Umluftklappe defekt,außer Betrieb nehmen

Opel Astra H

Bei mir hat es wahrscheinlich die Umluftklappe erwischt, Motor dreht sich dauernd beim Tür öffnen usw. Die Klappe ist jetzt wie ich vermute ständig geschlossen, weil die Scheiben immer anlaufen. Kann man die Klappe oder den Motor nicht außer Betrieb setzen und so stellen das nur die Außenluft eingestellt ist?? Ich habe diese Klappe in noch keinem meiner Fahrzeuge gebraucht. Die Suche habe ich bemüht nur steht da meist wie man es feststellt das sie defekt ist. Für Ratschläge oder Hilfen wäre ich dankbar

SchorniH

Beste Antwort im Thema

Am einfachsten gehts nachträglich wenn man das Handschuhfach rauszieht (4 Schrauben lösen und Beleuchtung bei halb herrausgezogenem Fach abstecken). Mehr braucht man eigentlich auch nicht ausbauen, man sieht dann rechts oben hinten schon die Klappe hinter dem Gitter und links an der Welle sitzt dann der Motor. Einfach den Widerstand zwischen die Leitung löten, die baumelt da frei rum.

70 weitere Antworten
70 Antworten

Die Klappe ist ja eine Umschaltung, ohne Klappe hast du sowohl die Ansaugung im Beifahrerfußraum sowie über die Zuführung an der Spritzwand (die im Fußraum gewinnt aber aufgrund des wesentlich geringern Strömungswiderstandes).
Die kannst die Zuführung im Fußraum auch einfach zukleben, damit hast du wieder Außenluft und mußt den Mist nicht nochmal komplett ausbauen.

Gruß Metalhead

Zitat:

@metalhead79 schrieb am 25. November 2020 um 12:06:38 Uhr:


Die Klappe ist ja eine Umschaltung, ohne Klappe hast du sowohl die Ansaugung im Beifahrerfußraum sowie über die Zuführung an der Spritzwand (die im Fußraum gewinnt aber aufgrund des wesentlich geringern Strömungswiderstandes).
Die kannst die Zuführung im Fußraum auch einfach zukleben, damit hast du wieder Außenluft und mußt den Mist nicht nochmal komplett ausbauen.

Gruß Metalhead

Danke dir für die Rückmeldung! Echt zukleben geht auch? Weil die Klappe ist ja glaube ich wie so eine Art Schaumstoff, die luftdurchlässig ist oder?

Die eigentliche Klappe besteht aus Hartplastik, der Schaumstoff soll wahrscheinlich nur den Übergang abdichten und eventuelle Anschlagsgeräusche verhindern.
https://www.ebay.de/.../264482602823?_trksid=p2349624.m46890.l49292

Zitat:

@Toastii schrieb am 28. November 2020 um 00:54:20 Uhr:


Die eigentliche Klappe besteht aus Hartplastik, der Schaumstoff soll wahrscheinlich nur den Übergang abdichten und eventuelle Anschlagsgeräusche verhindern.
https://www.ebay.de/.../264482602823?_trksid=p2349624.m46890.l49292

OK alles klar. D.h. ihr würdet einfach das Handschuhfach nochmal ausbauen und die Öffnung zukleben und fertig?

Ähnliche Themen

Omg, repariert doch die Klappe einfach und lötet Wiederstand rein, fertig.

Zitat:

@steel234 schrieb am 28. November 2020 um 14:14:52 Uhr:


Omg, repariert doch die Klappe einfach und lötet Wiederstand rein, fertig.

Bevor ich wieder etwas falsch mache, frage ich lieber zwei Mal. Du musst nicht antworten.

Zitat:

@steel234 schrieb am 28. November 2020 um 14:14:52 Uhr:


Omg, repariert doch die Klappe einfach und lötet Wiederstand rein, fertig.

Gibt's ja auch mit Anschlag, aber da brauchts IMHO einen neuen Motor.

Hatte bei meinem auch 'nen Widerstand reingelötet.

Gruß Metalhead

Ich habe meine einfach auf "dauerauf" fixiert. Ich wüsste nicht wann ich überhaupt mal Umluft genutzt habe.

@Frazer

Wenn du die Klappe auf "dauerauf" fixiert hast, dann nutzt du jetzt auch dauerhaft Umluft, ohne das du den Schalter betätigst.

Grüße
Steini

Und wenn er die offen fixiert hat, dann ist die auch immer offen, auch wenn das Auto geparkt tagelang im Regen steht und das Auto zieht denn Feuchtigkeit 🙂 normal geht die ja nach ein paar Minuten nach dem anstellen vom Motor zu, damit das eben beim Parken nicht passiert.

Ganz witzig im Winter mit dem Schnee im Windlauf...

Klappe auf= Umluft aus oder nicht?
"Dauerauf" war so gemeint, dass dauerhaft frische Luft reinkommt, so wie auf der Seite davor mit dem Kronkorken (Klappe am Gitter fixiert). Ist schon einige Jahre her. Der Kiste stand jahrelang bei Wind und Wetter draussen, da gab es nie ein Problem mit beschlagenen oder gefrorenen Scheiben von innen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen