum unter 4000 U/min kommt ? Und das bei wenig Gas.
Wenn ich 6000 U/min sehen will, dann gebe ich auch Gas.
Aber Ihr seht das wohl anders. Eingegangen auf die Beispiele seid Ihr jedenfalls nicht.
Zitat:
Wenn es deinen Ansprüchen nicht genügt, kann ich es auch nicht ändern....
Ich sage nur : Bitte, Bitte lesen. Meine Differenzierung war doch ausführlich genug.