Umstieg von Kompaktvan
Hallo zusammen,
aktuell fahren wir seit 6 Jahren einen Kompaktvan mit 7 Sitzen und knapp 100.000km, der eigentlich auch noch 2 Jahre da bleiben sollte. Um Markendiskussionen vorzubeugen, lasse ich den Hersteller mal aussen vor.
Wir schätzen dessen praktische Handhabung, sein Handling, die sehr gute Raumausnutzung und dessen niedrige Kosten, ärgern uns jedoch über ständige Detailmängel.
Leider(?) bin ich vor einigen Tagen über einen fantastisch aussehenden Insignia ST bei einem lokalen FOH gestoßen, der mich einfach nicht loslässt.
Ich will jetzt gar nicht mit Vergleichstests anfangen, allein um die Frage zu vermeiden, warum ich mir nicht gleich die daraus hervorgegangenen Sieger zulege. Wobei es auf diese Frage eine einfache Antwort gibt:
Das Angebot scheint sehr attraktiv zu sein, oder? Ausserdem sieht der Wagen einfach klasse aus.
Ich möchte an dieser Stelle lediglich meine Bedenken hinsichtlich des Gebrauchs des Insignia STs im Alltag äussern und diesbzgl. nach Euren Erfahrungen fragen. Es wird nicht selten die "erschwerte Beladbarkeit", die relativ schlechte Rundumsicht, der vergleichsweise kleine Kofferraum und die relativ komplizierte Bedienung erwähnt.
Wie äussern sich die angesprochenen vermeintlichen Nachteile für Euch im Alltag? Angesprochen seien hier nicht Aussendienstler, sondern eher Familienväter/-mütter, die mit dem Wagen einkaufen (Getränkekästen!) , Kinder durch die Gegend kutschieren und mind. 1x im Jahr anläßlich des Jahresurlaubs den Kofferraum bis oben vollladen müssen und sich dann für mich die Frage stellt, ob wir trotz eines faktisch eine Klasse höher einzuordnenden Fahrzeugs hinsichtlich seiner Praxistauglichkeit einen Rückschritt machen. Ein gewisser Anspruch besteht durchaus, sonst würde es eh ein Dacia Logan oder Renalt Kangoo werden. Bisher standen dementsprechend Modelle wie Zafira Sports Tourer, Ford S-Max, VW Touran im Van-Segment sowie Skoda Octavia/Superb, VW Passat und eben nuerdings der Insignia zur Debatte.
Und bitte: jetzt soll sich hier keiner angegriffen fühlen, bloß weil ich den Traum seines Lebens und dessen Beschaffung in Frage stelle.
Bitte dann einfach nicht antworten.
Sind Links erlaubt?
Falls ja, liefere ich den Link nach, falls nicht, nachfolgend dessen Eckdaten:
BJ 03/2009
25.600km
Preis: €21.990
Ausstattungslinie/ -paket:, Premium-Paket, Media:, Sprachsteuerung, Audiosystem MP3-fähig, USB-Audio Schnittstelle, Telefonvorbereitung mit Bluetooth, 3D-Kartendarstellung, Komfort:, Klimaautomatik, getönte Scheiben, BI-XENON, Nebelscheinwerfer (NSW), AFL, dynamisches Kurvenlicht, LED Tagfahrlicht, SRA, el. Parkbremse, Innenspiegel autom. abblendend, Sichtpaket, ATA, Sitzbelüftung, Assistenzsysteme:, Park Pilot System, Geschwindigkeitsregler, Exterieur:, Alu 20 Zoll, 245/35/20, Interieur:, Leder, Gepäck- / Ladehilfen:, Sicherheit:, Beifahrerairbag-Deaktivierung, Traction Control (TC), Abgasreinigung / Umwelt:, Momentanverbrauchsanzeige, Umweltplakette 4, Garantie:, GW-GARANTIE, RADIO DVD 800 NAVI
Freue mich auf Feedback!
lG
Max
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Samson1980
Denk praktisch...du wirst den Insi schnell verfluchen....
