Umstellung auf festen Service-Intervall ja/nein und welches Öl?
Hi,
ich mache mir gerade Gedanken um den ersten Service-Termin für meinen S5 Sportback.
Lt. Anzeige soll der erste Ölwechsel in 4.500 km und der erste Service (Inspektion) in knapp 20.000 km stattfinden.
Was passiert eigentlich, wenn ich auf festen Service-Intervall umstellen lasse, bzw. wo ist der Unterschied? Mit Longlife-Öl komme ich lt. Anzeige jetzt ca. 300km weiter als mit fester Programmierung 😕
Ich hab das noch nie verstanden, was der Vorteil bei programmiertem Longlife-Intervall sein soll.
Was meint ihr? Sollte ich auf festen Intervall umprogrammieren lassen, damit ich nicht unbedingt die Longlife-Plörre (Castrol, ...o.ä.) nutzen muss?
Und welches Öl würdet ihr für die feste Programmierung empfehlen?
Gruß Olli
Beste Antwort im Thema
Zum Thema Öl und Ölqualität gabs vor kurzem eine umfangreiche Studie durch den GTÜ (Gesellschaft für Technische Überwachung mbH). Hier nachzulesen.
Wer Zweifel hat ob sein Öl nach einer gewissen Laufleistung noch eine entsprechende Qualität hat, kann auch sein Öl selber überprüfen mit einem Test z. B. von www.motorcheckup.com/.
Da kostet ein 6er Pack Teststreifen 20,-€. http://shop.motorcheckup.com/product_info.php?...
Bin da übrigens weder beschäftigt oder ähnliches, aber vielleicht ist es ja für den Einen oder Anderen interessant.
59 Antworten
Danke für den link olli, sehr interessant. Besonders ab seite42.
Hab ja einen 2.0 tfsi mit 211 ps, der hat aber doch einen zahnriemen, oder ?
werd morgen auf jedenfall mal beim 🙂 vorsprechen und schaun was er sagt.
Nein, beim der EA888 (2,0 TFSI - aktuell) wird der Ventiltrieb per Kette gesteuert.
Der alte 2,0 TFSI (EA113) hatte noch einen Zahnriemen.
Also: Ohren auf!
Wenn abnormale Schabgeräusche während des Leerlaufs auftreten, dann sollte man die Messwertblöcke der Nockenwellenverstellung checken. Diese beschreiben die Phasenlage der Nockenwellenverstellung von Einlass- und Auslassnockenwelle an. Ist hier zwischen beiden Werten eine große Differenz (z.B. 0° und 7°) zu erkennen, dann weist dies auf eine Kettenlängung hin.
Gruß Olli
ohne die 157 Seiten gelesen zu haben - macht das nur für Benziner Sinn oder auch für Diesel?
Ich habe es mit meinen letzten 2 Audis (A3 8P, 2.0 TDI) IMMER bis zum vorhergesehenen 30.000KM Intervall geschaft.
Das heisst ich habe LL-Intervall "gebraucht", richtig? Festintervall heist alle 15.000KM, auch richtig?
Nun steht beim Q5 (3.0 TDI) auch wieder die 30.000KM Inspektion inkl. Ölwechsel an. Bis hierhin habe ich nun knapp 8 Monate gebraucht und 1x 1/2 Flasche Öl nachgekippt und der Ölstand ist im Moment im grünen Bereich.
Sollte ich nun umstellen lassen, oder alles so handhaben "wie immer"?
Was meint Ihr?
auch hier ist es das gleiche wie beim Benziner- schaden kann es nicht!
@pertin,
deine Aktion gehe ich nächste Woche an und werde schon mal die teile (widerstände) bestellen... hab dich nicht vergessen, momentan nur einen Haufen zu tun.
gruss
andy
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Pertin
Ich habe es mit meinen letzten 2 Audis (A3 8P, 2.0 TDI) IMMER bis zum vorhergesehenen 30.000KM Intervall geschaft.
Das heisst ich habe LL-Intervall "gebraucht", richtig? Festintervall heist alle 15.000KM, auch richtig?
Richtig! ... oder max. 12 Monate
Zitat:
Nun steht beim Q5 (3.0 TDI) auch wieder die 30.000KM Inspektion inkl. Ölwechsel an. Bis hierhin habe ich nun knapp 8 Monate gebraucht und 1x 1/2 Flasche Öl nachgekippt und der Ölstand ist im Moment im grünen Bereich.
Sollte ich nun umstellen lassen, oder alles so handhaben "wie immer"?
Was meint Ihr?
Bei deiner Laufleistung macht der Longlife-Intervall natürlich auch Sinn.
Kurzstreckenfahrer müssen da erheblich früher zum Ölwechsel.
Die Schäden durch Longlife-Öle an den Motoren entstehen der Erfahrung nach primär bei Kurzstreckenfahrern, wobei die Eigenschaften der LL-Öle die Motorenkomponenten ebenfalls negativ beeinflussen. Da du aber konstant eine hohe Temperatur hast durch lange Autobahnetappen ist z.B. die Verkokung nicht so heftig wie bei Motoren im Kurzstreckenbetrieb.
Trotzdem würde ich immer wieder auf festen Intervall codieren, da hier eine wesentlich breitere Palette an Ölen mit besseren Additivmischungen im Angebot ist (Liqui Moly, Mobil1, Addinol, Fuchs, ... usw.).
