Umstieg von 520d F11 auf 535d F11 - Erfahrungsbericht

BMW 5er

Hallo zusammen!

Ich bin von einem 520d F11 letzte Woche auf einen 535d F11 (313 PS) gewechselt. Vielleicht hilft mein Erfahrungsbericht dem ein- oder anderen hier weiter, der auch mit dem Gedanken spielt.

Der Grund, warum ich den alten 5er nach 1,5 Jahren abgegeben habe, war vor allem das Geräusch und die Laufruhe des Vierzylinders. Bei der Probefahrt habe ich noch gedacht, man kann sich dran gewöhnen, aber speziell in den letzten Monaten habe ich mich täglich darüber geärgert. Besonders schlimm fand ich das losfahren im kalten Zustand (da ist der 520d extrem laut) und das Verhalten beim überholen. Wenn man einen Wagen zügig überholen will, ist das quasi nicht möglich mit wenig Gas ohne runterschalten. Gibt man mehr Gas, schaltet die Automatik 2 Gänge runter und man überholt mit 3.500-4.000 Touren und einem sehr unschönen Geräusch. Auf der Autobahn geht es ab 150 km/h sehr schleppend voran, wenn der der vorhergehende rüberfährt. Der Verbrauch lag bei gemischter Fahrweise bei 7,3 l/100 km über 45 TKM.

Mit dem neuen 535d ergibt sich ein ganz neues Fahrgefühl. Bis 2.500 Touren ist der Motor quasi nicht zu hören, ab 2.500 mischt sich ein tieffrequentes Sechszylinderröhren dazu, der Motor klingt komplett wie meine 6-Zylinder-Benziner die ich vorher hatte, also sehr angenehm und obenrum sportlich. Auch passt das Schaltverhalten der 8-Gang-Automatik deutlich besser. Beim gleichen Überholvorgang, den ich beim 520d mit 4.000 U/min erledigt habe, zeigt der Drehzahlmesser nun 2.000 Touren bei wesentlich besserer Beschleunigung. Alles geht viel souveräner. Beim 520d hatte ich immer das Gefühl ihn auszuquetschen, nun reite ich auf der Drehmomentwelle von 630 NM. Der Verbrauch liegt bei sehr zügiger Fahrweise bei bisher 9,3 l/100 km, ich gehe davon aus das er bei normaler Fahrweise noch 1 Liter sinkt, also ist der echte Mehrverbrauch gegenüber dem 520d bei identischer Fahrweise bei ca. 1 Liter/100 km.

Die Versicherung ist bei mir ca. 60 Euro im Jahr teurer, Steuer ca. 120 Euro im Jahr mehr, also doch überschaubar. Erstaunlicherweise sind sogar Wartungskosten laut Kostenvoranschlag nahezu identisch (5,3 Liter Ölinhalt 520d, 6,5 Liter 535d, sonst gleich). Die laufenden Kosten sind also echt überschaubar.

Ausstattungsbedingte Nachteile und Besonderheiten des Neuen:

- höhere Windgeräusche (wahrscheinlich verursacht durch das Panoramadach, das der alte nicht hatte)
- Adaptive Drive (Zwischen Comfort+ und Sport spüre ich keinen besonderen Unterschied in der Fahrwerkshärte, hätte mir mehr erwartet)
- ACC (sehr unharmonisches Regeln, dauernde Brems- und Gaseingriffe statt rollenlassen)
- Fernlichtassistent unzuverlässig (erkennt Ortschaften manchmal, manchmal nicht, wird geblendet von Verkehrsschildern und blendet dann ab...)
- Verkehrszeichenerkennung unzuverlässig (ungefähr jede 10. Anzeige ist falsch)

Fazit:
Den Umstieg bereue ich keineswegs, trotz des Liters Mehrverbrauch. Der Wagen fühlt sich wie eine Klasse höher an, der Komfortgewinn ist enorm. Nicht nur die Beschleunigung, sondern vor allem die Laufruhe und der Sound. Die laufenden Kosten unterscheiden sich nur minimal.

Bei Fragen einfach nachfragen.

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen!

Ich bin von einem 520d F11 letzte Woche auf einen 535d F11 (313 PS) gewechselt. Vielleicht hilft mein Erfahrungsbericht dem ein- oder anderen hier weiter, der auch mit dem Gedanken spielt.

