Umstieg von VW auf Dacia
Hallo !
Als Neuling im Dacia-Sektor möchte ich mich erstmal kurz vorstellen. Mein Name ist Raimund komme aus der Nähe von Bayreuth.
Ich fahre im moment einen Golf 5 TDI, 2,0l, welcher 4 Jahre alt ist und 110000km auf der Uhr hat.
Ich liebäugle schon längere Zeit mit dem Dacia Logan MCV Diesel (ist das die richtige Bezeichnung für den Kombi ?).
Den Golf habe ich bisher Finanziert, wo jetzt die Schlussrate fällig wird. Ich dachte hiermiet an einen Fahrzeugwechsel.
Die Gründe warum der Logan Kombi:
1) brauche Platz
2) günstig sollte er sein (zumindest günstiger wie der Golf)
Wie seht ihr die Qualitätsunterschiede VW-Dacia (einige Freunde meinen ich würde damit nicht glücklich werden) ?
Ich meine immer, wo wenig drin ist, wird wenig defekt.
Vor allem - wie siehts in punkto Sicherheit aus ?
Wie sind die Lieferzeiten bei einen neuen Logan z.Z. ?
Besteht i.d.R. die Möglichkeit das der Dacia Händler einen anderen Wagen (in diesen Fall der Golf) ablöst ?
Dankeschön
Raimund
Beste Antwort im Thema
Da die Entscheidung (wie in meinem Fall) wahrscheinlich nur nach dem Gesichtspunkt "beste Raumnutzung bei günstigen Unterhaltskosten" getroffen werden soll (Große, Schöne, Teure, Robuste etc. Autos gibt es wie Sand am Meer), spielen die üblichen Animositäten gegenüber Dacia wohl keine Rolle. Deshalb hier mal ein paar Fotos, wie universell sich der MCV als Lastkahn nutzen lässt. Dass bis heute nach 75.000 km und 2 Inspektionen keinerlei Problem aufgetaucht ist, sei nur nebenbei erwähnt, eigentlich halte ich das für eine Selbstverständlichkeit - Montagsautos gibt's überall.
Als Hobby-Musiker muss ich die komplette Anlage der Band vom Übungskeller gut verstaut transportieren können. Zusätzlich gibt's natürlich noch andere Aufgaben. Wen das alles nicht wirklich interessiert, der darf natürlich weiterblättern.
Bild 01
Hier steht die ganze Anlage nach dem Auftritt im Garten vor’m Lokal und soll jetzt in den "Bauch" des MCV
Bild 02
MCV, Rückbank ausgebaut, mit eingebauter Liegefläche, als erstes wandert eine Gitarre an einen später nicht mehr zugänglichen Platz
Bild 03
Zwei große Bassboxen werden hinter dem Beifahrersitz übereinander gelegt
Bild 04
Eine maßgeschneiderte Holzkiste hinterm Fahrersitz enthält den 12-Kanal-Mixer plus alle Mikros, LS-Kabel und Signal-Kabel für die PA-Anlage
Bild 05
Obendrauf zwei Monitorboxen, die durch die Abschrägung problemlos in den Fensterbereich passen
Bild 06
Das erste Verstärker-Rack enthält die zwei 400 Watt-Endstufen für die Mittelton-LS und die Monitorboxen. Das Rack ist nicht selbstgebaut, passt aber millimetergenau in die Lücke... ;D
Bild 07
Das zweite Verstärker-Rack enthält den 1800 Watt-Amp für die Bassteile und Compressor und Hallgerät für die Gesangsmikros
Bild 08
Jetzt wird das gut verpackte Keyboard auf die vorhandenen Teile aufgelegt und nach vorne bis zu den vorderen Kopfstützen geschoben und verkeilt
Bild 09
Die ersten beiden von 4 Mittelton-LS kommen aufrecht hinter die Bassteile
Bild 10
Die anderen zwei stehen mit den Fronten zueinander davor und werden mit einem Spanngummi fixiert
Bild 11
Eine Kabelkiste, dahinter ein 4-Kanal-Farbscheinwerfer
