Umschalter zwischen CD Wechslern
Moin,
ich hab mir in den Kopf gesetzt, einen CD Wechsler in der Mittelkonsole zusätzlich zum CD Wechsler im Kofferraum zu verbauen. Sinn sei mal dahingestellt, sehts einfach als Bastelprojekt 😉
Für mich stellt sich jetzt die Frage, wie ich zwischen den beiden Wechslern hin und herschalten kann.
Bei Ebay gibts da ein Kabel mit Umschalter, das soll aber 40€ kosten.
Ja, ne, muss nicht sein.
Ich hab in der letzten Zeit auch mal mit ein paar Elektronikteilen rumgebastelt und im Endeffekt bin ich auf den 74LS157 gekommen. Das Problem an dem Ding: der kann das nur in eine Richtung schalten.
Weiß jemand, ob die Kommunikation mit dem CD-Wechsler bidirektional erfolgt oder gehen die Daten/Steuersignale immer in eine Richtung?
Sprich: ich geh mal davon aus, dass die Audiosignale immer vom CD Wechsler zum Radio gehen, andersrum machts ja keinen Sinn 😉
Beste Antwort im Thema
Und schon wieder so eine Antwort von oben herab. Was soll der Scheiß?
Im Übrigen scheint dir nicht aufgefallen zu sein, dass ich gerade hier durch diesen Thread versuche, durch Eigenstudium und ein bisschen Input von außen mir neue Zusammenhänge zu erschließen. Also genau das, was du mir abzusprechen versuchst.
Ich meine "du bist nicht mit E-Technik vertraut, da erübrigt sich jeder Erklärungsversuch" ist doch nur eine Umschreibung für "du bist zu doof, auch nur die einfachsten Dinge zu verstehen", nicht?
Und das nur, weil ich die entsprechenden Bauteile nicht kenne. Das heißt ja nicht, dass ich mich nicht nach Nennung entsprechender Stichwörter dort nicht einarbeiten kann. Das hast du irgendwie übersehen.
Im Gegensatz zu dir glaube ich nämlich nicht, mit Allwissen gesegnet zu sein und dem unwissenden Volk mal ein paar Informationsbrocken über die Mauer zu schmeißen. Ich weiß, was ich nicht weiß, und habe kein Problem damit, zu fragen. Aber hier gibts offensichtlich einige, die ein Problem damit haben, sinnvolle Antworten zu stellen.
Und dann noch nicht Mal sonderlich hilfreiche... Das mit den Triacs hab ich mir angeschaut und auch wenn sie auf den ersten Blick einige Anforderungen erfüllen (schaltbar und dann bidirektionale Kommunikation möglich) so scheinen sie mir auch nicht hundertprozentig dafür geeignet zu sein.
Immerhin müsste ich, um z.B. eine darüber geschaltete Spannungsversorgung wieder abzuschalten, das Ding über einen Widerstand kurzschließen, damit der Strom darüber klein genug ist, dass von alleine abgeschaltet wird.
Ob der Radioausgang das aber so gut findet, wenn man die CD-Wechsler Ausgänge kurzschließt, kann ich mir auch nicht so richtig vorstellen.
Und die Arroganz, mir vorzuwerfen, wenn ich den Umschalter habe, wüsste ich da immer noch nichts mit anzufangen, das hat schon was. Vor allem, wenn man sieht, dass du das Problem offenbar auch nur rudimentär überblickt hast.
Zum Thema E-Technik im Netz: natürlich gibts da einen Haufen Infos zu, aber wenn du nicht weißt, nach welchen Begriffen du suchen musst, dann hilft dir das auch nicht weiter 😉
Ich kann ja bei Google schlecht eine Funktionsweise beschreiben und kriege dann einen Fachbegriff für ein elektrisches Bauteil ausgeworfen, so funktioniert das nicht.
Denn eins hast du noch übersehen: wir haben alle irgendwas, wo wir uns gut drin auskennen und diese Wissensgebiete müssen sich nicht überschneiden, das heißt aber nicht, dass wir nicht bereit sind, in anderen Wissensgebieten etwas dazuzulernen.
Und ja, der Zeitaufwand dafür ist größer als einfach was Fertiges zu kaufen, aber darum sind wir doch alle hier: austauschen über Dinge, die mit dem Golf 4 zu tun haben, weil wir die Zeit dort investieren wollen, anstatt das Ding einfach an die Werkstatt zu geben mit "macht Mal", oder wie ich jetzt, einfach fertige Lösungen kaufen, anstatt die Grundladen zu verstehen, wie das funktioniert.
Nunja, jetzt ist eh egal, das Ding kommt bald hier an und ich werde mir das anschauen und vielleicht noch berichten, was drin ist, wenn ich schlauer draus werden konnte.
