Umstieg Honda CB1000R auf Vespa GTS 300?

Tachchen!

Ich überlege meine CB1000R zu verkaufen und mir anstelle dessen eine schwarze Vespa GTS 300 zuzulegen...😉

Gründe sind, dass ich eigdl. nur noch alltags-besorgungs-Fahrten und Fahrten zur Arbeit mit dem Zweirad mache, außerdem wurde ich vor kurzem Vater und will es ruhiger angehen lassen.
In letzter Zeit fahre ich zu 99% unter 120Km/h und an Beschleunigungsorgien habe ich auch irgendwie den Spass verloren.
Nebenbei hatte ich letztes Jahr einen Unfall und mir dabei das Schlüsselbein in 4 Teile zerlegt.
Wenn es nach Frauchen gehen würde wäre das Mopped daher eh schon lange verkauft, ein Roller erspart mir evtl. auch die andauernde Diskutierei.
Aber das ist nicht der Hauptgrund.

Tja was soll ich sagen, 100% sicher bin ich nicht was die Entscheidung angeht, ich tendiere aber schon zum Verkauf.

Was meint ihr? Hat es jemand auch schon so gemacht?

Beste Antwort im Thema

Ich hatte auch mal so eine Phase. Als nach einem Sturz das Mopped eh gerade nicht vorhanden war, kam ich auf den Trichter, kauf Dir einen "Großroller" und mach 1 oder 2 organisierte Motorradtouren it gestelltem Mopped im Jahr. Reicht auch. Dachte ich.

Hexagon 150 gekauft (Ende der 90er waren Grossroller noch nicht so vertreten) und tatsächlich 1,5 Sommer durchgehalten.

Dann ging es nicht mehr ohne eigenes Mopped. Man versauert daheim, während man Tourenberichte anderer Motorradfahrer liest oder von Treffen irgendwo, wo es schön ist.

Ob ein 30PS-Roller im Kurzstreckenverkehr wirklich sicherer ist als ein Motorrad auf Tour? Innenstadt immer mit Vollschutz, wie auf dem Motorrad, gelle?

Der Roller ist praktischer. Das er sicherer ist, ist eher Selbstbetrug.

113 weitere Antworten
113 Antworten

Nö.

Auf 10 Modelle bei den Dicken kommt mit Glück ein kleines Moped. Die Auswahl ist katastrophal, das Angebot mies.

Gruß Michael

Mimimi... duetsche Meckermentalität 🙄

Ich hab dir in 2 Minuten 5 Modelle genannt, die - bis auf Cruiser - eigentlich jeden Bereich abdecken (eine Enduro war noch bei, die hab ich vergessen zu posten). Aber nee "ich will mindesten 30 Modelle, weils von den großen ja auch so viele gib..." Dass die sich ganz oft extrem ähnlich sind, aaaach unwichtig, ich will, weils geht. Hauptsache mal rumgemosert.

Ich vermut mal eher, dass es der Geschmack war,
weshalb Michael "NÖ" gesagt hat..

Mei, was bin ich da froh, dass ich 3 schöne 250ziger habe...
aber keine Enduro (mecker da aber net drüber), gell

Grüße vom SemmeL

Die Hubraumlücke wird von Rollern gefüllt. 😉
Irgendwie auch verständlich, denn wer 100 PS oder mehr will, insbesondere wirklich ausnutzen will, wird v.a. praktisch durch den Verkehr, aber auch technisch durch eine Rollerbauform (Durchstieg, Stauraum für Helme usw.) eingeschränkt.

Weder Honda noch Piaggio bauen für den deutschen Markt, sondern für Asien, Südeuropa & Co.
Dort sind die Kradfahrer nur selten Ärzte und Anwälte (wie hier bei BMW).
Darum gibt es hier relativ wenig kleine Motorräder. BMW hat Husqvarna verkauft. Kein Markt, kein Interesse.

Der Rollerfahrer von heute ist der Motorradfahrer von vor 50 Jahren.
Die Rollen Rocker/Mod wurden sogar vertauscht: Roller als Ganzjahres-Allwetterfahrzeug für die (notgedrungen) Harten, Motorrad als Schmuck (fahrtechnisch gar nicht ausnutzbar) für die modisch Interessierten.

