Umrüstung LPG sinnvoll? Oder doch lieber Diesel kaufen?
Hallo,
ich habe von einem Kfz-Mechaniker gehört, dass das Gas Teile des Motors zerstört, es setzen sich Ablagerungen fest, was auf Dauer schädlich sei. Nun höre ich das zum ersten Mal. Hat jemand Langzeiterfahrung mit umgerüsteten Autos? Ich dachte bisher immer, LPG hätte quasi nur Vorteile.
83 Antworten
jeder kraftstoff hat seine Vorteile und seine Nachteile.
auch wenn ich hier höhre das verschiedene teile vom motorkaputte gehen können.
Mir sowas rechne ich nicht den es ist nicht die regel sondern die ausnahme, egal ob diesel oder benziner oder gaser. man sollte davon ausgehen das nur verschleißteile gewechselt werden und der rest ein autoleben von >200000km hält.
auch die verbräuche sind wohl eher individuell, wenn jemand sag sein diesel verbraucht nur 5 l dann wird das bei ihm der fall sein. aber ob es bei mir auch noch so ist ?
Zitat:
man sollte eben nur gleiches mit gleichem vergleichen
Contradiction in terms. Wenn man etwas gleiches vergleicht, so ist es sinnlos, weil es gleich ist.
Einen gleich stark motorisierten (Saug-)Gaser bewegt man zu etwa gleichen (Sprit-)kosten wie einen Diesel. Allerdings sind Steuer und Versicherung beim Gas-Fahrzeug wie beim Benziner.
Das ist der eigentliche Vorteil des Gasers gegenüber dem Diesel.
Wenn ich jetzt die "Tricks" wie Aufladung und Direkteinspritzung auch noch beim Gaser anwenden würde/könnte, könnte ich die Spritkosten für den Gaser weiter herabsetzen und den Diesel schlagen.
Allerdings traue ich meinem 2-Liter-Sauger eine höhere Lebensdauer zu, als dem vergleichbaren 1.9er mit Turbo-Diesel mit seinen hohen Einspritzdrücken.
Gruß
fuellman
Leider ist ein Sauger in der praxis deutlich schlapper als ein gleichstarker Turbodiesel. Sehr schade, dass es keine einfach zu umrüstenden Turbomotoren bis 130 PS gibt, denn ich hole mir lieber n Turbo ins Haus als n Sauger, auch wenn dieser etwas billiger sein sollte.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Könik
Leider ist ein Sauger in der praxis deutlich schlapper als ein gleichstarker Turbodiesel. Sehr schade, dass es keine einfach zu umrüstenden Turbomotoren bis 130 PS gibt, denn ich hole mir lieber n Turbo ins Haus als n Sauger, auch wenn dieser etwas billiger sein sollte.
genau so isses!
die kleinsten umrüstbaren Turbo´s oder Kompressor sind gleich 1,8ltr groß mit ca 150PS.
1,2-1,6 liter gibts gar net und die neuen 1,4ltr TFSI von VW lassen sich noch nicht umrüsten oder sind zumindest nicht genug erprobt auf Gas.
Zitat:
Original geschrieben von hessebauer
@Brado67
unser hat Euro4 auch nach der Umrüstung behalten und bei mir is noch nie ne Motorleuchte angegangen und bis jetzt hat die ANlage auch niemals auf Störung geschaltet also dieses Lämpchen dafür war auch noch nie an.
Glück gehabt oder kommts noch ?😁
Dann ist ja alles so wie es sein soll. Dein Umrüster hat die richtige Anlage für Dein Auto gefunden und auch richtig verbaut. Das wünsche ich jedem. Bei wievielen das nicht so ist weiß ich nicht. Vieleicht 10 %, wovon sich dann die Meisten damit abgefunden haben das der Umrüster da dann mehr oder weniger machtlos ist. Aber die Produzenten der Gasumrüstsatzfirmen holen ja technisch auf. Mein Umrüster meint das er jetzt einen Lieferanten gefunden hätte, wo es keine Probleme mehr damit gäbe. Neulich war ich da zur Filterreinigung, da kam einer mit dieser neuen Anlage auf den Hof, wo dann diese Lampe dann doch mal anginge.
Auf jeden Fall gehört auch etwas Glück zum Leben.
Zitat:
Original geschrieben von fuellman
Einen gleich stark motorisierten (Saug-)Gaser bewegt man zu etwa gleichen (Sprit-)kosten wie einen Diesel. Allerdings sind Steuer und Versicherung beim Gas-Fahrzeug wie beim Benziner.
Das ist der eigentliche Vorteil des Gasers gegenüber dem Diesel.Wenn ich jetzt die "Tricks" wie Aufladung und Direkteinspritzung auch noch beim Gaser anwenden würde/könnte, könnte ich die Spritkosten für den Gaser weiter herabsetzen und den Diesel schlagen.
