Umstieg von neuem 5erTouring auf A6 ?
Hallo an alle Audi-Fahrer !
Ich bin eigentlich ein absoluter BMW-Fan und hab daher ja eigentlich hier nichts "verloren", aber die neuen 5er sind schon wirklich ein Fall für sich und das eben nicht gerade im positiven Sinne und so liebäugel ich damit auf Audi A6 umzusteigen.
Mit dem BMW (5er Touring) gibts derzeit insbesondere folgende Probleme:
a) Fahrwerk ist misserabel, total holprig speziell auf kurzen Unebenheiten (habe kein Sportfahrwerk). Jedenfalls hat das weder mit sportlicher Härte geschweige denn mit Komfort zu tun.
b) Elektronik-Probleme. Der 5er war schon 2x mehrtägig in der Werkstatt, neue Software, Austausch von diverser Hardware etc. Nach nun 3 Wochen Ruhe fängt der Ärger schon wieder an !
c) Bluetooth-Verbindung ist nur teilweise nutzbar. Obwohl ich das von BMW empfohlene SonyEricsson T610 habe lassen sich nur wenige Funktionen nutzen und die Verständigung ist schlecht. Bei Kollegen die ein Siemens S65 (ebenso von BMW ausdrücklich empfohlen) einsetzen kann noch nicht mal das Adressbuch des Telefons sondern nur das der SIM-Karte angezeigt werden.
d) Billig-Materialien in allen Ecken und Enden
e) Billig-Lösungen, z.B.:
- Kühlwasser-Temp.-Anzeige: gibt es nicht mehr
- Bordwerkzeug besteht nur aus Schraubenzieher und Abschlepphaken
- Verbandskasten im Kofferraum
- Füllstand vom Waschwasser nirgends ersichtlich, auch nicht im Motorraum
- Es gibt so gut wie keine Ablagen mehr im Innenraum
- Der gesamte Armaturenträger spiegelt sich in der Frontscheibe
Die Liste lässt sich noch ne ganze Weile fortsetzen, aber hier geht es ja eigentlich um Audi, wie ist Eure Erfahrung mit dem neuen A6:
- hat der neue A6 ähnliche Probleme ?
- lohnt der Umstieg auf A6 ?
- wie ist die Luftfederung im A6 ?
Gruß, Cool1967
68 Antworten
@6502:
1) Fände ich eine vollständige Adressbuchunterstützung auch toll, d.h. ich hätte das nat. auch gerne. Aber man muss auch die Realität sehen.
2) Habe ich ja gesagt, dass es prinzipell geht. ABER eben nicht einheitlich. Und wenn Du könntest fändest Du die Buglisten für die von den Herstellern herausgegebe Software schon interessant (d.h. selbst die bringen das oft nicht *verlässlich* fertig).
3) Kostet eine Freeware für den Nutzer (wie der Name schon sagt) erst mal nix. D.h. wenn es nicht geht oder Du gar Dir Dein Handyadressbuch zerschiesst, hast Du halt Pech und wenn Glück dann gibt es kurze Zeit später ein Update. Sowas kann sich ein kommerzielles Produkt und schon gar nicht ein so schlecht update-bares wie im Auto gar nicht leisten, sonst wird es schnell sehr teuer für den Hersteller. Ein kommerzielles Programm wird immer VIEL teurer sein als eine Freeware. Unterschätze mal nicht so eine Entwicklung im Rahmen eines ordentlichen Projektes mit div. Spezifikations-, Feasibility-, Entwicklungs-, Test-, Abnahme- und Rolloutphasen.
4) Möchte ich gerne mal von Dir den Business Case gerechnet haben der zeigt, dass sich ein solcher grosser Mehraufwand lohnt.
5) Schreien wir Kunden wenn z.B. durch solche zusätzlichen Features sich die Einführung eines Autos verzögert. Als nächstes schreit Audi weil z.B. 4 Monate Verzögerung durch sowas bedeutet 4 Monate keine Wagen verkauft - wenn Du das sponsoren willst: Gerne!
6) Sind wir glaube ich doch sehr OT, falls weiter Interesse besteht sollten wir in einen eigenen Thread gehen, oder was meint Ihr?
@Cool1967:
Bei welchen Mobiletelefonen bietet BMW dies an (rein interessehalber)?
