Umgehung Abgasrückführung?

Audi A6 C5/4B

Hallo zusammen,

ich fahre einen 2.0 TDI ohne Pertikelfilter. Ein Arbeitskollege von mir (studierter Maschinenbauer) machte mich heute auf das „Problem“ der Abgasrückführung aufmerksam. Offenbar ist diese nur dafür da, dass dieser Motor die Euro 4 erfüllt, ansonsten sei sie für den Motor eher schädlich als zuträglich.

Als technischer Laie versuche ich die Argumente meines Kollegen – die ich übrigens auch bei anderen Ingenieuren im Internet so nachgelesen habe – wieder zu geben:
Bei der Abgasrückführung würden bis zu 80% des verbrannten Diesels nochmals wieder in die Brennräume gelangen. Hierdurch würde sich mit der Zeit die Ansaugbrücke mit Ruß zusetzen, noch begünstigt durch Öl aus der Kurbelwellenentlüftung!? Auch an den Ventilen würden sich feste Rußablagerungen festsetzen. Im Internet existieren scheinbar mehrere Fotos, auf denen die völlig zugerußte Ansaugbrücke zu erkennen ist; der Querschnitt des Ansaugtraktes sei dort deutlich verringert. Dies schlage sich auf die Langlebigkeit des Motors nieder.

Nicht nur Audi-Diesel-Fahrer „schalten“ diese Abgasrückführung ab. Im Ergebnis würde dem Motor hierdurch mehr Frischluft zugeführt werden, der Turbo würde früher ansprechen und auch die Ablagerungen seien kein Thema mehr.
Entsprechen die vorgenannten Behauptungen der Realität? Und wenn ja, warum macht Audi so einen Murks? Und schließlich: Kann ich diese Abgasrückführung auch durch den nachträglichen Einbau eines RPF umgehen?

Danke für Aufklärung!

58 Antworten

Hi,

die Abgasrückführung ist nötig, um die Euro 4 Norm in Sachen Stickoxide einhalten zu können. Praktisch jedes moderne Dieselfahrzeug hat eine Abgasrückführung.

Sinn des ganzen: im Abgas ist logischerweise sehr wenig Sauerstoff enthalten. Indem bei wenig Last ein Teil des Abgases in die Brennräume zurückgeführt ist, wird erreicht, dass die Verbrennungstemperatur deutlich niedriger ausfällt, als ohne Abgasrückführung. Niedrigere Verbrennungstemperatur bedeutet niedrigerer Stickoxidausstoß. Eine Notlösung, die seit ca. 12 Jahren verwendet wird, da sich die Hersteller eine teure Denox-Abgasnachbehandlung (Speicherkat oder Harnstoffeinspritzung) sparen wollen.

Mit den Partikeln hat das wenig zu tun. Daher haben auch Fahrzeuge mit Partikelfilter eine Abgasrückführung.

Mit steigender Last wird die Abgasrückführung schrittweise reduziert. Bei Vollast ist die Abgasrückführung deaktiviert. Aber logischerweise gibt es zwischen Gaspedal voll durchdrücken und Abgasrückführung wird deaktiviert eine kleine zeitliche Verzögerung. Daher spricht ein Dieselfahrzeug ohne oder mit abgeschalteter Abgasrückführung schneller an. Korrekt ist auch, dass das Rückführen der Abgase zu Ablagerungen führen kann.

Das Deaktivieren der Abgasrückführung führt zum Erlöschen der Betriebserlaubnis und zum Verlust der Garantie. Wenn Du es trotzdem tun willst auf eigens Risiko, gibt's hier eine Anleitung:
http://community.dieselschrauber.de/contenttopic.php?t=3095

Das kannste bei dem neuen Motor vergessen, der wird permanent die MIL einschalten und ggf. in den Notlauf gehen.

bei meinem alten 2.5tdi a6 mit 155ps (bj 2002) ist die AGR durch einen defekt in der steuerung ausgefallen. das ergebnis: ich habe gedacht, dass ich ein neues auto fahre. nicht nur subjektiv, auch objektiv hat der motor eine enorme leistungssteigerung und eben das oben beschriebene spontanere ansprechverhalten bekommen.

ich bin mit dem auto gut 30tkm so problemlos und ohne erkennbare nebenwirkungen gefahren ehe wir es vor kurzem eingetauscht haben.

davor bin ich mit einem neuen a6 3.0tdi limo mit tiptronic probegefahren und habe auf einer langen steilen steigung von einer ortstafel weg ausprobiert auf welche geschwindigkeit das 225ps auto von 50km/h bis zu einer marke am ende der steigung beschleunigt. es waren dann tacho 150.