Der Grund, warum ich den alten 5er nach 1,5 Jahren abgegeben habe, war vor allem das Geräusch und die Laufruhe des Vierzylinders. Bei der Probefahrt habe ich noch gedacht, man kann sich dran gewöhnen, aber speziell in den letzten Monaten habe ich mich täglich darüber geärgert. Besonders schlimm fand ich das losfahren im kalten Zustand (da ist der 520d extrem laut) und das Verhalten beim überholen. Wenn man einen Wagen zügig überholen will, ist das quasi nicht möglich mit wenig Gas ohne runterschalten. Gibt man mehr Gas, schaltet die Automatik 2 Gänge runter und man überholt mit 3.500-4.000 Touren und einem sehr unschönen Geräusch. Auf der Autobahn geht es ab 150 km/h sehr schleppend voran, wenn der der vorhergehende rüberfährt. Der Verbrauch lag bei gemischter Fahrweise bei 7,3 l/100 km über 45 TKM.

Mit dem neuen 535d ergibt sich ein ganz neues Fahrgefühl. Bis 2.500 Touren ist der Motor quasi nicht zu hören, ab 2.500 mischt sich ein tieffrequentes Sechszylinderröhren dazu, der Motor klingt komplett wie meine 6-Zylinder-Benziner die ich vorher hatte, also sehr angenehm und obenrum sportlich. Auch passt das Schaltverhalten der 8-Gang-Automatik deutlich besser. Beim gleichen Überholvorgang, den ich beim 520d mit 4.000 U/min erledigt habe, zeigt der Drehzahlmesser nun 2.000 Touren bei wesentlich besserer Beschleunigung. Alles geht viel souveräner. Beim 520d hatte ich immer das Gefühl ihn auszuquetschen, nun reite ich auf der Drehmomentwelle von 630 NM. Der Verbrauch liegt bei sehr zügiger Fahrweise bei bisher 9,3 l/100 km, ich gehe davon aus das er bei normaler Fahrweise noch 1 Liter sinkt, also ist der echte Mehrverbrauch gegenüber dem 520d bei identischer Fahrweise bei ca. 1 Liter/100 km.

Die Versicherung ist bei mir ca. 60 Euro im Jahr teurer, Steuer ca. 120 Euro im Jahr mehr, also doch überschaubar. Erstaunlicherweise sind sogar Wartungskosten laut Kostenvoranschlag nahezu identisch (5,3 Liter Ölinhalt 520d, 6,5 Liter 535d, sonst gleich). Die laufenden Kosten sind also echt überschaubar.

Ausstattungsbedingte Nachteile und Besonderheiten des Neuen:

- höhere Windgeräusche (wahrscheinlich verursacht durch das Panoramadach, das der alte nicht hatte)
- Adaptive Drive (Zwischen Comfort+ und Sport spüre ich keinen besonderen Unterschied in der Fahrwerkshärte, hätte mir mehr erwartet)
- ACC (sehr unharmonisches Regeln, dauernde Brems- und Gaseingriffe statt rollenlassen)
- Fernlichtassistent unzuverlässig (erkennt Ortschaften manchmal, manchmal nicht, wird geblendet von Verkehrsschildern und blendet dann ab...)
- Verkehrszeichenerkennung unzuverlässig (ungefähr jede 10. Anzeige ist falsch)

Fazit:
Den Umstieg bereue ich keineswegs, trotz des Liters Mehrverbrauch. Der Wagen fühlt sich wie eine Klasse höher an, der Komfortgewinn ist enorm. Nicht nur die Beschleunigung, sondern vor allem die Laufruhe und der Sound. Die laufenden Kosten unterscheiden sich nur minimal.

Bei Fragen einfach nachfragen.

50 weitere Antworten
50 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Meister


der einzige nachteil ist, wenn sich einer in die lücke (abstand zum vordermann) packt, geht das ding recht ruppig in die eisen und dadurch verschleissen die hinteren bremsen deutlich schneller als auf der va.

Der Verschleiß der Bremsen an der HA ist beim F10/11 unabhängig von der SA höher als an der VA im Vergleich zu den Vorgängern. Das liegt an der geänderten Bremskraftverteilung.

