Umrüstung auf LPG

Audi A6 C5/4B

Guten Tag,

ich wollte mal berichten von meinem Umbau.

Habe den Dicken in Essen umbauen lassen, der Umbauer hat sich an alle Termine gehalten und bei dem Vorgespräch alle meine Fragen beantwortet ohne drum herum zureden. Bei Abholung wurden mir alle Einbauten gezeigt, viel erklärt und noch das Tanken gezeigt. Jetzt habe ich die erste Tankfüllung weg.

-Verbruch 13,7L(vorher 11,6L Benzin)
-Umschalten habe ich bisher noch nicht bemerkt
-Tankanzeige ungenau
-Umschalten erst nach 1-1,5 Km

Tankanzeige und Umschalten werde ich bei der 2500km inspektion ansprechen, ansonsten bin ich zufrieden.

Zur Info habe 2,4 mit 170 PS Quattro von Bj 2002.

Gruß Jan

42 Antworten

Moin Wensi
Könntest du da mal bei Gelegenheit nachsehen (wenn du da ran kommst. Würde mir weiterhelfen. Ich glaube mein Umrüster hat da nicht sauber gearbeitet.
Erst schaltet immer erst bei 90°C...

ich mach mal ein Foto und schaue, wo die Zu/Rück-Läufe des Wärmetauschers im Verdampfer hingehen.... leider kenne ich mich im Motorraum meines Dickens nicht aus😕

Bei mir schaltet er jedenfalls um, bevor sich die Nadel der Temperaturanzeige "Kühlmittel" bewegt.
Ganz selten (wenn es -15°C hat) geht die Nadel hoch und er fährt noch auf Benzin.....

Gruß Wensi

Zitat:

Original geschrieben von wensi1974


ich mach mal ein Foto und schaue, wo die Zu/Rück-Läufe des Wärmetauschers im Verdampfer hingehen.... leider kenne ich mich im Motorraum meines Dickens nicht aus😕

Bei mir schaltet er jedenfalls um, bevor sich die Nadel der Temperaturanzeige "Kühlmittel" bewegt.
Ganz selten (wenn es -15°C hat) geht die Nadel hoch und er fährt noch auf Benzin.....

Gruß Wensi

Ich habe jetzt mal nachgesehen wo mein Verdampfer angeschlossen ist. Der ist in Reihe mit dem Ölkühler angeschlossen. Weiß jemand ob der Ölkühler im großen Kühlkreislauf angeschlossen ist??

Gruß

Hä😕😕😕
dann wäre ja der Verdampfer nicht im Wasserkreis, sondern im Ölkreis????
Was natürlich wieder erklären würde, warum er soooo lange braucht, um umzuschalten.
Wenn das so wäre, dann gehören dem Gas-Umrüster sämtliche Hände abgehakt....
Bist du dir da sicher?

(sorry, bin leider immer noch nicht dazu gekommen, bei meinem Dicken nachzuschauen, weil das das Auto meiner Frau ist....)

Gruß Wensi

Ähnliche Themen

Hallo!
Der Ölkühler ist im kleinen Kreislauf eingebaut.
Der Verdampfer ist natürlich an der Wasserseite des Kühlers angeschlossen, nicht an der Ölseite!!!!
Gruß
Jack

Original geschrieben von buddy111977

Zitat:

Original geschrieben von wensi1974


ich mach mal ein Foto und schaue, wo die Zu/Rück-Läufe des Wärmetauschers im Verdampfer hingehen.... leider kenne ich mich im Motorraum meines Dickens nicht aus😕

Bei mir schaltet er jedenfalls um, bevor sich die Nadel der Temperaturanzeige "Kühlmittel" bewegt.
Ganz selten (wenn es -15°C hat) geht die Nadel hoch und er fährt noch auf Benzin.....

Gruß Wensi

Ich habe jetzt mal nachgesehen wo mein Verdampfer angeschlossen ist. Der ist in Reihe mit dem Ölkühler angeschlossen. Weiß jemand ob der Ölkühler im großen Kühlkreislauf angeschlossen ist??

Gruß

OK, scheinbar habe ich ein Verständnisproblem:
ist das nicht ein Öl-Luft-Kühler? (Öl wird durch durchströmende Luft gekühlt)
Wird das Öl durch das Wasser gekühlt??