Das würde er einen A4 Avant oder Passat variant auch. Was soll das?
Hatte einen Recaro-Kindersitz hinten in der Mitte (5 Jahre), war auch nicht schlimmer als im Passat oder A4.
Der Insi ist natürlich größer als der A4, kleiner als der Passat.
Beladungsprobleme hatte ich nie, ok. wollte auch nie einen Plasma transportieren.
Geplant gepackt, z.B. für den Urlaub, passt schon ordentlich was rein.
Praktischer ist natürlich immer der Passat, sowohl vorne als auch hinten.
Man hat auch ein luftigeres Raumgefühl, nicht nur weil das Konto leerer ist. 😉
Der Insi ist ein guter Kompromiss zwischen Preis und Alltagstauglichkeit.
Die OPC-Sitze würde ich mir aber nicht bestellen, wenn du hinten Kinder hast.
52 Antworten
wurde hier nicht schon festgestellt, dass der insignia im verhältnis zu seinen aussenmaßen ein wahres raumwunder ist ? 🙄
Zitat:
Original geschrieben von eugain
wurde hier nicht schon festgestellt, dass der insignia im verhältnis zu seinen aussenmaßen ein wahres raumwunder ist ? 🙄
Ja man wundert sich das bei einem so großen Auto der Raum drin so klein ist! 😁
Mal ehrlich der Kofferraum ist eigentlich ein Witz und durch die Stossstange macht man sich immer die Hose dreckig.
Hallo,
Wir standen vor der Entscheidung zwischen Zafira Tourer und Insignia ST. Eine Probefahrt mit beiden brachte bei uns schnell die Entscheidung...
Ein wenig besorgt war ich allerdings über den Kofferraum (die vielen Beiträge hier, hatten mich ins grübeln gebracht). Der Kinderwagen hat allerdings wunderbar reingepasst und es war noch massig Platz.
Um die letzten Zweifel zu "besiegen" habe ich gleich die Dachträger mitbestellt (eine Dachbox hatten wir). Was soll ich sagen, die Dachtraeger liegen noch originalverpackt im Keller und ich vermute, dass diese da auch noch lange so liegen bleiben werden...
In der Familie haben wir noch einen Touran (BJ 2012, 2.0 TDI), so konnte ich aktuell vergleichen. Die Kofferräume müssen schlicht unterschiedlich beladen werden, dann passt ähnlich viel rein. Hinzukommt, dass ich einfach nicht der Van Fan bin...
Ich will Dinge wie das AFL+, die Sitzbelüftung, die elektrische Heckklappe und das aus meiner Sicht wirklich stimmige OPC-Line Innen und Aussenpaket nicht mehr missen. Der Insignia hat bei mir das "will haben" ausgelöst, und begeistert trotz kleinerer Macken noch bei jeder Fahrt.
Beim Motor kann ich den 2.0 CDTI EcoFlex empfehlen. Der Verbrauch ist fuer ein so großes und schweres Auto wirklich gut (knapp über 6 Liter). Die Leistung reicht mir auch (komme von Opel 6Zylinder Benziner und Diesel). Das war auch der Grund dafür, warum wir und gegen den 2.0T entschieden haben.
Was ich heute anders bestellen würde wäre, dass ich das Panorama Dach und die Jalousien hinten dazu wählen würde.
Grüße
Grüße
Zitat:
Original geschrieben von eugain
wurde hier nicht schon festgestellt, dass der insignia im verhältnis zu seinen aussenmaßen ein wahres raumwunder ist ? 🙄
Ich glaube Maxj. ist im Urlaub. Das hier ist doch sein Spezialgebiet.
Grundsätzlich scheint mir aber doch der prinzipielle Unterschied zwischen Kompaktvan und Mittelklassenkombi (egal welcher) doch wesentlich gewichtiger als irgendwelche mehr oder weniger praktische Details beim ST. Will sagen, wer ein Auto will, wird mit dem Insignia besser bedient sein, wer eher der Lieferwagen-Typ ist, wird mit dem Kompaktvan glücklich.
