Umstieg von 520d F11 auf 535d F11 - Erfahrungsbericht

BMW 5er

Hallo zusammen!

Ich bin von einem 520d F11 letzte Woche auf einen 535d F11 (313 PS) gewechselt. Vielleicht hilft mein Erfahrungsbericht dem ein- oder anderen hier weiter, der auch mit dem Gedanken spielt.

Der Grund, warum ich den alten 5er nach 1,5 Jahren abgegeben habe, war vor allem das Geräusch und die Laufruhe des Vierzylinders. Bei der Probefahrt habe ich noch gedacht, man kann sich dran gewöhnen, aber speziell in den letzten Monaten habe ich mich täglich darüber geärgert. Besonders schlimm fand ich das losfahren im kalten Zustand (da ist der 520d extrem laut) und das Verhalten beim überholen. Wenn man einen Wagen zügig überholen will, ist das quasi nicht möglich mit wenig Gas ohne runterschalten. Gibt man mehr Gas, schaltet die Automatik 2 Gänge runter und man überholt mit 3.500-4.000 Touren und einem sehr unschönen Geräusch. Auf der Autobahn geht es ab 150 km/h sehr schleppend voran, wenn der der vorhergehende rüberfährt. Der Verbrauch lag bei gemischter Fahrweise bei 7,3 l/100 km über 45 TKM.

Mit dem neuen 535d ergibt sich ein ganz neues Fahrgefühl. Bis 2.500 Touren ist der Motor quasi nicht zu hören, ab 2.500 mischt sich ein tieffrequentes Sechszylinderröhren dazu, der Motor klingt komplett wie meine 6-Zylinder-Benziner die ich vorher hatte, also sehr angenehm und obenrum sportlich. Auch passt das Schaltverhalten der 8-Gang-Automatik deutlich besser. Beim gleichen Überholvorgang, den ich beim 520d mit 4.000 U/min erledigt habe, zeigt der Drehzahlmesser nun 2.000 Touren bei wesentlich besserer Beschleunigung. Alles geht viel souveräner. Beim 520d hatte ich immer das Gefühl ihn auszuquetschen, nun reite ich auf der Drehmomentwelle von 630 NM. Der Verbrauch liegt bei sehr zügiger Fahrweise bei bisher 9,3 l/100 km, ich gehe davon aus das er bei normaler Fahrweise noch 1 Liter sinkt, also ist der echte Mehrverbrauch gegenüber dem 520d bei identischer Fahrweise bei ca. 1 Liter/100 km.

Die Versicherung ist bei mir ca. 60 Euro im Jahr teurer, Steuer ca. 120 Euro im Jahr mehr, also doch überschaubar. Erstaunlicherweise sind sogar Wartungskosten laut Kostenvoranschlag nahezu identisch (5,3 Liter Ölinhalt 520d, 6,5 Liter 535d, sonst gleich). Die laufenden Kosten sind also echt überschaubar.

Ausstattungsbedingte Nachteile und Besonderheiten des Neuen:

- höhere Windgeräusche (wahrscheinlich verursacht durch das Panoramadach, das der alte nicht hatte)
- Adaptive Drive (Zwischen Comfort+ und Sport spüre ich keinen besonderen Unterschied in der Fahrwerkshärte, hätte mir mehr erwartet)
- ACC (sehr unharmonisches Regeln, dauernde Brems- und Gaseingriffe statt rollenlassen)
- Fernlichtassistent unzuverlässig (erkennt Ortschaften manchmal, manchmal nicht, wird geblendet von Verkehrsschildern und blendet dann ab...)
- Verkehrszeichenerkennung unzuverlässig (ungefähr jede 10. Anzeige ist falsch)

Fazit:
Den Umstieg bereue ich keineswegs, trotz des Liters Mehrverbrauch. Der Wagen fühlt sich wie eine Klasse höher an, der Komfortgewinn ist enorm. Nicht nur die Beschleunigung, sondern vor allem die Laufruhe und der Sound. Die laufenden Kosten unterscheiden sich nur minimal.

