unbekannter Stromverbraucher; Auto schaltet nicht komplett ab

BMW 5er F11

Hallo zusammen,

bei meinem 5er Touring Produktionsdatum 12.2010 gibt es anscheinend lt. Werkstatt einen unbekannten Stromverbraucher😕
Das Fahrzeug legt sich nach dem schließen der Türen anscheinend nicht komplett "schlafen".
Daher kommt jetzt auch die Meldung mit der Batterie bei nächster Gelegenheit wechseln.
Lt. dem 🙂 ist die Batterie aber in Ordnung und der IBS-Sensor soll auch nicht defekt sein.
Kennt jemand bei seinem Wagen das Problem oder noch besser die Lösung?
Wäre für jeden Hinweis dankbar.
Bisher habe ich bei der Suche nur Einträge gefunden zum Thema Standheizung. Diese ist aber nicht verbaut.

Gruß
speedster78

14 Antworten

Hatte das mal bein nem 3er, da war es die Gebläseendstufe (Igel). Getauscht, dann war Ruhe

Das Problem ist meistens durch nachträglich eingebauten Systemen verusacht:
Fahrzeugfolgesysteme wie AVL, feringwell...(meist ist der Akku leer vom Sender)
Mobiltelefon oft aktiv und im Auto

Wenn das ausgeschlossen ist hilft nur ein erfahrener Mechaniker.
Dann lässt man das Auto über Nacht unter Überwachung mit einer Stromzange und schließt so einen Stromkreis nach dem anderen aus.
Das kann sehr kostenintensiv sein.
Alles vorausgesetzt die Werkstatt hat den IBS getauscht und dann eine Nacht gewartet vor dem zurückwechsel.
Viele Mechaniker haben nicht auf'm Schirm das das Auto soundsoviele Stunden still stehen muss, erst nach der Nächtlichen Messung gibt das System die Daten bzw die anhängigen Systeme(start-stop)kl30gwieder frei.
Ps Gebläsewiederstand ist ein altes Problem E46...also unwarscheinlich

An dem Fahrzeug wurde lt. m.W. überhaupt keine Änderung vorgenommen.
Auch das Handy ist nicht im Auto.

Genau vor dem Thema kostenintensiv graut es mir jetzt auch.

Der IBS wurde bisher von der Werkstatt nicht getauscht. Dieser ist angeblich in Ordnung aber der Ruhestrom wäre zu hoch.

Was bedeute (start-stop)kl30gwieder frei?

Mein Auto hat glücklicherweise noch keine Start Stop Automatik, falls das überhaupt gemeint ist.

Der IBS schaltet alle Servicefunktionen aus, (das ist die Klemme 30g im Auto)
Um die Startfähigkeit des Akkus zu gewärhleisten.
Dann gibt es frühs die Meldung mit der Batterie und das Auto kann noch starten.
Der IBS ist der kleinste Kostenfaktor, da diese gerne mal kaputgehen(auch ohne Fehlermeldung,Auto geht davon aus das die Werte stimmen)ist in 10min getauscht. Ich dachte er kostet 270,-oder waren es170,-
Auf jeden Fall ist das der erste Punkt.
War der Akku den lehr?
Wenn es jeden Morgen so ist kann man abends die Überwachung des Stroms starten und weis am nächten Tag ob es Wirklich eine entladung gab. Ist 30min Arbeit plus ein Stellplatz in der Werkstatt.

Ähnliche Themen

Die Batterie war normal voll, zumindest konnte ich keine Schwäche erkennen.
Wenn der IBS alles ausschaltet, wie funktioniert dann der Komfortzugang, die Alarmanlage usw?

Das Thema ist schon interessant. Noch habe ich die E+ Versicherung, aber die Fehlersuche wird m.W. nicht zwingend übernommen.

Dann such den Fehler selbst.
Amperemeter an die Batterie hängen, 15min warten und dann nach und nach die Sicherungen ziehen, bis der Ruhestrom unter 0,1A fällt.
Oder Du gehst zu jemanden, der Ahnung vom Auslesen des Fehlers hat.
Bei Bj. 2010 kann durch auslesen analysiert werden, welches Steuergerät nicht einschläft.
Das dauert ungefähr 20min und kostet 20€.
Wenn Deine Werkstatt das nicht kann, geh zu Bosch.

