Umstieg M550DX auf 540D ?

BMW 5er G31

Ist schon jemand umgestiegen vom 550D auf den 540d mit den 340PS? Mit welchen Erkenntnissen?

85 Antworten

Zitat:

@cycroft schrieb am 2. Juni 2023 um 08:46:41 Uhr:


Am entspannten ist es bei 100 zu fahren. Man kommt wesentlich entspannter an und der Zeitunersxhied ist gar nicht so gross ggü. 180-200. Außerdem ist das Risiko zu sterben wesentlich geringer bei 100 als bei 180-200.

dann muss meine Uhr kaputt sein.. die muss vorgehen. Anders kann ich mir nicht erklären, was sie anzeigt, nachdem ich wieder mal mit Tempomat 180 aus dem Pott nach Bremen gefahren bin. 18:30-19:00 in Düsseldorf los und ungefähr viertel nach 9 in Bremen ist mit 100 jedenfalls nicht zu schaffen. Und ich habs probiert, aber auf der Hälfte der Strecke bin ich eingeschlafen.

Zitat:

@elch86 schrieb am 2. Juni 2023 um 10:48:33 Uhr:



Zitat:

@cycroft schrieb am 2. Juni 2023 um 08:46:41 Uhr:


Am entspannten ist es bei 100 zu fahren. Man kommt wesentlich entspannter an und der Zeitunersxhied ist gar nicht so gross ggü. 180-200. Außerdem ist das Risiko zu sterben wesentlich geringer bei 100 als bei 180-200.

dann muss meine Uhr kaputt sein.. die muss vorgehen. Anders kann ich mir nicht erklären, was sie anzeigt, nachdem ich wieder mal mit Tempomat 180 aus dem Pott nach Bremen gefahren bin. 18:30-19:00 in Düsseldorf los und ungefähr viertel nach 9 in Bremen ist mit 100 jedenfalls nicht zu schaffen. Und ich habs probiert, aber auf der Hälfte der Strecke bin ich eingeschlafen.

Natürlich bist du bei doppelter Geschwindigkeit (und demnach freier Bahn) in der halben Zeit am Ziel. Aber cycroft trifft da schon nen guten Punkt: wo kann man noch durchgängig 200 fahren? Annähernd nirgends.
Und im normalen Verkehr kannst du natürlich mal kurz 200 fahren, dann kannst aber laufend wieder auf 100 runterbremsen, ergo: enorm hoher Verbrauch, viel Stress und eben kaum schneller als bei durchgängig 120/130.
Würde ich abends ne etwas längere Strecke bei geringer Verkehrsdichte machen müssen, ohne dass ich allzu viel Zeit liegen lassen muss, würd ich auch flott fahren, da ist 180 ne gute Hausnummer.

Hallo zusammen, ich fahre zwar keinen Fünfer, aber einen 330d. Bin letztes Wochenende von Freitag auf Samstag nachts 850 km in 6,5 Stunden gefahren in Deutschland. Leider geht es nur noch nachts. Tagsüber unmöglich. Schönes Wochenende. Gruß

Hier die Grafik dazu.

Asset.HEIC.jpg
Ähnliche Themen

Zitat:

@salbluap21 schrieb am 2. Juni 2023 um 16:10:31 Uhr:


Hier die Grafik dazu.

Geiler Schnitt und noch geiler der Durchschnittsverbrauch 🙂

… und da es ja hier um Motorisierungen geht, werden die einen sagen „hättest du mit nem 20d auch geschafft, aber mit nem Liter weniger auf 100km“, die anderen werden sagen „ein 40d hätte das selbe verbraucht, macht aber noch mehr Spaß“. Und die 30d Besitzer sagen: bester Kompromiss aus Laufruhe, Kraft und Verbrauch.
Alle drei haben übrigens recht 😉

Und der 550d-Fahrer sagt
"7,8l bei ~130 im Schittt ist ja enttäuschend, wenn ich mitm ~120er Schnitt fast 2,5l weniger brauche." 😁

Img-20230223-wa0002

Zitat:

@KaiMüller schrieb am 3. Juni 2023 um 00:19:39 Uhr:


Und der 550d-Fahrer sagt
"7,8l bei ~130 im Schittt ist ja enttäuschend, wenn ich mitm ~120er Schnitt fast 2,5l weniger brauche." 😁

Der 550d ist ja auch der selbe 3 Liter Motor wie im 330d, wenn du die Mehrleistung des 50d nicht nutzt, wieso sollte er auch mehr verbrauchen?

