Umrüstung LPG Skoda Superb FSI 3,6 V6?
Hat jemand diesen Motor beim aktuellen Modell (Bj. 2013 Facelift) schon umgerüstet bzw. gibt es mittlerweile wirklich zuverlässige Gasanlagen für VAG FSI-Motoren ohne das man den Motor komplett überarbeiten müßte?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Mazout
Also gibt es hier bisher sehr wenig uneingeschränkt Positives zur Umrüstundes 3,6 VR 6 aus dem VAG-Konzern zu berichten?
Richtig !
Daran wird sich auch so schnell nichts ändern !
Es gibt aktuell auch Verdampfersysteme für bestimmte 3.6FSi Maschinen, als auch eine Flüssiggas-Direkteinspritzungen.
Meine Empfehlung gilt weiterhin den Verdampfersystemen. Hier muss man sich einfach keine Sorgen über Pumpen, Dampfblasen, Wärmeeintrag, dem Öffnen der LPG-Sicherheitsventile ohne Motorlauf etc. machen...,Dafür aber mit ein wenig Benzin leben... 😉
Da alle Hersteller die gleichen Komponenten bei einer Flüssiggas-Direkteinspritzung verwenden, nämlich die HD-Pumpe und die HD-Injektoren, sind auch Probleme mit den Bauteilen Herstellerübergreifend zu sehen.
Wenn also die HD-Pumpe bei Hersteller "X" regelmäßig ausfällt, dann fällt Sie auch höchstwahrscheinlich bei Hersteller "Y" und "Z" aus.
Tests bei einem großen Gasanlagen-Hersteller haben daher wohl ergeben, dass bei bestimmten 3.6-Di Maschinen eine Verdampferanlage die bessere Wahl ist, und haben die Flüssiggas-Direkteinspritzung für diese bestimmten Motoren gestrichen. Auch 4-Zylinder DI-Motoren sind davon betroffen !
Mann kann hier wohl von Glück reden, dass man wenigstens mit einem Verdampfersystem eine Alternative im Angebot hat.
Manche sollen ja angeblich keine Alternativen haben... 🙂
137 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von giantdidi
Die Diskussion erinnert an den alten Kohl- Witz, der bei Stromausfall eine Stunde auf der Rolltreppe stand.
Bei Problemen an der LPG-Anlage kann man doch noch mit Benzin fahren, oder?
In diesem Fall eben nicht unbedingt.
Stimmt das währe wohl der einzige fall wo nix mehr geht.... bei allem anderen kann man auf Benzin weiterfahren . Nur wie gesagt es gibt auch genug sachen ohne Gasanlage womit man liegenbleiben kann ....
Wer immer den Teufel an die Wand malt der trift ihn zu erst ;-)
Nochmals kurz zurück zu meiner Frage an Sie...
Ich finde Ihre Erfahrungsberichte auf die Schnelle nicht mehr, wurden die etwa gelöscht ??? 😉
Wäre doch nur wichtig, wenn man rechthaberich diskreminierend aufeinander rumhacken möchte......
Gehts auch ohne Polemisierung und Streit der nützliche Beiträge unlesbar verwässert ?
Jeder Kunde ist mit Netinfos satt und winkt ab; warum bloß........ ?
Ähnliche Themen
Also ich kann hier mal nix löschen ..... und ist mir auch Egal ich kann auch gut ohne Gas leben denn ich verdiene damit nicht meine Brote aber SIE herr CCI .....
Und von mir aus muss auch kein anderes DI-Auto auf gas laufen ausser meiner :-) ....
Zitat:
Original geschrieben von c.c.i
Nochmals kurz zurück zu meiner Frage an Sie...Ich finde Ihre Erfahrungsberichte auf die Schnelle nicht mehr, wurden die etwa gelöscht ??? 😉
Hier wär einer:
http://www.motor-talk.de/.../...lust-haben-zu-sparen-t4545198.html?...Naja, ob man bei zurückgelegten 20.000 km von Er"FAHR"ung sprechen kann, sei mal dahin gestellt.
Zitat:
Original geschrieben von vonderAlb
Hier wär einer: http://www.motor-talk.de/.../...lust-haben-zu-sparen-t4545198.html?...Zitat:
Original geschrieben von c.c.i
Nochmals kurz zurück zu meiner Frage an Sie...Ich finde Ihre Erfahrungsberichte auf die Schnelle nicht mehr, wurden die etwa gelöscht ??? 😉
Naja, ob man bei zurückgelegten 20.000 km von Er"FAHR"ung sprechen kann, sei mal dahin gestellt.
Und was wird mit dieser Aussage jetzt bezweckt ?
Was haben wir denn hier für ein Forum ?
Also gibt es hier bisher sehr wenig uneingeschränkt Positives zur Umrüstundes 3,6 VR 6 aus dem VAG-Konzern zu berichten?
was erwartest du ? fahr nach Werl zu Fishan er hat einen mit 100000 auf Gas zu stehen denke nicht das es ein Fahrzeug gibt mit der Anlage der mehr KM auf Gas runter hat . ich bin jetzt bei 25000 km und Auto läuft weiterhin .....
Zitat:
Original geschrieben von Mazout
Also gibt es hier bisher sehr wenig uneingeschränkt Positives zur Umrüstundes 3,6 VR 6 aus dem VAG-Konzern zu berichten?
Richtig !
Daran wird sich auch so schnell nichts ändern !
Es gibt aktuell auch Verdampfersysteme für bestimmte 3.6FSi Maschinen, als auch eine Flüssiggas-Direkteinspritzungen.
