Umsteiger? Passat Var. 170 PS Highl. auf Golf GTD

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Hallo zusammen,

nun fahre ich seit 8 Jahren Passat Variant, erst einen 140 PS TipTronic jetzt den aktuellen mit 170 PS (allerdings noch PD) mit DSG. Wir sind ein 2 Personen Haushalt haben noch einen EOS als Zweitwagen und der Passat ist praktisch groß mit schönem Kofferraum, wenn ich einen solchen brauche.

In 90% der Fälle bin ich allein unterwegs ohne irgendetwas in diesem Kofferraum... - Meine Überlegung als für Mai anzuschaffendes Neufahrzeug: ein Golf GTD

Ich habe noch keinen gefahren (wohl aber andere Gölfe der VIer Baureihe). Der Platz sollte für mich allein reichen. Der Kofferraum für 2 bei notfalls umgelegten Sitzen auch. Was ich wissen möchte: wie ist der Langstreckenkomfort eines Golf?
Ich bin öfter 500 km am Stück unterwegs. Da ist der Passat souverän, spurstabil wie eine Burg und ich habe nicht das Gefühl "platt" auszusteigen und dass obwohl er m.E. ein zu hartes Sportfahrwerk besitzt.
Andererseits stelle ich im Stadtverkehr und Parkhaus oftmals fest, dass mir der Passat einfach zu groß ist.

Gibt es hier Umsteiger von Passat zu Golf?

Meine Überlegung resultiert auch noch aus folgendem: ich kaufe spätestens nach 4 Jahren ein neues Fahrzeug, eher nach 3. Der Passat ist mit 150.000 km im Mai fällig und ich möchte ihn abstossen. Kaufe ich dann einen neuen Passat steht mir der Modellwechsel im Weg. Der Golf bliebe länger aktuell und ich könnte notfalls, wenn es ein Fehlkauf wäre in 3 Jahren wieder zum Passat wechseln.

Eure Meinungen?

M.

Beste Antwort im Thema

Ich bin vorige Woche von einem Passat 3C 2,0 TDI Sportline Handschalter auf einen Golf VI Comfortline 1,8 TSI DSG umgestiegen. Vom Passat stammt auch noch mein Forumsname... Ich kann keine GTD oder GTI-spezifische Meinung abgeben, aber immerhin meine Umstiegserfahrungen von Passat zu Golf mit der Welt teilen.

Meine ganz persönliche Einschätzung:
Wenn man den Platz nicht braucht ist der Golf völlig ausreichend. Insgesamt finde ich ihn sehr angenehm unaufdringlich. Fast alles ist da wo man es erwartet und funktioniert wie es soll. Das ist nicht bei allen Konkurrenten so, aber wenn man vom Passat umsteigt wird man schonmal nicht überrascht. Höchstens positiv. Was mir fehlt ist vor allem das Schlüsselsystem vom Passat. Wenn man das ein paar Jahre hatte kommt einem der Klapp-und-Drehmechanismus ziemlich antiquiert vor. Die elektrische Parkbremse im Passat war ganz nett, aber auch nicht ohne Tücke. Der konventionelle Handbremshebel beim Golf macht wenigstens immer das, was man denkt, das er tun sollte.

Der Golf ist gefühlt leiser und souveräner als der Passat war - aber man darf nicht wirklich einen PD-Diesel-Handschalter mit einem Turbo-Benziner mit DSG vergleichen. Ich kann nur sagen, dass ich den Diesel nicht vermisse. Selbst beim Verbrauch - bisher 7l/100km. Allerdings vermisse ich den grösseren Tank des Passat und damit die grössere Reichweite. Es macht schon einen Unterschied ob man jede Woche tanken muss oder nur alle 14 Tage.

Den Sitzkomfort auf den Comfortline-Standardsitzen finde ich OK und die Platzverhältnisse ebenso. Die Sitze des Passat Sportline mochte ich noch etwas lieber, aber das mag auch an der netten Lederausstattung liegen, die der Golf nun nicht mehr hat ;-) Insgesamt würde ich das Innenraumgefühl als vergleichbar einstufen.

Der Fahrkomfort im Golf ist für mich im Moment noch gewöhnungsbedürftig. Ich finde ihn ziemlich hart und hoppelig im Vergleich zu seinem Vorgänger. Die Hinterachse versetzt ziemlich auf Kanaldeckeln usw. Es ist ein Comfortline mit Standardfahrwerk und (noch) Sommerreifen, also nix Besonderes. Der Passat hatte als Sportline das Sportfahrwerk, ist mir aber komfortabler in Erinnerung. Ich hatte bei einem Auto, das "Comfortline" heisst, irgendwie mehr Komfort erwartet ;-) Aber das ist eh Geschmackssache und vielleicht tut sich da auf den ersten paar 1000km auch noch was. Es ist nicht so, dass es mich wirklich stört, und auf der ersten längeren Autobahnfahrt (insgesamt 600km) hat sich der Golf als sehr langstreckentauglich erwiesen.

Wir haben 4 Türen genommen, weil man doch ab und zu mal was schnell hinten reinlegen will, oder man nimmt jemanden ein Stück mit und dann muss beim Zweitürer vorne jemand aussteigen, um denjenigen rauszulassen, das ist unpraktisch. Hübscher finde ich den Zweitürer.

Beides sind gute Autos. Der Golf ist eine ganze Ecke billiger, das war ausschlaggebend für mich. Ich brauche aber aktuell den Platz auch nicht, womit wir wieder am Ausgangspunkt wären...

Viele Grüße und viel Spass beim Autokauf,
Jörg

16 weitere Antworten
16 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Markenfrei


Ich würde gerne mal wissen, woher das Gerücht kommt das man nur im großen Autos komfortabel reisen kann.

größere Autos sind auf jeden Fall komfortabler als kleinere....weil...

1) Längerer Radstand --> Bodenunebenheiten kommen nicht so stark durch.....
2) Meist bedeutet ein "größeres" Auto auch, dass es besser gedämmt ist.... --> geringeres Geräuschniveau

Zitat:

Original geschrieben von Snoopy_85


größere Autos sind auf jeden Fall komfortabler als kleinere....weil...

1) Längerer Radstand --> Bodenunebenheiten kommen nicht so stark durch.....
2) Meist bedeutet ein "größeres" Auto auch, dass es besser gedämmt ist.... --> geringeres Geräuschniveau

Na ja, der Radstand vom Passat im Verhältnis zu Außenlänge ist ja nun nicht so toll. Auch empfinde ich meinen Variant doch als recht laut (wobei rauh (halt Rumpel Düse) die bessere Beschreibung ist). Da ist z.B. unser 2010er Highline EOS mit 140 PS CR trotz Cabrio deutlich ruhiger.

Markus

Deine Antwort
Ähnliche Themen