Das war auch nur ein in einer humorigen Anekdote verpackter Hinweis auf den Grenznutzen.

Zitat:

@KaiMüller schrieb am 3. Juni 2023 um 00:19:39 Uhr:


Und der 550d-Fahrer sagt
"7,8l bei ~130 im Schittt ist ja enttäuschend, wenn ich mitm ~120er Schnitt fast 2,5l weniger brauche." 😁

Fahr Du erst Mal im Durchschnitt 133 km/h über so eine Strecke... Du verstehst die Bedeutung des Zahlenwerks nicht. 7,8L ist top.

Ja, ne, hab ich noch nie gemacht, hab ich keine Ahnung von, ist mir völlig fremd, ich fahr' immer nur zum Bäcker am Eck und zurück 😁 😁 😁

Ganz im Ernst, weder die 133 noch die 7,8 finde ich herausragend. Ganz ok, nix Weltbewegendes mitm 330. Wie oben schon richtig steht, das geht problemlos auch mit einem 3/5 20/40d. Es hängt letztlich an der Strecke.

Meine Bewunderung findet die Punktlandung das ganze genau so exakt hinbekommen zu haben, dass nicht getankt werden musste. 😉

Zum Thema, der wesentliche Unterschied bei der alltäglichen Nutzung zw. 540d und 550d findet sich für mich nicht hauptsächlich auf der Langstrecke oder im Erreichen der Höchstgeschwindigkeit (auch wenn es schön ist, bei 220+ noch gut Beschleunigen zu können) sondern beim Überholen auf der Landstraße.
Die Mehrleistung ermöglicht es, sicher Gelegenheiten zu nutzen in denen man ansonsten hinter dem Schleicher/LKW/Traktor/Gespann fest hinge.
Das spart ein bischen Zeit aber noch viel mehr Nerven.
Dazu kommt, was hier auch schon geschrieben wirde: 8.Gang einlegen, und ab ca. 70km/h problemlos zügig mitzuschwimmen. Hält auch bei knapp über 1000/min locker in jedem Verkehrsfluss mit.
Ebenfalls super nervensparend, auf andere Weise.

PS: das kommt mit dem üblichen caveat, dass ich der Mensch bin, dem dafür auch die 400/760 des 550d nicht genug waren.

@kaimüller

Und was hast du getan als dir der 550 nicht genug war? Da geht ja nix mit Leistungssteigerung.

Der Verbrauch beim 120er Schnitt sind aber im freien Fall, oder? 😉

Und zum Thema „30d verbraucht dasselbe wie ein 50d bei gleicher Leistungsanforderung“: nein, der 50er nimmt sich mehr, da innermotorisch mehr auf thermische Festigkeit ausgelegt wurde als beim 30er. Das sind dann andere Kolben, andere Laufbahnen, usw usw. Das läuft weniger effizient als im 30er, hält aber mehr Temperatur aus. Da reden wir aber sicherlich nicht von Welten, aber 0,xl/100 werden es schon sein.
Daher kommt ja auch diese Mär beim chiptuning, die nur in seltensten Fällen stimmt, zb bei den alten 6-Zylinder Dieseln: „der 25d ist ja ein gedrosselter 30d“, einfach chiptuning und es ist alles identisch“. —> NEIN, die beiden Motoren sind auf unterschiedliche thermische Beanspruchung ausgelegt, die Materialien und die Bearbeitung ist unterschiedlich. Lader und Abmessungen im Motor sind gleich, sonst aber nix. Dass anscheinend im Ersatzteile Regal immer die Kolben des höherwertigen liegen, um nicht noch mehr Teile auf Lager haben zu müssen, heizt so eine „Debatte“ dann noch zusätzlich an.