Bei Fragen einfach nachfragen.

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen!

Ich bin von einem 520d F11 letzte Woche auf einen 535d F11 (313 PS) gewechselt. Vielleicht hilft mein Erfahrungsbericht dem ein- oder anderen hier weiter, der auch mit dem Gedanken spielt.

Der Grund, warum ich den alten 5er nach 1,5 Jahren abgegeben habe, war vor allem das Geräusch und die Laufruhe des Vierzylinders. Bei der Probefahrt habe ich noch gedacht, man kann sich dran gewöhnen, aber speziell in den letzten Monaten habe ich mich täglich darüber geärgert. Besonders schlimm fand ich das losfahren im kalten Zustand (da ist der 520d extrem laut) und das Verhalten beim überholen. Wenn man einen Wagen zügig überholen will, ist das quasi nicht möglich mit wenig Gas ohne runterschalten. Gibt man mehr Gas, schaltet die Automatik 2 Gänge runter und man überholt mit 3.500-4.000 Touren und einem sehr unschönen Geräusch. Auf der Autobahn geht es ab 150 km/h sehr schleppend voran, wenn der der vorhergehende rüberfährt. Der Verbrauch lag bei gemischter Fahrweise bei 7,3 l/100 km über 45 TKM.

Mit dem neuen 535d ergibt sich ein ganz neues Fahrgefühl. Bis 2.500 Touren ist der Motor quasi nicht zu hören, ab 2.500 mischt sich ein tieffrequentes Sechszylinderröhren dazu, der Motor klingt komplett wie meine 6-Zylinder-Benziner die ich vorher hatte, also sehr angenehm und obenrum sportlich. Auch passt das Schaltverhalten der 8-Gang-Automatik deutlich besser. Beim gleichen Überholvorgang, den ich beim 520d mit 4.000 U/min erledigt habe, zeigt der Drehzahlmesser nun 2.000 Touren bei wesentlich besserer Beschleunigung. Alles geht viel souveräner. Beim 520d hatte ich immer das Gefühl ihn auszuquetschen, nun reite ich auf der Drehmomentwelle von 630 NM. Der Verbrauch liegt bei sehr zügiger Fahrweise bei bisher 9,3 l/100 km, ich gehe davon aus das er bei normaler Fahrweise noch 1 Liter sinkt, also ist der echte Mehrverbrauch gegenüber dem 520d bei identischer Fahrweise bei ca. 1 Liter/100 km.

Die Versicherung ist bei mir ca. 60 Euro im Jahr teurer, Steuer ca. 120 Euro im Jahr mehr, also doch überschaubar. Erstaunlicherweise sind sogar Wartungskosten laut Kostenvoranschlag nahezu identisch (5,3 Liter Ölinhalt 520d, 6,5 Liter 535d, sonst gleich). Die laufenden Kosten sind also echt überschaubar.

Ausstattungsbedingte Nachteile und Besonderheiten des Neuen:

- höhere Windgeräusche (wahrscheinlich verursacht durch das Panoramadach, das der alte nicht hatte)
- Adaptive Drive (Zwischen Comfort+ und Sport spüre ich keinen besonderen Unterschied in der Fahrwerkshärte, hätte mir mehr erwartet)
- ACC (sehr unharmonisches Regeln, dauernde Brems- und Gaseingriffe statt rollenlassen)
- Fernlichtassistent unzuverlässig (erkennt Ortschaften manchmal, manchmal nicht, wird geblendet von Verkehrsschildern und blendet dann ab...)
- Verkehrszeichenerkennung unzuverlässig (ungefähr jede 10. Anzeige ist falsch)

Fazit:
Den Umstieg bereue ich keineswegs, trotz des Liters Mehrverbrauch. Der Wagen fühlt sich wie eine Klasse höher an, der Komfortgewinn ist enorm. Nicht nur die Beschleunigung, sondern vor allem die Laufruhe und der Sound. Die laufenden Kosten unterscheiden sich nur minimal.

Bei Fragen einfach nachfragen.