Leute, habt ihr mal wieder zu mosern. Das ACC System kann den Vordermann bis zu einer gewissen Distanz messen. Bei der neueren Version, die es bereits mit dem Vor Facelift ab 09/2012 gibt, wurde die Messdistanz deutlich erweitert. Erkennbar an den nutzbaren Bereich von 30-210km/h. Damit reagiert das ACC wesentlich ruhiger und kann die Geschwindigkeit ruhiger runter regeln, wenn man sich den Vordermann nähert. Es ist aber nicht dafür gemacht mit 190km/h anzukommen und auf ein 130km/h schnell fahrendes Auto aufzufahren. Das wird eben etwas ruppig. Genauso wenig ist das System in der Lage früh zu erkennen, ob jemand in die Spur rein schnippst. Wenn ich als Fahrer mir denke, oh der zieht gleich rein, dann weiß das ACC noch lange nichts davon.

Einfach den Kopf benutzen und das ACC sauber und korrekt einsetzen und schon ist es total sanft und für einen Beifahrer nicht erkennbar, ob ACC oder selbst Gas gegeben wird.

Diese rum murrerei... Der Fahrer / Benutzer ist der limitierende Faktor, nicht das System.

Mein Bremsenverschleiss ist nach 25tkm top, Rest vorne 220tkm, Hinten 80tkm. Sichtkontrolle 1a

LgS

Und das ACC lässt sich sehr gut abschalten und man kann dann mit normalem Tempomat weiterfahren. 2sec die Abstandstaste am Lenkrad drücken und die ACC Funktion ist ausgeschaltet

Kann man denn irgendwie abspeichern, dass die geringste Abstandsstufe immer voreingestellt bleibt? Also bei jedem Tempomatstart (bei mir sind immer 3 Balken)...

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von cryptoki


Leute, habt ihr mal wieder zu mosern. Das ACC System kann den Vordermann bis zu einer gewissen Distanz messen. Bei der neueren Version, die es bereits mit dem Vor Facelift ab 09/2012 gibt, wurde die Messdistanz deutlich erweitert. Erkennbar an den nutzbaren Bereich von 30-210km/h. Damit reagiert das ACC wesentlich ruhiger und kann die Geschwindigkeit ruhiger runter regeln, wenn man sich den Vordermann nähert. Es ist aber nicht dafür gemacht mit 190km/h anzukommen und auf ein 130km/h schnell fahrendes Auto aufzufahren. Das wird eben etwas ruppig. Genauso wenig ist das System in der Lage früh zu erkennen, ob jemand in die Spur rein schnippst. Wenn ich als Fahrer mir denke, oh der zieht gleich rein, dann weiß das ACC noch lange nichts davon.

Einfach den Kopf benutzen und das ACC sauber und korrekt einsetzen und schon ist es total sanft und für einen Beifahrer nicht erkennbar, ob ACC oder selbst Gas gegeben wird.

Diese rum murrerei... Der Fahrer / Benutzer ist der limitierende Faktor, nicht das System.

Mein Bremsenverschleiss ist nach 25tkm top, Rest vorne 220tkm, Hinten 80tkm. Sichtkontrolle 1a

LgS

Kurzum: Das Geld lieber in sinnvollere Ausstattung investieren. Head-Up, Komfortsitze, Logic7 etc.

Zitat:

Original geschrieben von bubu01



Zitat:

Original geschrieben von audiv6


Mit dem neuen 535d ergibt sich ein ganz neues Fahrgefühl. Bis 2.500 Touren ist der Motor quasi nicht zu hören, ab 2.500 mischt sich ein tieffrequentes Sechszylinderröhren dazu, der Motor klingt komplett wie meine 6-Zylinder-Benziner die ich vorher hatte, also sehr angenehm und obenrum sportlich. Auch passt das Schaltverhalten der 8-Gang-Automatik deutlich besser. Beim gleichen Überholvorgang, den ich beim 520d mit 4.000 U/min erledigt habe, zeigt der Drehzahlmesser nun 2.000 Touren bei wesentlich besserer Beschleunigung. Alles geht viel souveräner. Beim 520d hatte ich immer das Gefühl ihn auszuquetschen, nun reite ich auf der Drehmomentwelle von 630 NM. Der Verbrauch liegt bei sehr zügiger Fahrweise bei bisher 9,3 l/100 km, ich gehe davon aus das er bei normaler Fahrweise noch 1 Liter sinkt, also ist der echte Mehrverbrauch gegenüber dem 520d bei identischer Fahrweise bei ca. 1 Liter/100 km.