Für mich als alten Kombi-Fan war dann aber, wie hier auch schon erwähnt, der 5T der absolute Geheimtip.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von MaxG
Eieiei.....ich glaube, das gibt nix mit unsLink
Meiner ist auch von Hoppmann. Da muss man auch noch sagen, dass Du zu einem recht guten Händler kommst. Ich bin da inzwischen mit 2 Autos und noch sehr zufrieden.
Gruss
Stefan
bzgl Kofferraum geh einfach mal zum Händler und teste das... So haben wirs auch gemacht.
Warum man sich aber an der Stoßstange mehr dreckig machen soll verstehe ich nicht- das wäre ja dann eher ein Problem, wenn der Kofferraum zu lang ist- erst das macht es ja nötig, dass man sich weit vorbeugen muß....
Den 2,0T kann man auch sparsam fahren- wir sind mit AT und AWD bei 10,5l im Schnitt- wenn man nicht ständig durch die Stadt schleicht kommt man auch locker deutlich drunter...
Zu den Reifen- ich fahre im Winter 17" Michelin mit 3,2 bar, im Sommer 19" Conti(?) mit 3,0bar.... Ich finde die 19" wesentlich angenehmer- zwar straffer, aber es paßt harmonischer zum Fahrwerk.... 20" könnten schon verdammt straff sein.... 18" sicher ein guter Kompromiss....
Nimm nicht das erst beste Angebot... schau dich ruhig um und vergleiche, der Insi ist bald 4 Jahre auf dem Markt, da kommen sicher noch ein paar Leasingrückläufer, bzw. steht das Facelift vor der Tür, wo sicher nochmal einige Leut umsteigen werden und von der aktuellen Varianten ein paar mehr gebrauchte auf den Markt kommen....
EIne Anmerkung zu den Volumenangaben der Kofferräume: Der Insignia ST ist von Opel nach EICE vermessen worden (=540 Liter). Diese Methode ist eine rechnerische Methode, bei der alle Zusatzfächer berücksichtigt werden. Der Kofferraum selbst, so wie man ihn sieht wenn man die Klappe aufmacht, ist deutlich kleiner. Der ADAC vermisst nach VDA und kommt auf 365 Liter.
Man sieht: Der Vergleich der Volumina ist nur sinnvoll, wenn man sich sicher ist, dass gleich gemessen wurde.
Gruss
Jürgen
Ich bin ja vor knapp 4 Jahren von einem Mittelklasse-Kombi auf einen Kompaktvan umgestiegen (so einer wie Deiner) und sehe das so:
Für den Mittelklasse-Kombi spricht eigentlich "nur" der Fahrkomfort (Federung, Geräusche) und der tiefere Kofferraum.
Ein Kompaktvan dagegen hat Vorteile bei
- Größe (kompakte 4,40m vs. 4,70m - 4,90m)
- Wendigkeit / Wendekreis (Parkhaus!)
- Variabilität (2-Sitzer - 7-Sitzer)
- Kofferraumvolumen und sperrige Güter
Wenn Du also auf den 6./7. Platz verzichten kannst, von Parkplatzsorgen nicht geplagt bist und Dir der Stauraum eines Kombis reicht, dann würde ich zum Kombi greifen, weil sich ein Kombi komfortabler fährt, zudem tendenziell sparsamer bei höheren Geschwindigkeiten.
Als vielseitiger Kompaktwagen, mit dem man auch schnell al in die Stadt flitzt, ohne sich über die Parkplatzsuche Gedanken zu machen und die Freunde der Kinder auch mal mitsollen kommt dagegen nur ein Kompaktvan in Frage, wobei hier 4,40m noch mehr Freude bereiten als 4,66m😉
Zitat:
Original geschrieben von MaxG
Das sind schon mal bis hierher sehr aussagekräftige Aussagen, die mich leider vom Insignia nicht so recht überzeugen.In der Tat handelt es sich um einen 160PS Diesel.
