Umstieg von VW auf Dacia
Hallo !
Als Neuling im Dacia-Sektor möchte ich mich erstmal kurz vorstellen. Mein Name ist Raimund komme aus der Nähe von Bayreuth.
Ich fahre im moment einen Golf 5 TDI, 2,0l, welcher 4 Jahre alt ist und 110000km auf der Uhr hat.
Ich liebäugle schon längere Zeit mit dem Dacia Logan MCV Diesel (ist das die richtige Bezeichnung für den Kombi ?).
Den Golf habe ich bisher Finanziert, wo jetzt die Schlussrate fällig wird. Ich dachte hiermiet an einen Fahrzeugwechsel.
Die Gründe warum der Logan Kombi:
1) brauche Platz
2) günstig sollte er sein (zumindest günstiger wie der Golf)
Wie seht ihr die Qualitätsunterschiede VW-Dacia (einige Freunde meinen ich würde damit nicht glücklich werden) ?
Ich meine immer, wo wenig drin ist, wird wenig defekt.
Vor allem - wie siehts in punkto Sicherheit aus ?
Wie sind die Lieferzeiten bei einen neuen Logan z.Z. ?
Besteht i.d.R. die Möglichkeit das der Dacia Händler einen anderen Wagen (in diesen Fall der Golf) ablöst ?
Dankeschön
Raimund
Beste Antwort im Thema
Da die Entscheidung (wie in meinem Fall) wahrscheinlich nur nach dem Gesichtspunkt "beste Raumnutzung bei günstigen Unterhaltskosten" getroffen werden soll (Große, Schöne, Teure, Robuste etc. Autos gibt es wie Sand am Meer), spielen die üblichen Animositäten gegenüber Dacia wohl keine Rolle. Deshalb hier mal ein paar Fotos, wie universell sich der MCV als Lastkahn nutzen lässt. Dass bis heute nach 75.000 km und 2 Inspektionen keinerlei Problem aufgetaucht ist, sei nur nebenbei erwähnt, eigentlich halte ich das für eine Selbstverständlichkeit - Montagsautos gibt's überall.
Als Hobby-Musiker muss ich die komplette Anlage der Band vom Übungskeller gut verstaut transportieren können. Zusätzlich gibt's natürlich noch andere Aufgaben. Wen das alles nicht wirklich interessiert, der darf natürlich weiterblättern.
Bild 01
Hier steht die ganze Anlage nach dem Auftritt im Garten vor’m Lokal und soll jetzt in den "Bauch" des MCV
Bild 02
MCV, Rückbank ausgebaut, mit eingebauter Liegefläche, als erstes wandert eine Gitarre an einen später nicht mehr zugänglichen Platz
Bild 03
Zwei große Bassboxen werden hinter dem Beifahrersitz übereinander gelegt
Bild 04
Eine maßgeschneiderte Holzkiste hinterm Fahrersitz enthält den 12-Kanal-Mixer plus alle Mikros, LS-Kabel und Signal-Kabel für die PA-Anlage
Bild 05
Obendrauf zwei Monitorboxen, die durch die Abschrägung problemlos in den Fensterbereich passen
Bild 06
Das erste Verstärker-Rack enthält die zwei 400 Watt-Endstufen für die Mittelton-LS und die Monitorboxen. Das Rack ist nicht selbstgebaut, passt aber millimetergenau in die Lücke... ;D
Bild 07
Das zweite Verstärker-Rack enthält den 1800 Watt-Amp für die Bassteile und Compressor und Hallgerät für die Gesangsmikros
Bild 08
Jetzt wird das gut verpackte Keyboard auf die vorhandenen Teile aufgelegt und nach vorne bis zu den vorderen Kopfstützen geschoben und verkeilt
Bild 09
Die ersten beiden von 4 Mittelton-LS kommen aufrecht hinter die Bassteile
Bild 10
Die anderen zwei stehen mit den Fronten zueinander davor und werden mit einem Spanngummi fixiert
Bild 11
Eine Kabelkiste, dahinter ein 4-Kanal-Farbscheinwerfer
Bild 12
Die zweite Kabelkiste und der zweite Scheinwerfer, mit Schaumstoffschutz
Bild 13
In den oberen Stauraum wandert der Weichkoffer mit den Gitarren-PreAmps, darüber eine weitere Gitarre
Bild 14
Gitarrenständer (links), in Tüten verpackte Drumpads des elektronischen Schlagzeugs und der Drumhocker wandern in die Leerräume
Bild 15
Das in zwei Teile zerlegte elektronische Schlagzeug kommt als letztes senkrecht in den Freiraum bis zur Tür, kein anderer Kombi konnte bisher diese Aufgabe wegen der schrägen Heckscheibe erfüllen (Mein früherer Kangoo hätte das gekonnt, der war aber zu kurz, da musste alles noch obendrauf)
Bild 16
Logisch, das Schild vor’m Drumset darf auch nicht fehlen, schließlich gibt es ja keine große Kickdrum, wo sonst immer der Bandname draufsteht
Bild 17
Mein senkrecht aufgehängtes Gepäcknetz-Patent sorgt für problemloses Öffnen und Schließen der Hecktür
Bild 18
Bevor die letzte Tür geschlossen wird, wandern noch jede Menge Mikrofon-Ständer und sonstiges „Geraffel“ in den jetzt von der Holzplatte abgedeckten Fussraum der Rücksitzbank usw.