Fazit:
Den Umstieg bereue ich keineswegs, trotz des Liters Mehrverbrauch. Der Wagen fühlt sich wie eine Klasse höher an, der Komfortgewinn ist enorm. Nicht nur die Beschleunigung, sondern vor allem die Laufruhe und der Sound. Die laufenden Kosten unterscheiden sich nur minimal.

Bei Fragen einfach nachfragen.

.....tolle Erkenntnisse beim Vergleich von 184 zu 313 PS !

Gruß Franz

...und einem Preisunterschied von über 14.000,-- Euro

Sorry, da werden doch Äpfel mit Birnen verglichen

Zitat:

Original geschrieben von R0LLI



Zitat:

Original geschrieben von bubu01


.....tolle Erkenntnisse beim Vergleich von 184 zu 313 PS !

Gruß Franz

...und einem Preisunterschied von über 14.000,-- Euro

Sorry, da werden doch Äpfel mit Birnen verglichen

Es soll den 535d F 11 auch als Jahreswagen geben 🙂 Der 4 Zylinder nagelt😠

Zitat:

Original geschrieben von investi



Zitat:

Original geschrieben von R0LLI


...und einem Preisunterschied von über 14.000,-- Euro

Sorry, da werden doch Äpfel mit Birnen verglichen

Es soll den 535d F 11 auch als Jahreswagen geben 🙂 Der 4 Zylinder nagelt😠

aber auch der kostet im Vergleich zum 20d als Jahreswagen erheblich viel mehr und macht den Vergleich nicht besser 😉

Und dass der 4 Zylinder brummiger ist als ein schöner 6 Ender ist auch klar.

... ich lese sehr interessiert hier mit und freue mich sooo sehr auf die Probefahrt im 530d F11 Jahreswagen morgen. Ich komme vom 320d. Ein 535d ist auch im Rennen, aber da müsste ich auf ein wenig Ausstattung verzichten: HUD, Rückfahrkamera, getönte Scheiben ... Ich glaube der 530d ist ein sehr guter "Kompromiss", auch wenn ich im täglichen Stau nicht schneller sein werde :-)

Zitat:

Original geschrieben von R0LLI



Zitat:

Original geschrieben von investi


Es soll den 535d F 11 auch als Jahreswagen geben 🙂 Der 4 Zylinder nagelt😠

aber auch der kostet im Vergleich zum 20d als Jahreswagen erheblich viel mehr und macht den Vergleich nicht besser 😉
Und dass der 4 Zylinder brummiger ist als ein schöner 6 Ender ist auch klar.

Je höher die Neupreis eines Auto und som mehr Wertverlust, für 45 000 € solltest du einen vernüftigen 535d F 11 als Jahreswagen bekommen. Den Macan bekommst du für das Geld nicht, aber bei BMW bist du im Vergleich zum Macan kann schön im Vorteil. Ein 520d mit 4 Zylinder wäre es mag okay aber mehr als 5000 € billiger wird der nicht sein, ich würde da schon den 535d F 11 nehmen.

Zitat:

Original geschrieben von Ottonaldo


... ich lese sehr interessiert hier mit und freue mich sooo sehr auf die Probefahrt im 530d F11 Jahreswagen morgen. Ich komme vom 320d. Ein 535d ist auch im Rennen, aber da müsste ich auf ein wenig Ausstattung verzichten: HUD, Rückfahrkamera, getönte Scheiben ... Ich glaube der 530d ist ein sehr guter "Kompromiss", auch wenn ich im täglichen Stau nicht schneller sein werde :-)

wo soll denn dein 530d preislich liegen ?

Zitat:

Original geschrieben von investi



Zitat:

Original geschrieben von Ottonaldo


... ich lese sehr interessiert hier mit und freue mich sooo sehr auf die Probefahrt im 530d F11 Jahreswagen morgen. Ich komme vom 320d. Ein 535d ist auch im Rennen, aber da müsste ich auf ein wenig Ausstattung verzichten: HUD, Rückfahrkamera, getönte Scheiben ... Ich glaube der 530d ist ein sehr guter "Kompromiss", auch wenn ich im täglichen Stau nicht schneller sein werde :-)
wo soll denn dein 530d preislich liegen ?

Der von morgen liegt bei knapp 48T Euro.

