Umstellung auf festen Service-Intervall ja/nein und welches Öl?

Audi A5 8T Coupe

Hi,

ich mache mir gerade Gedanken um den ersten Service-Termin für meinen S5 Sportback.

Lt. Anzeige soll der erste Ölwechsel in 4.500 km und der erste Service (Inspektion) in knapp 20.000 km stattfinden.

Was passiert eigentlich, wenn ich auf festen Service-Intervall umstellen lasse, bzw. wo ist der Unterschied? Mit Longlife-Öl komme ich lt. Anzeige jetzt ca. 300km weiter als mit fester Programmierung 😕
Ich hab das noch nie verstanden, was der Vorteil bei programmiertem Longlife-Intervall sein soll.

Was meint ihr? Sollte ich auf festen Intervall umprogrammieren lassen, damit ich nicht unbedingt die Longlife-Plörre (Castrol, ...o.ä.) nutzen muss?
Und welches Öl würdet ihr für die feste Programmierung empfehlen?

Gruß Olli

Beste Antwort im Thema

Zum Thema Öl und Ölqualität gabs vor kurzem eine umfangreiche Studie durch den GTÜ (Gesellschaft für Technische Überwachung mbH). Hier nachzulesen.

Wer Zweifel hat ob sein Öl nach einer gewissen Laufleistung noch eine entsprechende Qualität hat, kann auch sein Öl selber überprüfen mit einem Test z. B. von www.motorcheckup.com/.
Da kostet ein 6er Pack Teststreifen 20,-€. http://shop.motorcheckup.com/product_info.php?...

Bin da übrigens weder beschäftigt oder ähnliches, aber vielleicht ist es ja für den Einen oder Anderen interessant.

59 weitere Antworten
59 Antworten

ich kenne fälle die sind 85tkm mit einem öl und filter gefahren ohne zu wechseln- und das auto/motor läuft heute auch noch- ich persönliche händel das aber anders 😉

Hallo,

fahre ein S5 Cabrio, Bj 10.2010.
Bei 13.500 km (01.2012) hat mich die Anzeige des BC zum Ölwechsel geschickt obwohl ich LL-Service habe.
Habe von LL auf festes Intervall umgestellt, war kein Problem. Grund war auch der hohe Ölverbrauch mit dem LL-Öl. Bei 5000 km die ersten 0,5l anschließend alle 1500-1800 km 0,5 l nachgefüllt. Seit der Umstellung auf Mobil 1 New-Life 0W40 habe ich 2500 km gefahren und der Stand ist noch bei max.
Also es gibt kein Problem auf festes Intervall umzustellen.
Übrigens, das Öl habe ich selbst mitgebracht, nur für Arbeit und Ölfilter 100€ bezahlt.

Gruß

Hab gerade bei meinem MMI nachgesehen,
Im Service-Intervall menü kann ich den Ölservice-Zähler zurückstellen,
hab mich aber jetzt nicht getraut da draufzudrücken, aber wenn man das auf diesem wege ausführt,
wird es dann festintervall, oder bleibt LL ?

In der Betriebsanleitung steht zum Service Rückstellen nichts extra beschrieben, nur dass es eben 2 Service Arten gibt, LL und Festintervall. und das ab werk auf LL eingestellt ist.

Zitat:

Original geschrieben von Scotty18


ich kenne fälle die sind 85tkm mit einem öl und filter gefahren ohne zu wechseln- und das auto/motor läuft heute auch noch- ich persönliche händel das aber anders 😉

ja, meinem bisherigen Autos hat ein etwas längerer Ölwechselintervall absolut nicht geschadet, aber ein 55 TKM-Ölwechselintervall sollten auch für meine Autos ein Unikum bleiben.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Diver514


In der Betriebsanleitung steht zum Service Rückstellen nichts extra beschrieben, nur dass es eben 2 Service Arten gibt, LL und Festintervall. und das ab werk auf LL eingestellt ist.

Schau mal auf Seite 24 (Service-Intervall-Anzeige) 🙂

Zitat:

Original geschrieben von Diver514


Hab gerade bei meinem MMI nachgesehen,
Im Service-Intervall menü kann ich den Ölservice-Zähler zurückstellen,
hab mich aber jetzt nicht getraut da draufzudrücken, aber wenn man das auf diesem wege ausführt,
wird es dann festintervall, oder bleibt LL ?