Gruß Wensi

Um LPG-Interessierten mal ein paar mehr Infos zur Verfügung zu stellen, hier meine Daten:

Audi A6 2.8 Quattro Handschalter auf dem Jahr 2000 (Limo).
gekauft bei 112.000km

vorher:
Verbrauch: 10,5l Super auf den ersten 1.000km

LPG-Anlage: BRC Plug & Drive
Tank: 72l Brutto / 57,6l Netto / 56l habe ich bislang maximal getankt
Kosten: knapp 1800€
umgerüstet bei 113.000km
jetziger km-Stand 123.000km

jetzt:
Verbrauch: ca. 12,5l LPG auf den letzten 10.000km
(der Verbrauch laut FIS stimmt bei mir grob mit dem Realenverbrauch überein)

Ich fahre meinen auch bis 4.000rpm (ca. 150km laut Tacho = ca. 140km laut Navi). Beim Überholen dreh ich ihn auch schon mal kurzfristig Richtung 5.000rpm, wenn es sich nicht vermeiden lässt. Mein Umrüster sagte mir auch, ich könne ohne Rücksicht auf den Motor fahren, da er Gasfest sei und das die Anlage erst ab 6.000rpm automatisch auf Benzin schaltet.

Zum Umschalten von Super auf LPG konnte ich folgendes beobachtet:

Bei knapp 10°C Außentemperatur:
Umschalten nach ca. 1,0-1,5km, wenn er in der Garage steht.
Umschalten nach ca. 2,0-2,5km, wenn er draußen steht.

Bei knapp -10°C Außentemperatur:
Umschalten nach ca. 2,0-2,5km, wenn er in der Garage steht.
Umschalten nach ca. 5,0-6,0km, wenn er draußen steht.

Das einzige Problem was ich habe, wenn ich z.B. aus einer Ortschaft herausbeschleunige und daher Vollgas gebe und genau dann auf Gas umgeschaltet wird, dann ruckelt der Motor einwenig (zu wenig Gas im Verbrennungsraum vieleicht?). Ähnlich auch wenn der Tank fast lehr ist udn er von Gas auf Benzin schaltet. Als ich meinen Umrüster daraufhin angesprochen habe, sagte er mir er könne da nichts daran ändern o_O? Ich habe mich damit arrangiert, da ich inzischen weiß, wo der Motor meist umschaltet, da das Problem nicht besteht, bei konstanter Drehzahl/Geschwindigkeit. Wenn irgend einer einen Tip für mich hat, wäre ich dafür dankbar.

Auch zur Tankanzeige kann ich nichts besseres darüber berichten, sie ist ungenau und ich komme über 400km weit, aber Tanke meist bei über 400, da ich meist Strecken von ca. 100km fahre und ich die 500km nicht voll bekomme.

Gruß
Micha

Und was ist mit diesem Schema siehe Auszug aus einem Audi A6 Buch. Ist zwar für den 1,8L Motor aber ich denke nicht, dass das bei dem 2,4 L vom Prinzip anders gemacht ist. Im SSP 222 von VW/Audi kannst du das auch sehen.

Bei mir schaltet er erst nach 4,5 bis 5 km bei 9°C Außentemperatur und 90°C Kühlwassertemperaturanzeige.
Ich habe mir den Zu- und Rücklauf zur Heizung bei meinem 4B 2,4 angesehen. Der Motor lief. Beide Leitungen waren warm. Temperatur in der Anzeige bei 70°C. Die Leitungen zum Verdampfer, der mit dem Ölkühler in Reihe geschaltet ist waren noch total kalt.

Zitat:

Original geschrieben von Micha_x87x


Um LPG-Interessierten mal ein paar mehr Infos zur Verfügung zu stellen, hier meine Daten:

Audi A6 2.8 Quattro Handschalter auf dem Jahr 2000 (Limo).
gekauft bei 112.000km

vorher:
Verbrauch: 10,5l Super auf den ersten 1.000km

LPG-Anlage: BRC Plug & Drive
Tank: 72l Brutto / 57,6l Netto / 56l habe ich bislang maximal getankt
Kosten: knapp 1800€
umgerüstet bei 113.000km
jetziger km-Stand 123.000km

jetzt:
Verbrauch: ca. 12,5l LPG auf den letzten 10.000km
(der Verbrauch laut FIS stimmt bei mir grob mit dem Realenverbrauch überein)

Ich fahre meinen auch bis 4.000rpm (ca. 150km laut Tacho = ca. 140km laut Navi). Beim Überholen dreh ich ihn auch schon mal kurzfristig Richtung 5.000rpm, wenn es sich nicht vermeiden lässt. Mein Umrüster sagte mir auch, ich könne ohne Rücksicht auf den Motor fahren, da er Gasfest sei und das die Anlage erst ab 6.000rpm automatisch auf Benzin schaltet.

