Umrüstanlage Diesel
Hallo zusammen!
Was haltet Ihr davon?
Ich hab´s mir mal genauer angesehen und denke das ist eine gute Sache.
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?...
Fahre selber einen 2,5 TD
58 Antworten
naja verbau wird er auf dem diesel filter bzw zwischen dieselfilter halter und diesel filter da ist genügend Platz nach oben
temparatur werde ich warscheinlich über sensor machen
und naja hab nur ne 80 Jahre alte drehbank und etwas kleinwerkzeug aber das kannst du dir ja mal Live anschaun wenn du zeit Hast gruss hannes
Spätestens zum Treffen, wenn wir mal Zeit dazu haben. Ach ja, bei mir gibt's auch Kaba und nicht nur Kaffee.
Ein Wunder der Mandel lebt ja auch noch oder schon wieder? 😁
Mit den Dichtungen sieht das schon besser aus. 🙂 Würde die Wasserseite mal am Wasserhahn anschließen kannst dann sehen ob es zur Kraftstoffseite dicht ist. Willst du den DiFi abschrauben und den Wärmetauscher dann da zwischen setzen?
Gruß Kalle
Noch eine Frage: Stehen die Glühkerzen im Wasser?
Gruß Kalle
Ähnliche Themen
ja die Glühkerzen stehen im wasser und der difi wird unten angeschraubt
somit wird er gleich erwärmt
hab nur meinen deckel versemmelt muss nun schaun wo Ich ein stück rund alu Herbekomme D80mm Länge ca 50 mm
gruss Hannes
Wenn die im Wasser stehen, machst du das Wasser beim Glühen warm. Dann startest du den Motor, die Wasserpumpe spült kaltes Wasser da durch und alles ist wieder kalt bis das Wasser vom Motor erwärmt ist. Ist nur so ein Gedanke weiß nicht obs was hilft. Sollte man den Wärmetauscher und die E- Heizung nicht besser von einander trennen?
Gruß Kalle
@ jmlif
Hast du dein Materialproblem alu d=80 x 50mm gelöst?
Wenn nicht melde dich mal per pn unser Schrottregal gibt so einiges her. 😁
Gruß Dieter
@ kalle die Glühkerzen KLaufen solange bis der Motor warm ist in dem die beiden kerzen keine 3 cm auseinander sind
sollte bei 250 watt heizleistung das wasser sehr schnell warmwerden und somit auch gleich das rapsöl gruss Hannes
Interssantes Tema. Geht das wohl auch mit einem Commonrail Diesel?
Wenn dir der Wärmetauscher das Rapsöl runterkühlt anstatt es zu erwärmen, wenn das Wasser noch kalt ist, könnte man sich sicher noch was mit einem Thermostaten einfallen lassen. Würde den Wärmetauscher so einbauen, das die Glühkerzen unten sind. Wenn du dann mit einem Thermostaten oder einem Ventil den Wasserdurchfluß doch noch unterbrechen mußt, bis das Kühlwasser warm ist, würde das Wasser im Wärmetauscher dann zirkulieren weil warmes Wasser nach oben steigt.
Gruß Kalle
Erstens das. Zweitens machen das viele Umrüster offensichtlich nur ungern. Drittens sind derartige Fragen schon mehrfach in der Rubrik "Alternative Kraftstoffe" diskutiert worden.
so zur erklärung funktions Prinzip
das wasser Läuft ständig durch diesen wärmetauscher viel mehr runterkühlen wie es vom Tank kommt kann es nicht weil wenn es Klat ist sind beide kalt Tank und Kühlwasser
wenn das wasser durchläuft bei 8 mm geht nicht wirklich viel durch rechne 3-4 Liter die Minute und die 2 Heizenden Glühkerzen sollte das wasser eigentlich sehr schnell warm werden
da das rapsöl in der grossen inneren Bohrung Läuft nach unten in den filter
und durch die kleineren äuseren Borungen wieder Hoch zum difi halter so ist esgeplant die mittleren Löcher soll das wasser von oben nach unten Laufen damit gegen das prinzip(wärmesteigt nachoben )
gearbeitet wird somit wird mehr wärme abgegeben
angeschlossen wird das ganse an der rücklaufleitung zum voratsbehälter
im Behälter ist nur eine 6 mm starke Öffnug
nun gut soviel dazu
beim dti braucht nman leider ein 2 Tank system zum tsarten und stoppen mineraö diesel zum Fahren rapsöl
weil wenn man vergist umzustellen wird das rapsöl zuzäh flüssig und geht nicht mehr richtig durch die Comonrailleitung bzw durch die düsen
gruss Hannes
Zitat:
weil wenn man vergist umzustellen wird das rapsöl zuzäh flüssig und geht nicht mehr richtig durch die Comonrailleitung bzw durch die düsen
Das ist nur ein (aber natürlich richtiger) Teil der Wahrheit. PÖl, das in kaltem Zustand mit hohem Druck eingespritzt wird, lagert sich im Zylinder ab, aber verbrennt nicht vollständig. Dies führt zunächst zu Verkokungen an der Einspritzanlage, aber auch zu einem sich erhöhenden PÖlanteil im Motoröl. Dieses verliert dadurch auf Dauer seine seine Eigenschaften.