Und ich will jetzt nicht über BMW meckern, denn da kenne ich mich zu wenig aus, aber prinzipiell unterstützte ich veah1122: lieber weniger und dafür stabile Funktionen, als viele Sachen die nur manchmal richtig funktionieren.
Zitat:
Bei welchen Mobiletelefonen bietet BMW dies an (rein interessehalber)?
Und ich will jetzt nicht über BMW meckern, denn da kenne ich mich zu wenig aus, aber prinzipiell unterstützte ich veah1122: lieber weniger und dafür stabile Funktionen, als viele Sachen die nur manchmal richtig funktionieren.
BMW bietet dies bei den "Standard-Handys", d.h. Siemens S55 , SonyEricssonT610/630 und Nokia 6310i. Mittlerweile sind auch div. neuere Modelle hinzugekommen. Ich selbst hab das SonyEricsson T610 und damit geht das Telefonbuch problemlos.
Aber !
Natürlich gibt es auch bei BMW Probleme mit der Bluetooth-Schnittstelle und die sind je nach Handy-Typ unterschiedlich. Auf einen vernünftigen Standard wird man wohl noch etwas länger warten müssen. Was ich halt nicht verstehe, warum man sich nicht zumindest bei gewissen Mindestfunktionen bisher auf einen vernünftigen Standard einigen konnte. Das kann man natürlich keinem einzelnen Hersteller zum Vorwurf machen.
Aber ich denke mal, es ist nun genug über die Bluetooth-Schnittstelle diskutiert worden, perfekt ist sie halt nirgendwo.
Ich möchte an dieser Stelle mal an den eigentlichen Titel dieses Threads erinnern: "Umstieg von neuem 5erTouring auf A6?" Hierzu noch folgende Fragen von mir:
1) Weiter oben wurde geschrieben, dass der 3.0TDI bereits bei 1.400 U/min-1 sein max. Drehmoment erreicht. Dies würde bedeuten, dass praktisch kein Turboloch existiert, oder ? Welche Erfahrung habt Ihr, gibt es doch eine Anfahrschwäche oder ähnliches ?
2) Hatte ja auch schon geschrieben, dass mir die neuen Lenkräder bei Audi mit dem komischen Trapez in der Mitte, welches irgendwie krampfhaft den Kühlergrill darstellen soll, absolut nicht gefällt. Gibts da irgendwelche Lösungen, Z.B. von Abt, Quattro etc. ?
Gruß, Cool1967
Von Anfahrschwäche würde ich wirklich nicht sprechen. Gerade an der Ampel z.B. geht es immer spontan los - so gewollt. Einen dirketen Vergleich kann ich gegenwärtig aber nicht bieten. Die Erinnerungen an meine Probefahrt mit dem E60 530D sind da schon etwas blass.
Das mit dem Lenkrad ging mir anfangs ähnlich. ISt aber bei mir eine reine Gewohnheitssache gewrden. Die Ergonomie stimmt (habe das 3-Speichen-Multifunktionslenkrad ohne Paddeln).
@cool1967:
Komische Einleitung für diesen Thread: Monate nach dem Kauf kommst du drauf, dass dir das Armaturenbrett des E61 nicht gefällt? War das vom Vorführwagen schöner oder ist deins mit der Zeit hässlicher geworden?
Auch alle anderen Dinge - vielleicht mit Ausnahme von Bluetooth, das bei Audi allerdings auch nicht unproblematisch ist - hätten sich bei einer Probefahrt klären lassen.
Ähnliche Themen
@bmwwien:
Bitte lese nochmals die Einleitung dieses Thema's wo all die Probleme mit dem E61 aufgeführt sind. Kein Wort steht dort über die Hässlichkeit des Cockpits was ja auch nicht der Grund ist warum man mit dem Gedanke spielt das Auto zu wechseln.
Das ändert aber trotzdem nichts daran, dass das 5er-Cockpit tatsächlich keine Schönheit ist und das sehr billige Materialien verbaut sind.
Mercedes und Audi sind dort eine ganze Klasse besser und wenn man ohnehin, und zwar aus anderen Gründen, mit dem Gedanken spielt, zu MB oder Audi zu wechseln, ist dies sicherlich kein Hindernis dafür.
