Umweltplakette "BLAU" ab 2017
Derzeit erfüllen nur rund 500.000 Dieselautos die Abgasnorm Euro 6. Rund 13 Millionen älteren Diesel-Pkw mit höheren Schadstoffwerten droht demnach ein Innenstadt-Verbot. Jetzt sollte VW vom KBA und der Politik gezwungen werden die Nachbesserung der Schummeldiesel so zu verändern, dass die Euronorm 6 erreicht wird. Das ist man uns als betroffenen Kunden nach diesem Skandal schuldig! Nur wie können wir das erreichen? Hat jemand eine Idee?
Gruß
Beste Antwort im Thema
Geht bitte, was soll denn der Schwachsinn ?
Es dürfte allgemein bekannt sein, das nur die allerwenigsten Fahrzeuge auch nur annähernd in der Praxis die Werte aus dem Prüfstand einhalten.
Willst du jetzt alle Hersteller von Euro 5 Dieselautos zwingen, daß sie dir einen gratis Neuwagen mit Euro 6 Motor schenken ?
Träumen darf man ja, aber ich hoffe du hast den Unsinn nicht ernst gemeint ?
Denn wenn du über Verursacher schreibst, kannst du wohl nur die Abgase auf der Strasse meinen und nicht das, was am Prüfstand gemessen wurde ?
Und weil wir schon bei der Praxis sind:
http://www.auto-motor-und-sport.de/.../...w-abgasskandal-10254994.html
Eine extrem positive Ausnahme ist laut diesem Test der neue Golf mit dem 2 Liter Euro 6 Diesel-Motor, der damit schon heute die nächste Abgas-Norm erfüllt !
Den heutigen Wert hat er um 40 !!! % unterschritten, das ist nicht mehr und nicht weniger als eine Sensation.
Wohl gemerkt, diesen Motor gab es schon, bevor der Vw Diesel-Skandal bekannt wurde.
Und bei der Menge an verkauften Golf hat dieses Modell wohl mehr für eine saubere Umwelt getan als die meisten anderen Hersteller zusammen !!!
Details siehe:
Stickoxid-Messungen erst ab 2018 unter realen Bedingungen
Demnach liegt im Test nur der VW Golf schon unter diesem Wert, Mercedes C-Klasse und Mazda CX-3 kommen in die Nähe, alle anderen sind weit davon entfernt.
Fazit:
Berechtige Empörung ist jedem gestattet.
Aber irgendwelche Allmachts-Phantasien oder Verteufelungen des einen Herstellers und "in den Himmel heben" des anderen Herstellers sind wirklich nur Phantasien und entbehren jeglicher realen Grundlage.
40 Antworten
Da sieht man mal, wie sinnlos die ganze Sache ist...
Zitat:
Mit einem heute 15 jahre alten Diesel durftest Du schon vor 5 Jahren in kaum noch eine Umweltzone.
Warum sollte sich daran viel ändern?
Nur ist das viel zu kurz gedacht. Es ist vollkommen blödsinnig aus Aspekten der
Nachhaltigkeitund des Umweltschutzes a) ein Auto unterhalb seines Lebenszyklusses zu fahren und b) die Umweltverträglichkeit eines Autos auf seine Abgase zu reduzieren.
Ökonomisch und ökologisch am sinnvollsten ist es, die Autos so lange zu fahren, "bis sie auseinander fallen". Für einen Diesel-Sharan oder Alhambra sollten da durchaus 200.000 km möglich sein.
Die Politik bleibt leider immer wieder viel zu lange untätig und kommt dann mit schnellen Kurzschlussaktionen.
200 000 km? Was? Das mach ich in 2 Jahren.
Ein Freund hat 370 000 seit 2012 in 125 kw tdi gemacht und fahrt gkucklich weiter.
Zitat:
@ave-vw schrieb am 2. Mai 2016 um 15:34:15 Uhr:
Nur ist das viel zu kurz gedacht. Es ist vollkommen blödsinnig aus Aspekten der Nachhaltigkeit und des Umweltschutzes a) ein Auto unterhalb seines Lebenszyklusses zu fahren und b) die Umweltverträglichkeit eines Autos auf seine Abgase zu reduzieren.
Ich bin jetzt ehrlich gesagt nicht davon ausgegangen, dass alle neuen Fahrzeuge nach 3 Jahren verschrottet werden.
Meinst du nicht, die kauft dann einfach jemand anderes?
Ich gehe daher durchaus davon aus, dass so ziemlich alle Autos so lange benutzt werden bis sie auseinanderfallen.
Aber eben nicht zwingend von der gleichen Person.
Dass das ökonimisch für den einzelnen sinnvoll (weil billig) sein kann will ich nicht bestreiten, auf eine ganze Volkswirtschaft gesehen sieht das anders aus.
Gerade Deutschland lebt vom Autoverkauf, hier sähe es anders aus wenn alle Fahrzeuge neu gekauft und 15 Jahre gefahren würden.
Das weiß natürlich auch eine Regierung und handelt entsprechend.
