Umstieg von 2.0TDI auf 2.0FSI
Hallo,
da ich vor 3 Wochen meinen fast vollausgestattetn Octavia selbstverschuldet geschrottet habe, schaue ich grade um einen Nachfolger.
Den neuen werde ich in ca 1nem Jahr kaufen.
Ich möchte eigentlich wieder den gleichen Wagen, am liebsten mit dem 1.8 TFSI, aber der scheidet aus preisgründen aus.
Ich möchte einen 2-3 Jahre alten jungen Gebrauchten oder einen Jahreswagen.
In dieser Preislage kommen nur 2.0 TDI oder 2.0 FSI in Frage.
Ich weiß, dass ich hier im Golf Forum bin, und erhoffe mir Aussagen in Bezug auf den 2.0 FSI.
Der Diesel lohnt einfach nicht mehr.
Werde ich arg entäuscht sein vom FSI und was ist mit dem Spritverbrauch.
Damit ihr meinen Fahrstil einschätzen könnt, ich habe mit dem 2.0 TDI immer so 5,9l verbraucht.
Fahrprofil: Kaum innerorts, sehr viel Landstraße, teilweise BAB.
Ich möchte halt einen starken Motor.
Vielen Dank
16 Antworten
Der 2.0 FSI ist sehr zu empfehlen wenn du a) sehr wenig fährts, b) dir der spritverbrauch egal ist, c) der RS dir zu teuer ist....*fg*
Wenn Du habwegs vernüftig und moderat unterwegs sein möchtest, kommst du um ein T im Zusatz nicht wirklich drumherum *meine Meinung*
Das kommt drauf an...
In Bezug auf Laufruhe und Kultiviertheit wirst Du sicherlich erfreut sein. Der FSI-Motor ist im Gegensatz zum TDI die Laufruhe selbst. =)
Mein Bruder (Dieselfahrer) fragte mich mal warum ich denn den Motor ausgemacht hätte, nachdem er eingestiegen war! ^^
Die Leistung ist so 'ne Sache! Der Motor ist ein Gentleman; hat eigentlich immer genug Kraft die subjektiv betrachtet aber zäher als ein Diesel wirkt. Dafür steht die Leistung aber von Anfang an zur Verfügung und der Motor dreht schön linear hoch ohne dabei aufzufallen oder gar WOW-Effekte auszulösen. Kavalierstarts solltest Du allerdings vergessen!
Der Motor will im ganzen eigentlich gedreht werden und klingt in gewissen Drehzahlbereichen durchaus kernig. Der Nachteil; die Drehzahlfreude und die relativ guten Elastizitätswerte werden hier allerdings mit einem hohen Benzinkonsum bezahlt. Wenn man sich auf der Autobahn jenseits der 200Km/H (Tachowerte) bewegt, kann das durchaus exzessiv werden... und vorallem ins Geld gehen!
Am meisten Spaß macht der Motor allerdings auf der Landstraße, da die Verbräuche hier im Rahmen liegen und Überholvorgänge etc. zügig vonstatten gehen.
Ich fahre den Motor bisher seit knapp 70.000Km ohne nennenswerte Probleme (auf Holz klopf). Die Verbräuche liegen zwischen 6,5L (Land) und 15L (Autobahn) ((je nach Fahrweise, Einsatzort und Leistungsabruf)).
Mir gefällt der Motor und ich würde ihn jederzeit wieder kaufen und einem Diesel bevorzugen. Allerdings gilt das natürlich nicht für jeden und Du solltest trotz alledem den Motor vorher einmal Probe gefahren sein! Gerade als Dieselfahrer mag einem der Motor unscheinbar, unspäktakulär oder gar lahm vorkommen. Nun... das ist er aber nicht! Die Elastizitätswerte liegen besser als beim 140PS Diesel und bisher konnte ich noch jeden 140er hinter mir lassen. Allerdings musste ich immer eher an die Tanksäule fahren!! 😉 Das ist definitiv die Kehrseite der Medaille - der Motor ist vergleichsweise teuer, wird jedoch häufig unterschätzt.