50 weitere Antworten
50 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von audiv6


Kann man denn irgendwie abspeichern, dass die geringste Abstandsstufe immer voreingestellt bleibt? Also bei jedem Tempomatstart (bei mir sind immer 3 Balken)...

Hallo!

Speichern kann man es nicht, aber codieren, welche Stufe beim ACC-Start Standard sein soll.

CU Oliver

Zitat:

Original geschrieben von ryder_b


So wie du die Akzeptanz für den 20d forderst, tun das andere für den Sechszylinder.

Ich habe weder Akzeptanz für den 520d "gefordert" (was für ein Wort!) noch habe ich den Eindruck, dass es dem 520d im allgemeinen an Akzeptanz mangeln würde.

Im übrigen meine ich deutlich ausgedrückt zu haben, dass ich durchaus Sympathie für den 535d hege.

Dann bilde ich es mir ein, dass du den 520d bis aufs Äußerste verteidigst.
Sorry, aber sobald es um diese Thematik geht, bist du sofort mit dabei, und der Inhalt deiner Beiträge ähneln sich immer.

Ich verstehe deine Rechtfertigungen überhaupt nicht, was haben die in diesem Zusammenhang hier verloren? Da steigt jemand auf einen größeren Motor um, darauf hin entgegnest du, dass es dir ja nicht Wert sei, dafür 450€ mehr zu bezahlen. Auch lese ich hier nirgends, dass es darum geht, schneller von A nach B zu kommen, warum also der Vergleich München-Dortmund?

Ich habe jetzt nicht vor, deinen Beitrag komplett zu zerpflücken.
Hier hat niemand etwas negatives zum 520d geschrieben, dass in irgendeiner Art und Weise deiner Argumentation rechtfertigen würde.

Zitat:

Original geschrieben von ryder_b


Dann bilde ich es mir ein, dass du den 520d bis aufs Äußerste verteidigst.

Zunächst einmal geht es hier wohl lt. Überschrift um den Vergleich zwischen 520d und 535d. Und auf den Beitrag eines Users, der den 535d in Schnitzer Version als "goldene Mitte" bezeichnet hat, habe ich geschrieben, dass ich einen solchen 535d genau so wenig als goldene Mitte sehe wie manche den 520d als Verkehrshindernis.

Manchmal habe ich Schwierigkeiten mich auszudrücken, aber es war mein bescheidener Versuch, die Dinge etwas objektiver zu betrachten. Und gestatte mir, dass ich eine Bemerkung nicht als objektiv betrachte, welche die zweitstärkste Motorisierung als "goldene Mitte" betrachtet. Als subjektive Wahrnehmung des Users mag dies OK sein - bitte sehe mir nach, dass ich eine Top-Motorisierung eben nicht als goldene Mitte sehe.

Solltest Du meine Äußerungen so verstehen, dass ich den 520d als Nonplusultra verstehe, dann habe ich mich vermutlich falsch ausgedrückt. Und wenn ich etwas bis zum Äußersten verteidigen würde, dann würde sich dies anders lesen ...

Und wenn Du meinst, dass mein Beitrag in diesem Thema nichts zu suchen habe, dann ignoriere ihn ganz einfach. Es gibt auf MT Beiträge, die weit mehr OT sind, als mein von Dir beanstandeter Beitrag.

Nichts für ungut und viele Grüße
Der Chaosmanager

Ähnliche Themen

...ist doch schön, wenn man sein Auto lobt oder sogar verteidigt -> dann ist man damit zufrieden, und das ist die Hauptsache :-)

Das "Problem" vom z.B. Themenstarter wird jedoch sein, dass er sich blitzschnell an den Vorzüge der besseren Ausstattung, Laufverhalten und Leistung gewöhnen wird. Ein Zurück fällt dann extrem schwer.
Ging mir genauso :-(
Hatte mir früher einen Passat B5 V6TDI gekauft (habe ich immer noch als Zweitwagen). Früher war da noch ein deutliches "wow"-Gefühl. Bin sehr viele km glücklich damit gefahren.
Nach ein paar Monaten mit dem F11 kommt mir der Alte im Vergleich wie eine lahme Brüllkiste vor.