Man sollte daher besser nicht darauf hoffen (wobei - die Hoffnung ja zuletzt stirbt), dass das was am Tag X mal gegolten hat für die nächsten 15 Jahre auch so bleibt.
Alleine den Gedanken daran finde ich grauenvoll.
Das hindert natürlich niemanden daran, seine Möhren - wenn auch mit Einschränkungen - über eine lange Zeit zu behalten wenn er das will.
Ähnliche Themen
Jepp. Ich versuch meinen auch möglichst lange zu fahren. Hab ich bei meinem Vorgänger-Golf auch vorgehabt. Eigentlich. Bis ein Glätteunfall kam und ich einen Abflug gemacht hab. Nur 145.000 hat er in meiner Hand geschafft. Klar hätte man ihn Reparieren können Auf Kosten der Versicherung, aber da wären noch einpaar andere Sachen hinzugekommen die ich aus eigener Tasche hätte zahlen müssen weil die wenig mit dem Unfall zu tun hatten und schon vorher da waren. Es hätte sich nicht gelohnt nur für ein 3/4 Jahr. Dann spätestens war eh ein größeres Auto wegen weiterem Nachwuchs erforderlich. Also lieber gleich das jetzige Dickschiff bestellt und den alten in Zahlung gegeben. Aber das führ ich jetzt nicht weiter aus.
Mir wurde übrigens gesagt, dass selbst der Verunfallte Wagen, dessen Motor noch top in Schuss war und gerade erst vier neue Kerzen + Zündspulen bekommen und AU neu hatte, wird voraussichtlich im Osten wieder Repariert und freut sich weiterhin seines Lebens.
Zitat:
@.Elbkind. schrieb am 29. April 2016 um 21:46:25 Uhr:
Der Sharan hat ja bereits die SCR-Abgasreinigung und einen 17-Liter AdBlue-Tank. Aber ob man den älteren TDi trotzdem von Euro 5 auf 6 hieven kann?
Verrückte Idee aber könnte man bei dem Sharan den Euro5 Motor durch einen Euro6 ersetzen?
Für den Kunden wäre diese Lösung viel günstiger als Neuwagen und VW könnte dem Kunden entgegenkommen in dem der Einbau z.B. kostenlos wäre.
Weisst du, was so ein neuer Motor kostet? Abgesehen von eventuellen anderen unvorhergesehenen Problemen. Schon vor 30 Jahren war selbst der billigste Motor für einen Golf sauteuer. So ein Motor muss ja heute jenseits von 10.000 Euro kosten, dafür kaufen andere ein komplettes Auto. Das macht meiner Ansicht nach absolut keinen Sinn, einen funktionierenden Motor zu entsorgen. Um den Aufpreis kannst du locker auf ein neues Auto um steigen. Das ist auf jeden Fall sinnvoller als mit dem alten Modell weiter zu fahren. Denn der Wiederverkaufswert vom neuen ist dann auch erheblich höher.
Zitat:
@Manager2008 [url=http://www.motor-talk.de/.../...lakette-blau-ab-2017-t5656572.html?...]
dafür kaufen andere ein komplettes Auto.
Nicht aber einen Sharan.
Zitat:
@Manager2008 schrieb am 8. Mai 2016 um 15:24:32 Uhr:
Weisst du, was so ein neuer Motor kostet?
Ein neuer Motor braucht es nicht zu sein. Bereits jetzt kostet ein Euro5-Sharan Motor gebraucht ca.
2000€-3000€und in paar Jahren kriegt man wahrscheinlich für den Preis auch den Euro6-Motor.
Zitat:
@Manager2008 schrieb am 8. Mai 2016 um 15:24:32 Uhr:
Um den Aufpreis kannst du locker auf ein neues Auto um steigen. Das ist auf jeden Fall sinnvoller als mit dem alten Modell weiter zu fahren. Denn der Wiederverkaufswert vom neuen ist dann auch erheblich höher.
Also ich denke nicht an Wiederverkauf, sondern ich möchte mein eigenes gut gepflegtes Auto mehrere Jahre lang fahren. Versuche mal einen relativ jungen Euro5 Sharan für den du ca. 45.000€ bezahlt hast zu verkaufen bzw. in Zahlung zu geben und gleich einen Euro6-Sharan mit gleicher Ausstattung mit kleinem Aufpreis zu kaufen. Der Aufpreis für den Euro6-Sharan wird in manchen Fällen leider mehr als 10.000€ betragen.
Fazit: ein altes Auto weg und neues her passt leider nicht auf jedes Szenario....
Naja, seien wir ehrlich: die meisten würden vom FL-Sharan ja eigentlich nur den Euro6 Motor und das neue Navi brauchen - den Rest kann man unter den Tisch kehren (ausgenommen die Allrad+DSG Fraktion natürlich, die haben noch andere Prioritäten...).
Wobei da ja noch das Thema Rost ist. Insofern wäre ich auch skeptisch, was die 15 Jahre Nutzungszeit angeht.
Ich habe nicht vom Gesamtpreis eines Sharan geschrieben, sondern vom Aufpreis für den Umstieg auf das neue Modell.
.... bitte meinen beitrag löschen .... ich war im falschen thema