Ein Schnäppchen ist es in der Tat nicht, da gibt's deutlich jüngere, allerdings nicht mit dieser Aussatattung.
Die 20" Bereifung ist rein optisch schon verlockend, die Felgen allerdings leicht verkratzt, und wie "komfortabel" (und wie teuer?) ist eigentlich so ein 245er Reifen mit 35er Querschnitt?
Eieiei.....ich glaube, das gibt nix mit uns
Link
Gruß
Max
Meiner ist auch von Hoppmann. Sind ebenfalls sehr zufrieden mit diesem Händler, kaufen auch seit Jahren dort unsere Autos. Sind nur zwei mal untreu geworden. Vor zig Jahren wo es um mein erstes Auto ging und anfang des Jahres, wo es um den Corsa OPC meiner Freundin ging, da hatte ein Händler in ähnlicher Entfernung zweifelsfrei das bessere Jahreswagenangebot an OPCs.
Zum Thema verkratzte Felgen, hatte auch 2 der 20Zöller gut vermackt (Vom Vorbesitzer) und die haben mir gegen Aufpreis 2 der Felgen die Schrammen entfernt und neu lackiert, das Ergebnis ist top und man sieht keinen Farbunterschied. In Verbindung mit dem Flex-Ride finde ich den Komfort noch immer sehr gut, außer bei Kopfsteinpflaster 🙂
Unser erster Insignia war von 02/2009....suche dir, wenn es wirklich ein Insignia werden soll, einen der nach der Sommerpause 2009 (Ab 08/2009??) vom Band lief. Die sind meiner Meinung nach deutlich wertiger im Innenraum was die Verarbeitung und Knarzgeräusche angeht. Unser ist aus 09/2009. Sind sehr zufrieden damit...
Klasse Beiträge,
hochinteressante Erfahrungen.
Sicherlich müßte ich mittels Probefahrt und dem nur 8km langen Weg nach Hause mal einige leere Koffer einladen. Zudem ließ ich bisher unerwähnt, dass ich als Firmenwagen einen Renault Kangoo fahre, mit dem z.B. Baumarkt-Besuche sozusagen "abgedeckt" werden können. Ich spiele ausserdem Schlagzeug, und für meine bisherigen Fahrzeuge (Astra F, Passat 3B, Touran) war die Maßgabe, die Teile ohne Umklappen der Rücksitzbanklehnen einladen zu können. Allerdings hatte ich bisher montierte Kindersitze. Inzwischen verwandelt sich (auch beim Insignia) die Ladefläche in eine ebene Fläche, so dass der Aufwand dahingehend geringer ist.
Den Kangoo können wir (bzw. meine Frau) aber nicht zu 100% privat nutzen, z.B. für Urlaubsfahrten. Nun macht es sicherlich wenig Sinn ausschliesslich sich für Urlaubsfahrten einen Kombi/Van mit über 600l Kofferraumvolumen anzuschaffen. Allerdings möchte ich, falls der Kangoo mal nicht zur Verfügung steht, zumindest auf größere Transportaktionen vorbereitet sein.
Und bei allem Respekt: mit einem Lieferwagen hat z.B. ein Zafira Tourer (um mal bei der Marke zu bleiben) genauso viel gemeinsam wie ein Opel Speedster.
Fakt ist, dass Insignia, Passat, Superb, Mondeo & Co. eben in einer anderen Klasse fahren als die Markenpendants Touran, Zafira Tourer, C-Max, Scénic.
Betrachtet man die Gebrauchtwagenpreise, steht der Insignia aussergewöhnlich gut da und grenzt ihn allein diesbzgl. schon von seinen Mitbewerbern ab.
Es ist schon paradox:
einer Aussenlänge von 4,50m, 7 Sitzen und knapp 700l Kofferraumvolumen steht eine Aussenlänge von 4,90m, 5 Sitzen und knapp 500l Kofferraumvolumen gegenüber.