Lange Tour mit Passat B7 (Firmenwagen) anstelle meinem F11: Naserümpf.
Naja, wenn man leckere Chips isst, kann man zwischendurch auch mal trockene Salzstangen knabbern. Danach schmecken die Chips wieder intensiver.

Zitat:

Original geschrieben von Chaosmanager



Zitat:

Original geschrieben von ryder_b


Dann bilde ich es mir ein, dass du den 520d bis aufs Äußerste verteidigst.
Zunächst einmal geht es hier wohl lt. Überschrift um den Vergleich zwischen 520d und 535d. Und auf den Beitrag eines Users, der den 535d in Schnitzer Version als "goldene Mitte" bezeichnet hat, habe ich geschrieben, dass ich einen solchen 535d genau so wenig als goldene Mitte sehe wie manche den 520d als Verkehrshindernis.

Manchmal habe ich Schwierigkeiten mich auszudrücken, aber es war mein bescheidener Versuch, die Dinge etwas objektiver zu betrachten. Und gestatte mir, dass ich eine Bemerkung nicht als objektiv betrachte, welche die zweitstärkste Motorisierung als "goldene Mitte" betrachtet. Als subjektive Wahrnehmung des Users mag dies OK sein - bitte sehe mir nach, dass ich eine Top-Motorisierung eben nicht als goldene Mitte sehe.

Solltest Du meine Äußerungen so verstehen, dass ich den 520d als Nonplusultra verstehe, dann habe ich mich vermutlich falsch ausgedrückt. Und wenn ich etwas bis zum Äußersten verteidigen würde, dann würde sich dies anders lesen ...

Und wenn Du meinst, dass mein Beitrag in diesem Thema nichts zu suchen habe, dann ignoriere ihn ganz einfach. Es gibt auf MT Beiträge, die weit mehr OT sind, als mein von Dir beanstandeter Beitrag.

Nichts für ungut und viele Grüße
Der Chaosmanager

Ich sehe es wie ryder_b.

Anstelle von sinnvoller Diskussion über's Thema haben einige die Tendenz, andere Entscheidungen anderer als Provokation zu empfinden und fühlen sich dann bemüssigt, "ihre" Wahl zu verteidigen. Erfahrungsgemäss sind sich die Leute dessen gar nicht bewusst. Bei dir sehe ich diese Tendenz auch.

Du bezeichnest es als "Versuch, es objektiver zu betrachten", andere emfinden es als unnötigen Missionierungsversuch und Beitrag am Thema vorbei. Auch wenn es ein Forum über Technik ist, letztlich geht es primär um den Menschen.
Mir persönlich ist es egal was andere für Motoren fahren, ich äussere mich dazu in der Regel auch nicht. Für mich war das Ursprungsposting aber hilfreich, denn es hat mir gezeigt, dass ich in meiner Wahrnehmung mit der Aussage "Der Wagen fühlt sich wie eine Klasse höher an, der Komfortgewinn ist enorm" bestätigt werde. Das ist meiner Meinung nach die entscheidende Aussage und damit kann jeder anfangen was er will.

Dass der grössere Motor (neu) mehr kostet, mehr Sprit verbraucht, teurer ist im Unterhalt, mehr Versicherung kostet etc. etc. liegt auf der Hand und braucht gar nicht diskutiert zu werden, denn der Threadopener hat sich dafür entschieden.

Zitat:

Original geschrieben von real-toni


...ist doch schön, wenn man sein Auto lobt oder sogar verteidigt -> dann ist man damit zufrieden, und das ist die Hauptsache :-) (...)

Ich persönlich finde das zunehmend mühsam, unsachlich und wenig hilfreich.

Ist halt wie bei Eltern, alle haben das schönste Kind...

Kann alles nur bestätigen. Habe nach 15 Monaten von X3 F25, 2.0d auf X3 F25 3.5d gewechselt. Durch den Motor ein total anderes Auto!!