Bild 12
Die zweite Kabelkiste und der zweite Scheinwerfer, mit Schaumstoffschutz
Bild 13
In den oberen Stauraum wandert der Weichkoffer mit den Gitarren-PreAmps, darüber eine weitere Gitarre
Bild 14
Gitarrenständer (links), in Tüten verpackte Drumpads des elektronischen Schlagzeugs und der Drumhocker wandern in die Leerräume
Bild 15
Das in zwei Teile zerlegte elektronische Schlagzeug kommt als letztes senkrecht in den Freiraum bis zur Tür, kein anderer Kombi konnte bisher diese Aufgabe wegen der schrägen Heckscheibe erfüllen (Mein früherer Kangoo hätte das gekonnt, der war aber zu kurz, da musste alles noch obendrauf)
Bild 16
Logisch, das Schild vor’m Drumset darf auch nicht fehlen, schließlich gibt es ja keine große Kickdrum, wo sonst immer der Bandname draufsteht
Bild 17
Mein senkrecht aufgehängtes Gepäcknetz-Patent sorgt für problemloses Öffnen und Schließen der Hecktür
Bild 18
Bevor die letzte Tür geschlossen wird, wandern noch jede Menge Mikrofon-Ständer und sonstiges „Geraffel“ in den jetzt von der Holzplatte abgedeckten Fussraum der Rücksitzbank usw.
Da mit diesen Holzplatten auch prima ein Schlafplatz entsteht, hier für alle Bastler ein paar Fotos von den 3 Einzelplatten. Mit allen 3 Platten und ausgebauten Bänken ergibt sich ein 2-Mann-Schlafmobil mit 2 Meter Länge und 1,40 m Breite.
Bild 20
Diese Platte schließt exakt an der Kontur der senkrecht gestellten Rückbank an und kommt immer zum Einsatz, wenn mir 1,5 m Ladelänge bei ebener Fläche ausreicht
Bild 21
Diese Konstruktion schließt die Lücke bei ausgebauter Rückbank und verlängert auf 2 m für’s „Campingmobil“ oder den „Bandbus“
Bild 22
Hier ein Foto von unserer „Vater-Sohn-Deutschlandrundfahrt“ im letzen Jahr, wie man sieht ist ausreichend Platz. Die Reisetaschen und der 12-V-Kühlschrank liegen nachts auf den Vordersitzen
Bild 23
Und bei Bedarf ist in einer halben Stunde aus dem „Bandbus“ wieder ein 7-Personen-Partybus entstanden, mit 200 Liter Stauraum für die Schwimmsachen dank „Anti-Rausfall-Netz“
101 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von ChrisCZT
Zumindest optional sollte Dacia seinen Kunden die oben genannten Features bieten. Das sind nun mal Ausstattungsdetails, die andere Hersteller seit mind. 10 Jahren bieten und sich im "sicherheitsbewussten" Mitteleuropa einfach etabliert haben. Dürfte doch für Renault kein großes Ding sein, zumal alles bereits in Schwestermodellen mit der Rhombe auf der Haube erhältlich ist. Dann hätten auch die Tester von AutoBild & Co. nix mehr zu meckern.
Das werden Sie nicht, denn dann kann man ja gleich einen Renault kaufen. Auch vom Preis her!
Ist genauso bei VW, wo die neuesten Motoren den VW's und Audis vorbehalten sind, während Skoda und Seat eine Zeit lang leer ausgehen.
Dacia ist Renault's equivalent zu VW-Skoda. Mit dem Unterschied, das man Dacia zum halben oder 2/3 des Skoda Preises bekommt.
Ist doch klar, das so manches Austattungsdetail auf der Strecke bleiben muß, um der Kernmarke nicht zu schaden, und um den Preis zu halten! 😉
Ich bin früher in Blechfallen gefahren, deren Konstruktion in die 30er-50er Jahre zurückreicht. Käfer, Ente , R4, Mini.
