Umluftklappe defekt,außer Betrieb nehmen
Bei mir hat es wahrscheinlich die Umluftklappe erwischt, Motor dreht sich dauernd beim Tür öffnen usw. Die Klappe ist jetzt wie ich vermute ständig geschlossen, weil die Scheiben immer anlaufen. Kann man die Klappe oder den Motor nicht außer Betrieb setzen und so stellen das nur die Außenluft eingestellt ist?? Ich habe diese Klappe in noch keinem meiner Fahrzeuge gebraucht. Die Suche habe ich bemüht nur steht da meist wie man es feststellt das sie defekt ist. Für Ratschläge oder Hilfen wäre ich dankbar
SchorniH
Beste Antwort im Thema
Am einfachsten gehts nachträglich wenn man das Handschuhfach rauszieht (4 Schrauben lösen und Beleuchtung bei halb herrausgezogenem Fach abstecken). Mehr braucht man eigentlich auch nicht ausbauen, man sieht dann rechts oben hinten schon die Klappe hinter dem Gitter und links an der Welle sitzt dann der Motor. Einfach den Widerstand zwischen die Leitung löten, die baumelt da frei rum.
70 Antworten
Solange du ihn in Reihe lötest, ja
ich weiß jetzt nicht ob ich das selbe Problem habe. Ich habe meine Lüftung auf Scheibe und Fuß stehen und da läuft manchmal die Scheibe an. Wenn ich es nur auf Scheibe stelle geht es weg
Hi,
ist gut möglich. Einfach mal das Handschuhfach raus ziehen.
Gruß Metalhead
ab wann würde werksseitig die verbesserte Klappe/Motor verbaut?
Ähnliche Themen
So heute habe ich mich auch mal auf die Suche nach der Umluftklappe begeben. Dank dem schlauen Buch (So wird gemacht) und durchs Forum gings auch ganz leicht.
Grund: beschlagene Scheiben im Winter und Geräusche vermutlich von Umluftklppe
Handschuhfach ausgebaut, getestet und sie macht noch was sie soll. Fährt komplett auf und zu (Baujahr 2006 alle Achtung).
Geräusch ähnlich aber nicht das Gesuchte, ist noch lauter.
Dabei habe ich gleich noch den Pollenfilter kontrolliert. Hatte den Verdacht der wurde nicht gewechselt. Scheint aber gemacht worden zu sein war nicht sehr dreckig und auch nicht feucht wie ich dachte. Denn bei mir kommt eindeutig feuchte Luft vorne raus auf die Scheibe.
Ich hatte das Geräusch immer ein paar Minuten nach den abstellen oder wenn ich die Luftverteilung verstelle. Also mal gedreht und wie ich da unten im Fußraum lag hat man gehört es kommt von der anderen Seite. Im Buch stand auch prompt Stellmotor Luftverteiler auf der Fahrerseite. Zwei "Schrauben" gelöst Verkleidung weg und die Sicht war frei. Wieder betätigt und das Geräusch war gefunden. Habe mit etwas WD40 mal eingesprüht. Weg ist es nicht. Es ist anscheinend die Klappe selbst. Irdendwo weiter oben, war auch nicht zu sehen. Scheint besonders die in der Mittelkonsole zu betreffen.
Kaputt ist also nichts direkt aber beschlagene Scheiben werde ich immer noch haben.
Zitat:
Original geschrieben von Marco X
Fährt komplett auf und zu (Baujahr 2006 alle Achtung).
Ja, tat sie bei mir auch.
Nur auf höchster Gebläse-Stufe "fiel" sie wieder auf. Man konnte auch mit dem kleinen Finger die Klappe wieder aufdrücken.
Die Kalppe wurde von der gebrochenen Welle nur noch leit "mitgenommen"
Probier mal ob das bei dir auch so ist.
Normal kann weder der Finger noch die Saugleistung des Gebläses die Klappe aufdrücken.