Und wie ich die Fülle von z.B. Elektronikproblemen bei einer Probefahrt erkennen sollte ist mir ebenso ziemlich rätselhaft.
Gruß, Cool1967
Hallo Cool67!
Das mit den Elektronikproblemen ist wirklich unschön, allerdings kann dir das mit jeder (Premium-) Marke passieren.
Aber dass du das Fahrwerk unkomfortabel, das Armaturenbrett billig (hab ich jetzt mal als hässlich interpretiert) findest und dir diverse Dinge im Fahrzeug abgehen, wär schon vor dem Kauf zu klären gewesen.
Das Design des Fünfers ist sicher nicht jedermanns Sache. Ist aber leider schon ein "ceterum censeo" geworden, das Interieur-Design als hässlich zu bezeichnen.
Gruß aus Wien und nix für ungut.
Ja und das der 5er im Crash-Test 3 Sterne und nun, nach monatelanger mühevoller Nacharbeit bei BMW, mit Ach und Krach 4 Sterne bekommen hat, dass hätte man auch bei der Probefahrt klären können.
Ist es nicht megapeinlich für BMW, selbst der E39 war in dieser Beziehung besser. Und nun bitte keine Diskussion über die Art und Weise dieser Crash-Tests und alles nicht so schlimm und blablabla.
Fakt ist, dass jeder Hersteller die Testkriterien und die Wichtigkeit dieser Tests genau kennt. Selbst Hersteller von Kleinwagen, wie z.B. Renault erreichen mit fast allen Modellen scheinbar mühelos 5 Sterne. Das A6 und E-Klasse 5 Sterne haben sei auch mal am Rande erwähnt. Und was machen die "Spezialisten" von BMW ? Bringen nach jahrelanger Entwicklung einen 5er raus mit ganzen 3 Sternchen und die größte Glanzleistung: Es scheint ein massives Problem zu sein, denn warum schafft man nach monatelanger Nacharbeit nur 4 Sterne ?
Und wie sieht es aus mit den bisherigen E60/61: Die werden wahrscheinlich ihr Leben lang 3-Sterne-Autos bleiben. Danke BMW !
Gruß, Cool1967
Alles hat 2 Seiten. Kompromisse die man einmal eingeht (Armaturenbrett), funktionieren so lange, wie der Rest überzeugt - das Auto, die Zuverlässigkeit usw. Wenn es dann Probleme gibt, kommt automatisch auch der Frust in Regionen, die man vorher großzügig übersehen hat. Außerdem kann man nicht alles mit Probefahrten erkunden - bestes Beispiel: "Mein" E60 530D war extrem windanfällig, das war grausam. Der A6 dagegen.... Bis die Werkstatt mir die Sommerreifen noch mal draufmachte und der auf einmal auch von jedem PKW auf der Autobahn zur Seite geschoben wurde! Und woran lag es (Reifendruckkontrollsystem sein Dank)? Das reparierte Rad hatte deutlich zu wenig Luftdruck (0,4 oder so). Alles wieder auf Normmaß gebracht und der Gute führ wieder stoisch und unbeeindruckt egal unter welchen Windverhältnissen...
Tja, der E60 kam mir wegen der Probefahrt nicht ins Haus, zumal es einige Klagen im E60-Forum bezüglich der Windanfälligkeit gab. Heute frage ich mich, ob es nicht ein ähnliches Phänomen wie mit meinem A6 war - einfach zu wenig Luft auf einem der Reifen....
Natürlich hätte ich noch mit einem anderen E60 gegentesten können, aber wer sagt mir, nach den Berichten im Forum, dass ich bei Auslieferung nicht einen erwische, der das Problem hat?
Danke veah1122 ! Endlich mal wieder ein konstruktiver Bericht ohne blinden Audi- oder BMW-Fanatismus. Allerdings hatte ich mit meinem E61 bisher (10.000 km) keine Probleme mit Seitenwindempfindlichkeit.
Wie sind eigentlich so die Erfahrungen mit dem 3.2FSI-Motor. Was ist empfehlenswert, Multitronic oder Tiptronic. Man liest ja die unterschiedlichsten Auffasstungen und Erfahrungen mit der Multitronic und beim 3.2FSI-Motor hätte ich schon etwas Bedenken in Sachen Haltbarkeit.
Gruß, Cool1967