Zitat:

@KaiMüller schrieb am 3. Juni 2023 um 09:14:43 Uhr:



Zum Thema, der wesentliche Unterschied bei der alltäglichen Nutzung zw. 540d und 550d findet sich für mich nicht hauptsächlich auf der Langstrecke oder im Erreichen der Höchstgeschwindigkeit (auch wenn es schön ist, bei 220+ noch gut Beschleunigen zu können) sondern beim Überholen auf der Landstraße.
Die Mehrleistung ermöglicht es, sicher Gelegenheiten zu nutzen in denen man ansonsten hinter dem Schleicher/LKW/Traktor/Gespann fest hinge.
Das spart ein bischen Zeit aber noch viel mehr Nerven.

In den Gescheindigkeitsbeteichen geht das such mit einem 2L hervorragend. Zäh wird es bei denen erst über 200km/h....

Zitat:

@marre schrieb am 2. Juni 2023 um 08:57:52 Uhr:



Zitat:

@cycroft schrieb am 2. Juni 2023 um 08:46:41 Uhr:


Am entspannten ist es bei 100 zu fahren. Man kommt wesentlich entspannter an und der Zeitunersxhied ist gar nicht so gross ggü. 180-200. Außerdem ist das Risiko zu sterben wesentlich geringer bei 100 als bei 180-200.

Dich habe ich neulich auf der mittleren Spur gesehen.

Ja ich auch, obwohl alles leer war! 😁

Zitat:

@daniel5865 schrieb am 3. Juni 2023 um 10:04:43 Uhr:


@kaimüller
Und was hast du getan als dir der 550 nicht genug war? Da geht ja nix mit Leistungssteigerung.

Woher die Info? Die scheint zumindest (schon lange) überholt, denn selbstverständlich geht das. Und zwar schon lange.
Seit dieser Woche sogar per App an OBD....

Zitat:

@daniel5865 schrieb am 3. Juni 2023 um 10:04:43 Uhr:


Der Verbrauch beim 120er Schnitt sind aber im freien Fall, oder? 😉

Nö, mit Auto voll vom Skiurlaub in Flachau zurück im Februar. 400km Freifall am Stück schaff ich nicht.
Gut, netto ist das bergab 🙂 . Hinweg war aber nicht unähnlich (5,8 iirc) . Zumal ich den Schnitt erst außerhalb der tempolimitierten Alpenrepublik angehoben habe, A8 sei Dank.

Zitat:

@daniel5865 schrieb am 3. Juni 2023 um 10:04:43 Uhr:


Da reden wir aber sicherlich nicht von Welten, aber 0,xl/100 werden es schon sein.

Ich würde sagen, annähernd vernachlässigbar. Geht in anderen Faktoren unter.
Auf jeden Fall gilt das für den hier diskutierten Vergleich 540d/550d.
(530d ohne x siehts ggf. anders aus.)

Zitat:

@sPeterle schrieb am 3. Juni 2023 um 10:19:09 Uhr:


In den Gescheindigkeitsbereichen geht das auch mit einem 2L hervorragend.

Da haben wir ganz, ganz, GANZ andere Definitionen von "hervorragend" (Schulnote 1).

Meine Zahl für "ok" (Schulnote 3) bei Beschleunigung 60-120km/h sind so 3-3,5s. Der 520d liegt da bei ca. 8s......
(Oder von mir aus 60-100; 2s vs. 4,5s).
Das ist der Unterschied von unter 80m (bzw. unter 50m) benötigter Strecke vs. um die 200m (bzw. über 150m).
Nur damit die Größenordnungen geklärt sind.

PS: bei "hervorragend" liegen in der Disziplin heutzutage nur E-Autos. Aber das nur nebenbei, führt weg vom Thema.

Deine Antwort
Ähnliche Themen