Umluftklappe defekt,außer Betrieb nehmen
Bei mir hat es wahrscheinlich die Umluftklappe erwischt, Motor dreht sich dauernd beim Tür öffnen usw. Die Klappe ist jetzt wie ich vermute ständig geschlossen, weil die Scheiben immer anlaufen. Kann man die Klappe oder den Motor nicht außer Betrieb setzen und so stellen das nur die Außenluft eingestellt ist?? Ich habe diese Klappe in noch keinem meiner Fahrzeuge gebraucht. Die Suche habe ich bemüht nur steht da meist wie man es feststellt das sie defekt ist. Für Ratschläge oder Hilfen wäre ich dankbar
SchorniH
Beste Antwort im Thema
Am einfachsten gehts nachträglich wenn man das Handschuhfach rauszieht (4 Schrauben lösen und Beleuchtung bei halb herrausgezogenem Fach abstecken). Mehr braucht man eigentlich auch nicht ausbauen, man sieht dann rechts oben hinten schon die Klappe hinter dem Gitter und links an der Welle sitzt dann der Motor. Einfach den Widerstand zwischen die Leitung löten, die baumelt da frei rum.
70 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von SchorniH
So Klappe ist fixiert und Kabel des Stellmotors gezogen. In die Klappe habe ich eine kleine Trockenbauschraube geschraubt und mit einem schmalen stabilen Blech über dem Gitter die Klappe fixiert. Also nochmal Danke für die schnellen Antworten.SchorniH
Die Umluftklappe unseres 2008er Astra H Caravan 1.7 CDTI ist auch defekt. Der Übergang Motor -> Klappe scheint sich "rund gedreht" zu haben.
Auch wir möchten erst einmal die komplette Klappe stilllegen. Wie hast du Trockenbauschraube in die Kunstoffklappe geschraubt bekommen? Muss man dazu nicht ein kleines Loch vorbohren? Geht das auch irgendwie ohne die Klappe beim Bohren von hinten gegenzudrücken? Denn an diese Stelle kommt man ja schlecht ran.
Auf dem angehängten Bild kann man die Stillegung via Schraube und Blech entnehmen. Das Bild habe ich von folgender russischen Seite: http://astra-h.ru/zaslonka.html
Gruß Kandaules
Hast du davon zufällig mal ein Foto gemacht? Kann mir nicht bildlich vorstellen wie das gemacht werden muss. Bei mir ist wahrscheinlich auch die Klappe kaputt denn Scheiben beschlagen und gehen nur mit der Klima weg. Lüftung auf Stufe 4 und die Umluft Taste gedrückt gibt geräuschlich kein Unterschied. Wasser im Auto ist auch nicht zu finden. Hatte erst den Innenraumfilter im Verdacht, der sollte die Tage nu kommen dann werde ich mal das Handschuhfach ausbauen.
Zitat:
@SchorniH schrieb am 25. Juli 2010 um 12:30:11 Uhr:
So Klappe ist fixiert und Kabel des Stellmotors gezogen. In die Klappe habe ich eine kleine Trockenbauschraube geschraubt und mit einem schmalen stabilen Blech über dem Gitter die Klappe fixiert. Also nochmal Danke für die schnellen Antworten.SchorniH
Im Beitrag vor deinem ist doch ein Bild.
Einfach Spax rein und große Unterlegscheibe drunter (wie auf dem Bild, die Klappe muß innen anliegen).
Gruß Metalhead
Wie sieht das im Winter aus bei einer Stilllegung? Frieren dann die Scheiben von innen ein oder was hat das für Auswirkungen? Ist es beim astra g denn gleich wie beim g?
Ähnliche Themen
Zitat:
@Altenholzer schrieb am 14. Oktober 2019 um 16:44:18 Uhr:
Wie sieht das im Winter aus bei einer Stilllegung? Frieren dann die Scheiben von innen ein oder was hat das für Auswirkungen? Ist es beim astra g denn gleich wie beim g?
Glaub nicht daß das große Probleme macht (war ja früher auch so). Die Klappe geht normalerweise zum um Feuchtigkeit draußen zu halten.
Tauschen kannst die ja immer noch und die Stillegung ist in 15min gemacht (dazu muß nur das Handschuhfach raus und dann kommst schön ran).
Gruß Metalhead
Zitat:
@Altenholzer schrieb am 14. Oktober 2019 um 12:04:53 Uhr:
Hatte erst den Innenraumfilter im Verdacht, der sollte die Tage nu kommen dann werde ich mal das Handschuhfach ausbauen.
Um den Innenluftfilter zu tauschen - viel Spaß mit dem zickigen Teil - muss sowieso das Handschuhfach raus.
Die Umluftfunktion ist relativ unwichtig. Der Innenraum wird, wenn genutzt, nur ein wenig schneller warm/kalt, sonst nix.