Da mit diesen Holzplatten auch prima ein Schlafplatz entsteht, hier für alle Bastler ein paar Fotos von den 3 Einzelplatten. Mit allen 3 Platten und ausgebauten Bänken ergibt sich ein 2-Mann-Schlafmobil mit 2 Meter Länge und 1,40 m Breite.
Bild 20
Diese Platte schließt exakt an der Kontur der senkrecht gestellten Rückbank an und kommt immer zum Einsatz, wenn mir 1,5 m Ladelänge bei ebener Fläche ausreicht
Bild 21
Diese Konstruktion schließt die Lücke bei ausgebauter Rückbank und verlängert auf 2 m für’s „Campingmobil“ oder den „Bandbus“
Bild 22
Hier ein Foto von unserer „Vater-Sohn-Deutschlandrundfahrt“ im letzen Jahr, wie man sieht ist ausreichend Platz. Die Reisetaschen und der 12-V-Kühlschrank liegen nachts auf den Vordersitzen
Bild 23
Und bei Bedarf ist in einer halben Stunde aus dem „Bandbus“ wieder ein 7-Personen-Partybus entstanden, mit 200 Liter Stauraum für die Schwimmsachen dank „Anti-Rausfall-Netz“
101 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von fertref
Interessant, wie sich die persönlichen Einstellungen im Laufe der Zeit ändern können, nicht wahr? In deinem obigen Beitrag, der schon etwas älter ist, schimpfst du zwischen den Zeilen über die deutschen Autohersteller. In deiner aktuellen Signatur bist du auf einmal ganz begeistert von deinem neuen Golf und beschimpfst gleichzeitig den Mazda als rostenden Mist, den du dir in deinem oben zitierten Beitrag aber noch mit ruhigem Gewissen zugelegt hast.Zitat:
Original geschrieben von Jambeejoe
Richtig.
Die Mercedes werk in Kecskemét wird gebaut , Produktionbeginn 2012 angegeben.Habe letztes jahr eine sendung gesehen , dort haben sie aufgelistet wie Deutsch noch Deutsche autos sind.
An Audi und BMW kann ich mich noch erinnern, bei der erste ist das 60 beimletzte ist das 50 prozent.
Da waren alles berücksichtigt .Anderseits , die zeitsklaven die dort schuften profitieren nicht so richtig.
Ich war hier mehrere Jahrelang bei eine sehr berühmte Wohnwagenhersteller , als Facharbeiter versklavt gewesen.
I sags nie wieder , solche Jobs bringen diesen Land nicht weiter , im gegenteil , dadurch wird ruiniert , weil statt ordentliche löhne , werden hartz4 für harte arbeit bezahlt,zum sterben zu viel,zum leben zu wenig,sowas ist eine Schande für diesen Land.
Die armen kommen kaum durch die runden , die Managers machen jahr für jahr mehr (rere millionen) gewinn.
So soll man Deutsches Produkte bevorzugen???Man sollte vielleicht rücksicht nehmen wie eine unternehmen mit seinem Angestellten umgeht ,und erst dann ihre produkte kaufen.
Deshalb habe ich mit RUHIGEN gewissen für eine Japse und dann für ne Rumäne entschieden.
Das soll eines zeigen:
Bitte weniger Markenfeindlichkeit hier in den Foren! Die persönlichen Einstellungen gegenüber einer bestimmten Automarke können sich durchaus ändern. Also: Respekt im Straßenverkehr! Und im Forum.
😉
Ich wollte keine tatsachen verdrehen , sondern so beschreiben wie sie sind , jeder interpretiert das, wie er will , und ja, auf die Japse schümpfe ich , und zwar aus gutem grund, er kam mir zehr teuer mit viel ärger zu stehen.