Gruß
>Z<
fahre den 2.o liter fsi im GV allerdings als automatik und muss meinen vorrednern recht geben, spritsparend ist alles andere, aber nicht diese motorvariante.
ich fresse aber nicht viele kilometer mit ihm. es sei denn es sind autobahnkilometer die ich mit dem tempomat fahren kann.
Stadt 12,5 Liter
Autobahn 6,5 Liter
MFA-Durchschnitt liegt bei 9,5 Liter
gruss jens
Autobahn 6,5?!
Wie machst Du das denn? Also wenn man gemächlich mit 120 dahintuckert, zieht der FSI schon knapp 8 Liter! Oder fährst Du Windschatten hinterm LKW? *scherz*
Welche Motorvariante hast Du? Den homogenbetriebenen oder den Schichtlader?!
Ähnliche Themen
hi, also die 6,5 Liter ist echt machbar hatte ihn auch schon auf 5,7 liter aber das ist dann echt übel auf der bahn.
aber ich muss auch sagen die 6,5 liter sind bei normaler "vorsichtiger" fahrweise auf der bahn. ich bin kein typ der ständig seine 160->200 kmh fährt. ich knall bei 100->120 den tempomat rein und lass ihn fahren. das verhalten hat mir aber ehrlich gesagt der fsi beigebracht .......... weil zu teuer !
mein fsi ist der homogenbetriebene, müsste mj 2006 sein, kann also auch normal super tanken.
grüsse jens
Also wenn Du wirklich 6,5L auf der AB schaffst... Chapô!
Ich kann's mir zwar nicht vorstellen, da ich 6,5L mit einer Tankfüllung nur mit extremer Disziplin, sehr frühem Hochschalten und viel Landstraße mit 70Km/H geschafft habe. Da wollte ich einfach wissen, wie weit ich im extremen Falle mit einer Tankfüllung komme und habe ganz knapp 850Km geschafft. Also kann ich eher davon ausgehen, dass die 6,5L AB bei Dir nicht über eine ganze Tankfüllung zustande kommen?! 😉 Ansonsten sollte ich mal beim 🙂 vorbeischauen...
guten ABend,
erstmal danke für die Einschätzungen
Ja das ist sone Sache, ich bin bisher eigentlich kein Freund vom Benziner im VW / Skoda gewesen,
ich habe mir den Octavia 2.0 TDI quasi nur zum Spass gekauft, günstiger wäre ich bei meiner km Leistung mit dem Benziner gefahren.
Ich denke, dass G5 Forum kann mich so langsam davon überzeugen, den Sprung auf den jetzt schon veralteten FSI zu wagen.
Hätte ich meinen Octavia nicht mit 70 gegen die Wand gesetzt, wäre ich ihn woll die nächsten 10 Jahre gefahren.
MIr hat der Motor 16V ohne DPF unheimlich Spass gemacht, und laut war er nur beim beschleunigen, bei 200 war der schön leise...
Was braucht der FSI denn, ich habe mit dem TDI immer 5,9 l gebraucht, oft sehr sparsam gefahren, aber auch mal getreten
Schönen Abend noch!
Im Schnitt ist die Werksangabe schon sehr genau! Kombiniert benötige ich etwa 8,5L. Da ist man ganz bestimmt kein Hinderniss im klassischen 1/3 Mix².
Ansonsten ist von 6,5L - 15L alles drinne! Du hast die Wahl! Wenn Du allerdings gerne und oft 200 auf der AB fährst sollte man sich wirklich über die hohen Spritkosten im Klaren sein!! Habe von der Reichweite knapp 350Km bis 850Km schon alles gehabt. Im Schnitt liegt man bei normaler Fahrweise mit 600-700Km gut im Rennen.
NEIN, nicht ne ganze Tankfüllung, das sind Werte die ich an der Tanke nachgetankt habe um die MFA zu überprüfen (habe ich am Anfang des öfteren gemacht)
aber doch Strecken von 200km-450km. Aber wie gesagt nur Autobahn. (deshalb denke ich nicht das es was besonderes ist)
hast du auch die Automatikversion oder nen Handschalter ?