Mindestens bis BJ2008 wurden defekte Umluftklappen verbaut. 2009 gabes dann als Ersatzteil die verbesserten.
Hey,
habe jetzt das handschufach abgeschraubt und die umluftklappe(mit Schaumstoff beklebt) geschlossrn und mit einem draht und loch befestigt. den motor habe ich abgeklemmt.
Aber es hört sich so an, als ob irgendwoher immer nich luft gezogen wird. rauscht ziemlich stark, wie es bei umluft der fall ist.
ist das normal? habe nämlich im reperaturhandbuch etwas über ne mischluftlappe gelesen. kann es damit zusammen hàngen?
Zitat:
Original geschrieben von schakal87
Hey,
habe jetzt das handschufach abgeschraubt und die umluftklappe(mit Schaumstoff beklebt) geschlossrn und mit einem draht und loch befestigt. den motor habe ich abgeklemmt.
Ich würde dir das nicht als dauerhafte Lösung empfehlen da du so Feutigkeit in den Wagen bekommst und im Winter die Scheibe auch von innen kratzen musst.
Zitat:
ist das normal? habe nämlich im reperaturhandbuch etwas über ne mischluftlappe gelesen. kann es damit zusammen hàngen?
ich bin mir bei dem Begriff Mischluftklappe nicht sicher aber ich denke damit ist wohl die Luftverteilerklappe gemeint, also die welche bestimmt zu welchen Lüftungsöffnungen die Luft geleitet wird. Sollte dein raschen von dieser Klappe kommen müsste es sich verändern wenn du die Lüftungsöffnung wechselt, also etwa von Scheibe auf Fußraum wechselst
Zitat:
Original geschrieben von Fischgebruell
Ja, tat sie bei mir auch.Zitat:
Original geschrieben von Marco X
Fährt komplett auf und zu (Baujahr 2006 alle Achtung).
Nur auf höchster Gebläse-Stufe "fiel" sie wieder auf. Man konnte auch mit dem kleinen Finger die Klappe wieder aufdrücken.
Die Kalppe wurde von der gebrochenen Welle nur noch leit "mitgenommen"
Probier mal ob das bei dir auch so ist.Normal kann weder der Finger noch die Saugleistung des Gebläses die Klappe aufdrücken.
Mindestens bis BJ2008 wurden defekte Umluftklappen verbaut. 2009 gabes dann als Ersatzteil die verbesserten.
Hmm, also ich habe sie mehrmals auf und zu gemacht und einmal im geschlossen Zustand dagegen gedrückt. Es hat nicht nachgegeben. Man hat auch gesehen das sie ziemlich stark andrückt. Scheint zu halten.
Gut mit dem Gebläse das habe ich nicht ausprobiert. Also Umluftklappe schließen und dann höchste Stufe? Aber wie soll sie da nach hinten auf gehen oder meinst du es genau anders herum?
Habe heute gelesen das feuchte Luft bei eingeschalteter Heizung durch einen undichten Wärmetauscher kommen kann.
Sind aber nur 2-3 kleine Kreise unten an der Windschutzscheibe nach ein paar Minuten Fahrt. Damit könnte ich noch leben aber wenn auf einmal komplett Innen alles beschlagen ist bekomm ich nen Hals. Entweder ist das die feuchte Luft die rein kommt und sich dann niederschlägt oder ich hab 2 verschiedene Probleme.
Scheiben von Innen kratzen und 5 Minuten warten ist wirklich nicht cool😁
Zitat:
Original geschrieben von Marco X
Gut mit dem Gebläse das habe ich nicht ausprobiert. Also Umluftklappe schließen und dann höchste Stufe? Aber wie soll sie da nach hinten auf gehen oder meinst du es genau anders herum?Zitat:
Original geschrieben von Fischgebruell
Ja, tat sie bei mir auch.
