Umstieg von 10W40 auf 5W40 Vollsynthetik

VW Golf 4 (1J)

Abend :-)

Ich hab da mal ne Frage.

Ich habe bisher 10W40 mit VW Freigabe gefahren.

EDIT: Ölwechsel inkl. Filter habe ich bisher alle 8000km gemacht.

Ich würde jetzt gerne wechseln, noch vor dem Winter und auch fest dabei bleiben, bei 5W40 vollsynthetik.

Kann ich einfach so wechseln? Gibt es ein bestimmtes? Bestimmter Hersteller der besonders gut ist? Will daran nicht sparen.
Bei mir wurde vor guten 25.000km der Motor überholt (Ventile neu, Schaftdichtungen, Kolbenringe, Hydros etc.) und er läuft echt top seit dem. 0 Ölverbrauch.

Will das mein Motor auch länge hält deshalb überlege ich das ÖL evtl. durch ein "bessers?" zu wechseln.

Habt ihr da paar hilfreiche Infos?

Geht um den Golf IV 1.4 BJ2000.

Danke 🙂

30 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von SlimRec


Abend :-)

Ich habe bisher 10W40 mit VW Freigabe gefahren.

EDIT: Ölwechsel inkl. Filter habe ich bisher alle 8000km gemacht.

Bei mir wurde vor guten 25.000km der Motor überholt
(Ventile neu, Schaftdichtungen, Kolbenringe, Hydros etc.)
und er läuft echt top seit dem. 0 Ölverbrauch.

Geht um den Golf IV 1.4 BJ2000.

Danke 🙂

Hallo SlimRec,

leider hast Du nicht geschrieben nach welchem Kilometerstand
die Motor-Reparatur notwendig wurde.

Gut zu wissen wäre es auch, welches 10W-40 Motoröl Du gefahren hast.
Gerade beim 10W-40 gibt es sehr deutliche Qualitätsunterschiede.

Auch die pauschale Empfehlung Motoröl gemäß VW-Freigabe hilft Dir nicht weiter.
Weil nun alle Kraftstoffe mit Bio-Sprit gestreckt werden,
ist es wichtig, für den Verschleißschutz, Schutz vor Oxidation/Schlamm,
zu wissen welche Jahreszahl gilt für die Freigabe.

Da es auch bei den Vollsynthetern gravierende Qualitätsunterschiede gab/gibt,
suche für den Benziner besser ein Motoröl mit den Freigabe MB 229.5 und Porsche A40. Motoröle mit diesen Freigaben bieten so mehr Reserven, übertreffen die VW 50200-2005.

Motoröle für den Einsatz in Motore ohne Partikelfilter,
haben noch die leistungsstarken metallorganischen Additive sowie eine höhere TBN.

Da nicht jeder einen Praktiker vor der Haustür hat.
Siehe Meguin High Condition. 5 Liter 29€ frei Haus. 😎
http://www.ebay.de/sch/?...
oder
Total Quarz 9000 Energy 5W-40, 5 Liter 25€ frei Haus. 😎
http://www.ebay.de/sch/i.html?...

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von sirpomme


Hi, ich mache am 1,4er immer den Ölwechsel vor`m Winter, jedes Jahr. Somit sind alle Kondensate raus und er friert nicht ein.

Ja, aber nach dem Winter hast Du alle Kondensate und vor allem Kraftstoff im Öl und mit diesem Mix aus weit heruntergesetzten Schmiereigenschaften fährst Du dann bis zum nächsten Herbst / Wechsel herum und im Sommer gibt´s Du womöglich schön viel Gas..., damit das Ding mal dreht...

Castrol schreibt ja selbst im angehängten pdf, dass längst nicht alle Einträge verdampfen und das Öl nach den winterlichen Kaltstarts und Kaltläufen nach "2 frühlingshaften Langstreckenfahrten" auf der Landstraße oder BAB quasi wieder wie neu wäre..., das ist ein Irrtum.

Daher würde ich nach wie vor aufgrund der ungleich geringeren ölverdünnenden Einträge nach dem Winter wechseln, denn in der dann kommenden Warmphase passiert weiter nix.

die erfahrung hat gezeigt,dass gerade der 1,4liter motor mit 10w40 weniger öl frisst.
in den letzten axp den ich gemacht habe ist auch gutes 10w40 reingekommen,bis jetzt kein ölverbrauch..
mfg

Zitat:

Original geschrieben von GTInjection


die erfahrung hat gezeigt, dass gerade der 1,4liter motor mit 10w40 weniger öl frisst.
in den letzten axp den ich gemacht habe ist auch gutes 10w40 reingekommen,
bis jetzt kein ölverbrauch..
mfg

Hallo GTInjection,

welches von den vielen 10W-40 ist für Dich gut, bzw. welches hast Du gefahren?

http://www.motor-talk.de/.../...der-qualitaet-kaufen-t2910000.html?...

Gruß

Ähnliche Themen

Also bei 150.000km wurde mein Motor überholt.

Seitdem benutze ich 10W40 VW502.00 mit Wechseln inkl. Filter alle ~8000km.

Mittlerweile habe ich 176.000km drauf.