15min später die gleiche übung mit dem alten 155ps ohne AGR: tacho 145-150!

da war ich aber schon sehr baff...
und habe den 3.o tdi mit handschaltung bestellt 🙂 (als allroad)

Als bei meinem ersten Audi das Auspuffrohr vor dem Endtopf brach, dachte ich auch das ich eine Rakete hätte 😉. In Ordnung für die Umwelt (in dem Fall Lärm) war das nicht und wurde auch sofort behoben. 😉

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von vagtuning


Das kannste bei dem neuen Motor vergessen, der wird permanent die MIL einschalten und ggf. in den Notlauf gehen.

Hallo,

was bedeutet MIL?

Der Arbeitskollege fährt den VW touran mit 140 PS TDI. Funktioniert einwandfrei, ausser, dass die Motorleuchte im Display dauerhaft brennt. Das hätte aber nichts mit dem Notlaufprogramm zu tun, so seine Aussage, sondern weil bestimmte "Grenzwerte" überschritten seien.

AGR= Abgasrückführung und MIL = Malfunction Indicator Lamp

beides ist kein Murks sondern von Spezialisten erdachte Technik zur Abgasreduktion und deren Überwachung.
wie schon beschrieben ist das der derzeitige und vor allem auch bezahlbare Stand der Technik um beim Diesel die Euro D4 NOx Grenzwerte einzuhalten. NOx ist selbst toxisch und führt ausserdem zu hohen Ozonwerten.

gerade bei Partikelfiltern die eine kontinuierliche Partikelreduktion erlauben und dazu bestimmte Lambdawerte im Abgas benötigen, sollte man es absolut unterlassen irgendwas an der Abgasanlage zu manipulieren, denn das hat nicht nur für die Umwelt, sondern auch für den Motor nur negative Folgen und führt dadurch viel eher zu Russablagerungen, vor allem in Kombination mit einem evtl. Chiptuning.

p.s. das Deaktivieren der Abgasrückführung führt nicht nur zum Erlöschen der Betriebserlaubnis und zum Verlust der Garantie, sondern erfüllt ausserdem noch den Tatbestand der Steuerhinterziehung!

Miro333

Gleichwohl ist die AGR technisch wohl nicht der Weisheit letzter Sinn, sondern eher eine Behelfslösung, wie auch schon mein Vorredner geschrieben hat. Betrachtet man sich einmal die Bilder von den Motoren auf dem eingestellten Link, muss man ganz erheblich daran zweifeln, ob die AGR gesund für den Diesel ist! Ich behaupte mal, dem Motor ist es eher zuträglich, wenn er anstatt 80% Abgase mit Rußpartilkeln Frischluft bekäme.
Und ich wüsste nicht, weshalb die Umgehung der AGR schädlich für den Motor sein sollte. Ich werde mich mal bei dem Tuner meines Vertrauens schlau machen.

die Fotos die man auf der Dieselschrauber Seite sieht stammen garantiert von chipgetunten Motoren, die eben eher mehr Russ erzeugen, der sich dann auch eher ablagern kann.

die Wechselwirkung zwischen Ladedruck des ATL und Unterdrucksteuerung der AGR und die daraus resultierende Problematik ist auf den Seiten ganz gut beschrieben.

die erhöhte Russbelastung eines evtl. vorhandenen Partikelfilters und damit die Erhöhung des Abgasgegendrucks, kann diese Problematik dann sogar eher noch verschärfen.

die AGR ist also nicht das Problem, sondern mal wieder das Chiptuning und solange es noch keine DeNox Kats gibt, ist das wie gesagt Stand der Technik!

🙂 also wenn die AGR so dicht ist wie auf den Fotos, dann hat sie sich doch quasi von selbt abgeschaltet 🙂 oder?

@A6Treiber
fährst du etwa noch mit AGR ??
Kann ich mir bei Dir gar nicht vorstellen 🙂, du nimmst doch sonst jede leistungssteigerung mit

Das schädlich für den Motor ist doch dann die höhere Verbrennungstemperatur, oder? Bei meiner R6 wurde mir von einem Sportluftfilter abgeraten, da durch das Plus an Sauerstoff die Verbennungstemperatur steigt und somit die Kolben und Ventile viel stärker beansprucht werden. Ich kenne mich zwar auf dem Gebiet nicht gut aus, aber vielleicht gibt es da gewisse Parallen.