Ähnliche Themen

Prestigefrage. 250er Virago sieht nach "möchtegern" aus.
Sollte schon 'ne FatBob sein. Dabei erfüllen sie beide gerade beim
cruisen und flanieren denselben Zweck. Nur die "Kleine" ist
noch angenehmer zu fahren, zu bedienen, und wirtschaftlicher.

Sogar die Nachbarin weiss, dass eine 1500er dreimal so gut wie eine
500er ist - einfache Arithmetik.😉😁

Zitat:

Original geschrieben von cng-lpg


Es werden zwar tolle kleine Mopeds gebaut, aber in Deutschland gar nicht erst verkauft. Die Star 250 von Yamaha etwa. Da ist die aktuelle Bezeichnung der abgesehen von Dekoren unveränderten XV 250 Virago. Weltweit seit 25 Jahren ein sehr erfolgreiches Modell, hier zugunsten der Margen bei den dickeren Mopeds schon vor Ewigkeiten gestrichen. Man kann die Nachfrage auch mit einem fehlenden Angebot (fehl-) steuern.

Warst du schon mal in Südostasien? Mir gehen da so ziemlich alle Erwachsenen, denen ich begegne, bis zum Kinn, die Frauen auch mal gern bis zum Brustbein. Der durchschnittliche Mitteleuropäer dürfte 20% größer und 20% schwerer sein als ein durchschnittlicher Asiate. Ist teilweise genetisch bedingt und hat teilweise mit dem Lebensstandard zu tun.

Dazu kommt das verfügbare Einkommen, das dürfte um den Faktor 3 bis 30 unter dem in Deutschland liegen. Für Vietnamesen ist eine Honda Innova kein Drittfahrzeug für die Spaßfahrt zur Eisdiele, sondern das einzige Fahrzeug, das sie sich jemals leisten werden.

Und was die Nachfragesteuerung angeht: BMW verkauft von ihrer 1200-Kubik-Reiseenduro für 15.000 Euro in Deutschland etwa viermal so viele wie von ihrer 650-Kubik-Reiseenduro mit halb so viel PS und für den halben Preis. Warum sollen die Hersteller Moppeds pushen, an denen sie weniger verdienen und bei denen die Nachfrage geringer ist?

Was gibt es denn eigdl. für kompakte 250er Motorräder auf dem Gebrauchtmarkt?

Also ein "normales" naked-bike als 250er.

Unter 3 Liter Verbrauch und Gewicht unter 140 Kg hören sich verlockend an für die alltäglichen Besorgungen!

Zitat:

Original geschrieben von sampleman


Der durchschnittliche Mitteleuropäer dürfte 20% größer und 20% schwerer sein als ein durchschnittlicher Asiate.

Räusper. Das würde bedeuten, dass der durchschnittliche Mitteleuropäer weitaus schlanker ist als der durchschnittliche Asiate, denn der Rauminhalt wächst mit der 3.Potenz.

Realistischer wären dann wohl 70-100% mehr Gewicht.

Darum reicht die asiatische Zuladung von 150kg ja auch für eine komplette asiatische Familie nebst Gepäck. 😉

(Aber 20% ist imho übertrieben, wäre ja wie 1.80m zu 1.50m)

Da gibt es die Yamaha SR 250😉

Zitat:

Original geschrieben von fate_md


Mimimi... duetsche Meckermentalität 🙄
...
Aber nee "ich will mindesten 30 Modelle, weils von den großen ja auch so viele gib..." Dass die sich ganz oft extrem ähnlich sind, aaaach unwichtig, ich will, weils geht. Hauptsache mal rumgemosert.

*kopfschüttel*

Ein viel größerer Unsinn ist Dir nicht eingefallen?

Ich möchte den VW-Fan sehen, der sich mit einem Opel kauft, weil es dort ja schon ein passendes Modell gibt... Den real existierenden Sozialismus mit den Einheitsfahrzeugen für jede Klasse haben wir zum Glück hinter uns.

Fakt ist, daß der durchschnittliche Motorradfahrer ein alter Knacker ist. Wenn nicht bald eine neue Generation an Mopedfahrern nachwächst, dann sterben die Mopedfahrer in den nächsten 20 bis 30 Jahren weitgehend aus. Die meisten Mopedfahrer sind heute zwischen 45 und 55 und es werden sicher nicht alle bis zum 70. oder 80. Lebensjahr fahren. Aber bereits in 10 Jahren wird jeder dritte Mopedfahrer schon Rentner oder Pensionär und damit alles, nur keine Indentifikationsfigur für die Jugend sein. Wenn ein Moped vorbei fährt, wird ein Grundschüler des Jahres 2030 irritiert fragen, was das für ein komisches Teil war...