Ich überlege halt nur ob ich es weiterfahren soll oder ggf. ein besseres 10W40? Oder 5W40?

Zitat:

Original geschrieben von SlimRec



Also bei 150.000km wurde mein Motor überholt.
Seitdem benutze ich 10W40 VW 502.00 mit Wechseln inkl. Filter alle ~8000km.
Ich überlege halt nur ob ich es weiterfahren soll oder ggf. ein besseres 10W40? Oder 5W40?

Schaftdichtungen, Kolbenringe, Hydros etc.

trotz Ölwechsel alle 8.000,

nach nur 150000kM (15000kM/Jahr) ausgetauscht

spricht ja nicht für Dein Öl.

Falls möglich nenne bitte den Marken- und Produktnamen vom 10W-40,
dann können wir mal ins Datenblatt schauen.

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von Laurin-2008



Zitat:

Original geschrieben von SlimRec



Also bei 150.000km wurde mein Motor überholt.
Seitdem benutze ich 10W40 VW 502.00 mit Wechseln inkl. Filter alle ~8000km.
Schaftdichtungen, Kolbenringe, Hydros etc.
trotz Ölwechsel alle 8.000,
nach nur 150000kM (15000kM/Jahr) ausgetauscht
spricht ja nicht für Dein Öl.

Also das hat der TE genau umgekehrt beschrieben ...

Zitat:

Original geschrieben von xy_freising



Also das hat der TE genau umgekehrt beschrieben ...

Siehe ersten Beitrag, dort ist zu lesen als ob immer das 10W-40 genommen wurde. 🙄

Zitat : seitdem (Reparatur) benutze ich 10W40 VW 502.00 mit Wechseln inkl. Filter alle ~8000km.
könnte man auch so verstehen, das vorher ein Öl ohne Freigabe VW 502.00 gefahren wurde.
Welche der Freigaben VW 502.00-2005 oder die VW 502.00-1997 🙄 😕 🙄

Da der Themenstarter schreibt Ölwechsel jede 8000 wäre es interessant zu wissen,
welche Motorölmarke/Produktname er bis zum kM-Stand 150.000 und danach gefahren hat. 😕
Gruß

Ich habe das Auto mit 149000 km stand gekauft. Also weiß ich nicht wie der vorbesitzer damit umgegangen ist.

Kurz danach Motor überholt und seit dem 10w40 Vw 502.00 und Ölwechsel alle 8000 km.

Naja ich werde wohl auf 5w40 mit Vw Freigabe umsteigen.

havoline extra 10w40

Zitat:

Original geschrieben von GTInjection


havoline extra 10w40

Meiner Meinung nach nichts besonderes.

Auslobung

Hochleistungsmotorenöl mit komponenten aus der Texaco HC-Synthese-Technologie

Für Personenkraftwagen mit Otto-, Diesel- und LPG- / Erdgasmotoren, mit und ohne Turboaufladung.

Breites Anwendungsspektrum und optimaler Motorschutz durch hohe thermische Stabilität.

Freigaben und Spezifikationen:
ACEA A3/B3/B4-2004
API SL/CF
Mercedes-Benz 229.1 das ist von MB die schwächste Freigabe
VW 505.00

Achtung Freigabe VW 50200 war in der Produktinformation nicht angegeben.
@ SlimRec
Da haben die empfohlenen Motoröle
Meguin High Condition SAE 5W-40
Total Quarz Energy SAE 5W-40
deutlich leistungsstärkere Freigaben 😎 🙂 😎

Gruß

Ja, aber was ist das Meguin High Condition SAE 5W-40 überhaupt für ein Öl? Ein Mineralöl? Auf diese Frage habe ich an anderer Stelle keine vernünftige Antwort erhalten. Siehe dieser Thread hier.

Zitat:

Original geschrieben von DeathAndPain


Ja, aber was ist das Meguin High Condition SAE 5W-40 überhaupt für ein Öl? Ein Mineralöl?
Auf diese Frage habe ich an anderer Stelle keine vernünftige Antwort erhalten.

Schau mal unter

www.Meguin.de

das Datenblatt an

http://meguin.de/.../3199_2671000-PI-%203199.pdf

Leider wird nicht angegeben auf welchem Grundöl es basiert.
Bedingt durch die ACEA A3/B4-2008 ist es ein der besseren HC-Öle und somit synthetisch.
Mit der Freigabe MB 229.5 und Porsche A40 ist es eins von den leistungsstärksten synthetischen Motorölen. 🙂

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von Laurin-2008


Leider wird nicht angegeben auf welchem Grundöl es basiert.

Davon rede ich. Bist Du mal dem Link in meiner vorhergehenden Antwort gefolgt?

Zitat:

Davon rede ich. Bist Du mal dem Link in meiner vorhergehenden Antwort gefolgt?

Ja, jedoch kein Inhalt.

Siehe das Produkt unter anderem Namen

http://www.liqui-moly.de/.../...20Leichtlauf%20High%20Tech%205W-40.pdf

Da Öl stay in grade ist und mit der MB 229.5 höchstens 10% Verdampfungsverlust hat,

ist somit mindesten ein Gruppe 3 HC-Motoröl. Also ein Syntheseöl.

Gruß

Deine Antwort
Ähnliche Themen