Zum Umschalten von Super auf LPG konnte ich folgendes beobachtet:

Bei knapp 10°C Außentemperatur:
Umschalten nach ca. 1,0-1,5km, wenn er in der Garage steht.
Umschalten nach ca. 2,0-2,5km, wenn er draußen steht.

Hallo Micha,

wo ist denn bei dir der Verdampfer angeschlossen? Auch am Ölkühler?

Bei knapp -10°C Außentemperatur:
Umschalten nach ca. 2,0-2,5km, wenn er n der Garage steht.
Umschalten nach ca. 5,0-6,0km, wenn er draußen steht.

Das einzige Problem was ich habe, wenn ich z.B. aus einer Ortschaft herausbeschleunige und daher Vollgas gebe und genau dann auf Gas umgeschaltet wird, dann ruckelt der Motor einwenig (zu wenig Gas im Verbrennungsraum vieleicht?). Ähnlich auch wenn der Tank fast lehr ist udn er von Gas auf Benzin schaltet. Als ich meinen Umrüster daraufhin angesprochen habe, sagte er mir er könne da nichts daran ändern o_O? Ich habe mich damit arrangiert, da ich inzischen weiß, wo der Motor meist umschaltet, da das Problem nicht besteht, bei konstanter Drehzahl/Geschwindigkeit. Wenn irgend einer einen Tip für mich hat, wäre ich dafür dankbar.

Auch zur Tankanzeige kann ich nichts besseres darüber berichten, sie ist ungenau und ich komme über 400km weit, aber Tanke meist bei über 400, da ich meist Strecken von ca. 100km fahre und ich die 500km nicht voll bekomme.

Gruß
Micha

Zitat:

Original geschrieben von buddy111977


...
Hallo Micha,

wo ist denn bei dir der Verdampfer angeschlossen? Auch am Ölkühler?

Hey buddy,

da müsste ich erstmal genauer schauen, da meine BRC schön versteckt eingebaut ist. Man sieht auf den ersten Blick nicht all zu viel, aber so wie es aussieht, gehen die Leitungen vom Verdampfer hinter den Motor entlang.

Gruß
Micha

Hallo, also wenn kühlwasserführende Leitungen bereits warm (>40°C) sind, dann muss das Steuergerät umschalten. Ist ja genug Wärme vorhanden. Warum auf 90°C warten?
ich glaube eher, dass der Verdampfer um großen Kühlkreislauf ist und deswegen später umschaltet.

@Buddy: was sagt denn dein Umrüster dazu?
Wie gesagt, bei mir schalter er um, noch ehe die Wassertemperaturanzeige sich bewegt.
(kann aber bei extremen Außentemperaturen DEUTLICH länger dauern, aber zur Zeit max 2,5 km)

ich habe ein BRC Plug´n´drive und fahre diese auch gerne mal vollgas auf der Autobahn, wenn es der Verkehr zulässt (auch schon 50km am Stück Ulm-Füssen mit ca. 220km/h).

Warum sollte die Anlage Benzin zumischen? der Verdampfer packt doch die 300 PS, da liegen die 2,4l und 2,8l-Motörchen drunter 😕

Das Ruckeln beim Umschalten ist normal, wenn er unter Last umschaltet. Ist aber noch harmlos, solltet mal das Fahrzeug von einem Freund fahren, der für 800 Euro eine Venturianlage in Südeuropa eingebaut bekommen hat....das nenn ich Bocken😁

ich denke noch an das Foto....🙁

Gruß Wensi

Hallo,
Hinter dem Motor liegt auch der Zu- und Rücklauf des Heizungswärmetauschers. Das würde dann auch Sinn machen.

habs endlich geschafft, 2 Bilder zu machen:
das eine ist am Vorratsbehälter der Bremsflüssigkeit vorbei fotografiert. Die beiden Schläuche zum Verdampfer sind in beiden Bildern schön zu sehen und gehen dort "hinter den Motor".
(das sind die beiden geriffelten Schläuche)
Gruß Wensi

Hoffe, ich konnte helfen.

Übersicht
Am Vorratsbehälter
Deine Antwort
Ähnliche Themen