Meine Empfehlung gilt weiterhin den Verdampfersystemen. Hier muss man sich einfach keine Sorgen über Pumpen, Dampfblasen, Wärmeeintrag, dem Öffnen der LPG-Sicherheitsventile ohne Motorlauf etc. machen...,Dafür aber mit ein wenig Benzin leben... 😉
Da alle Hersteller die gleichen Komponenten bei einer Flüssiggas-Direkteinspritzung verwenden, nämlich die HD-Pumpe und die HD-Injektoren, sind auch Probleme mit den Bauteilen Herstellerübergreifend zu sehen.
Wenn also die HD-Pumpe bei Hersteller "X" regelmäßig ausfällt, dann fällt Sie auch höchstwahrscheinlich bei Hersteller "Y" und "Z" aus.
Tests bei einem großen Gasanlagen-Hersteller haben daher wohl ergeben, dass bei bestimmten 3.6-Di Maschinen eine Verdampferanlage die bessere Wahl ist, und haben die Flüssiggas-Direkteinspritzung für diese bestimmten Motoren gestrichen. Auch 4-Zylinder DI-Motoren sind davon betroffen !
Mann kann hier wohl von Glück reden, dass man wenigstens mit einem Verdampfersystem eine Alternative im Angebot hat.
Manche sollen ja angeblich keine Alternativen haben... 🙂
Zitat:
Original geschrieben von sz1979k
.. Fishan er hat einen mit 100000 auf Gas zu stehen denke nicht das es ein Fahrzeug gibt mit der Anlage der mehr KM auf Gas runter hat .
Wenn jetzt auch noch bekannt wäre ob und wie oft bzw. kostenintensiv Fishan diesen Wagen "am Leben" gehalten hat dann könnte man mit dieser Aussage was anfangen. Und das andere keine so hohe Laufleistung haben tät mir eher zu denken geben.
Auf Spritmonitor sind 54 Passat 3.6 VR6 drin, davon 12 mit mehr als 30tkm, davon einer auf Autogas, der sich für 4100€ eine ICOM JTG HP2 in seinen im Mai 2013 mit knapp 120tkm gekauften CC einbauen liess und seit dem immerhin 45tkm zurücklegte. Das ICOM Steuergerät war nach 4tkm und 6 Wochen defekt, sonst aber bisher keine der Gasanlage zuzuschreibenden Kosten lt. Aufstellung.
PS: ich sehe gerade, dass tristanus ja auch hier aktiv ist und erst kürzlich zu dem Thema was gepostet hat: http://www.motor-talk.de/.../...tzern-z-b-vw-3-6-fsi-t5036605.html?...
Zitat:
Original geschrieben von Käfer1500
Auf Spritmonitor sind 54 Passat 3.6 VR6 drin, davon 12 mit mehr als 30tkm, davon einer auf Autogas, der sich für 4100€ eine ICOM JTG HP2 in seinen im Mai 2013 mit knapp 120tkm gekauften CC einbauen liess und seit dem immerhin 45tkm zurücklegte. Das ICOM Steuergerät war nach 4tkm und 6 Wochen defekt, sonst aber bisher keine der Gasanlage zuzuschreibenden Kosten lt. Aufstellung.
Naja, keine finanziellen Kosten aber Zeitliche, siehe
hierInzwischen 48000km auf Gas, seit Mai/10000km ohne Probleme
Naja ich sag mal so solange die Anlagen in allen Foren schlecht geredet werden wird sich wohl kaum noch einer trauen diese verbauen zu lassen. Obwohl ich hier genauso wie bei den Verdampferanlagen nicht die schuld in den Teilen sehe sondern in schlechten einbauten. Hatte grade erst wieder auf einem Lehrgang eine Bierrunde mit Leuten die angst vor gas haben und meinen die Autos gehen hier kaputt von.... sowas kommt nur von schlechten einbauen mit folgenreichen Motorschaden der sich dann rumspricht .....
Naja, gerade bei den Flüssiggas-Direkteinspritzern sollte es keine schlechten Einbauten geben.
Es wird ja im Prinzip, vereinfacht gesagt, nur die Pumpe "modifiziert" und bestimmte Signale abgegriffen, bzw. manipuliert.
Es werden keine zusätzlichen Düsen oder sonstiges verwendet.
Was hat z.B. Gasblasenbildung mit einem schlechen Einbau zu tun ? Nichts...
Ich sehe hier, wenn es Probleme gibt, alleine die Gasanlage als Ursache !
Bei Verdampferanlage sieht die Welt doch anders aus. Hier kann man viel mehr falsch machen , wie Düsen nicht optimal setzen, Düsen im eingbauten Zustand(Ansaugkrümmer) bohren, nicht richtig einstellen etc.
Damit Motorschäden auch durch schlechte Einbauten kommen, das ist sicherlich Richtig.
Falsch ist aber zu glauben, dass Motorschäden nur davon kommen !
Motorschäden sind auch die Folge von
- Autogassystemen die einfach nicht zum Motor passen bzw. falsch ausgelegt sind !
- Motoren die einfach nicht für LPG geeignet sind !
Beispiele ?
- Eingeschlagene Ventile(E+A) beim 1.4TSi 90KW mit LPG nach ca. 170.000km mit NUR 10% Benzinanteil ! (Die üblichen Verkokungen der Ventile waren nicht die Ursache)
- Aktuell sind mir 2 Motorschäden bekannt bei gleichem Motor, einmal Verdampfersystem, einmal Flüssiggas-Direkteinspritzung. Beide haben das identische Schadensbild !