Klemme 30g beinhalten Systeme die nicht zwingend notwendig sind.
Man muss das Auto öffnen und starten können und die Grenze ist erreicht wenn 30% vom Akku unterschritten sind.
Dann ist der Startvorgang gewährleistet.
Wenn der Akku trotz Meldung voll geladen ist, ist der IBS schuld.
Ist er bei 30% haben wir einen Verbraucher im System.
Vieleicht ist das einfachste das Auto bei der Werkstatt stehen zu lassen.
Wenn es frühs die Meldung gibt kann man direkt den Akku durchmessen.
Geht nur wenn er das jede Nacht hat.
Naja ich habe mich da schon so oft reinhängen müssen, und hatte so viele verschiedenen Ursachen.
Nicht selten ist ein ganzer Arbeitstag dabei flöten gegangen.
Aber bei den F-modelen war so oft der IBS schuld.
Den muss man als erstes ausschliessen.
Es gibt in den Computersystemen Warscheinlichkeitsberechnugen....
Aber mit einem falschen Wert vom IBS ist das alles nix wert.
Mein Tip einen erfahrenen Mechaniker min5j BMW Erfahrung und mindestens Servicetechniker, dann geht das schon gut.

Ist was codiert worden? Z.B automatisches schließen des Schiebedachs bei Regen?

Nach meiner Kenntnis wurde nichts an dem Fahrzeug codiert, ich habe diesen bei einem BMW Händler erworben.

Das würde jedoch nicht bedeuten, dass der Vorbesitzer vielleicht mal aktiv war.

Ich kann bei meinem A6 4F einfach ein Strommessgerät an die Batterie klemmen, Türen "schließen" und peu à peu alle Sicherungen einmal ziehen.
Dadurch habe ich den Stromfresser gefunden, nachdem ich alles fahrbereit angeschlossen habe, bin ich eine Runde gefahren und ESP etc. hat sich von selbst kalibriert.
Audi wollte nur fürs prüfen 700€ haben, oder sogar mehr? Ist schon was her...

Wie auch immer!
Kann man das beim 5er auch so machen, oder muss danach noch eine entsprechende Software habe, die alles wieder "startet"?

Hast du noch Garantie?

Ich habe noch die Europlus Garantie. Bin mir nur nicht so sicher, ob die auch die Fehlersuche bezahlt.
Das mit 700€ hört sich aber schon realistisch an.

Leider sind die ersten 6 Monate schon um. Da anscheinend mit dem BMW keiner das Problem hat, kann es eigentlich nur der IBS-Sensor sein, der eine falsche Meldung ausgibt.

Der Händler sagte jedoch, daran würde es nicht liegen

Steht sicherlich im Vertrag unter Garantiebedienung und Ausschluss.

Ich würde nochmal bei Händler nach, wenn der sich quer stellt frag direkt bei Europlus.
Und dann ggfs. einen anderen Händler befragen.
Das Stichwort war ja schon Sachmängelhaftung, der hat einfach keine Lust, weil du knapp drüber bist.

Hallo,

falls es noch jemanden interessieren sollte, es war nicht die Batterie.😁
Es wurde jetzt ein Software Update durchgeführt.

Die alten Einstellungen sind weg z.B. Memory der Sitze, Direktspeicherplätze usw.
Auch eine Änderung bei dem Navi im HeadUp sind erkennbar. Bei freier Geschwindigkeit wurde zuvor das Symbol glaube ich weiß dargestellt und jetzt in orange.
Die Straßennamen waren vorher auch in dem gelben und werden jetzt auch orange angezeigt.
Hat sich anscheinend doch etwas getan.

Jetzt werde ich einfach einmal abwarten, ob jetzt noch etwas wieder auftritt.

Gruß
speedster78

Servus.
Ähnliches Problem hatte ich im letzten Jahr auch. F11 535d Touring BJ 11/2011.
Der :-) hat irgendwann ein Problem mit dem Steuergerät für die Heckklappe festgestellt. Da gabs dann noch auf Kulanz aus München ein Softwäreupdate und seither hab ich fast immer Ruhe gehabt. Ab und zu kommt mal eine Meldung wegen Batterie wobei ich es da auf meine Nachher EIngebaute Alarmanlage schiebe.

Gruß

Deine Antwort
Ähnliche Themen