Beispieleweise bin auch mit VW-s preispolitik nicht einverstanden , bezahlte ich sie trotzdem , da mir da nichts anders übrigblieb.
Hätte sehr gern auch diesesmal zu Dacia gegriffen, war mein erstes option gewesen , bis ich die erfahrung gemacht hab , dass Sandies auf mich zugeschnitten garnicht gibt , und beim Duster würde es auch bereits die einstigspreis eines Golfs liegen , so hab ich mir lieber als primärfahrzeug kein Duster geholt.
Ich stehe weiterhin zu meiner meinung , allerdings als Fahrer werde ich sicherlich nicht aus diesem grund ein Fahrzeug kaufen die für mich wirtschaftlich sich nicht oder weniger lohnt ....
Und hmm ich bin von meinem Golf einfach begeistert 😉
Hehehe Peace & Untity 🙂
Hallo zusammen
Ja, die Sicherheit......ich bin fast 54 Jahre alt geworden und das trotz der ganzen Unzulänglichkeiten der gelebten Historie in Bezug auf Sicherheit. Das schöne am Dasein in einer halbwegs funktionierenden Demokratie ist doch....Jedem das Seine. Seit 1988 fahre ich einen Passat "ohne alles". Seit Nov letzten Jahres steht der MCV als Diesel daneben. Im dirketen Vergleich ein Hightechgerät zum betagten 54PS Saugdiesel aus dem Hause VW.
Airbags, Servolenkung, ABS.......wie konnte ich diese Jahre im Passat nur überleben ? Glück gehabt ! Jou, daran wird es liegen....
Die kurzen Sitze ohne Seitenhalt....ja stimmt. Nur, die Passatsitze sind auch nicht länger..(Bauj. 1986)
Der Spritverbrauch: Der Diesel Logan mit 86PS verbraucht bei meiner Fahrweise 5,8l/100Km. Der olle VW 6l/100km, da frage ich mich schon, was ist in 25 Jahren geschehen?
Aber wie gesagt, niemand zwingt einen dazu eine "Egoprothese aus dem automobilen Klimbim Sektor" zu erwerben....nur der nach wie vor in Germany fehlende Mindestlohn verhindert den Kauf möglicherweise........
Zitat:
Original geschrieben von Dieselbanause
....Jedem das Seine.
Skandal !!! ;-)
Finde ich gar nicht skandalös !! Ich möchte den Spruch so verstanden wissen: In der Medizin des Mittelalters versuchte man dies und das und wenn der Patient überlebte, hatte man sich hoffentlich gemerkt was man mit ihm gemacht hat.
So funktioniert die moderne Diagnostik und Therapie am Hightech Vehicle eben auch. "Meins" ist das nicht. Zumal alle "Heilungs-Versuche" die ins Nirvana verlaufen vom Besitzer des "kranken" Fahrzeuges bezahlt werden müssen.
Da es aber kaum noch Automobile mit überschaubarer Technik neu zu kaufen gibt.......bin ich nach 35 Jahren VW zu den Rumänen gestoßen. In Emden, bei einem Besuch des dortigen VW-Werkes habe ich einen zaghaften Versuch gestartet aber man hat mich nicht verstanden. Einen Passat ohne Klimbim kann man leider nicht kaufen. In diesem Zusammenhang verweise ich auf eine Rede bei einer VW Aktionärsversammlung. Dort sprach ein Herr Dr. Teunis Herrn Pischesrieder auf den Irrsin der sprachlichen Komplettverwirrung beim Kauf eines Passat an. Recherchiert mal im Netzt danach...ihr lacht euch scheckig.
Ähnliche Themen
Hallo,
mich würde interessieren wie der Dacia Sandero Stepway 1.6 MPI Beziner vom Anzug her ist im Vergleich zum VW Golf 5 1.6l Automatik mit 102 PS.
Kann jemand Erfahrungen posten ?
Im Voraus Danke !
LG
Eagle1982
Dann sei mir auch ein Vergleich gestattet
1983 kaufte ich einen Golf GTD 50kw mit met., SD, 4 Türen, 5Gang(serie) und get. Scheiben für 17.800 Mark
Mein 2003 Polo tdi mit 55kw hat 20 Jahre später die gleichen Maße wie der Golf1. Er kostete 20 Jahre später wie der GTD
18.500 Euro hat kein SD, keine 4 Türen.
Was rechtfertigt in 20 Jahren die Verdopplung des Kaufpreises?
ABS, ESP, Servo, Klima, Sitzheizung, Tempomat ,el FH, FFB, verstellb. Lenksäule, Kopfst. und MAL hinten, get. Rückbank, el Spiegel, Nebel, Makeup Spiegel Beleuchtung, Drehzahlmesser, 15 Zoll Felgen und zehn (!!) Airbags im Polo.