Zitat:

Original geschrieben von Ottonaldo



Zitat:

Original geschrieben von investi


wo soll denn dein 530d preislich liegen ?

Der von morgen liegt bei knapp 48T Euro.

Für das Geld solltest du auch einen 535d bekommen vor allen Dingen der Wagen ist alt, Alt meine ich im positiven Sinn alt🙂 ES gibt schon ein Facelift Modell das würde ich immer in die Kaufverhandlungen miteinbeziehen, dass du ein altes Auto kaufst und es da auch noch ein bisschen nachlass geben sollte, obwohl das Facelift nur sehr gering war.

Das Facelift habe ich quasi bis auf die letzte Schraube analysiert 🙂 und würde dennoch das VFL nehmen. Als einzige notwendige Modifikation sehe ich den Rahmen ums Navi. Der Rest ist stellenweise nett, aber nach momentanem Stand nicht notwendig. Obwohl jadas neue AD bzw. die Dämpferverstellung im neuen schon besser sein soll.
Die neuen XenonLichter gefallen mir durch die Birne nicht. Da ist LED Pflicht.

Ich freue mich auf jeden Fall auf morgen :-)

Zitat:

Original geschrieben von Chaosmanager



Zitat:

Original geschrieben von investi



Ich möchte mal so formulieren, wer einen M 550d gewohnt ist wird mit einem 535d nur schwer glücklich, wer aber früher Golf fuhr für den ist der 520d mit 184 PS ein Rennwagen. Ich würde die goldene Mitte bervorzugen 535d F 11 gegebenfall mit AC Schnitzer und 360 PS. Mit der Laufruhe hast du völlig recht, wer einmal 6 Zylinder gefahren ist wird wieder einen 6 Zylinder nehmen.
Es steht außer Frage, dass der 535d ein tolles Auto ist. Ich kann allerdings nicht nachvollziehen, weshalb manche - wie auch in dem zitierten Abschnitt - die Qualität eines Autos ausschließlich über die Fahrleistungen definiert wird.

Ich fahre einen 520d F11 und weiß, dass es kein Rennwagen ist. Allerdings will ich mit dem Auto auch nicht auf den Nürburgring sondern zügig und bequem von A nach B kommen. Dass dies ein leistungsstärkerer F11 deutlich souveräner schafft, ist auch mir klar. Aber wirklich schneller bin ich deshalb nicht unbedingt am Ziel. Denn ob ich die Strecke München-Dortmund in 5 Stunden oder 4,75 Stunden schaffe, hängt nicht (nur) von der Motorisierung ab.

Und einen 520d als Verkehrshindernis abzustempeln (wie es auf MT gelegentlich propagiert wird) ist für mich genau so abwegig wie den 535d in der AC Schnitzer Version als "goldene Mitte" zu bezeichnen.

Ein 535d würde mich alles in allem etwa 450 € monatlich mehr kosten als mein 520d. Da ich den größten Teil der Autokosten von meinem AG bezahlt bekomme, wären dies Mehrausgaben von etwa 300% - das ist er mir nicht wert. Gleichwohl ertappe ich mich schon hin und wieder bei dem Gedanken, dass man vielleicht doch .... dann siegt aber die sog. Vernunft (wobei ich ausdrücklich damit nicht sagen möchte, dass der 535d unvernünftig wäre).

Viele Grüße
Der Chaosmanager

Chaosmanager, in den meisten Fällen bin ich wirklich deiner Meinung, wenn es um die Vierzylinder von BMW - insbesondere dem 20d geht.

Hier jedoch habe ich nichts schlechtes über den 20d gelesen, was dem Bashing bzw. Schlechtreden nahe kommt. Niemand stellt hier in diesem Thread den Wagen als Verkehrshindernis dar.

So wie du die Akzeptanz für den 20d forderst, tun das andere für den Sechszylinder.

Der 520d ist kein schlechtes Fahrzeug, im Gegenteil! Hier wird eben von Erfahrungen berichtet, da ist Freude und Emotion mit dabei! Man sollte es einfach nicht zu eng sehen, wenn dann die Laufruhe des neuen Fahrzeugs gelobt wird! Meint mit Sicherheit niemand böse und ich bin mir sicher, keiner vergleicht hier ernsthaft die beiden Fahrzeuge!

Deine Antwort
Ähnliche Themen