Da würde ich auch einen Dacia überleben, dessen Sicherheitstechnik nur ein paar Jahre hinterhinkt - also etwa auf dem Level eines gleich teuren 6-7 Jährigen Gebrauchtwagens der traditionellen Marken befindet. Und keine Jahrzehnte!
Zitat:
Original geschrieben von Clio Dt
Oh mann, 15Jahre - ich kanns nicht mehr hören. Der Dacia basiert auf dem Renault Clio und hat daher den technischen Stand von vor 6Jahren - auch Sicherheitstechnisch. Klar ist ein 5er Golf sicherer, aber ein 4er bewegt sich auf dem Niveau des Dacia. So jetzt geht bitte ins 4er Golf-Forum und rügt dessen Fahrer das sie in einer unsicheren Blechbüchse rumfahren und diese gefälligst gegen gebrauchte 5er Golfs tauschen sollen, da sie ansonsten eine Gefahr für sich selbst sind.
Frage mich echt langsam warum sich hier so viele Fremdmarkenfahrer tummeln die schon eine Vorgefertigte negative Stammtischhaltung gegenüber Dacia haben - vielleicht die Angst vor dem neuen - der Gefahr aus Rumänien die an ihrem Fanboy Markenprimus rüttelt. 😕
Das muss ich korrigieren. Alle Dacia basieren auf dem Clio II, der 1998 am Markt eingeführt wurde. Umfangreich verbessert wurde die Plattform 2001 beim Facelift des Clio II und erreichte so ein 4-Sterne-Niveau im EuroNCAP-Test. Die Grundkonstruktion der Plattform ist demnach tatsächlich 13 Jahre alt, die Unkenrufer haben insoweit Recht.
ABER und das muss auch klar sein, die Plattform wurde ja nicht nur in 2001, sondern für jedes neue Modell also 2004 für den Logan, 2008 für den Sandero und 2010 für den Duster angepasst und weiterentwickelt. Es ist eine ausgereifte und sichere Plattform für ein Fahrzeug bis 110 PS, dass im Regelfall sogar eher schwächer motorisiert ist.
Überversicherte Sicherheitsfanatiker sollen sich Renault kaufen.
Diese sind jeweils in ihrer Klasse mit die sichersten Autos, zumindestens laut NCAP Sternebewertung.
Ausnahme: Renault Einstiegswagen wie der Clio II Campus, der immer noch gebaut wird. Da kann man sich ja gleich einen größeren Dacia MCV oder Sandero kaufen, die haben auch kein ESP... 😁
Zitat:
Original geschrieben von go_modem_go
Das werden Sie nicht, denn dann kann man ja gleich einen Renault kaufen. Auch vom Preis her!
Ist genauso bei VW, wo die neuesten Motoren den VW's und Audis vorbehalten sind, während Skoda und Seat eine Zeit lang leer ausgehen.
Außer einigen alten 8Ventilern im frühen Logan sind alle Motoren (D4F, K4M etc.) auch noch bei Renault im Einsatz. Teilweise über 10 Jahre lang bewährt... und immer noch in der Lage, hohe Abgasanforderungen und Verbrauchsanforderungen zu erfüllen.
Zitat:
Original geschrieben von go_modem_go
Dacia ist Renault's equivalent zu VW-Skoda. Mit dem Unterschied, das man Dacia zum halben oder 2/3 des Skoda Preises bekommt.
Ist doch klar, das so manches Austattungsdetail auf der Strecke bleiben muß, um der Kernmarke nicht zu schaden, und um den Preis zu halten! 😉
Danke, daß ich darüber nach fast 10 Jahren Dienst bei Renault auch endlich mal aufgeklärt werde. Kleine Anmerkung: Dacia`s Verhältnis zu Renault ist noch etwas anders als zwischen Skoda & VW. Skoda ist eigenständiger als Dacia.
