Umrüstung auf LPG

Audi A6 C5/4B

Guten Tag,

ich wollte mal berichten von meinem Umbau.

Habe den Dicken in Essen umbauen lassen, der Umbauer hat sich an alle Termine gehalten und bei dem Vorgespräch alle meine Fragen beantwortet ohne drum herum zureden. Bei Abholung wurden mir alle Einbauten gezeigt, viel erklärt und noch das Tanken gezeigt. Jetzt habe ich die erste Tankfüllung weg.

-Verbruch 13,7L(vorher 11,6L Benzin)
-Umschalten habe ich bisher noch nicht bemerkt
-Tankanzeige ungenau
-Umschalten erst nach 1-1,5 Km

Tankanzeige und Umschalten werde ich bei der 2500km inspektion ansprechen, ansonsten bin ich zufrieden.

Zur Info habe 2,4 mit 170 PS Quattro von Bj 2002.

Gruß Jan

42 Antworten

Ich würde sagen dein verbrauch ist normal 11,7L

den Verbrauch auszurechnen ist nicht ganz einfach:
Da die Startphase ja auf Benzin läuft und der Motor gerade hier viel verbraucht, wird bei einer einfachen Deltabetrachung (gefahrene KM im Vergleich zur getanken Menge) ein großer Fehler gemacht.
Mit dieser Betrachtung habe ich tatsächlich mit LPG den gleichen Verbrauch wie mit Benzin (11l).
(klar, weil ja der spritintensive Bereich des Kaltstarts unter Benzin erfolgt und nicht betrachtet wird). Ist bei Kurzstrecke recht heftig (der Fehler).
Man müsste also das Startbenzin in Gas umrechnen....

ist irgendwie wie mit den Hybridfahrzeugen. Laut Prospekt verbrauchen diese recht wenig. Klar, wenn die Batterie beim Start der Messung voll ist und nachher leer......

Mein Dicker mit 2.4l-Motörchen läuft seit guten 40tkm mit einer BRC-Anlage, auf der Bahn bei Langstrecke bei höheren Geschwindigkeiten ca. 14 Liter Verbrauch.

Gruß Wensi

Zitat:

Original geschrieben von wensi1974


den Verbrauch auszurechnen ist nicht ganz einfach:
Da die Startphase ja auf Benzin läuft und der Motor gerade hier viel verbraucht, wird bei einer einfachen Deltabetrachung (gefahrene KM im Vergleich zur getanken Menge) ein großer Fehler gemacht.
Mit dieser Betrachtung habe ich tatsächlich mit LPG den gleichen Verbrauch wie mit Benzin (11l).
(klar, weil ja der spritintensive Bereich des Kaltstarts unter Benzin erfolgt und nicht betrachtet wird). Ist bei Kurzstrecke recht heftig (der Fehler).
Man müsste also das Startbenzin in Gas umrechnen....

ist irgendwie wie mit den Hybridfahrzeugen. Laut Prospekt verbrauchen diese recht wenig. Klar, wenn die Batterie beim Start der Messung voll ist und nachher leer......

Mein Dicker mit 2.4l-Motörchen läuft seit guten 40tkm mit einer BRC-Anlage, auf der Bahn bei Langstrecke bei höheren Geschwindigkeiten ca. 14 Liter Verbrauch.

Gruß Wensi

Definition "Hohe Geschwindigkeiten" und mit viel Brems und Gaspedalbetrieb oder Tempomat und einfach freie Strecke gleiten!?

hab leider kein Tempomat, aber bei ca. 180km/h-200km/h ist man leider hier im Süden auf den Autobahnen ständig am Beschleunigen und Abbremsen, also eher nicht geruhsame Fahrt.....