Allenfalls 6000 Euro dafür
Der GTD hatte 133Nm und lief lt Papiere 155, brauchte 6 Liter
der tdi 195Nm, 170km und braucht 5 Liter.
Auch hier 1000 Euro wegen der PD Technologie
zieht man besagte 7.000 Euro vom Polo ab und rechnet es in DM um, verblieben ca 22.000 Mark, also eine Verteuerung
in 20 Jahren um gute 4.000 Mark ( ~ 2.100 Euro ), denn der aktuelle Golf ist eine andere Klasse als der Typ 1 ( ggf auch 2 )
Ich finde das voll okay! Ähnliches gilt, wird ein heutiger 3er BMW mit einem 5er der Achtziger verglichen u.s.w.
Nun kommt Dacia. Die oben fett markierten Extras gibt es da nicht, sonst modernes Outfit unter dem Blech und Technik aus
den späten Neunzigern und ebenso die Preise wie 1997, wenig Comfortextras.
Dafür gibt es Käuferschichten wie man sieht!
Man wird in 20 Jahren sehen ob diese Entwicklung weitergeht, oder ob andere Hersteller durch Dacia zum Nachdenken
gebracht wurden.
So und das schreibt ein Mann, der seit Stunden ins Bett gehört, aber es ist WE 😉
Gruß, Esprit
@Draculix
Hier wurde ja viel über das FÜR und WIDER von DACIA gegen den Rest der Automobilwelt geschrieben. Was ich allerdings vermisst habe waren die Fragen nach der "Beladungssicherheit"!
Die Fotos vom beladen des LOGAN fand ich ganz hilfreich. Auch die zusätzlichen Bretter. Was ich mich allerdings schon beim ersten Foto gefragt habe ist: Was passiert beim bremsen?
Ich habe nirgendwo eine Sicherung der Ladung gesehen. Deshalb muss ich davon ausgehen, dass bei einer Vollbremsung die ganze Ladung nach vorne rutscht, trotz optimaler Laderaumnutzung.
Das ist übrigens unabhängig vom Fahrzeugmodell oder Hersteller!!!!
Ich kann mir kaum vorstellen, dass die Sitze ein Gewicht von mehrern Tonnen abhalten können nach vorne zu rutschen. Was MIR fehlt ist da eine BLECHERNE Trennwand hinter den Rücksitzen, die doch mehr Sicherheit bietet. Gerade die übereinanderliegenden großen Boxen saußen doch bei einer Vollbremsung nach vorne. Der Beifahrer kann da kaum "beschwichtigend bremsend" einwirken ... und wird kaum noch mal als Beifahrer taugen.
Ok, bevor es jemand falsch versteht. Ich wollte den Beitrag und die Fotos keinesfalls mies reden sondern nur meine Bedenken kund tun.
Was mir am besten gefallen hat waren die Fotos von der Übernachtungsmöglichkeit. DAS kann wohl kein Auto in dieser Preisklasse bieten.
Sorry, wenn ich da mal mit einem anderen Thema zwischengedrängelt habe. Hatte bisher nicht die Möglichkeit dazu früher zu reagieren. Vielleicht kann man auch damit ein neues Thema eröffnen? Thema LADUNGSSICHERUNG!!! Oft unterschätzt und manchmal Lebensgefährlich!
Ich hab mir vor 2 Jahren einen Caddy gekauft, wohlwissend, das er keine 25 Airbags hat und auch viele techn. Neuerungen vermissen lässt, trotzdem bin ich sehr zufrieden mit ihm.
Hätte es damals schon den Duster gegeben wäre ich jetzt wohl Duster Besitzer :-)
Es sei mal dahin gestellt welches Fahrzeug wo Produziert wird, mein Caddy z.b. wurde in Polen gebaut, der Golf 5 Kombi den mein Arbeitskollege vor 2 Jahren gekauft hat wurde in Mexiko gebaut, ein andere Arbeitskollege fährt eine Toyota Verso der so weit ich weiss in der Türkei gebaut wird.....
Natürlich ist die Diskussion um Sicherheit müssig, je mehr Sicherheit desto besser, nur hängt ein Autokauf eben auch am Budget, wenn es von da keine Einschränkungen gibt, gibt es tolle Autos, die
vermutlich sogar Hodenairbags haben, selber bremsen und vieles schöne mehr.
Ich stand damals vor der Entscheidung was ich mir für 15 TE kaufe, dafür hätte ich einen 4 alten Passat bekommen der so um die 70 tkm gelaufen hat....mir war damals ein Neuwagen lieber.