Zitat:

Original geschrieben von LysannundMarcel


Das schädlich für den Motor ist doch dann die höhere Verbrennungstemperatur, oder?

Nein. Bei Vollast, wo die Verbrennungstemperatur am höchsten ist, ist die AGR ja sowieso aus. Die AGR ist nur im Teillastbereich aktiv und da dieselt der Motor nur mit homöopathischen Einspritzmengen vor sich hin. In Sachen Hitzeentwicklung und Haltbarkeit also unkritisch für den Motor 🙂

Zitat:

Original geschrieben von captainsbarro


@A6Treiber
fährst du etwa noch mit AGR ??
Kann ich mir bei Dir gar nicht vorstellen 🙂, du nimmst doch sonst jede leistungssteigerung mit

Natürlich fahre ich noch mit AGR 🙂 Mein aktueller Wagen ist nicht mal getuned, der ging ab Werk bereits gut genug. Nur mein letzter war getuned, weil er 'ne faule S... äh... lahme Ente war - er wollte es quasi nicht anders 😁

@a6 treiber

der geht dann nicht nur gut, sondern sieht auch noch sehr gut aus, das muss man ja mal erwähnen.

ich habe mich an das s-line paket nicht herangetraut wegen des schwarzen himmel, hatte angst es würde zu dunkel werden.
ist das brillantschwarz?
was hälst du eigentlich von der kombination: 2.0 TDI multitronic. ich würde ihn mir gern kaufen, habe aber angst dann ein verkehrshindernis zu sein. mein jetziger 2.0 handschalter ist eigentlich ausreichend flott, aber weniger leistung möchte ich auf keine fall haben.
gruß
cap

Zitat:

Original geschrieben von captainsbarro


@a6 treiber

der geht dann nicht nur gut, sondern sieht auch noch sehr gut aus, das muss man ja mal erwähnen.

Vielen Dank, das hört man immer gerne 🙂

Zitat:

ich habe mich an das s-line paket nicht herangetraut wegen des schwarzen himmel, hatte angst es würde zu dunkel werden.
ist das brillantschwarz?
was hälst du eigentlich von der kombination: 2.0 TDI multitronic. ich würde ihn mir gern kaufen, habe aber angst dann ein verkehrshindernis zu sein. mein jetziger 2.0 handschalter ist eigentlich ausreichend flott, aber weniger leistung möchte ich auf keine fall haben.
gruß
cap

Ich denke das ist in diesem Thread ein wenig zu sehr Off-Topic. Wir können das gerne per PN ausdiskutieren - oder Du machst einen entsprechenden 'Fred' dazu auf 😉

Zitat:

Original geschrieben von Matlock


Miro333

Gleichwohl ist die AGR technisch wohl nicht der Weisheit letzter Sinn, sondern eher eine Behelfslösung, wie auch schon mein Vorredner geschrieben hat. Betrachtet man sich einmal die Bilder von den Motoren auf dem eingestellten Link, muss man ganz erheblich daran zweifeln, ob die AGR gesund für den Diesel ist! Ich behaupte mal, dem Motor ist es eher zuträglich, wenn er anstatt 80% Abgase mit Rußpartilkeln Frischluft bekäme.
Und ich wüsste nicht, weshalb die Umgehung der AGR schädlich für den Motor sein sollte. Ich werde mich mal bei dem Tuner meines Vertrauens schlau machen.

Es ist sicherlich nicht sonderlich gut, einfach dreckiges Abgas wieder auf die Luftseite zu leiten. Den dadurch erhöhten Verbrauch und die reduzierte Leistung/Drehmoment will bestimmt kein Hersteller. Wenn man sich allerdings einmal anschaut, wieviel ein OEM heute an einem modernen Dieselmotor verdient, gibt es einfach keine Alternativen. Andere, also abgasnachbehandelnde Maßnahmen sind einfach um einiges teurer, kein Kunde würde diesen Aufpreis tragen wollen. Momentan (und meiner Meinung auch zukünftig) gibt es keine Alternative zur AGR!

Frag doch bitte mal beim Tuner deines Vertrauens nach, ob dieser schon eine Lösung für eine Reduzierung der NOx-Emissionen am Dieselmotor in der Schublade hat? Bei dem dort vorhandenen Knowhow hat man sich bestimmt schon Gedanken zu diesem Thema gemacht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen