Umstieg von 2.0TDI auf 2.0FSI

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Hallo,

da ich vor 3 Wochen meinen fast vollausgestattetn Octavia selbstverschuldet geschrottet habe, schaue ich grade um einen Nachfolger.

Den neuen werde ich in ca 1nem Jahr kaufen.

Ich möchte eigentlich wieder den gleichen Wagen, am liebsten mit dem 1.8 TFSI, aber der scheidet aus preisgründen aus.
Ich möchte einen 2-3 Jahre alten jungen Gebrauchten oder einen Jahreswagen.
In dieser Preislage kommen nur 2.0 TDI oder 2.0 FSI in Frage.

Ich weiß, dass ich hier im Golf Forum bin, und erhoffe mir Aussagen in Bezug auf den 2.0 FSI.
Der Diesel lohnt einfach nicht mehr.

Werde ich arg entäuscht sein vom FSI und was ist mit dem Spritverbrauch.

Damit ihr meinen Fahrstil einschätzen könnt, ich habe mit dem 2.0 TDI immer so 5,9l verbraucht.

Fahrprofil: Kaum innerorts, sehr viel Landstraße, teilweise BAB.

Ich möchte halt einen starken Motor.

Vielen Dank

16 Antworten

Der 1.8T im alten Superb ist noch der 'Alte', also noch kein TFSI. 😉

BTT:

Ich finden den 2.0 FSI ebenfalls richtig toll. Die neueren 1.4 TSI und 1.8 TFSI liegen in der Praxis auch kaum sparsamer.
Das macht den unterschätzten FSI gebraucht zu einem guten Kauf.

Laufruhe, Gleichmäßigkeit der Elastizität und Drehfreude sind jedem TDI haushoch überlegen.
Er kenn kein Turboloch und es geht ihm auch nicht bei 3000/min die Puste aus.
Den Schub eines 2.0 TFSI darf man natürlich nicht erwarten.

Der 2.0 FSI ist dem gleichstarken Saugrohreinspritzer von BMW überlegen, vielleicht sogar dem aktuellen 2.0 DI mit 170 PS.
Andere Hersteller bieten noch immer ihre Benziner mit Saugrohreinspritzung an, da ist der FSI auch heute noch moderner.

Verbrauch 9 ltr/100 km, auf den letzten 30 tkm, mit recht viel Kurzstrecke, AB zur Arbeit mit um die 100-120 liegt er bei 7 ltr., knapp drunter ist auch noch drin, aber dann wirds schwierig.
Kraft ist eigentlich immer genug da, aber wie schon oft gesagt unspektakuläre Entfaltung. Ein gelungener Motor, wenn man kein Heizer ist.

Deine Antwort
Ähnliche Themen