unbekannter Stecker an Spritzschutzwand RP + andere Kleinigkeiten
'n Abend zusammen ! 🙂
Ich hatte am Wochenende 'nen "Patienten" in Form eines F&I mit RP-Motor auf'm Hof, der einerseits unkontrolliert unter sich machte und dafür die Frontscheibe überhaupt nicht mit Wasser benetzen wollte, sowie andererseits im warmen Zustand pflegte, die Leerlaufdrehzahl dann auch mal ganz gerne mal bei 1300, 1800 oder dann auch mal bei 3500 z.B. vor 'ner roten Ampel stehen zu lassen.
Nachdem Kühlwasserflansch sowie nach der Eigendiagnose auch der angezeigte blaue Temperaturgeber getauscht und auch die total zerbröselte grüne Verschlusskappe am BKV-Rückschlagventil -provisorisch- durch ein einseitig verschlossenes Stück Unterdruckschlauch ersetzt wurde, hat die Eigendiagnose dann auch gleich nochmal die Funktion der Lambdasonde in Frage gestellt, was ich dann aber in Ermangelung eines analogen Messgerätes erst die Tage noch weiterverfolgen werde.
(...mit der Beschreibung von ->Mauli01, ->muhmann und ->KFZTech sollte ich ja wohl mehr als 25 Jahre nach der Lehre nicht doch noch mal 'n Oszi anfassen müssen! 😁 Oder? 😰 😕 )
Hatte mir aber dennoch schon mal den Stecker der Sonde angeschaut, und der sah dann irgendwie nicht gut aus (->Anhang Bild 1-4! 😉) - der Stecker aus dem Kabelbaum war angebröselt und ölversifft, und die Reste steckten ölverschmiert und scheinbar auch irgendwie kokelig in der Gummitülle des Gegenstückes an der Lambda.
Gibt's da eventuell etwas professioneller anmutenden Ersatz für den Stecker oder muss ich mir da dann doch mit 'nem Griff in die Kabelschuh-/Quetschverbindertrickkiste irgendwie selber behelfen? 😕
Und: Gibt's eigentlich irgendwo Ersatz für diese zerstörte grüne Verschlusskappe am BKV-Rückschlagventil?
Das ->Ventil nebst Schlauch gibt's ja wohl bei ClassicParts, aber diese Plastikkappen habe ich dann bisher noch nirgendwo -zumindest online- finden können.
Und nochmal zum Topic: Ich hab' dabei dann auch einen weißen Stecker mit so wie's aussieht vermutlich schwarzer Leitung hinter der Mono respektive dem CO-Rohr unangeschlossen vor der Spritzschutzwand rumbaumeln sehen. (->Anhang Bild 5+6! 😉)
Weiß eventuell jemand, wofür der ist bzw. sein sollte? 😕
Die Forensuche, meine Lesezeichen sowie dann auch meine mittlerweile doch zahlreich vorhandene Literatur auch zu RP/Mono hat mich da dann leider nicht schlauer machen können.
Und zu guter Letzt gibt's da dann auch ein kleines ->Problem mit der meiner Meinung nach etwas zu "weich" dosierbaren Bremse, aber da schau' ich mir die Tage nochmal den BKV und seine Verschlauchung nochmal etwas genauer an.
Grüße, Dynator 🙂
Beste Antwort im Thema
Ich schreibe jetzt auch mal was dazu
Lambdasonde
Die halten sehr lange, wenn sie nicht durch verkoktes Öl verstopfen. Die Angabe von Bosch soll den Verkauf ankurbeln. Ich habe zuletzt eine von Herzog für weniger als 10 € gekauft.
Nachlauf
Wir haben das ja über die Jahre hinweg schon diskutiert. Anfällig sind nur? die Vergasermotoren wie der PN. Da sind Benzinpumpe, Dampfblasenabscheider und Vergaser am heißen Motor. Wenn der zu heiß abgestellt wird, könnten sich in den Leitungen und in der Schwimmerkammer Dampfblasen bilden. Dann könnte der Motor schlecht anspringen. Ob das so ist, hat aber noch niemand ausprobiert.
Inkontinenz
Wenn die undichte Stelle sehr klein ist, tritt Kühlwasser nur bei erhöhtem Druck auf. Ich hatte das bei Marderbissen. Ohne Druck ist nichts ausgelaufen. In einem letzten Fall war es so, dass ein Kühlerschlauch an der Kante einer Schlauchschelle minimal undicht war. Da habe ich auch lange gesucht.