Also ich denke nicht das du beim freundlichen vorbeischauen solltes... da ich ja sonst auch einen normal fsi "hohen" Verbrauch habe. *lach*
bei normal Benutzung komme ich gerade eben an die 600 km mit Super pro Füllung !
gruss Jens
nicht so auf die Anzeige versteifen. Könnte auch weniger sein im Prinzip.
7 Liter gehen bei 120 auch bei Permanentallradautos mit über 200ps. Zufällig selbst über 260km ausprobiert. Also ist das überhaupt kein großartiger Wert
Ich verlass mich ja gar nicht auf die MFA, nur bei 120Km/H (Tempomat) und einer gefahrenen Reichweite von knapp 650Km sind das bei mir im Schnitt immer noch knapp 8,5 Liter. Was mache ich denn falsch? Ist übrigens der Handschalter... Sollte eigentlich noch 'nen kleinen Ecken weniger verbrauchen als der Wandler. Hhmmm...
Hallo Leute,
Ich hab den 2.0FSI (mit Handschaltung) seit Oktober als Gebrauchtwagen und bin Super zufrieden.
Natürlich ist es kein Turbo aber er kommt schön von unten raus und du fühlst dich nie untermotorisiert.
auf der Landstraße (Bregenz bis Konstanz) hab ich laut MFA schon 5,9l im Schnitt gebraucht (wobei man
immer einen halben Liter dazurechnen kann für den realen Verbrauch). Dafür ist er meiner Meinung nach
perfekt. Ab spätestens 70km/h den 6. Gang rein und gut. Man Im drittel mix kann man ihn
schon locker unter 8l fahren und irgendwo müssen die 150PS ja auch herkommen...
Wenn der Anschaffungspreis eine Rolle spielt ist der 2.0FSI im Vergleich zu 1.4TSI (140PS) auf jeden Fall eine
Überlegung wert da mindestens 4000€ dazwischen liegen und selbst bei 2l/100km mehr im Schnitt
kannst du dafür lange Tanken. Auf dem Papier sind die Fahrleistungen fast identisch.
Gruß
MM
Auch von mir gibt es den Daumen nach oben für diesen super Motor....ich fahre ihr seit 3 Jahren in einem Golf 5 Sportline und bin super zufrieden...es ist der beste Motor den ich in einem Golf gefahren bin......nach dem TFSi natürlich ;-)
Er ist, wie die Vorredner schon geschrieben haben, absolut unspektakulär....aber ich finde, gerade das ist seine Stärke....im ganzen Drehzahlbereich ist ausreichend Leistung vorhanden.....er fährt sich super angenehm......
Der Verbrauch könnte etwas niedriger sein...ich bin auch bei ziemlich genau 8,5 Liter.....größtenteils Kurzstrecke....über 30.000km berechnet.......das ist für 150PS aber auch noch OK.....
V/max liegt bei mir bei 220-225km/h......finde ich auch völlig OK.....
Ich habe die BLX Version....müsste Schichtlader sein...
Gruß
Matze
hi... ich kenn den 2.0 fsi jetzt explizit nicht, dafür jede menge andere 2 liter benziner mit vergleichbaren leistungsdaten (sprich um die 200nm und 150ps bei 6.gang getriebe)
was du im gegensatz zum tdi wohl definitiv vergessen kannst, ist die tatsache auf der autobahn den hohen gang drin zu lassen und jederzeit adäquaten schub zu erwarten! ich ärger mich jedesmal unseren benziner zu fahren und im 6.gang eine beschleunigung wie ne wanderdüne zu erleben. da fehlt einfach drehmoment im unteren drehzahlbereich (eben saugbenziner😉) und man ist gezwungen bis zu 2 gänge zurück zu schalten. die vorteile der laufruhe und der linearen beschleunigung wären mir dies nicht wert. ich würde da schon eher den 1.8T empfehlen (wenn es wieder ein skoda werden soll), der hat ebenfalls einen turbo und kommt von der leistungscharakteristik dem tdi näher und vereint die laufruhe des 2,0 fsi😉
ach ja den 1.8 tfsi gibt ja noch im superb, der ist als 2-3 jähriger auch recht günstig zu haben (allerdings mit 150 statt 160ps)