Zitat:

Original geschrieben von audiv6


Hallo zusammen!

Ich bin von einem 520d F11 letzte Woche auf einen 535d F11 (313 PS) gewechselt. Vielleicht hilft mein Erfahrungsbericht dem ein- oder anderen hier weiter, der auch mit dem Gedanken spielt.

Der Grund, warum ich den alten 5er nach 1,5 Jahren abgegeben habe, war vor allem das Geräusch und die Laufruhe des Vierzylinders. Bei der Probefahrt habe ich noch gedacht, man kann sich dran gewöhnen, aber speziell in den letzten Monaten habe ich mich täglich darüber geärgert. Besonders schlimm fand ich das losfahren im kalten Zustand (da ist der 520d extrem laut) und das Verhalten beim überholen. Wenn man einen Wagen zügig überholen will, ist das quasi nicht möglich mit wenig Gas ohne runterschalten. Gibt man mehr Gas, schaltet die Automatik 2 Gänge runter und man überholt mit 3.500-4.000 Touren und einem sehr unschönen Geräusch. Auf der Autobahn geht es ab 150 km/h sehr schleppend voran, wenn der der vorhergehende rüberfährt. Der Verbrauch lag bei gemischter Fahrweise bei 7,3 l/100 km über 45 TKM.

Mit dem neuen 535d ergibt sich ein ganz neues Fahrgefühl. Bis 2.500 Touren ist der Motor quasi nicht zu hören, ab 2.500 mischt sich ein tieffrequentes Sechszylinderröhren dazu, der Motor klingt komplett wie meine 6-Zylinder-Benziner die ich vorher hatte, also sehr angenehm und obenrum sportlich. Auch passt das Schaltverhalten der 8-Gang-Automatik deutlich besser. Beim gleichen Überholvorgang, den ich beim 520d mit 4.000 U/min erledigt habe, zeigt der Drehzahlmesser nun 2.000 Touren bei wesentlich besserer Beschleunigung. Alles geht viel souveräner. Beim 520d hatte ich immer das Gefühl ihn auszuquetschen, nun reite ich auf der Drehmomentwelle von 630 NM. Der Verbrauch liegt bei sehr zügiger Fahrweise bei bisher 9,3 l/100 km, ich gehe davon aus das er bei normaler Fahrweise noch 1 Liter sinkt, also ist der echte Mehrverbrauch gegenüber dem 520d bei identischer Fahrweise bei ca. 1 Liter/100 km.

Die Versicherung ist bei mir ca. 60 Euro im Jahr teurer, Steuer ca. 120 Euro im Jahr mehr, also doch überschaubar. Erstaunlicherweise sind sogar Wartungskosten laut Kostenvoranschlag nahezu identisch (5,3 Liter Ölinhalt 520d, 6,5 Liter 535d, sonst gleich). Die laufenden Kosten sind also echt überschaubar.

Ausstattungsbedingte Nachteile und Besonderheiten des Neuen:

- höhere Windgeräusche (wahrscheinlich verursacht durch das Panoramadach, das der alte nicht hatte)
- Adaptive Drive (Zwischen Comfort+ und Sport spüre ich keinen besonderen Unterschied in der Fahrwerkshärte, hätte mir mehr erwartet)
- ACC (sehr unharmonisches Regeln, dauernde Brems- und Gaseingriffe statt rollenlassen)
- Fernlichtassistent unzuverlässig (erkennt Ortschaften manchmal, manchmal nicht, wird geblendet von Verkehrsschildern und blendet dann ab...)
- Verkehrszeichenerkennung unzuverlässig (ungefähr jede 10. Anzeige ist falsch)

Fazit:
Den Umstieg bereue ich keineswegs, trotz des Liters Mehrverbrauch. Der Wagen fühlt sich wie eine Klasse höher an, der Komfortgewinn ist enorm. Nicht nur die Beschleunigung, sondern vor allem die Laufruhe und der Sound. Die laufenden Kosten unterscheiden sich nur minimal.

