Umstieg auf VW UP
Hallo zusammen ;-)
aktuell fahre ich einen Corsa D EcoFlex (Diesel 1.3/95 PS) und möchte mir gerne einen Up! zulegen. Ich komme mit kleineren Autos einfach besser klar 😁
Die Frage ist natürlich, ob der Up! mit meinem Fahrprofil klar kommt. Ich fahre ca. 25.000km im Jahr, davon viel Land und Stadt und ca. einmal in der Woche 80km Autobahn.
Da ich vor dem Corsa auch schon ein LPG-Auto hatte, damit zuletzt aber immer wieder Stress wegen Einstellungsproblemen, möchte ich eigentlich ungerne auf den Eco-Up! umsteigen.
Auf was muss ich bei einem gebrauchten Up! achten?
Ich danke euch schonmal für eure Antworten!
Gruß surfer ;-)
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von @ndi
...
Kaufen würd ich es mir nicht mehr.
...
Eine Empfehlung ist das Navi vom up! nicht.
Ich finde durchaus, dass das Navi eine Empfehlung ist - (Relation Preis / Leistung beachten) :
- Kein Kabel-Gedöns überall herumschlackern
- Keine Frontscheiben-Saugnapf-Montage
- Die Zielführung ist absolut ok
- Die Menüführung und Bedienung ist ebenfalls "erträglich"
- Es ist ein SD-Slot vorhanden
- Freisprecheinrichtung ist ebenfalls gegeben
Mein Fazit :
Lieber MIT als OHNE.
80 Antworten
Die Kleinen haben alle keinen besonderen Sound.
Habe den aktuellen C1 probegefahren, da hat sich nicht besser angehört, dafür aber fürchterlich geschüttelt. Zumal der UP innen ruhig ist.
Wie geschüttelt? Der Motor ?!
Der Unterschied von 2 zu 6 Boxen ist im up schon relativ groß.
Hallo.
Klang ist immer objektiv. Jeder empfindet Musik anders.
Mir reicht mein serienmäßiges Radio (Welches auch immer ich habe...). Es interessiert mich eigentlich nicht solange es die Staumeldungen bring.
Nicht das mich ein guter Klang nicht faszinieren würde, aber grade im Auto ist mir laute Beschallung nicht so wichtig. Da zählen Infos. Für den echten Musikgenuss habe ich eine passende Anlage zuhause, die kann auch leise gut ...
Eine angenehme Musikanlage im Auto ist natürlich was schönes, kann aber allein schon auf Grund der Motor- und Außengeräusche nie die Klasse einer guten Heimstereoanlage erreichen. Leider es gibt aber zu viele "Missgriffe". Nichts ist schlimmer als eine schlecht verbaute und nach außen dröhnende Musikanlage im Auto.
Redet Ihr unterdessen jetzt eigentlich vom "Sound" der verbauten orig. "HiFi-Anlage" im up und seinen Mitbewerbern, oder doch vom "Motorsound"?
Ich hab da gerade den Überblick etwas verloren.
Ähnliche Themen
Hallo.
Zitat:
@andi_sco schrieb am 18. Oktober 2014 um 17:46:15 Uhr:
Wie geschüttelt? Der Motor ?!
Der Unterschied von 2 zu 6 Boxen ist im up schon relativ groß.
Ich denke "beides".
Denn 2 und 6 Zylinder gibt es beim UP! nicht. 😉
(Schade eigentlich.)
Zitat:
@andi_sco schrieb am 18. Oktober 2014 um 08:02:36 Uhr:
Welcher ist denn schlimmer?
Mein Ford KA war viel schlimmer.
Zitat:
@dedetto schrieb am 18. Oktober 2014 um 22:45:42 Uhr:
Denn 2 und 6 Zylinder gibt es beim UP! nicht. 😉
(Schade eigentlich.)
Wegen dem Zweizylinder oder wegen dem Sechszylinder? 🙂
Möchte beides nicht haben, bin daher anderer Meinung, sorry.
2 Zylinder finde ich im Fiat TwinAir jetzt nicht überaus überzeugend, eigentlich in keiner Disziplin.
6 Zylinder wollte ich schon gar nicht im up, denn schon aufgrund zwangsweisem Gewicht auf der Vorderachse bekommt der dann so eine hohe Massenträgheit und wird so gierträge, dass man mit dem nur noch geradeaus fahren kann und ihn um keine Kurve mehr kriegt, etwas übertrieben ausgedrückt.
Turbo am 3-Zylinder wäre aber schon nett, siehe Wettbewerber im und außerhalb des Konzerns bzw. der Marke... (bin halt auch etwas frühgeschädigt: VW Polo II GT Coupé G40 😁).