Es steht einfach in keinem Verhältnis was einige Deutsche Hersteller für Neupreise abrufen, für ein Mittelklasse auto wie den Golf 6 kann man ohne viel Aufwand 25 TE locker machen.........
die ersten 5 TE verliert man wenn man ihn abholt und den Hof verlässt............
Aber das ist ja nunmal in allen Bereichen des Lebens so, egal ob Hausbau, Elektrogeräte oder Autokauf......es gibt Artikel die wesentlich teuerer sind, vielleicht auch besser ausgestattet, letztendendes bestimmt man selbst wieviel man für was auch immer ausgeben will und kann......
Thema LADUNGSSICHERUNG!!! Oft unterschätzt und manchmal Lebensgefährlich!
Stimmt, deswegen hat der Dacia Logan MCV ja auch ein paar (4 Stück) Gurtösen im Kofferraum/auf der Ladefläche! Für die Benutzung ist jeder Fahrer selber verantwortlich!
Ich finde den Logan Kombi Klasse und hatte vor drei Wochen mit meinem Caddy beim Urlaub in Rumänien einen Frontalcrash.... Nur Blechschaden, Caddy wurde in RO verschrottet....
Im Moment bin ich am Überlegen, welches Auto ich kaufe. Der Dacia steht ganz weit vorne, allerdings bin ich noch ein wenig Unfalltraumatisiert und da macht man sich über die Sicherheit schon seine Gedanken.
Mal sehen, welches Auto es wird...
Zitat:
Original geschrieben von bonnaqua
....
Der Dacia steht ganz weit vorne, allerdings bin ich noch ein wenig Unfalltraumatisiert und da macht man sich über die Sicherheit schon seine Gedanken.
Dann würde ich mir die Sicherheitsfeatures schon genau anschauen.
Dacia hat diesbezüglich teilweise schon Einschränkungen, die für Sicherheitsbewusste nicht akzeptabel sind.
Da man bei den anderen Marken teilweise 20% unter Listenpreis kommt, gibt es durchaus Alternativen. Etwas Aufpreis kann man ja für bessere Ausrüstung durchaus auch noch zahlen.
Zitat:
Original geschrieben von urspeter
Dann würde ich mir die Sicherheitsfeatures schon genau anschauen.
Dacia hat diesbezüglich teilweise schon Einschränkungen, die für Sicherheitsbewusste nicht akzeptabel sind.
Au ja, sag mal welche das sind...
Zitat:
Original geschrieben von deville73
Au ja, sag mal welche das sind...Zitat:
Original geschrieben von urspeter
Dann würde ich mir die Sicherheitsfeatures schon genau anschauen.
Dacia hat diesbezüglich teilweise schon Einschränkungen, die für Sicherheitsbewusste nicht akzeptabel sind.
Z.B. Fehlende Gurtstraffer, Fehlende Gurtkraftbegrenzer, fehlende Kopfairbags, fehlende Seitenairbags, fehlendes ESP, etc.
Da kann je nach Modell schon einiges zusammenkommen.
Zitat:
Original geschrieben von urspeter
Z.B. Fehlende Gurtstraffer, Fehlende Gurtkraftbegrenzer, fehlende Kopfairbags, fehlende Seitenairbags, fehlendes ESP, etc.
Sorry, da sehe ich keinen Grund. Ich habe noch nie ein Auto nach der Zahl irgendwelcher Optionen gekauft, ich brauche Sitzplatz, Transportplatz und Luft um mich rum. In einer Sardinenbüchse könnte ich mich nicht wohlfühlen, egal, wieviele "Aufprallverhinderer" um mich rum verteilt wären. Und ich bin sicher, die meisten anderen Autokäufer schauen sowieso zuerst auf PS und Status... Das Thema Sicherheit wird doch nur als weitere Option in der anzukreuzenden Liste gewertet. Wirklich sicher ist man nur, wenn man zu Hause im Bett bleibt (oder sich bewusst und so oft wie möglich aus dem Pulk der linken Spuren heraushält).
Zumindest optional sollte Dacia seinen Kunden die oben genannten Features bieten. Das sind nun mal Ausstattungsdetails, die andere Hersteller seit mind. 10 Jahren bieten und sich im "sicherheitsbewussten" Mitteleuropa einfach etabliert haben. Dürfte doch für Renault kein großes Ding sein, zumal alles bereits in Schwestermodellen mit der Rhombe auf der Haube erhältlich ist. Dann hätten auch die Tester von AutoBild & Co. nix mehr zu meckern.