Leider sieht die vermeintlich unvernünftigere Lösung super aus und fährt in einer höheren Klasse. ;-)
Gruß
Max
Man sollte nicht immer die nackten Zahlen gegenüberstellen. Die Außenlänge merkt man nur, wenn man das Schiff längs einparken muß. Das souveräne Fahrverhalten merkt man jeden Meter auf der Straße.
Wenn Ihr wirklich noch einen Kangoo in der Hinterhand habt, würde ich mir wegen des Insignia keine Sorgen machen. Und Schlagzeug? Früher haben wir die Dinger im Käfer transportiert. Oder im BMW E30. Das macht der Insignia mit Links. Allerdings würde ich in dem Fall meine Empfehlung für den Fünftürer zurückziehen. Da hilft die die leichte Beladung und die ebene Laderaumfläche des ST mehr.
Zitat:
Original geschrieben von cone-A
Man sollte nicht immer die nackten Zahlen gegenüberstellen. Die Außenlänge merkt man nur, wenn man das Schiff längs einparken muß.
Also ich glaube, dass man in den immer noch zu knapp geschnittenen Parkhäusern jeden überschüssigen Zentimeter Aussenlänge merkt (sagte mir kürzlich ein Audi A6-Fahrer).
Oder ist hilft bei diesen Mannövern tatsächlich der Parkpilot?
Gruß
Max
Hallo MaxG,
die Empfehlung auf MY2010 (EZ ab 08.2009) zu achten würde ich auch geben. Da sind viele Dinge verbessert, die hier bei den frühen Modellen bemängelt wurden.
Ich fahre den 5Türer als Familienfater seit 9.2009 (Kinder: Sohn 4 und Tochter knapp 8 Jahre alt). Im letzen Sommerurlaub sind wir mit diesem Wagen noch incl. Buggy (MacLaren) 10 Tage an die See gefahren. Hat alles reingepasst. Auf dem Rücksitz hatte ich dann noch eine große E-Kühlbox zwischen den Kindersitzen für Kaltgetränke- und Brotzeitpausen festgesetzt. Ich denke, dass sollte im St dann noch deutlich besser funktionieren.
Wir sind mit dem Insignia so zufrieden, dass ich für mich einen Neuen bestellt habe. Der wird zwar jetzt ein ST, aber nur, weil meine Frau ihren Vectra durch meinen jetzigen 5T ersetzen will und wir aber heiterhin einen Kombi im Haus haben möchten(Grünschnitt&Co).
Ich würde auf jeden Fall den 5T auch mit Familie immer in meine Überlegungen einbeziehen, da er im Alltag kaum Nachteile (Ladekante, Ladehöhe) gegenüber dem ST und nur 70L weniger Kofferauminhalt hat, dafür aber diese wirklich schicke coupéhafte Form. Als Gebrauchtwagen werden die 5T zudem noch deutlich günstiger gehandelt als der ST. In meinem Profil findest Du Fotos mit Kindersitzen und Detailbilder zum Kofferraum und dessen Variabilität.
Gruß, Michael
Zitat:
Original geschrieben von cone-A
Man sollte nicht immer die nackten Zahlen gegenüberstellen. Die Außenlänge merkt man nur, wenn man das Schiff längs einparken muß. Das souveräne Fahrverhalten merkt man jeden Meter auf der Straße.
Nein, natürlich auch beim Ein- und Ausparken in engen Parkhäusern, beim Wenden auf der Straße etc. merkt man den Unterschied, ob das Fahrzeug 4,40m oder 4,90m lang ist. Dazu kommt die bessere Umsicht der erhöhten Sitzposition.
Dafür eben der Komfortgewinn beim Kombi. Wollte ich auf die 7 Sitzplätze verzichten, würde ich mir auch trotz der Länge einen schönen Kombi holen, der wäre dann aber weder von Opel noch von VW😉
Schöner Kombi? Muss ein Italiener sein.