Allerdings traue ich meinem 2-Liter-Sauger eine höhere Lebensdauer zu, als dem vergleichbaren 1.9er mit Turbo-Diesel mit seinen hohen Einspritzdrücken.Gruß
fuellman
da sind aber noch viele wesentlich stärkere Diesel mit geringeren Fahrkosten unterwegs.
http://www.spritmonitor.de/.../452-Golf.html?...um das Gas richtig ausnutzen zu können sollten dafür extra ausgelegte Motoren gebaut werden finde ich sodaß man die hohe Klopffestigkeit auch ausnutzen kann (höher verdichten).
zZt iss ja alles auf Benzin und Diesel optimiert und Gas nur ein Ersatzkraftstoff !
Zitat:
Original geschrieben von ultra$oni(
also ich habe nichts schöngerechnet.
logisch braucht der wagen unter vollast mit sicherheit viel mehr... ich hab ihn erst seit 800 KM ! er hat übrigens 115 PS und ist ein 1.8 16V Mondeo.
derzeit ist der verbrauch defakto so, die abgefahrene strecke war zu 90% autobahn bei 130 auf dem tacho !
mir persönlich kommt das auch niedrig vor, aber ich bin sicherlich nicht böse drum 🙂und zum thema diesel und weniger wie 6,5 liter.... das zeig mir mal... ich habe auf meinem vectra 20 " (ZOLL!!!) felgen drauf mit 245-30-20 ZOLL reifen. das will ich sehen wie du da mit WENIGER Diesel auskommst, egal wie du fährst.... ach ja... nen chip hab ich auch noch drin.... der wagen hat somit ca. 180 PS...... jetzt kommst du wieder 🙂 klar, jetzt kommt als nächstes.... selbst schuld ... kannst ja 16" fahren.... aber das ist nicht das thema !
ich kann nur sagen dass ich nach jetzigem befinden (wenn man das nach 800 KM überhaupt schon sagen kann...) der meinung bin dass ich mit LPG sicherlich günstiger unterwegs bin, und bei 60000 KM im jahr nur zur arbeit denke ich dass ich schon ein paar €uros gegenüber dem diesel sparen werde !
Hallo du hast eine Voltran im Ford.
Wie lange dauert es bis er auf 100 % LPG fährt,und wann wird Benzin mit eingespritzt.
Vielleicht hat dein Umruster einfach falsch progamiert und deswegen ist dein LPG verbrauch so wenig.
Gruss Ralf
Zitat:
Original geschrieben von hessebauer
genau so isses!
die kleinsten umrüstbaren Turbo´s oder Kompressor sind gleich 1,8ltr groß mit ca 150PS.
1,2-1,6 liter gibts gar net und die neuen 1,4ltr TFSI von VW lassen sich noch nicht umrüsten oder sind zumindest nicht genug erprobt auf Gas.
Der neue Colt hat 1,5l und satte 150PS!
Zitat:
Original geschrieben von S-XT
Der neue Colt hat 1,5l und satte 150PS!
Das ist schon wieder zu viel. Es fehlt einfach der 1.0T mit 100 PS bzw der 1.2T mit 120 PS. Ganz davon ab, es ist eben auch ein Mitsubishi, es gibt jetzt nicht soo viele Leute, die sich mit dem Colt anfreunden können (mich inbegriffen).
Zitat:
Original geschrieben von Könik
Leider ist ein Sauger in der praxis deutlich schlapper als ein gleichstarker Turbodiesel. Sehr schade, dass es keine einfach zu umrüstenden Turbomotoren bis 130 PS gibt, denn ich hole mir lieber n Turbo ins Haus als n Sauger, auch wenn dieser etwas billiger sein sollte.
Typischer Anfängerfehler! ... durch das superschmale nutzbare Drehzahlband ist der nur für Leute zu gebrauchen, die eh dauernd mit Tempomaten fahren - wer aber viele Geschwindigkeitswechsel hat, der rührt dem Diesel dauernd im Getriebe rum, um bloß nicht aus dem Turbowirkungsbereich rauszufallen.
Turbodiesel? Ich? Nie im Leben. Einen Turbo lehne ich sogar generell ab, weil die sehr fehleranfällig sein. Die aktuellen Turbodiesel könnten locker 1.000.000 km laufen, wenn die Laderschaufeln nicht irgendwann mal durch den Ansaugkanal pflügen würden ....
Gruß, Frank
Sehe ich genauso. Da ich vorhatte, mit meinem neuen Auto (siehe Signatur) viel und lange unterwegs zu sein (>5 Jahre, >200.000km) fiel meine Wahl pro Reihensechszylinder Benziner aus. Allerdings gar nicht mal so sehr wegen der Charakteristik (Drehzahl vs Drehmoment, wobei ich zwar ne Mischung aus beidem bevorzuge, allerdings aufgrund des Motors mit erstem Vorlieb nehmen muss 😉)!
Die heutigen CR Diesel halten prinzipiell genauso lange wie die vor 15 Jahren auch, aber die Anbauteile Hochdruckpumpe und Turbolader vergällen diese Statistik. Dummerweise sind Defekte dieser beiden Teile ab ca 100.000km alles andere als die seltene Ausnahme und wer weiß, was DER Spaß kostet, für den erscheinen die 2500-3000€ für ne LPG Umrüstung eines Sixpacks fast schon günstig.
bzw, in einer Woche ists bei mir endlich soweit 🙂
Zitat:
Original geschrieben von lncognito
Typischer Anfängerfehler! ... durch das superschmale nutzbare Drehzahlband ist der nur für Leute zu gebrauchen, die eh dauernd mit Tempomaten fahren - wer aber viele Geschwindigkeitswechsel hat, der rührt dem Diesel dauernd im Getriebe rum, um bloß nicht aus dem Turbowirkungsbereich rauszufallen.
Turbodiesel? Ich? Nie im Leben. Einen Turbo lehne ich sogar generell ab, weil die sehr fehleranfällig sein. Die aktuellen Turbodiesel könnten locker 1.000.000 km laufen, wenn die Laderschaufeln nicht irgendwann mal durch den Ansaugkanal pflügen würden ....
Gruß, Frank
Anfängerfehler? Welch Anmaßung...
Dennoch: Im Alltag fahre ich sowohl beim Saugbenziner als auch beim Diesel Drehzahlen bis 3000 u/min. Bis zu dieser Drehzahl ist der Diesel einfach wesentlich schneller. Natürlich kann man den Benziner gerne immer bis 5000 u/min ausdrehen bei jeder Gelegenheit, die Spritrechnung bezahle ich aber sicherlich nicht.
Ich weiß nicht welches Auto du vorher gefahren hast, aber ich sage dir, dass eigentlich alle Turbodiesel schon bei ~1200-1500 u/min schon mindestens das Drehmoment eines gleichstarken Benziners auf die Antriebswelle stellen. Vor allem neuere V6 Diesel packen ihr maximales Drehmoment teilweise schon ab 1300 u/min, und selbst davor haben sie noch viel Drehmoment. Will mal sehen, was ein Saugbenziner bei 1000 u/min bzw 1500 u/min fürn Drehmoment hat...
Für mich liest das eher so, als würdest du zu früh schalten...
Wir hatten bisher über 5 Fahrzeuge mit Turboladern, kein Einziger davon hatte einen Schaden. Mit Gewalt kriegt man natürlich alles Kaputt. Und bevor das Auto 100.000 KM erreicht wirds natürlich verkauft...
Zitat:
Die heutigen CR Diesel halten prinzipiell genauso lange wie die vor 15 Jahren auch, aber die Anbauteile Hochdruckpumpe und Turbolader vergällen diese Statistik. Dummerweise sind Defekte dieser beiden Teile ab ca 100.000km alles andere als die seltene Ausnahme und wer weiß, was DER Spaß kostet, für den erscheinen die 2500-3000€ für ne LPG Umrüstung eines Sixpacks fast schon günstig.
Ich kann schlecht das allgemeine Kaufverhalten beurteilen, aber n Auto mit 99 TKM wird bei uns sofort verkauft. Von daher ist mir zumindest die Haltbarkeit egal, die außerdem durch 2 Jahre Garantie und bis zu 4 Jahre Anschlussgarantie gedeckt wird!
Klar, und genau aus dem Grund kann man eine Frage wie eben
> Umrüstung LPG sinnvoll? Oder doch lieber Diesel kaufen?
nur sehr bedingt pauschal beantworten. Wer sein Auto ohnehin nur 3 Jahre fährt und dabei kaum über die 100.000km Marke kommt, für den spielen solche Überlegungen nicht mal eine sekundäre Rolle, für andere - wie mich - wiederum sind sie vielleicht maßgebend.
Oft entscheiden am Ende daher persönliche Vorlieben, aber jeder Versuch, das objektiv zu begründen - ich sag nur Drehmoment vs Leistung - ist von vorne herein zum Scheitern verurteilt.
Das Drehmoment-Plus ist z.B. keine ureigene Eigenschaft von Dieselmotoren, sondern das Ergebnis des Turboladers. Ohne den geht beim Diesel ja mal gar nix. Jedenfalls können Turbo- und/oder Kompressor-aufgeladene Benziner das auch, siehe 335i, gegen den selbst der fette Sauger-V8 aus dem Audi S4 keinen Stich macht.
Letzteres bestreite ich doch auch garnicht. Ich sage nur, dass ich unter 150 PS nen Diesel jederzeit vorziehen würde, weil es keine Adequaten Benzinerturbos unter 150 PS auf dem Markt gibt.