Ich würde einen kleinen Reihensechser im Up sofort kaufen. Diese Motoren kann man auch leichtgewichtig auslegen. Leider ein absoluter Wunschtraum. Einen R4 hätte der Up aber zumindest verdient, denn der R3 läuft wie eine schlecht ausgewuchtete Waschmaschine. Permanentes Schütteln.
Zitat:
@bbbbbbbbbbbb schrieb am 18. Oktober 2014 um 22:58:04 Uhr:
Ich würde einen kleinen Reihensechser im Up sofort kaufen. Diese Motoren kann man auch leichtgewichtig auslegen. Leider ein absoluter Wunschtraum. Einen R4 hätte der Up aber zumindest verdient, denn der R3 läuft wie eine schlecht ausgewuchtete Waschmaschine. Permanentes Schütteln.
Aber nicht so leichtgewichtig wie den aktuellen Motor!
Fahr doch mal den neuen Corsa E, der hat eine Ausglleichswelle, als 3-Zylinder!
Ja, mit einer Ausgleichswelle bekommt man den R3 näher Richtung R4 (genauso wie man einen R4 in Richtung R6 bekommt). Betonung auf "Richtung", denn erreicht wird die Laufruhe des nächstgrößeren Motors nie, eine Ausgleichswelle kann keinen kleineren Zündabstand herbeizaubern.
Mit schütteln meinte ich den Motor des C1, Vibrationen waren auch innen deutlich spürbar.
Hallo,
egal ob R3, R4 oder R6 der UP! hätte mal ´nen Turbo verdient. Das beste im Up! ist halt das Fahrverhalten mit Lenkung, Bremse und Fahrwerk. Da wäre mal was munteres schön, und wo ich gerade träume noch ein schönes 6 Gang Handschaltgetriebe...
Grüße
Mhhh, das ist Geschmackssache. Ich bin froh, das er keinen (teuren) Turbo hat, auch wenn da drunter die Fahrleistungen leiden.
Das 6 Gang Getriebe erachte ich als Sinnlos, was man beim Stadtauto nicht braucht, dieses Gewühle hatte mich beim E90 320d irgendwie genervt.
Zitat:
@andi_sco schrieb am 19. Oktober 2014 um 11:33:12 Uhr:
Mhhh, das ist Geschmackssache. Ich bin froh, das er keinen (teuren) Turbo hat, auch wenn da drunter die Fahrleistungen leiden.
Das 6 Gang Getriebe erachte ich als Sinnlos, was man beim Stadtauto nicht braucht, dieses Gewühle hatte mich beim E90 320d irgendwie genervt.
???
Ich gelte hier auf mt ja gern als Fortschrittsverweigerer, muss aber sagen, dass die TL-Defekte bei weitem nicht mehr so häufig sind, wie sie zu Anfang dieser Technologie noch waren, real oder gerüchteweise.
Ein Vorhandensein eines TLs sehe ich heute daher nicht mehr als Ausschlusskriterium an, sondern eher als Notwendigkeit richtig gemachten Downsizings und zumal beim Diesel als geradezu unverzichtbar.
6 Gänge braucht man sicher nicht in der Stadt, d´accord.
(Mein hier nicht vergleichbarer Diesel dreht im 6.Gang bei 120 km/h gerade mal 2.000 1/min, woraus schon folgt, dass ich den 6.Gang - und meist auch den 5. nicht - in der Stadt nicht nutze. Wie im Disput mit Ben hier schon mal dargestellt, ist das ganze immer eine Frage der Abstimmung des Getriebes und der Länge der oberen Gänge. Anders als Ben in seinem Passat TDI kann ich innerstädtisch sinnvoll kaum im 5., aber ganz sicher nicht im 6.Gang fahren, weil das das Getriebe und das Drehmoment bei 1.250 1/min, wie beschrieben, eben nicht hergibt. Das scheint bei mir dann also anders zu sein als beim stärkeren TDI von Ben und dem dort offenbar anders abgestimmten 6-Gg-Getriebe. Insofern kann man daher m.M.n. nur schlecht eine "generelle", allg.gültige Aussage pro oder contra treffen, sondern muss die Abstimmung und die Anzahl der Gänge in Zshg. mit dem jew. Motor sehen.)
Hallo,
ich bezog meinen Wunsch auch auf die Schaltbarkeit. Wenn es gut gemacht ist, ist auch eine 5 Gang Box o.k. Nach einem Jahr im UP! denke ich das ich mittlerweile eine Qualifikation zum Ergotherapeuten haben, das ist kein Schalten, dass ist ein "Einrenken" von Gängen. Deshalb btt, jedem Umsteiger sei eine Probefahrt wärmstens empfohlen.
Grüße