Gruß Wensi

Ähnliche Themen

Irgendwas machst du falsch, wenn ich nicht gerade zur Berufsverkehrzeit oder in am Ferienanfang fahre kann ich hier im Süden in Ruhe mit 200km/h durchfahren. ^^

Zitat:

Original geschrieben von Shibi_


Irgendwas machst du falsch, wenn ich nicht gerade zur Berufsverkehrzeit oder in am Ferienanfang fahre kann ich hier im Süden in Ruhe mit 200km/h durchfahren. ^^

vermutlich hast du Recht. Aber rund um Stuttgart geht das halt nicht, entweder Baustelle oder Stau, Richtung Aichelberg lass ich den Dicken schon rennen 🙂

Sonst nur möglich Augsburg-München, Richtung Füssen oder Nürnberg Richtung tschech. Grenze....

Gruß Wensi

Der Einzige der hier was falsch macht bin glaub ich weil ich mit der Fahrweise gute 20-21 Liter brauche und das definitv zuviel ist. Werde mir jetz nochmal einen Termin beim Umrüster geben lassen die sollen das alles nochmal einstellen. Oder glaubt ihr das könnte auch davon kommen weil einer meiner Sensoren (Lambda etc.) einen Fehler hat?! Und ich zuerst mal beim Mechaniker meines Vertrauens den Fehlerspeicher auslesen lassen sollte?

Zitat:

Original geschrieben von HumanButcher


Der Einzige der hier was falsch macht bin glaub ich weil ich mit der Fahrweise gute 20-21 Liter brauche und das definitv zuviel ist. Werde mir jetz nochmal einen Termin beim Umrüster geben lassen die sollen das alles nochmal einstellen. Oder glaubt ihr das könnte auch davon kommen weil einer meiner Sensoren (Lambda etc.) einen Fehler hat?! Und ich zuerst mal beim Mechaniker meines Vertrauens den Fehlerspeicher auslesen lassen sollte?

FSP Auslesen dürfte nicht verkehrt sein. Falls dort allerdings alles stimmt wirds an der Gasanlage liegen. Alternativ kannst du auch 1-2 Tankfüllungen auf Benzin fahre und den Verbrauch anschauen. Wenn der deutlich niedriger ist liegts an der Gasanlage, wenn er ähnlich ist an deiner fahrweise oder an irgendwelchen Motorproblemen.

Augsburg München ist meine Hausstrecke, die fahr ich jede Woche 2-3 mal. 😉 Außerhalb der Ferienzeit kannst du es schaffen von Augsburg bis München mit 200km/h durchzufahren ohne einmal auch nur vom Gas gehen zu müssen.
Flughafen - Aichelberg läuft auch meistens recht gut. Wobei hier zu Berufsverkehrzeiten doch etwas mehr los ist.

Auf der 81 ists da schon deutlich schwerer zügig durchzukommen, die ist immer voll. ^^

mfg, Tobi

200 km/h "Dauergas" auf LPG :O ?. Laut Vialle soll ich max. bis 4.000 U/min. fahren 😕 . Da bin ich gerade mal bei 150 km/h. Ich habe jetzt erstmal Additiv in beide Tanks füllen lassen. Mal sehen wie es dann ist.

PS: Ich fahre aber auf LPG auch mal kurz 180 - 200 km/h 😁 .

Verbrauch liegt laut Anzeige dann bei 11,8 - 12,2 Litern, sprich auf Gas 14,2 - 14,6 Liter.

Naja, das Getriebe meines Dicken ist etwas länger übersetzt. 😉
150km/h sind gerade mal 3.000U/min und 200km/h sind 4.000U/min. Deutlich schneller als 200km/h fahre ich auf Dauer auch nicht auf Gas. Vielleicht noch 220-230km/h aber spätestens dann schalte ich auf Benzin um. Manche Umrüster sagen man kann so schnell fahren wie man will auf LPG, andere würden am liebsten schon bei 120km/h umschalten... Ob was dran ist weiss ich nicht, aber ich will mir meinen Motor auf keinen Fall dadurch kaputtmachen. Lieber gelegentlich ein paar Euro für Benzin und auf Nummer sicher gehen.

mfg, Tobi

Na meiner ist ja ein Handschalter. Fahre auch ab und zu auf Benzin. Aber mit dem Additiv wird das schon gehen.