Bei Fragen einfach nachfragen.

Zitat:

Original geschrieben von Primotenente



Anstelle von sinnvoller Diskussion über's Thema haben einige die Tendenz, andere Entscheidungen anderer als Provokation zu empfinden und fühlen sich dann bemüssigt, "ihre" Wahl zu verteidigen. Erfahrungsgemäss sind sich die Leute dessen gar nicht bewusst. Bei dir sehe ich diese Tendenz auch

Wenn ich begründet habe, weshalb ich keinen 535d fahre sondern einen 520d, wollte ich meine Wahl damit nicht verteidigen. Auch fühle ich mich durch die Ansicht anderer in keinster Weise provoziert. Ich kann in diesem Thread auch nirgendwo erkennen, dass überhaupt irgendjemand provoziert hätte ...

Zitat:

Du bezeichnest es als "Versuch, es objektiver zu betrachten", andere emfinden es als unnötigen Missionierungsversuch und Beitrag am Thema vorbei.

Hand aufs Herz: Siehst Du einen 535d wirklich als "goldene Mitte" an?. Nun, dann haben wir ein unterschiedliches Verständnis, was die "goldene Mitte" ist. Wenn sich jemand auf eine konkrete Aussage bezieht, kann dies eigentlich nicht am Thema vorbei sein.

Aber nichts lag mir ferner, als missionarisch tätig zu sein. Meine Fahrzeughistorie (die ich jetzt wegen OT nicht ausbreiten werde), zeigt, dass ich alles andere als ein notorischer Verfechter eines bestimmten Modells bin. Wenn mein Beitrag doch nicht zum Thema passte, bitte ich hierfür um Entschuldigung.

Zitat:

Für mich war das Ursprungsposting aber hilfreich, denn es hat mir gezeigt, dass ich in meiner Wahrnehmung mit der Aussage "Der Wagen fühlt sich wie eine Klasse höher an, der Komfortgewinn ist enorm" bestätigt werde.

Diese Aussage kann ich voll und ganz unterstreichen - sehe ich 100% genau so. Als ich das letzte Mal einen 535d fuhr, zehrte ich noch einige Zeit davon.

Zitat:

....braucht gar nicht diskutiert zu werden ...

Insgesamt betrachtet hatte ich - seit ich auf MT aktiv unterwegs bin - nie den Eindruck, dass meine Beiträge "unnötig" seien. Natürlich erhebe ich diesen Anspruch nicht auf 100% meiner Beiträge. Da war bestimmt auch mal Unsinn dabei. Eigentlich war ich jedoch der Meinung, dass Diskussionen in einem Forum ausdrücklich erwünscht seien.

Sollte ich mit meinen Beiträgen Dir, Primotenente, zu nahe getreten zu sein, entschuldige ich mich in aller Form bei Dir, ebenso bei ryder_b. Es war zu keinem Zeitpunkt meine Absicht, euch in irgendeiner Form zu nerven. Sorry.

Wenigstens freut es mich als Vielfahrer immer wieder, dass BMW-Fahrer mit unterschiedlichster Motorisierung auf der Autobahn in friedlicher Koexistenz entspannt miteinander umgehen.

Nichts für ungut und viele Grüße
Der Chaosmanager

@chaos

Jeder hat seine Sichtweise, ich meine und du deine!
Ich wollte dich jedenfalls nicht angreifen oder dir etwas unterstellen, solltest du es so aufgefasst haben!
Ich habe lediglich meinen Eindruck wiedergegeben!

Vielleicht können wir die Sache an diesem Punkt jetzt so stehen lassen.
Ich habe nicht vor, mich mit dir zu zoffen und wie gesagt, im Normalfall bin ich mit dir einer Meinung!

In diesem Sinne, ein schönes Wochenende!

Zitat:

Original geschrieben von ryder_b



In diesem Sinne, ein schönes Wochenende!

Das wünsche ich Dir auch!

Gruß
Der Chaosmanager

Hallo!