Ein Prüftipp ist der. In heißem Zustand einen der beiden großen Kühlwasserschläuche ruckartig zusammendrücken. Dann kann man die undichte Stelle vielleicht sehen.
16 Antworten
'n Abend zusammen ! 🙂
Kleiner Zwischenstand nach bisher leider erst fernmündlicher Mitteilung der Ergebnisse:
- ein Zylinder auf ca. 9,5bar, der Rest wohl zwischen 11 + 12
- eine Zündkerze sah dann wohl auch mehr als recht bescheiden bis ziemlich beschi**** aus
- der Abgastest vom KüWa war wohl im negativen Sinne positiv
- das Wasser verschwindet wohl immer schneller
- Öl hat wohl auch ziemlich gefehlt, aber da ich den Wagen auch noch nicht lange "betreue", kann ich dazu und eventuellen Zusammenhängen dann leider auch nichts sagen
Heißt dann wohl mindestens ZKD plus Zahnriemen, eventuell planen, eventuell ein Kolben(?) bzw. neue Ringe, schlimmstenfalls ein neuer Kopf, einmal dabei -> Ventilschaftdichtungen, und wer weiß was sonst noch! 🙁
Da meine Garage leider pickepackevoll ist und der von mir angeschriebene Kollege mit eventueller Unterstell-/Schraub-Möglichkeit noch nicht geantwortet hat, sieht's momentan mit 'ner kleinen Inaugenscheinnahme des Ganzen zwecks Überblicks wegen Hochrechnung der maximal zusammenkommenden Kosten auch erst mal eher bescheiden aus - der Wagen hat zwar wohl auch 'nen einigermaßen hohen ideellen Wert, aber so sind die Überlegungen zur Veräußerung der "Reste" ob der bisherigen Nennung der eventuell entstehenden -professionellen- Werkstattkosten doch wohl schon ziemlich weit fortgeschritten.....und ich kann's eben leider auch irgendwie verstehen! 🙁
Ich hab' mich zwar bisher -mangels Fehlerquellen- noch nicht soweit auf's (Golf-)Motor-Terrain vorwagen müssen (...ich hab' dagegen aber schon einmal 'nen Motor bei einem meiner Möps wechseln "dürfen"! 😉), aber ich hab' eben auch keine zwei linken Hände (...Linkshänder bitte nich' übel nehmen, is' nun mal wirklich nur so'n Spruch! 😉) und kann mit meinem auch vorhandenen Werkzeug eigentlich auch ganz gut umgehen (...'n schlechter Elektriker ist ja dann bekanntlich ja mindestens noch 'n guter Schlosser! 😁 😉), aber wer weiß, wo das Ganze dann hinführt und ob's sich dann wirklich noch irgendwie rechnet - ich für mich könnte da dann zwar ganz einfach 'ne Freizeitbeschäftigung ohne Rücksicht auf Verluste respektive Zeit+Kosten draus machen, aber hier muß ja dann leider auch -für andere- ganz profan auf die rein wirtschaftliche Seite geguckt werden.....und die sieht dann eben bislang nicht wirklich gut aus! 🙁
Grüße, Dynator
Hallo Dynator
Kompression
Ein Zylinder, der bei der Prüfung 9,5 bar hat, ist bei so einem alten Motor kein Grund irgendetwas zu machen.
Zündkerze
Sind die Kerzen außen schon so verrostet, weil sie zu lange im Motor sind? Dann einfach einen neuen Satz Mehrelektrodenkerzen einbauen. Mehrelektrodenkerzen verbessern das Kerzenbild.
Wasserverlust
Es gibt viele Stellen im Motorraum, wo Kühlwasser verschwinden kann. Wasserpumpe, Kühler, oder Schläuche mit Marderbiss sind nur Beispiele. Nach einer Fahrt sieht man das schlecht, weil das Wasser durch seine Wärme schnell verdunstet. Andererseits muss der Motor warm sein, damit im Kühlsystem Druck ist.
Man kann die verdächtigen (die üblichen) Stellen abtasten, wenn der Motor etwas abgekühlt ist. Das Kühlsystem hat dann noch genügend Druck. Packpapier unter den Motor legen.