bei 4000/min ist mein kleiner auf 220Km/h.ein freund von mir fährt audi a4 3,0 mit lpg seit jahren ist auch schon 240-250km/h auf dauer gefahren nichts passiert bis jetzt.ich traue mir das nicht zu.einmal kurz 180 gefahren und schon schweißausbrüche gehabt

LPG verbrauch muß höher liegen, als Benzinverbrauch, ansonsten droht Kapitaler Motorschaden!! Der Mehrverbrauch ist zwingend zum Kühlen der Ventile Notwendig, durch höhere Verbrennungstemperaturen.
Vollgasfahrten mit LPG sind nicht Schlau! An fast jeder Werkstatt stehen verheizte LPG Fahrzeuge, durch falschen umgang. Verbrannte Ventile, Ventilsitze, Zylinderkopfdichtungen, Verzogene gerissene Köpfe sind nicht selten😁

Zitat:

Original geschrieben von Shibi_



Das Umschalten nach 1-1,5km kann auch einigermaßen hinkommen. Man kann es vermutlich noch etwas früher einstellen, aber ein paar Meter muss das Auto schon fahren bis er problemlos umschalten kann. Einfach mal ansprechen beim Umrüster, ist ja eine Sache von einer Minute das umzustellen.

mfg, Tobi

Moin,

habe mir gerade eine BRC P&D in meinen 4B 2,4 einbauen lassen. Habe jetzt das Problem, dass die Anlage erst nach ca. 4,5-5 km umschaltet (Außentemp. 9°C, Kühlwassertemperatur anzeige im Auto 90°C). Die Kühlwassertemperatur wurde schon auf 30°C eingestellt. Vorher hat die Anlage erst bei ca. 10 km umgestaltet (Kühlwassertemperatur anzeige im Auto 90°C).
Jetzt meine Frage:
Könnt ihr mir sagen wo bei euch der Verdampfer eingebaut ist? Bei mir sitzt er vorne links im Radkasten. Könnt ihr mir auch sagen wo euer Verdampfer an das Kühlsystem angeschlossen ist?
Ich habe die Vermutung, dass er bei mir nicht vor dem Wärmetauschen von der Heizung angeschlossen ist, sondern erst danach. Dadurch geht natürlich Temperatur verloren und erschaltet erst später um.
Umschalten nach 1-2 km wäre der Traum...

mfg

Zitat:

Original geschrieben von buddy111977



Zitat:

Original geschrieben von Shibi_



Das Umschalten nach 1-1,5km kann auch einigermaßen hinkommen. Man kann es vermutlich noch etwas früher einstellen, aber ein paar Meter muss das Auto schon fahren bis er problemlos umschalten kann. Einfach mal ansprechen beim Umrüster, ist ja eine Sache von einer Minute das umzustellen.

mfg, Tobi

Moin,

habe mir gerade eine BRC P&D in meinen 4B 2,4 einbauen lassen. Habe jetzt das Problem, dass die Anlage erst nach ca. 4,5-5 km umschaltet (Außentemp. 9°C, Kühlwassertemperatur anzeige im Auto 90°C). Die Kühlwassertemperatur wurde schon auf 30°C eingestellt. Vorher hat die Anlage erst bei ca. 10 km umgestaltet (Kühlwassertemperatur anzeige im Auto 90°C).
Jetzt meine Frage:
Könnt ihr mir sagen wo bei euch der Verdampfer eingebaut ist? Bei mir sitzt er vorne links im Radkasten. Könnt ihr mir auch sagen wo euer Verdampfer an das Kühlsystem angeschlossen ist?
Ich habe die Vermutung, dass er bei mir nicht vor dem Wärmetauschen von der Heizung angeschlossen ist, sondern erst danach. Dadurch geht natürlich Temperatur verloren und erschaltet erst später um.
Umschalten nach 1-2 km wäre der Traum...

mfg

oder sogar nur im großen Kühlkreislauf....

bei dem Temperaturen zur Zeit (nahe 0°C) sollte er (bei Laternenparker) doch spätestens nach 2,5km umschalten, so bei mir.

Leider kann ich grad nicht nachschauen....

Gruß Wensi

Deine Antwort
Ähnliche Themen