In einigen Ländern haben die Dacias eine Renault-Rhombe.
Zitat:
Original geschrieben von go_modem_go
Ich bin früher in Blechfallen gefahren, deren Konstruktion in die 30er-50er Jahre zurückreicht. Käfer, Ente , R4, Mini.Da würde ich auch einen Dacia überleben, dessen Sicherheitstechnik nur ein paar Jahre hinterhinkt - also etwa auf dem Level eines gleich teuren 6-7 Jährigen Gebrauchtwagens der traditionellen Marken befindet. Und keine Jahrzehnte!
Hast du mal die Zahlen von damals mit denen von heute verglichen? "Zugelassene Fahrzeuge" / "Unfallhäufigkeit" / "Todesfolge von Unfällen" .... Heutigen Sicherheitssystemen sowie natürlich der Weiterentwicklung sämtlicher Technik am Auto verdanken wir die niedrigen Todeszahlen.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von go_modem_go
Da würde ich auch einen Dacia überleben, dessen Sicherheitstechnik nur ein paar Jahre hinterhinkt - also etwa auf dem Level eines gleich teuren 6-7 Jährigen Gebrauchtwagens der traditionellen Marken befindet. Und keine Jahrzehnte!
Gurtstraffer, die Dacia zum Teil nicht kennt, hatte ich schon vor 17 Jahren.
Davor hatte ich zum Beispiel schon Motorauswurf beim Frontalunfall, der mir dann real auch zugute kam und noch schlimmeres verhindert hat (heutzutage wird der entsprechende Schutz mit kostengünstigeren Lösungen ermöglicht).
Dacia ist in der Sicherheitstechnologie sehr weit zurückgestellt worden.
Renault macht Reklame basierend auf der eigenen grossartigen Sicherheitstechnologie und nimmt der eigenen Tochter vieles davon weg.
Da sowas Schwerverletzte und Tote zur Folge hat, ist das ein sehr trauriges Kapitel.
Da ich schon 2 sehr schwere unverschuldete Unfälle erlebt habe, nehme ich das Thema logischerweise etwas ernster als der Durchschnitt. Monatelange Arbeitsunfähigkeit mit Jobverlust und Familienabgehörige die lebenslang unter dem Unfall leiden, vergisst man nie.
Wenn ich mir so deinen jetzigen und ehemaligen Fuhrpark anschaue, würde ich jederzeit lieber in einem größerem neuem Dacia MCV oder besser Duster sitzen, als in so einer Minibeule à la Corsa, oder einem Uralt Koreaner / Opel aus den 90ern... 😁
Und das sage ich als Volvo Fahrer, mein Auto ist ein FULL-SIZE Coupé mit 4,80m Länge und hat sämtliches Gedöns an Bord, das es selbst bei anderen Premiummarken noch nicht in Serie gibt...
Vieles davon ist vollkommen unnütz, und schränkt sogar die Alltagstauglichkeit ein (wie die elend schweren Volvo Elektrostühle mit integriertem Überrollbügel, zig-Airbags und WHIPS Anti-Schleudertraumasystem - die Wiegen 75kg, und lassen sich nicht in Liegestellung bringen, und sind mit eigenem Rechner ausgestattet, der auch mal kaputt gehen kann - wie auch die ganzen Sensoren!!!) 🙄
Wer sicherer Leben will, geht am Besten GAR NICHT vors Haus, oder fährt mit der Bahn.
Ich halte unser übertriebenes Sicherheitsbedürnis für vollkommen lächerlich. Es gibt VIEL höhere Risken in anderen Bereichen, wie z.B. Ernährung / Alkohol / Rauchen, wo statt 2000 Tote jährlich alleine in DE Hundertausende frühzeitig den Löffel abgeben...
Ich finde die Dacia Politik gut.