Oder simpler: Mopedfahren ist uncool und wird noch uncooler.

Gäbe es ein breites Angebot an attraktiven und wirtschaftlichen Fahrzeugen mit weniger Hubraum und weniger Leistung, dann könnte das Moped wieder von der Out-Liste zurück auf die In-Liste wandern. Auch das würde zu einer Spirale führen: Was die anderen haben, will man auch haben (Stichwort Smartphone), außerdem lässt man das Fahren nicht, wenn man es einmal begonnen hat, wie man an uns Mopedfahrern mittleren Alters sehen kann.

Um den Markt für Motorräder vorm Zusammenbruch zu bewahren, ist dringend ein breiteres Angebot an Mopeds der unteren Hubraum- und Leistungsklassen nötig.

Gruß Michael

P.S.: Ich brauche die Dinger nicht. Ich habe zwar auch schon verschiedene fabrikneue Zweiräder gekauft, aber ich kaufe meist gebraucht. Ich mache mir nur halt so meine Gedanken und ich denke, ohne ein Angebot an kleinen Neufahrzeugen wird es bald auch keine großen Mopeds mehr geben. Noch gehen die 1200er BMWs wie geschnitten Brot, weil fast jeder deutsche Mopedfahrer im richtigen Alter mit passendem Einkommen ist. In 20 Jahren kaufen die heutigen Käufer aber keine 1200er mehr - und wenn dann keine anderen Käufer nachgewachsen sind, dann bleiben die 1200er eben im Laden stehen...

Zitat:

Original geschrieben von tomS



Zitat:

Original geschrieben von sampleman


Der durchschnittliche Mitteleuropäer dürfte 20% größer und 20% schwerer sein als ein durchschnittlicher Asiate.
Räusper. Das würde bedeuten, dass der durchschnittliche Mitteleuropäer weitaus schlanker ist als der durchschnittliche Asiate, denn der Rauminhalt wächst mit der 3.Potenz.
Realistischer wären dann wohl 70-100% mehr Gewicht.
Darum reicht die asiatische Zuladung von 150kg ja auch für eine komplette asiatische Familie nebst Gepäck. 😉
(Aber 20% ist imho übertrieben, wäre ja wie 1.80m zu 1.50m)

Bei meiner ZX-12R steht im Handbuch zur Fahrwerkseinstellung:

Die Standardeinstellungen für Federvorspannung,
Zug- und Druckstufendämpfung
für einen Fahrer
durchschnittlicher Größe mit einem Körpergewicht
von 68 kg ohne Beifahrer

Der Europäer ist durchschnittlich 15% länger (höhe) als der Asiate und der Schwarzafrikaner ist 25% größer (ebenfalls höhe) als der Asiate.

@Top: Die Variomatic eines Rollers annimiert zum entspannen. Man kann auch mal Cruisen ohne ständig ein blödes Drehzahlband durchsteppen zu müssen. Und eine gute lange Protektorenjacke macht auch auf dem Roller Sinn, ja, aber das langt dann auch mit Zusatzschutzkleidung ausser Helm und Handschuhe 😉

MfG

Als ich jung war, dachte ich auch mal, dass die aussterben, die Volks- und Schlagermusik hören. Ich hab mich geirrt.
Auf jeden Fall ist dieser Fred hier - zur Zeit - derjenige, in dem am meisten Schwachsinn geschrieben wird.

War Variomatic nicht das, was bei Hahn auf erstmal die Motordrehzahl an den Anschlag bringt und dann langsam die Geschwindigkeit an die Drehzahl anpasst?

Was ist daran entspanntes Cruisen, außer das Grundtempo?

Die kann bei manchen Ausführungen so funktionieren, muß aber nicht. Bei der in Frage kommenden Vespa 300 (und anderen dieser Hubraumklasse) jedenfalls nicht.
Entspanntes cruisen ist z.B. nicht schalten/kuppeln müssen, weder beim stop & go noch in der Haarnadelkurve.
Für die Puristen und Nostalgiker gibt's natürlich auch Schaltroller (und aus Blech). Die Geschmäcker sind frei.

Deine Antwort
Ähnliche Themen