Umluftklappe defekt,außer Betrieb nehmen

Opel Astra H

Bei mir hat es wahrscheinlich die Umluftklappe erwischt, Motor dreht sich dauernd beim Tür öffnen usw. Die Klappe ist jetzt wie ich vermute ständig geschlossen, weil die Scheiben immer anlaufen. Kann man die Klappe oder den Motor nicht außer Betrieb setzen und so stellen das nur die Außenluft eingestellt ist?? Ich habe diese Klappe in noch keinem meiner Fahrzeuge gebraucht. Die Suche habe ich bemüht nur steht da meist wie man es feststellt das sie defekt ist. Für Ratschläge oder Hilfen wäre ich dankbar

SchorniH

Beste Antwort im Thema

Am einfachsten gehts nachträglich wenn man das Handschuhfach rauszieht (4 Schrauben lösen und Beleuchtung bei halb herrausgezogenem Fach abstecken). Mehr braucht man eigentlich auch nicht ausbauen, man sieht dann rechts oben hinten schon die Klappe hinter dem Gitter und links an der Welle sitzt dann der Motor. Einfach den Widerstand zwischen die Leitung löten, die baumelt da frei rum.

70 weitere Antworten
70 Antworten

Hallo, ich habe das gleiche Problem mit der Umluftklappe. und lasse eine Neue einbauen.
Mein FOH hat heute alles zerlegt und meinte es kostet um die 300 Euros.
Meiner ist Bj. 2006. Da muß mit der Umluftklappe auch der Stellmotor mitgewechselt werden (die Klappe wurde inzwischen optimiert).
Wie alt ist der Deine? Evtl. kann ich auch was über Kulanz regeln lassen?
Morgen weiß ich mehr dazu...

Bei uns im Corsa war es so, dass bei jedem Öffnen und Schließen ein 10sek Klappern kam, als ob keine Meldung zur Endstellung kam. Hab dann auch bei offener Klappe den stecker vom Motor gezogen, damit erst mal ruhe ist.

Beim FOH wollte ich dann rausfragen, obs die Klappe oder der Motor ist. Also stecker drauf und siehe da: alles läuft wieder einwandfrei.

Meine Theorie somit bestätigt, dass es auch an Temperaturen liegen kann. Als es auftrat war es knackig kalt, jetzt ja "nur" um 0 Grad.

Also evtl. sollte man überlegen, den Stecker zu ziehen und erstmal den starken Frost auszusitzen. Bei den Temperaturen muss man ja eh ständig Frischluft einfächeln, damit die Scheiben nciht beschlagen.

Zitat:

Original geschrieben von peter1959


Wie alt ist der Deine? Evtl. kann ich auch was über Kulanz regeln lassen?
Morgen weiß ich mehr dazu...

Hi,

meiner ist Bj.2007, normale Garantie war abgelaufen, er hat es wohl mit der Anschlußgarantie abgerechnet oder Kulanz, ich weiß es wirklich nicht, ich habe auch nicht gefragt.

Zitat:

Original geschrieben von peter1959


Hallo, ich habe das gleiche Problem mit der Umluftklappe. und lasse eine Neue einbauen.
Mein FOH hat heute alles zerlegt und meinte es kostet um die 300 Euros.
Meiner ist Bj. 2006. Da muß mit der Umluftklappe auch der Stellmotor mitgewechselt werden (die Klappe wurde inzwischen optimiert).
Wie alt ist der Deine? Evtl. kann ich auch was über Kulanz regeln lassen?
Morgen weiß ich mehr dazu...

300 Euro sind enorm wenn man bedenkt, dass bei mir nur die Klappe gewechselt hat und nicht den Motor und das hat mich knappe 60 Euro gekostet. Der Motor funktioniert ja noch einwandfrei, weshalb also wechseln. Man sollte ihn nur etwas weniger Leistungsstark machen indem man einen Widerstand (~60-70 Ohm) dazwischen lötet (kostet ~15 Cent)

Ähnliche Themen

Neuer Stand:
Meine Umluftklappe samt Gehäuse wurde gewechselt und ein neuer Motor bestellt (gestern)
Heute beim Abholen die Überraschung: Das Verbindungsstück vom neuen Motor zur Klappe konnte auf den alten Motor umgebaut werden was mit weniger Kosten einher ging.
Klappe/Gehäuse~45 Euro, Ein-/Umbau ~90 Euro, mit Steuer habe ich genau 160 Euros gezahlt.
Und das Beste-> war heute viel unterwegs ->Scheiben frei und viel angenehmeres Wärmegefühl im Inneren des Wagens (bei heute bis -15°) da die Feuchtigkeit nicht mehr drin bleibt.