Viele Dacia Neukäufer wären zum Großteil Käufer von weit älteren, noch unsichereren Gebrauchtwagen geworden.
In diesem Sinne trägt Dacia sogar dazu bei, das es weniger Todesfälle im Strassenverkehr kommt - die Marke demokratisiert mit Ihren Kampfpreisen Neuwagen für Leute, die sonst nur uralte Kisten ohne ABS und z.T. ohne Airbags fahren würden... 😉
Zitat:
Original geschrieben von go_modem_go
Wenn ich mir so deinen jetzigen und ehemaligen Fuhrpark anschaue, würde ich jederzeit lieber in einem größerem neuem Dacia MCV oder besser Duster sitzen, als in so einer Minibeule à la Corsa, oder einem Uralt Koreaner / Opel aus den 90ern... 😁
Das muss ich schon korrigieren:
Den Opel aus den 90er Jahren habe ich auch in den 90er Jahren gefahren. Der entsprach dem damaligen Sicherheitsstand.
Der Koreaner entspricht auch heute noch dem Stand der Technik und wird auch aktuell so verkauft (Front- und Seitenairbags, Gurtstraffer und Gurtkraftbegrenzer, verhaltensgesteuerte Bremskraftverstärkung, automatische Blockierung der Benzinzufuhr im Unfall).
Dass ein Kleinwagen in Bezug auf Sicherheit nicht das Gelbe vom Ei ist jedem klar, aber der Corsa ist trotzdem immer noch besser ausgerüstet und bietet den besseren Schutz als die Dacias. Darum hat der Corsa C für erwachsene Insassen auch 5 Sterne im NCAP-Test und der Dacia Logan nur 3 (Mangelhafter Schutz von Brustkasten und Füssen für den Fahrer).
Auch der Duster bleibt trotz des etwas besseren Schutzes bei kläglichen 3 Sternen.
Dass Dacia vor dem Kauf noch schlechterer Gebrauchtwagen schützt, ist doch eher im Bereich von Märchen anzusiedeln. Mit dem Geld für einen neuen Dacia kann man mit Sicherheit einen sichereren Gebrauchtwagen kriegen.
Warum fühlen sich hier eigentlich so viele Markenfremde verpflichtet, missionarisch für ihre Hausmarke(n) zu werben?
Jedes andere Markenforum auf MT würde sich das sofort verbieten. Aber hier scheint es ja so zu sein, dass sich selbsternannte, imaginäre "Alphatierchen" - sprich Fremdmarkenfahrer - erdreisten, ihre Marke vor Dacia geradezu in Schutz nehmen zu müssen und den "Underdogs", die Dacias fahren (wollen) mal so richtig die Leviten zu lesen.
Warum nur?
Angst? Selbstbestätigung dafür, eine andere Marke gewählt zu haben?
Ich versteh die Verhaltenweisen der Fremdfabrikatfahrer hier wirklich nicht.
Wenn das einzige Ziel der Kommentare dieser Leute hier Markenbashing oder Missionierung ist, ist das in meinen Augen ein Ablenkungsmanöver von den Problemen der selbstgefahrenen Marke(n).
Und davon gibt es sicher auch genug, egal um welche Marke es sich dreht.
Zitat:
Original geschrieben von deville73
Warum fühlen sich hier eigentlich so viele Markenfremde verpflichtet, missionarisch für ihre Hausmarke(n) zu werben?
....
Ich versteh die Verhaltenweisen der Fremdfabrikatfahrer hier wirklich nicht.
...
Falls du mich meinst:
Ich mache hier keine Werbung für die Marke meiner gegenwärtigen Wagen. Ich hätte auch nichts zum Corsa geschrieben, wenn nichts erwähnt worden wäre.
Wegen der Blockierung des freien Marktes für Schweizer durch GM kaufe ich auch mit Sicherheit keinen Opel mehr.
Und ich bin auch nicht gegen Dacia. Aber Renault sollte die aktuelle Sicherheitstechnik zugänglich machen, damit auch Dacia-Fahrer davon profitieren können.