50 Antworten
Zitat:
@ferrari2k schrieb am 3. September 2019 um 18:58:52 Uhr:
wenns hochkommt, 5€.
Schöne Marge 😉
Du darfst nicht vergessen, bei den geringen Stückzahlen ist das nicht verwunderlich.
Sei doch froh, das es so etwas spezielles für dich noch bevorratet wurde 😉
Warscheinlich warst du einer der letzten Käufer und die Restbestände wandern
nächstes Jahr in den E-Schrott.
Das stimmt natürlich auch, andererseits, wenn man Restbestände loswerden will, verkloppt man die dann nicht billig, damit das Lager leer wird? 😁
Naja, wurscht.
Ich ärger mich nur, weil ich das Teil komplett hätte selber bauen können, wenn ich den Umschalter gefunden hätte (ich kenn ja bis jetzt keine Bezugsquelle dafür) und das Wissen, welche Leitungen dauerhaft durchgeschaltet werden.
Insofern seh ich die 40€ auch als eine Investition in Wissen und dann geht das schon.
Hab den Kram jetzt auch komplett verbaut und alles funktioniert wie ich mir das vorgestellt habe.
War nur ein Arsch voll Arbeit, die Kabel jetzt alle richtig zu verlegen und sowas 😁
Und die Anschlüsse für die Wechsler mit den knapp 20cm sind echt verdammt kurz...
Wow, das ist mal Hightech
Ähnliche Themen
Naja, bei den 40€ zieh mal 19% ab, dann noch 3 Euro Versand. Damit sind ca 29 Euro Netto für so ein Nischenteil halt gerade mal etwas mehr als kostendeckend.
Bei uns kostet eine Status-LED mit 15cm Draht und einem Molex Stecker 50 Euro als Ersatzteil. Teilekosten EK keine 80 Cent. Geringe Stückzahl, kaum Nachfrage, lange Zeit die es ohne Geld bringt im Lager liegt. Bei jeder Inventur muss man es zählen....
Keine Bezugsmöglichkeit von diesem Schalter?
Ich hab zumindest keinen Schalter irgendwo gefunden, der 6 in sich vereint. Höchstens 4.
Zitat:
@itasuomessa schrieb am 4. September 2019 um 21:14:46 Uhr:
Naja, bei den 40€ zieh mal 19% ab, dann noch 3 Euro Versand. Damit sind ca 29 Euro Netto für so ein Nischenteil halt gerade mal etwas mehr als kostendeckend.Bei uns kostet eine Status-LED mit 15cm Draht und einem Molex Stecker 50 Euro als Ersatzteil. Teilekosten EK keine 80 Cent. Geringe Stückzahl, kaum Nachfrage, lange Zeit die es ohne Geld bringt im Lager liegt. Bei jeder Inventur muss man es zählen....
Hm, ja, stimmt auch wieder.
Was mich halt ärgert: mir haben zwei Dinge gefehlt, das Ding nachzubauen: das Wissen um die genaue Beschaltung im Inneren vom schwarzen Kasten 😉 und die Bezugsmöglichkeit für den Umschalter, jetzt, wo ich das Wissen habe.
Insofern, ich ärger mich immer noch über den geringen Materialwert und dass ich durchaus die Fähigkeiten hätte, das Ding komplett selbst nachzubauen, aber das Wissen hatte ich halt nicht, da muss man dann halt auch irgendwann mal einsehen, wann man Geld in die Hand nehmen muss 😉
Hab mir den switch nun auch gekauft. Habe nur folgendes problem: wenn der cd-wechsler alleine angeschlossen ist, funktioniert alles so wie es soll. Schließe ich aber das bluetoothgerät an den umschalter mit an, geht die cd-musik sofort aus und das radio sagt "no cd changer" (obwohl der umschalter weiterhin auf "cd" steht). Strom kriegt der wechsler aber scheinbar noch, weil die roten lampen weiterhin leuchten.
Hat einer vielleicht eine idee?
Antwort vom Verkäufer:
Es ist Besonderheit MFD1 und Navi Plus 1 2. Radio erkennt entweder CD Wechsler oder Adapter. Kabel hilft nicht beide parallel zu benutzen.
Na super 😁 hätte ich das vorher gewusst, hätte ich mir das alles natürlich sparen können 😉 theoretisch könnte ich es jetzt höchstens nur noch so machen, dass ich einen 2. Schalter einbaue, der das ausstöpseln des bluetoothgerätes simuliert. Weil wie gesagt, sobald ich das gerät abziehe, funktioniert der wechsler wieder tadellos.
Nur kein plan ob man sowas wirklich realisieren kann 🙂