Umstellung RFT auf Non RFT
Nachdem ich mir hier im Forum mehrere Berichte zu diesem Thema angeschaut habe,habe ich nun auch gewechselt. Fahre die M193 Felge mit Pirelli P Zero 225/40/18 92Y und 255/35/18 94Y. Was soll ich sagen obwohl ich den Luftdruck vorne auf 2,6 (vorher 2,4) und hinten 3,0(vorher 2,8) erhöht habe ist der Abrollkomfort im Vergleich zur ehemaligen Michelin Runflatbereifung deutlich gestiegen. Das versetzen auf Gullideckeln oder Schlaglöchern ist vollends verschwunden,die Seitenneigung hat sich nicht verändert,Spurrillen sind auch kein Problem mehr,der Reifen läuft ruhiger ab und der Wagen hat dieses hölzerne trockene Fahrverhalten verloren. Also mindestens genau so sportlich wie vorher aber deutlich komfortabler! Mein Händler hat mir einen guten Preis incl. Montage und Reifenpilot gemacht. 820.-
Beste Antwort im Thema
Na dann hatte ich wenigstens Recht.
BMW schreibt ja bei den 19Zoll Rädern im Katalog: "Für extrem sportlichen Look, bei gemindertem Federungs & Abrollkomfort".
Persönlich würde ich, wenn schon, nicht über 18 Zoll rausgehen.
Immer das ganz Extreme bringt halt dann auch Nachteile.
Am besten ist echt alles Serienmässig lassen.
Dem einen reichen 306 PS nicht, dann wird gechippt und der Motor inkl. Garantie verreckt.
Dem anderen sind die Räder zu klein, dann grössere Felgen und es wird zu hart, der Wagen wird etwas langsamer und zieht jeder Spurrille nach.
Der nächste legt denn Wagen noch tiefer als M Fahrwerk und setzt irgendwo auf.
Und der letzte macht 4 Endrohre drauf, wird für nen Prolet im 320-er gehalten, und von nem Audi überholt.😉
Fehlt nur noch, dass mein Nachbar das BMW Emblem bei sich wegmacht...
Jetzt aber bitte nicht mit Ersatzrädern nach mir werfen.😁
Schöne Grüsse.
57 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von weberschiffchen
Was bedeutet denn PPK schon wieder ? ...
Performance Powerkit für 335i
Im Winter habe ich (wieder) RFTs (die muss ich erst mal runter fahren), aber jetzt habe ich Non-RFT's drauf und was anderes kaufe ich mir auch nicht mehr.
Er fährt sich spürbar weicher und eben wie Premium. Vorher mit den RFTs war es ein geholpere, dass ich mich über keine Bodenwelle mehr fahren trauen habe. Ich dachte mir immer, das muss dem Auto doch weh tun! Jetzt ist das kein Problem mehr, genau wie Spurrinnen auf mich nun auch "keine Anziehungskraft mehr ausüben" 😉.
Etwas weniger Sicherheit, ggf. Liegenbleiber bei plattem Reifen und dann noch das Reifenkit im Kofferraum - das ist grad noch verschmerzbar:
Bei vernünftiger Fahrweise und Achtsamkeit ist ein plötzlicher Reifenplatzer doch eher selten. Und wenn man dann eine Panne hat und sofort in der nächsten Werkstatt einen neuen Reifen (oder am besten gleich zwei wegen gleichmäßiger Abnutzung) kaufen muss, dann kostet das locker 100 EUR mehr als mit Non-RFTs. Für das Geld kann man auch locker einen Abschlepper bezahlen.
Wie schauts denn mit der Kombination M-Fahrwerk + non-RFT-Reifen aus ?
Bzw macht das M-Fahrwerk bei normalen Reifen überhaupt Sinn ?
Und kommt die "Härte" hauptsächlich von den Reifen oder doch vom nochmals härteren M-Fahrwerk ?
😕
Zitat:
Original geschrieben von GGeorg27
Wie schauts denn mit der Kombination M-Fahrwerk + non-RFT-Reifen aus ?Bzw macht das M-Fahrwerk bei normalen Reifen überhaupt Sinn ?
Und kommt die "Härte" hauptsächlich von den Reifen oder doch vom nochmals härteren M-Fahrwerk ?
😕
Wieso sollte es keinen Sinn machen. Alpina hat z.B. nie angefangen mit dem Schwachsinn. Lustig ist der ganze Thread. Zuerst Hexenverfolgung gegen Leute die etwas gegen das Heiligtum RunFlat sagen und jetzt schön langsam herrscht "des Kaisers neue Kleider - aber der ist ja nackt!" Stimmung ...