Zudem habe ich einen Diacia MCV in die Evaluation eines künftigen Neuwagens einbezogen und musste leider wieder davon absehen (kein direkter Weiterverkauf entgengenommener Gebrauchtwagen an Endkunden (bzw. doppelter Margenabzug), keine Probefahrt möglich, mangelnde Sicherheitstechnik, "Neufahrzeuge" werden mit ca. 800 km auf dem Tacho ausgeliefert).
Ich schreibe hier, weil es mich selbst ärgert, dass es so ist.
Oder anders gesagt: Wenn diese Nachteile nicht wären, würde ich einen Dacia kaufen.
Zitat:
Original geschrieben von urspeter
Zudem habe ich einen Diacia MCV in die Evaluation eines künftigen Neuwagens einbezogen und musste leider wieder davon absehen (kein direkter Weiterverkauf entgengenommener Gebrauchtwagen an Endkunden (bzw. doppelter Margenabzug), keine Probefahrt möglich, mangelnde Sicherheitstechnik, "Neufahrzeuge" werden mit ca. 800 km auf dem Tacho ausgeliefert).Ich schreibe hier, weil es mich selbst ärgert, dass es so ist.
Oder anders gesagt: Wenn diese Nachteile nicht wären, würde ich einen Dacia kaufen.
Das habe ich nicht ganz so erlebt.
Ich durfte sowohl Duster, Logan Pickup als auch MCV ausgiebig Probefahren. Und Neu war auch Neu - alles andere wäre doch Betrug!
Bei einer Sache gebe ich dir recht:
Dacia ist wie Aldi.
Keine Inzahlungsnahme (erst nicht von einem Volvo Coupé!), kein Feilschen - mehr als 3% Bar-skonto und ein paar Fußmatten ist da oft nicht drin. Man bekommt nur das was drauf steht - große Optionen sind auch nicht drin. Mir fehlte z.B. die Optionsmöglichkeit eines Tempomat, ein absolutes MUSS für meine Fahrprofil.
Ein stärkerer 2l DCi mit ~140 PS würde dem Duster auch gut tun - ich will auch in Frankreich mal mit 130km/h meinen Anhänger ziehen, da wirkt so ein aufgepumtes 1.5l Dieselmotörchen etwas arg schwächlich (vom lahmen 1.6l Benziner mal gar nicht zu reden!) - gibt's aber nicht...
Nochmal: Wer die Dacia Discounter Mentalität nicht mag, soll doch zu Karstadt Galeria Nobelshoppen gehen.
In diesem Fall: Einen Renault mit allem optionalem Pi-Pa-Po bestellen - und sich über die Preise wundern! Oder eben gebrauchte Premiumware (so mache ich das - Luxuswagen zum Dacia-Preis, und auf Autogas umrüsten... und nicht über die hohen Unterhaltskiosten wundern 😁)
Für Schweizer gilt: Wer den Euro-Shoppingtourismus zu Aldi / Lidl / Leclerc über die Grenze nicht mag, kann immer noch jederzeit beim heimischen Coop und Migros die volle Luxuspalette abschöpfen. Und das Doppelte bis Dreifache zahlen! Es wird doch keiner zu Dacia gezwungen! 😉
Mich wundert immer wieder, wie über Dacia hergezogen wird, als wäre es der Untergang des Abendlandes.
Andere Hersteller verkaufen viel schlimmeren Mist zu Premiumpreisen, und sind noch nicht einmal ehrlich dabei.
Meiner Meinung nach ist die Marke Dacia eine willkommne Bereicherung des abgekarteten, viel zu teuren Europäischen KfZ Marktes. Die zeigen Preismäßig sogar den Koreanern wo's lang geht!