Seltsam ist nur, daß das Problem beim FOH "nicht bekannt" ist aber hier und in anderen Foren alles genauestens beschrieben wird, auch daß es früher oder später jeden Astra H treffen wird. Oder auch die erste Reaktion beim Anruf: "Einfach etwas das Fenster offen lassen, bei dem Wetter" - ha ha. Als ich das Auto zeigte und er die tropfnassen Innenscheiben v.a. hinten sah meinte er "Uups ganz schön feucht".

Hoffe mit der geänderten Klappe mit neuen Anschlägen bleibt es alles i.O.

(Übrigens für diejenigen die noch die alte Klappe haben: Angefangen hat es bei mir vor ein paar Wochen mit einem Knacken im Armaturenbrett, so wie wenn sich leere Plastik Wasserflaschen beim Bringen vom Kalten ins Warme verhalten - ca. 10-20mal Knacken da ist dann wohl das Plastik bei meiner U-Klappe gebrochen - danach war Ruhe und Scheiben feucht)

nen guten Rutsch Euch allen.
Peter1959

Solange der alte Motor unverändert drinnen ist geht es wieder kaputt. Bei mir ist das Verbindungsstück zwischen altem Motor und neuer Klappe bereits gebrochen. Es hilft nur den Motor zu wechseln oder einen Widerstand einzulöten, wie ich hier schon mal geschrieben habe.

wurde das Werksseitig ab einem gewissen Baujahr verbessert? Oder wird das wirklich jeden treffen?

Wenn man die Umluftklappe rausprogrammieren lässt, funktioniert sie dann gar nicht mehr? oder ist damit nur die automatische betätigung beim ein und aussteigen abgeschaltet? kann man sie dann nocht per Schalter schalten?

Finde es total unnötig das die ständig in Bewegung ist.

Löt einfach nen wiederstand rein oder lass es machen, billiger kriegst es nicht. Rausprogrammieren kostet auch was und dann hast Feuchtigkeit im Auto und von innen angefrorene Scheiben usw. Ob sie dann garnicht mehr funktioniert weiß ich nicht aber das ist ohnehin eine schlechte Lösung. Irgendwann wurde das Werkseitig geändert, wann weiß ich nicht

Wenn ich da einen Widerstand dazwischen hänge, fährt die Klappe dann langsamer?

wie kann ich herausfinden ob ich schon die modifizierte Klappe drinnen habe? meiner ist EZ.09/2008

Zitat:

Original geschrieben von noVuz


Löt einfach nen wiederstand rein oder lass es machen, billiger kriegst es nicht. Rausprogrammieren kostet auch was und dann hast Feuchtigkeit im Auto und von innen angefrorene Scheiben usw. Ob sie dann garnicht mehr funktioniert weiß ich nicht aber das ist ohnehin eine schlechte Lösung. Irgendwann wurde das Werkseitig geändert, wann weiß ich nicht

Zum Widerstand Einlöten:

Muß da alles nochmal ausgebaut werden um den am Motor anzulöten oder wo ist die beste Stelle um das zu erledigen? Hast du einen Tip?

Am einfachsten gehts nachträglich wenn man das Handschuhfach rauszieht (4 Schrauben lösen und Beleuchtung bei halb herrausgezogenem Fach abstecken). Mehr braucht man eigentlich auch nicht ausbauen, man sieht dann rechts oben hinten schon die Klappe hinter dem Gitter und links an der Welle sitzt dann der Motor. Einfach den Widerstand zwischen die Leitung löten, die baumelt da frei rum.

Hallo,
ich habe meine Umluftklappe repariert und möchte mir einen Widerstand einlöten.
Was für einen Widerstand muss ich dafür nehmen, 70 Ohm habe ich schon gelesen was gibt es dabei noch zu beachten.

Ich spiele auch mit dem Gedanken mir einen Widerstand einzulöten, ist das ein normaler Widerstand, oder ein Leistungswiderstand?

Meine Klappe macht auch schon merkwürdige geräusche (so ein ungleichmäßiges rattern), und braucht ca. 7 bis 8 Sekunden bis geschlossen/geöffnet ist.

Zitat:

Original geschrieben von lolopasch


Was für einen Widerstand muss ich dafür nehmen, 70 Ohm habe ich schon gelesen was gibt es dabei noch zu beachten.

Hi,

P = U² / R.
Wenn wir also davon ausgehen, daß im Extremfall die komplette Spannung am Widerstand abfällt und die Spannung 14.4V beträgt, macht das eine Leistung von 2,96W. --> 3W sollte der Widerstand also abkönnen (2W wird wohl auch reichen, da auch noch Spannung am Motor abfällt).

Gruß Metalhead

Danke für die Antwort, eine Frage aber noch. Da der Motor die Klappe in beide Richtungen bewegt, ist es da egal wo ich den Widerstand dazwischen löte.

Deine Antwort
Ähnliche Themen