Das wäre mir den Mehraufwand für den Motor definitiv wert.
Gruß Olli
Verstehe ich richtig, dass diese Empfehlung alle Motoren/Jahrgänge betrifft? V8, V6T, FL, VFL... sind die eigentlich alle mit Steuerketten?
Fahre so 25-30 Tkm im Jahr. Das gilt ja eigentlich schon als Vielfahrer?
ja steuerkette
Soeben 7 Liter Mobil 1 0W-40 für den Ölwechsel die nächsten Tage bestellt :-)
Zitat:
Original geschrieben von tobiflea
Soeben 7 Liter Mobil 1 0W-40 für den Ölwechsel die nächsten Tage bestellt :-)
Ich möchte auch gern auf festen Intervall alle 15.000km und das Mobil 1 0W-40 umstellen.
Gibt es irgendetwas zu beachten, wenn der Motor halt vorher Longlife-Öl 5W-30 drin hatte ... oder einfach alte Plörre raus und neue rein?
Ich muss noch mal nachfragen, um ganz sicher zu sein... sorry! 😛
In meiner BA steht folgendes:
Zitat:
Inspektions Service
VW 505 00, VW 505 01, VW 506 01, VW 507 00
Fahrzeuge mit Dieselpartikelfilter* nur VW 507 00
Nun habe ich ja einen DPF und möchte dennoch auf Festintervall - also in meinem Fall alle 15.000km / alle halbe Jahr - den Ölwechsel durchführen mit dem Mobil 1 New Life 0W-40... dieses erfüllt jedoch nur die Norm VW 502.00 u. 505.00!
Das bedeutet also für mein Fahrzeug A5 3.0 TDI quattro mit DPF dann doch nur VW-Norm 507.00 und somit 5W-30 Longlife-Öl und nix mit 0W-40?!?
Kann mir einer meine Unsicherheit und Verwirrung kurz nehmen?
Zitat:
Original geschrieben von Siegfriedolin
Ich muss noch mal nachfragen, um ganz sicher zu sein... sorry! 😛In meiner BA steht folgendes:
Zitat:
Original geschrieben von Siegfriedolin
Nun habe ich ja einen DPF und möchte dennoch auf Festintervall - also in meinem Fall alle 15.000km / alle halbe Jahr - den Ölwechsel durchführen mit dem Mobil 1 New Life 0W-40... dieses erfüllt jedoch nur die Norm VW 502.00 u. 505.00!Zitat:
Inspektions Service
VW 505 00, VW 505 01, VW 506 01, VW 507 00
Fahrzeuge mit Dieselpartikelfilter* nur VW 507 00Wenn ich diesen Thread aber richtig verstanden habe, dann ist das dennoch das richtige Öl für mein Vorhaben auch wenn die BA was anderes sagt?!?
Kann mir einer meine Unsicherheit und Verwirrung kurz nehmen?
Hi, nimm nur Öle für VW 50400/50700..Du hast ja einen DPF..😎
Ja, du kannst für den 3,0 TDI nicht das Mobil1 New Life nehmen (sorry, hab ich überlesen).
Nimm das 5W30 (ESP Formula) von Mobil 1:
www.mobil1.de/produkte/esp-formula-5w-30.aspx
Das ist allemal besser als die Plörre von Castrol & Co 😉
Alternativ kann ich noch die Öle von Addinol empfehlen:
Für deinen z.B:
www.addinol.de/oilfinder/oil_details.php?id=653
oder:
www.addinol.de/oilfinder/oil_details.php?id=1488
Gruß Olli
Hmmm... das von Dir empfohlene 5W30 von Mobil 1 nutze ich bereits. 😎
Ich dachte nur beim lesen in diesem Thread, ich könnte meinem Motor mit dem 0W40 alle 15.000km etwas gutes tun... nun ja, dann bleibt es wohl doch das Longlife-Öl 5W30 aus Mangel an Alternativen für meine Maschine mit DPF. 🙄
Dann versuch ich es mal positiv zu sehen: Ein Upgrade weniger auf meiner To-Do-Liste! 😁
Zitat:
Original geschrieben von olli190175
Ja, du kannst für den 3,0 TDI nicht das Mobil1 New Life nehmen (sorry, hab ich überlesen).
Nimm das 5W30 (ESP Formula) von Mobil 1:www.mobil1.de/produkte/esp-formula-5w-30.aspx
Das ist allemal besser als die Plörre von Castrol & Co 😉
Alternativ kann ich noch die Öle von Addinol empfehlen:
Für deinen z.B:
www.addinol.de/oilfinder/oil_details.php?id=653
oder:
www.addinol.de/oilfinder/oil_details.php?id=1488Gruß Olli
Servus Leute,
hoffe ich bring keine großen Steine ins rollen und krieg Ärger mit euch aber jeder ist hier vom Mobil1 0W40 begeistert im Festen Intervall.
Meine Frage dazu würdet ihr das Öl auch empfehlen bei einem Audi S5 3.0 TFSI mit Stage 1 mit 436 PS empfehlen oder fährt jemand so rum vllt ?
Bin gespannt ob es Erfahrungswerte gibt.
Grüße
Ünlü