Auch wenn man dafür nur abgespeckte Altware ohne Optionsmöglichkeiten bekommt - das war früher zu Zeiten der billigen Einstiegswagen Renault R4 / Citroen 2CV / Fiat 126 / VW Mexico-Käfer / Leyland-Rover Mini und Opel Chevette in den 70er-80ern genauso.
Die oben genannten damaligen Einstiegs-Kisten waren im Gegensatz zur doppelt so teuren "Norm" noch weit mehr veraltet, unsicherer und abgespeckter als es ein Dacia Duster oder MCV im Vergleich zu einem Golf- / Megane oder Renault Kangoo.
Das sage ich aus Erfahrung - ich bin als Schüler- / Student Jahrelang 2CV, R4, Volvo-DAF DL66, Leyland Mini und ähnliche Dacia-Äquivalente gefahren, und sehne mich angesichts meines hochkomplexen, Über-sicherheits-Luxus-Volvos nach einen sorgenfreien zu bewegenden, sehr einfachen und leichten Automobils "mit ohne" elektr Sitzverstellung, Dutzend-Airbags, 20 Großrechner auf CAN-Bus und el. Fensterheber zurück!
Gut das es sowas wieder gibt!
Zitat:
Original geschrieben von urspeter
Dass ein Kleinwagen in Bezug auf Sicherheit nicht das Gelbe vom Ei ist jedem klar, aber der Corsa ist trotzdem immer noch besser ausgerüstet und bietet den besseren Schutz als die Dacias.
Toll, diese Aussage, und so zweckmäßig. Nicht jeder möchte nur seinen heiligen Korpus durch die Gegend kutschieren, also sucht man sich halt ein Auto mit möglichst viel Stauraum. Zum Thema Sicherheit mal ein Beispiel: Du willst mit Familie und Gepäck in den Urlaub fliegen. Eine kleine Luftfahrtgesellschaft macht dir einen guten Preis für alle Personen, das komplette Gepäck kannst du kostenfrei mitnehmen. Ein Premiumanbieter verlangt etwas bis deutlich mehr (je nach Komfort), das Gepäck muss zur Hälfte mit einer anderen Maschine fliegen und separat bezahlt werden, dafür liegen aber zusätzliche Fallschirme unter jedem Sitz... (Und jetzt darfst du entscheiden)
Zitat:
Original geschrieben von urspeter
[Zudem habe ich einen Diacia MCV in die Evaluation eines künftigen Neuwagens einbezogen und musste leider wieder davon absehen (kein direkter Weiterverkauf entgengenommener Gebrauchtwagen an Endkunden (bzw. doppelter Margenabzug), keine Probefahrt möglich, mangelnde Sicherheitstechnik, "Neufahrzeuge" werden mit ca. 800 km auf dem Tacho ausgeliefert).
?????
Als ich mir den MCV zugelegt habe, konnte ich:
erstens den Wagen übers Wochenende probefahren(Freitagabend bis Montagmorgen)
zweitens meinen Smart in Zahlung geben(beim offiziellen Renault Händler)
ausgeliefert wurde der Neuwagen dann mit ein paar wenigen Kilometern.
Vor einem Jahr habe ich auf den Duster(DCI 4x4, komplettausstatung) gewechselt.
Auch diesen habe ich davor für 1 Wochendende zur Probe gefahren.
Den MCV konnte ich mit einem Kleininserat innerhalb 1 Woche verkaufen.
Das Auto meiner Frau (MB 160 CDI) wurde in Zahlung genommen.
Auslieferung des neuen Dusters(0 KM mit AHK und Mittelarmlehne als Extra/Zugabe kostenlos)
Vielleicht müsstest Du den Händler wechseln.
Alledings muss ich der Fairness wegen erwähnen, dass ich 3 Mt. vor dem Kauf des Dusters für meine Frau einen gebrauchten Modus(2 jährig mit 12'00 km) bei dem Händler gekauft habe.
.
Zitat:
Original geschrieben von ChrisCZT
Heutigen Sicherheitssystemen sowie natürlich der Weiterentwicklung sämtlicher Technik am Auto verdanken wir die niedrigen Todeszahlen.