Nur auf höchster Gebläse-Stufe "fiel" sie wieder auf. Man konnte auch mit dem kleinen Finger die Klappe wieder aufdrücken.
Die Kalppe wurde von der gebrochenen Welle nur noch leit "mitgenommen"
Probier mal ob das bei dir auch so ist.Normal kann weder der Finger noch die Saugleistung des Gebläses die Klappe aufdrücken.
Mindestens bis BJ2008 wurden defekte Umluftklappen verbaut. 2009 gabes dann als Ersatzteil die verbesserten.
Habe heute gelesen das feuchte Luft bei eingeschalteter Heizung durch einen undichten Wärmetauscher kommen kann.
Sind aber nur 2-3 kleine Kreise unten an der Windschutzscheibe nach ein paar Minuten Fahrt. Damit könnte ich noch leben aber wenn auf einmal komplett Innen alles beschlagen ist bekomm ich nen Hals. Entweder ist das die feuchte Luft die rein kommt und sich dann niederschlägt oder ich hab 2 verschiedene Probleme.Scheiben von Innen kratzen und 5 Minuten warten ist wirklich nicht cool😁
Wenn Klappe defekt => bei höchster Gebläsestufe ging diese durch den Luftsog von allein wieder auf.
Verschmutzte Scheiben (ein hauchdünner Film) neigen stärker zum beschlagen. Ist deine Scheibe innen komplett rein?
Komplett rein ist die sicherlich nicht, normale Verschmuzung wie bei jeden anderen auch. Geraucht wird im Auto auch nicht.
Bin eigentlich relativ reinlich was das ganze Fahrzeug angeht.
Das Problem war einfach plötzlich da. Feuchte warme Luft.
Ich hatte schon seit letzten Winter einpaar so kleine Trockenbeutel im Auto verteilt damit die etwas Feuchtigkeit aufnehmen aber hat nichts gebracht.
Zitat:
Original geschrieben von Mike1509
ab wann würde werksseitig die verbesserte Klappe/Motor verbaut?
Gar nicht, die ist bis Bauzeitende schrott. Auch die überarbeitete Variante bricht aus!
Hallo,
Ich will mir auch einen Widerstand einlöten. 60 Ohm und 3 Watt passt das?
Was ist das eigentlich für eine Klappe im Fahrerfußraum? Die fährt bei mir manchmal "normal" zu und manchmal schnalz die richtig zu. Ist immer nur kurz nach Fahrtantritt, ich hab das Gefühl das die entweder bei der ersten Unebenheit, bremsen oder lenken fährt. Hab das Gefühl die brauch irgend einen Impuls. Während der Fahrt kann man es nicht wieder reproduzieren, egal wo man die Lüftung hin stellt.
Danke
Lg Mike
Zitat:
Original geschrieben von Mike1509
Ich will mir auch einen Widerstand einlöten. 60 Ohm und 3 Watt passt das?
Dazu müsste man die genaus Stromaufnahme (beim laufen und im Anschlag kennen).
Gelesen habe ich von Werten zwischen 70 und 200 Ohm.
Zitat:
Was ist das eigentlich für eine Klappe im Fahrerfußraum? Die fährt bei mir manchmal "normal" zu und manchmal schnalz die richtig zu. Ist immer nur kurz nach Fahrtantritt, ich hab das Gefühl das die entweder bei der ersten Unebenheit, bremsen oder lenken fährt.
Ich hab das gefühl daß die immer genau beim erstmaligen erreichen der 20km/h-Marke "fährt" 😁
Gruß Metalhead
nein, die Geschwindigikeit ist immer unterschiedlich.....
Ich meine nicht den ESP Selbsttest......
Ist sehr viel lauter als der ESP Test. Keine Ahnung, welche Klappe das ist, auf jedenfall ist das Geräusch erst seit einigen Monaten. ist kurzes "klapp", Stellmotor hört man keinen sondern nur eine Klappe die auf den Anschlag fahrt.