Zitat:
@schrotti_999 schrieb am 14. Okt. 2019 um 21:33:15 Uhr:
Um den Innenluftfilter zu tauschen - viel Spaß mit dem zickigen Teil
Naja, geht schon. Einfach beim rausziehen beobachten wie er sich biegt und beim ansetzen mit den Fingern fühlen ob der Filter denn in der oberen Führung sitzt. Dann klappt das eigentlich ganz gut.
Grüße
Steini
Zitat:
@schrotti_999 schrieb am 14. Oktober 2019 um 21:33:15 Uhr:
Zitat:
@Altenholzer schrieb am 14. Oktober 2019 um 12:04:53 Uhr:
Hatte erst den Innenraumfilter im Verdacht, der sollte die Tage nu kommen dann werde ich mal das Handschuhfach ausbauen.Um den Innenluftfilter zu tauschen - viel Spaß mit dem zickigen Teil - muss sowieso das Handschuhfach raus.
Die Umluftfunktion ist relativ unwichtig. Der Innenraum wird, wenn genutzt, nur ein wenig schneller warm/kalt, sonst nix.
Und wenn es draußen stinkt ist die Umluftklappe sehr von nutzen.
Bei meinem anderen astra g ging das eigentlich relativ einfach den Filter einzusetzen da war das das Behr System. Filter ist heute gekommen, geh dann morgen an die Arbeit ??bei diesem Astra ist es das delphi System.
Zitat:
@schrotti_999 schrieb am 14. Oktober 2019 um 21:33:15 Uhr:
Zitat:
@Altenholzer schrieb am 14. Oktober 2019 um 12:04:53 Uhr:
Hatte erst den Innenraumfilter im Verdacht, der sollte die Tage nu kommen dann werde ich mal das Handschuhfach ausbauen.Um den Innenluftfilter zu tauschen - viel Spaß mit dem zickigen Teil - muss sowieso das Handschuhfach raus.
Die Umluftfunktion ist relativ unwichtig. Der Innenraum wird, wenn genutzt, nur ein wenig schneller warm/kalt, sonst nix.
Zitat:
@Fischgebruell schrieb am 15. Oktober 2019 um 17:53:59 Uhr:
Und wenn es draußen stinkt ist die Umluftklappe sehr von nutzen.
Das schon, aber wie oft riecht man die Stinker, bevor man sie sieht? Und wenn mans schon riecht, hilft die Klappe auch nix mehr. 😉
Muss den Thread nochmal reaktivieren. Bei mir ist auch vor einiger Zeit die Umluftklappe gebrochen. Ich habe die Klappe komplett entfernt. Der Motor läuft nur anfangs, wenn ich die Zündung drehe. Ich habe es so verstanden, dass damit immer die Außenluft also Frischluft aktiv ist. Das würde auch erklären, warum meine Scheiben innen ständig nass sind, da die Klappe nicht mehr schließen kann, wenn das Fahrzeug abgestellt wird. Ist das korrekt?
Bei entfernter Klappe wird der Frischluft Anteil zu gering sein. Die Klappe muss geschlossen sein um Frischluft ins Auto zu bekommen. Dann entsteht auch der leichte Überdruck im Auto, der dann die Feuchtigkeit über die Zwangsentlüftung aus dem Auto entfernt.
Also Klappe wieder rein und per Klebestreifen oder anders dauerhaft verschließen, den Motor abklemmen und nach ein paar Tagen ist die Feuchtigkeit wieder raus.
Grüße
Steini
Zitat:
@steini111 schrieb am 25. November 2020 um 11:29:06 Uhr:
Bei entfernter Klappe wird der Frischluft Anteil zu gering sein. Die Klappe muss geschlossen sein um Frischluft ins Auto zu bekommen. Dann entsteht auch der leichte Überdruck im Auto, der dann die Feuchtigkeit über die Zwangsentlüftung aus dem Auto entfernt.Also Klappe wieder rein und per Klebestreifen oder anders dauerhaft verschließen, den Motor abklemmen und nach ein paar Tagen ist die Feuchtigkeit wieder raus.
Grüße
Steini
Oh man dachte es ist genau anders herum. D.h. bei mir ist es dauerhaft so, wie wenn ich durch einen Tunnel fahre, damit keine Luft von außen rein kommt?
Habe die Klappe schon entsorgt. Die Klappe muss also auf der Öffnung anliegen und geschlossen sein?
Ja, muss zu sein damit die Luft von außen "angesaugt" werden kann.
Da wird wohl ein Schrottplatz die günstigste Variante sein um wieder an eine Klappe zu kommen.
Grüße
Steini
Zitat:
@steini111 schrieb am 25. November 2020 um 12:01:14 Uhr:
Ja, muss zu sein damit die Luft von außen "angesaugt" werden kann.Da wird wohl ein Schrottplatz die günstigste Variante sein um wieder an eine Klappe zu kommen.
Grüße
Steini
OK alles klar ich danke Dir!