Da hast du mit Sicherheit recht, doch interessiert es die Mehrzahl der Daciakunden
wohl eher weniger. Allerdings sollte man und da gebe ich auch Deville73 recht,
nicht versuchen die Daciafreunde-, oder Fahrer versuchen zu bekehren.
Das kann ganz schon nerven!!
Schaue ich mir A-Säule, Dachfront , Windschutzscheibe (und Sterne) beim NCAP
Crashest von Dacia Sandero 2008 und VW Polo 6N 1997 an, so sehe ich
das Gleiche. Unterschied 11 Jahre bzw Stand heute 14 Jahre.
Doch wer in 2011 Sicherheit anno 1997 kaufen möchte, wohlgemerkt als
Neuwagen - bitteschön. Das ist die Freiheit eines Jeden. Man sollte
sie respektieren.
Kurz gesagt: Ich bremse auch für Dacia 😉
Zitat:
Original geschrieben von Esprit ATP Tour
Da hast du mit Sicherheit recht, doch interessiert es die Mehrzahl der DaciakundenZitat:
Original geschrieben von ChrisCZT
Heutigen Sicherheitssystemen sowie natürlich der Weiterentwicklung sämtlicher Technik am Auto verdanken wir die niedrigen Todeszahlen.
wohl eher weniger. Allerdings sollte man und da gebe ich auch Deville73 recht,
nicht versuchen die Daciafreunde-, oder Fahrer versuchen zu bekehren.
Das kann ganz schon nerven!!Schaue ich mir A-Säule, Dachfront , Windschutzscheibe (und Sterne) beim NCAP
Crashest von Dacia Sandero 2008 und VW Polo 6N 1997 an, so sehe ich
das Gleiche. Unterschied 11 Jahre bzw Stand heute 14 Jahre.Doch wer in 2011 Sicherheit anno 1997 kaufen möchte, wohlgemerkt als
Neuwagen - bitteschön. Das ist die Freiheit eines Jeden. Man sollte
sie respektieren.Kurz gesagt: Ich bremse auch für Dacia 😉
Solange Gegenverkehrunfälle bei Stadttempo (2x50 km/h) auch noch mit einem 5 Sterne-Auto tödlich sind, braucht man sich keine Sorgen darüber machen, ob Dacias sicher sind oder nicht. Die höchste Sicherheit kreiert so oder so der Fahrer, in dem er Abstand hält, beide Hände am Lenkrad hat, den Sicherheitsabstand einhält und vorausschauend fährt. Darüber hinaus empfehle ich allen ein Sicherheitstraining mit eigenem Auto, dass erhöht die Sicherheit gleichmal um drei Sterne. Ich mache alle drei Jahre eins und es erdet doch immer wieder dazu, die herrschende Dummheit vieler anderer Verkehrsteilnehmer auf meinen täglichen 100 Kilometern Arbeitsweg mit Gelassenheit zu nehmen.😉
Zitat:
Original geschrieben von Esprit ATP Tour
Da hast du mit Sicherheit recht, doch interessiert es die Mehrzahl der DaciakundenZitat:
Original geschrieben von ChrisCZT
Heutigen Sicherheitssystemen sowie natürlich der Weiterentwicklung sämtlicher Technik am Auto verdanken wir die niedrigen Todeszahlen.
wohl eher weniger. Allerdings sollte man und da gebe ich auch Deville73 recht,
nicht versuchen die Daciafreunde-, oder Fahrer versuchen zu bekehren.
Das kann ganz schon nerven!!...
Kurz gesagt: Ich bremse auch für Dacia 😉
Mein Gott schreibst du arrogant. Kannst du überhaupt schon bremsen? Beim Niveau manch deiner Beiträge denke ich eher du bist erst 12 Jahre und hast noch gar keinen Führerschein...
Grüße, Philipp