Selber Schuld wer mit dem springenden Gamsbock rumfährt und noch immer RunFlat oben hat.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von GGeorg27
Wie schauts denn mit der Kombination M-Fahrwerk + non-RFT-Reifen aus ?Bzw macht das M-Fahrwerk bei normalen Reifen überhaupt Sinn ?
Und kommt die "Härte" hauptsächlich von den Reifen oder doch vom nochmals härteren M-Fahrwerk ?
😕
Das bockige,steife,hölzerne und unkomfortable Fahrverhalten kommt zu 90% von den RFT Reifen!
Zitat:
Original geschrieben von wiederbmw
Das bockige,steife,hölzerne und unkomfortable Fahrverhalten kommt zu 90% von den RFT Reifen!Zitat:
Original geschrieben von GGeorg27
Wie schauts denn mit der Kombination M-Fahrwerk + non-RFT-Reifen aus ?Bzw macht das M-Fahrwerk bei normalen Reifen überhaupt Sinn ?
Und kommt die "Härte" hauptsächlich von den Reifen oder doch vom nochmals härteren M-Fahrwerk ?
😕
Ich würd wagen zu sagen 100%.
Wie gesagt mit den Non RFT 19" und M-Fahrwerk liegt der wieder auf der Strasse wie es für einen
BMW gehört (E46,E36)
Ich wechsle im November auch auf Non-RFT. Zusätzlich lasse ich mir mein SFW nachstellen. Wegen der RFT ist es anfänglich weich eingestellt, was man unter anderem daran merkt dass es 1-2 cm wie nichts einsackt wenn man sich hinten drauf setzt. Das ist der Hauptgrund warum es bei Tempo >220 zu schwimmen anfängt.
kartoffel911
Liefert BMW generell Neuwagen nur mit RFT aus ?
Das behauptet jedenfalls mein BMW-Händler...
Zitat:
Original geschrieben von GGeorg27
Liefert BMW generell Neuwagen nur mit RFT aus ?Das behauptet jedenfalls mein BMW-Händler...
nein, die Vierzylinder haben das nicht mehr Serienmäßig (kostet 250€ Aufpreis)
lg
Peter
Hallo,
ich hab jetzt auf meinem E91 19 Zoll Non Runflat mit M Fahrwerk und Tieferlegung 50/30. Und obwohl eigentlich kaum Restfederweg ist, ist er um Welten angenehmer zu fahren als mein Ex E87 mit original M Fahrwerk ohne Tieferlegung und 18 Zoll Runflat Bereifung. Ich hätt nie gedacht, daß der Kombi so "komfortabel zu fahren ist. Die Runflats sind echt die totalen Komfortkiller :-(.
Was habt ihr denn für den Fall einer Reifenpanne für Reifenpannensets gekauft, das von BMW oder ein Anderes ?
Hatte von ein paar Monaten eine Reifenpanne und war ehrlich gesagt sehr froh RFT zu haben (es war Abend, geregnet, noch 50km bis nach Hause).
Zitat:
Original geschrieben von crane991
Was habt ihr denn für den Fall einer Reifenpanne für Reifenpannensets gekauft, das von BMW oder ein Anderes ?
Hatte von ein paar Monaten eine Reifenpanne und war ehrlich gesagt sehr froh RFT zu haben (es war Abend, geregnet, noch 50km bis nach Hause).
d.h. du nimmst mehrere 100 tkm mit schlechtem Fahrkomfort in Kauf nur um ein mal 50km mit plattem Fuß fahren zu können.
Ich verstehe das alles nicht richtig.
Ich habe keine probleme mit meine serien RFT Reifen.
Sind er nur die leuten mit extrem breitreifen die probleme haben ?
@ Henri1:
Die Frage hab ich hier auch schon gestellt. Keine Ahnung was da los ist.
Ich vermute, dass es wirklich damit zu tun hat, dass viele grössere Felgen draufmachen, es dann zu hart wird, und man dann versucht, durch die Non RFT, die ja keine Versteifung an den Rändern haben, diesen Effekt wieder zu entschärfen.
Vor allem wenn man etwas sportlicher über Gullideckel usw.. fahren muss ist das, glaube ich, eine gute Lösung.
So hat man Komfort und sportlichen Look.
Was anderes kann es nicht sein.
Und die Wahrscheinlichkeit, dass man ne Panne hat ist eher gering, so nimmt man halt das kleine Übel mit nem Reparaturkit mitführen in kauf.
Ich selber finde RFTs eine tolle Erfindung.
Das waren noch Zeiten mit Ersatzrad im Kofferraum oder Reifen selber flicken.😉
Wenn ich mit meinen 19" 235/255 RFT M-Doppelspeiche (Serienbereifung Auslieferung) über einen Gullideckel
oder Autobahnabsatz gefahren bin,hatte ich das Gefühl die CD fliegt oben raus,
so hat die Bereifung die schläge weitergegeben.