Festintervall

Wenn das Fahrzeug noch Herstellergarantie hat würde zumindest ich ungern ein nicht offiziell freigegebenes Öl einfüllen, und - zumindest beim Diesel - bleibt m.W. damit nichts anderes als ein 5W30 nach 50700 übrig (beim Benzinerwohl 50400). Könnte es sein dass die Werkstatt das mit "Umstellung auf Festintervall geht seit 2008 nicht mehr" gemeint hat, da man ja immer LL-Öl verwenden muss, auch wenn man auf Festintervall umstellt.

Das stressfreiste dürfte es sein einfach das Öl in der Mitte des LL-Intervalls (ohne weitere Dokumentation wenn nicht beim Händler) zu wechseln.

Er hat einen Benziner, und da das M1 0W40 New Life die VW Freigabe 502.00 besitzt, darf er dieses Öl nach Festintervall benutzen. Die Garantie bleibt erhalten!

🙂

So isses. Aber wenn du dich dabei schlecht fühlst, dann lass es doch so, wie es ist.

Gruß Olli 

Zum Thema Öl und Ölqualität gabs vor kurzem eine umfangreiche Studie durch den GTÜ (Gesellschaft für Technische Überwachung mbH). Hier nachzulesen.

Wer Zweifel hat ob sein Öl nach einer gewissen Laufleistung noch eine entsprechende Qualität hat, kann auch sein Öl selber überprüfen mit einem Test z. B. von www.motorcheckup.com/.
Da kostet ein 6er Pack Teststreifen 20,-€. http://shop.motorcheckup.com/product_info.php?...

Bin da übrigens weder beschäftigt oder ähnliches, aber vielleicht ist es ja für den Einen oder Anderen interessant.

Hallo,

Wollte dieses Thema hier nochmal aufgreifen,

Mein Ölwechsel ist bis jetzt noch immer nicht durchgeführt worden,
bisher bekam ich von der Werkstatt meines Vertrauens 🙂 noch immer keine Rückmeldung,
ob sie nun meinen A5 auf Festintervall umstellen oder nicht.

Jetzt würde ich gerne beim 🙂 nochmal vorsprechen bezüglich dieses Themas,
und es wär mir sehr geholfen, wenn ihr mir ein paar gute Argumente nennen könntet, welche meinen 🙂
davon überzeugen, dass Festintervall besser ist als LL.

Bisher war ich mit dem Service des Autohauses immer zufrieden, deshalb will ich ungern eine andere Werkstatt aufsuchen.

Bisher hab ich folgende Gründe, die mich persönlich vom Festinterval überzeugen.

• Geringerer Ölverbrauch
• Weniger Rußablagerungen (Meine Auspuff-Endrohre sind aktuell immer Kohlenschwarz)
• Kurzstrecke = erhöhte Ölverdünnung (sollte deshalb jährlich gewechselt werden.)

Stimmt das so, und welche Argumente gäbe es noch die für Festinterv. sprechen ?

Danke und Gruß,

Mike

Das stimmt soweit, im Prinzip solltest du gar keine Gründe dafür benötigen denn du bist der Kunde und wenn du das wünschst kann der Meister dich zwar nochmal beraten und von den Longlife-Vorteilen (hust hust) überzeugen und wenn du dann nochmal um Festinterval bittest sollte das ohne Diskussionen gemacht werden, ist ja schliesslich vom Hersteller vorgesehen und der Auflage das richtige Oel zu verwenden.

Ein weiterer Grund könnte sein, dass je nach Oel-Verschleiss die Laufleistung mit Longlife eh kaum länger ist als mit Festintervall

http://www.a3quattro.de/pdf/Bericht_VR6_3-2_Kettentrieb_onlineVers.pdf

157 Seiten voller Gründe 🙂

Zitat:

Original geschrieben von olli190175


http://www.a3quattro.de/pdf/Bericht_VR6_3-2_Kettentrieb_onlineVers.pdf

157 Seiten voller Gründe 🙂

schon unter Fav. gesaved ? 😉

Brauchst bei Google nur "Kettenbericht" oder "Kettenlängung" eingeben, ..... *tataaaaaa*

Hat aber wirklich Hand und Fuß der Bericht 😉

Gruß Olli

ich kenne ihn auch "sehr gut" - und durchaus interssant...
ich hab am freitag wieder nen 2.0T "offen" gesehen , sah ganz schön angebacken aus, teilweise wie auf den Fotos- war ein standard leasing mit 90tkm auf der Uhr (Kettenspanner defekt 😉 )

Deine Antwort
Ähnliche Themen