Hmmm, ich habe jetzt die Beiträge hier dreimal durchgelesen. Nicht, weil ich langsam von begriff wäre, sondern ich suchte vielmehr in den Beitragen vom Chaosmanager die gegen ihn erhobenen Vorwürfe. Mag sein das ich blind bin, aber ein missionarischer Eifer sieht anders aus. ich lese hier lediglich den Beitrag eines Users, der mit seinem Auto zufrieden ist, weil es für ihn die richtige Wahl gewesen ist. Keineswegs lese ich hingegen, dass dort irgendwo geschrieben steht, dass da Allgemeingültigkeit für alle haben soll.

Schön zu lesen, dass die meisten der Missklänge hier ausgeräumt sind. Insofern hoffe ich auf wieder sachlichere Diskussion.

Mal zurück zum Thema:
Leistungstechnisch stehe ich zurzeit auf der komplett anderen Seite und müsste einen 520d eigentlich als Verkehrshindernis bezeichnen. Nach etlichen tausend Kilometern mit mehreren 520d (scheinbar der Standard-Leihwagen von Sixt in Ungarn und da fahre ich pro Aufenthalt ca. 1.100 km) sehe ich den 520d als ein vernünftig motorisiertes Fahrzeug, welches beileibe keine Bäume ausreisst, aber wofür es auch nicht konzipiert ist. Natürlich kann ein 535d alles schöner, besser und schneller. So ist es immer, wenn man die Leistungsstufen hochfällt. Begeisterung macht sich breit, das Gasteben macht Freude und ob des Druckes in den Sitz gerät man in Verzückung. Kommt noch eine bessere Ausstattung hinzu, dann ist der Himmel der Glückseligkeit fast erreicht. Leider gewöhnt man sich an fast nichts so schnell wie an Leistung. Nach einem Jahr M5 könnte ich eine kräftige Vitaminspritze vertragen. Das Auto macht nichts anders als in den Monaten davor, man kennt es aber und könnte wieder eine Prise mehr vertragen.

Das Bessere ist also immer des Guten feind. Dieser Spruch trifft den Vergleich hier in diesem Thread fast wie den lieben sprichwörtliche Nagel. Genauso gut hätte der Thread auch "Umstieg von 520i auf 535i" heißen können oder "Umstieg von 525d auf 550xD" bzw. "Umstieg 528i auf M5". Die Aussagen wäre wohl immer identisch gewesen.

Nun denn, ich kann die Freude des TE absolut verstehen. Ich bin allerdings der Meinung, dass man weder mit einem 520d, noch mit einem 523i, 525d, 528i, 535d, 535i, 550i oder M5 (um mal alle Motorisierungen von meinem Vergleich oben zu nehmen) etwas falsch macht, wenn das Fahrzeug und der Motor den eigenen Wünschen und Erwartungen entspricht. Ich kann da gerne nochmal mein Credo wiederholen. Man kauft das Auto, damit es einen selber gefällt, nicht damit es allen anderen gefällt. Das wäre mir nur wichtig, wenn alles anderen es auch bezahlt hätten.

CU Oliver

Zitat:

Original geschrieben von Ottonaldo



... ich lese sehr interessiert hier mit und freue mich sooo sehr auf die Probefahrt im 530d F11 Jahreswagen morgen. Ich komme vom 320d...

Und - wie war die Probefahrt?

edit: hab gerade gesehen dass du einen eigenen Thread hast und die Probefahrt nicht so toll war.

Hallo!

Kurzer Nachtrag. Man möge mir meine Schreibfehler oben verzeihen, aber das Tippen eines solchen Textes auf einem iPhone ist schon etwas für Masochisten. 🙂

CU Oliver

Zitat:

Original geschrieben von milk101



Hallo!

Kurzer Nachtrag. Man möge mir meine Schreibfehler oben verzeihen, aber das Tippen eines solchen Textes auf einem iPhone ist schon etwas für Masochisten. 🙂

CU Oliver

Dann diktier doch deine Texte und lass sie von deiner Sekretärin eintippen 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen